Fachbeitrag - 27.10.2014 Proteine für technische Anwendungen Ziel der Innovationsallianz Technofunktionelle Proteine (TeFuProt) ist es, durch Verwendung von Proteinen aus landwirtschaftlichen Reststoffen neue Erzeugnisse mit hohem Ertragspotenzial für den Markt umweltverträglich zu entwickeln. Das Mannheimer Schmierstoff-Unternehmen FUCHS EUROPE SCHMIERSTOFFE GmbH wird im Rahmen dieser Allianz modifizierte Proteine aus Raps als nicht-toxische Additive auf ihre Eignung in modernen…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/proteine-fuer-technische-anwendungen
Fachbeitrag - 13.10.2014 Pilzsuppe als Kläranlage und Biobrennstoffzelle Am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg hat Sabine Sané auf der Basis ihrer Doktorarbeit ein Konzept entwickelt, wie Mikroschadstoffe im Abwasser abgebaut werden könnten und gleichzeitig das Abwasser als wertvolle Rohstoffquelle dienen könnte. Dafür bekam sie als eine von vier Forscherinnen und Forschern den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Huber Technology Preis „Zukunft Wasser“. Die Hauptrolle in ihrem Ansatz…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pilzsuppe-als-klaeranlage-und-biobrennstoffzelle
Fachbeitrag - 06.10.2014 Biobasierte Schmierstoffe - technische Eigenschaften überzeugen Das Leistungs- und Anwendungsspektrum von biobasierten Schmierstoffen wird zunehmend breiter. Auf dem Markt sind als Bioschmierstoffe neben pflanzenölbasierten Produkten auch synthetische Produkte auf pflanzlicher Basis erhältlich. Rolf Luther von der FUCHS EUROPE SCHMIERSTOFFE GmbH aus Mannheim informiert in diesem Artikel über technische Eigenschaften und mögliche Einsatzbereiche von Bioschmierstoffen, die konventionellen erdölbasierten…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biobasierte-schmierstoffe-technische-eigenschaften-ueberzeugen
Dossier - 30.09.2014 Industrielle Biotechnologie: Schwieriger Wechsel der Rohstoffbasis Nie waren biogene Rohstoffe so begehrt wie heute. Das Ringen um erneuerbare Kohlenstoffquellen ist schon im Gang, auch wenn neue Fördertechniken die fossilen Rohstoffvorräte strecken. Die Industrie wird auf mittlere Sicht ihre Rohstoffbasis erweitern, auf lange Sicht sogar erneuern müssen. Eine der Schlüsseltechnologien auf dem Weg zu einer Wirtschaft auf Basis nachwachsender Rohstoffe ist die industrielle Biotechnologie. Deren mikrobielle…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/industrielle-biotechnologie-schwieriger-wechsel-der-rohstoffbasis
Fachbeitrag - 30.09.2014 Die neuen Herausforderungen der Omics-Technologien https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-neuen-herausforderungen-der-omics-technologien
Pressemitteilung - 26.09.2014 Rückblick: 3. Pforzheimer Werkstofftag Der 3. Pforzheimer Werkstofftag hat am 25. September 2014 im CongressCentrum Pforzheim stattgefunden. Die ganztägige Fachveranstaltung richtete sich vor allem an Geschäftsführer und Mitarbeiter von metall- und kunststoffverarbeitenden Unternehmen. In diesem Jahr standen Werkstoffaspekte in der Medizintechnik im Fokus der Fachvorträge.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-3-pforzheimer-werkstofftag
Fachbeitrag - 22.09.2014 Heike Frühwirth bringt Ingenieurskunst in den Algenhype Bei Heike Frühwirth zerplatzen euphorische Potenzialabschätzungen wie Gasblasen im Algenreaktor. Denn die Österreicherin kennt die Fallstricke der Theorie aus praktischer Anschauung. Seit 2012 ist die Ingenieurin an der Hochschule Biberach im Studiengang Industrielle Biotechnologie für Verfahrenstechnik zuständig. Ihr Spezialgebiet sind Algen. An kaum einem anderen biogenen Rohstoff entzünden sich so viele Phantasien. Kaum eine andere Biomasse…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/heike-fruehwirth-bringt-ingenieurskunst-in-den-algenhype
Pressemitteilung - 05.09.2014 Neue Hightech-Strategie erleichtert Weg der Forschung in die Anwendung Das Bundeskabinett hat Anfang September 2014 die neue Hightech-Strategie (HTS) verabschiedet. Ihr Ziel ist es, Wachstum und Wohlstand in Deutschlands zu stärken, indem der Weg wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Anwendung beschleunigt wird. Dazu wird die Bundesregierung allein 2014 elf Milliarden Euro investieren. Mit den für Forschung in dieser Legislaturperiode zusätzlich eingeplanten drei Milliarden Euro wird der Aufwärtstrend bei den…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-hightech-strategie-erleichtert-weg-der-forschung-in-die-anwendung
Fachbeitrag - 01.09.2014 BARK CLOTH_europe - ressourcenschonend erfolgreich Ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig: Dies ist das Unternehmen BARK CLOTH_europe, welches 2013 als einer der zehn Gewinner des 'LAUNCH System Challenge: Fabric' ausgezeichnet wurde. Mit seinem Biowerkstoff aus der Rinde eines afrikanischen Baumes vertreibt das Unternehmen einen innovativen Werkstoff, der durch traditionelle afrikanische Bearbeitungsprozesse hergestellt wird.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bark-cloth-europe-ressourcenschonend-erfolgreich
Fachbeitrag - 01.09.2014 Citizen Science - Forschen kann jeder Trotz des stetig wachsenden Interesses der Bürger an aktuellen Forschungsthemen und wissenschaftlichen Leistungen besteht noch immer eine gewisse Distanz zwischen Bürgern und Wissenschaftlern. Die Überwindung dieser Distanz in Deutschland soll seit Kurzem durch einen aus den USA und Großbritannien stammenden Trend möglich werden: Citizen Science soll die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Bürgern ermöglichen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/citizen-science-forschen-kann-jeder
Pressemitteilung - 26.08.2014 Bürger wollen mehr Beteiligung an Wissenschaft Nahezu jeder zweite Deutsche möchte, dass die Gesellschaft stärker in Entscheidungen über Wissenschaft und Forschung einbezogen wird. Nur jeder Fünfte ist der Auffassung, dass Bürgerinnen und Bürger genügend eingebunden werden. Das geht aus dem Wissenschaftsbarometer 2014 hervor. Die repräsentative Umfrage im Auftrag von Wissenschaft im Dialog (WiD) betrachtet aktuelle Einstellungen der Bundesbürger zu Themen aus Wissenschaft und Forschung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/buerger-wollen-mehr-beteiligung-an-wissenschaft
Fachbeitrag - 25.08.2014 Synthetische Kunststoffe aus Algenöl Dank ihrer wertvollen Inhaltsstoffe und einfachen Zucht sind Algen vielversprechende Kandidaten für eine nachhaltige Rohstoffgewinnung. Das zeigt auch die Arbeit des Konstanzer Chemikers Prof. Dr. Stefan Mecking, der gemeinsam mit dem Pflanzenphysiologen Prof. Dr. Peter Kroth ein neues Verfahren zur Umwandlung von Algenöl zu höherwertigen chemischen Bausteinen entwickelt hat. Diese können unter anderem für die Erzeugung von Kunststoffen…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/synthetische-kunststoffe-aus-algenoel
Pressemitteilung - 18.08.2014 Forschungsprogramm Bioökonomie: 11 Projekte an der Universität Stuttgart Die Nutzung nachhaltiger Rohstoffe steht im Mittelpunkt des neuen Forschungsprogramms Bioökonomie für das die baden-württembergische Landesregierung 13 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Von den insgesamt 45 zur Förderung empfohlenen Forschungsvorhaben sind 11 bereits bewilligte Projekte an sieben Instituten der Universität Stuttgart angesiedelt diese haben ein Volumen von zwei Millionen Euro.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsprogramm-biooekonomie-11-projekte-an-der-universitaet-stuttgart
Pressemitteilung - 07.08.2014 EU-Kommissar Oettinger besucht Vetter Hoher Besuch beim Ravensburger Pharmadienstleister Vetter: EU-Energie-Kommissar Günther Oettinger besuchte am 6. August den Vetter-Standort Ravensburg West. Mit regionalen Vertretern aus Politik und Wirtschaft erörterte der Gast aus Brüssel die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Das Unternehmen nahm den Besuch zum Anlass, über Maßnahmen zur schonenden Energienutzung an seinen Standorten zu informieren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-kommissar-oettinger-besucht-vetter
Fachbeitrag - 04.08.2014 Weltspitze Pflanzenforschung in Tübingen Im Bereich der Pflanzenforschung liegen die deutschen Max-Planck-Institute weltweit an der Spitze. Detlef Weigel Direktor am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen trägt zu diesem Erfolg einiges bei. Am Modellorganismus Arabidopsis thaliana erforscht er die molekularen Grundlagen pflanzlicher Anpassungsfähigkeit an Umweltbedingungen und pflanzlicher Immunität. Mit zahlreichen Publikationen in angesehenen Fachzeitschriften ist er…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/weltspitze-pflanzenforschung-in-tuebingen
Pressemitteilung - 04.08.2014 Weiterbildung in Bioprozesstechnik jetzt auch berufsbegleitend Praxisorientierte, fundierte und umfassende Weiterbildung: Ab Wintersemester 2014/15 ist es an der Hochschule Esslingen möglich, berufsbegleitend den Master-Studiengang „Bioprozesstechnik“ zu studieren. Mit dem zusätzlichen Angebot reagiert die Hochschule Esslingen auf den zunehmenden Bedarf insbesondere der pharmazeutischen Industrie. Der Masterabschluss auf dem Gebiet der Bioprozesstechnik eröffnet die Möglichkeit, hoch qualifiziert in…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/weiterbildung-in-bioprozesstechnik-jetzt-auch-berufsbegleitend
Fachbeitrag - 23.07.2014 Fachtagung "Biogas - aber natürlich!" Eine Fachtagung zu Biogas aus Landschaftspflegematerial, Reststoffen und Biodiversitätsmaterial wurde am 8. und 9. Juli 2014 vom Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) in Schwäbisch Hall durchgeführt. Rund 80 Teilnehmer informierten sich über erfolgreiche Beispiele der energetischen Verwertung ungenutzter Potenziale der Landschaftspflege, neue Verfahrenskonzepte, die rechtlichen Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fachtagung-biogas-aber-natuerlich
Pressemitteilung - 09.07.2014 Universität Hohenheim übernimmt zentrale Rolle im Landesprogramm Bioökonomie Wirtschaften und leben möglichst ohne Erdöl und andere fossile Rohstoffe Forschungskooperationen die den Weg zu diesem großen gesellschaftlichen Ziel ebnen fördert das Landesprogramm Bioökonomie Baden-Württemberg in einer ersten Runde bis 2017 mit insgesamt rund 9 Mio. Euro. Die Universität Hohenheim leitet 10 von insgesamt 45 geförderten Projekten Fördersumme rund 2 Mio. Euro.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-hohenheim-uebernimmt-zentrale-rolle-im-landesprogramm-biooekonomie
Pressemitteilung - 04.07.2014 Computomics gewinnt 2. Preis im Technologiewettbewerb CyberOne Das Tübinger Unternehmen Computomics GmbH & Co. KG bietet eine Dienstleistung an, mit der sich die Saatgutzüchtung um viele Jahre beschleunigen lässt. Dr. Sebastian J. Schultheiss, Mitbegründer und Geschäftsführer der Computomics GmbH & Co. KG, nimmt dafür in Karlsruhe den 2. Preis in der Kategorie „Start-up“ des renommierten Technologiewettbewerbs CyberOne entgegen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/computomics-gewinnt-2-preis-im-technologiewettbewerb-cyberone
Fachbeitrag - 30.06.2014 Auf den Maßstab kommt es an: Biodaten zur Optimierung der Bioproduktion Biotech-Forschung soll die mikrobielle Produktion im Industrie-Maßstab verbessern, sie rentabler und wettbewerbsfähiger machen. Daten aus dem Labormaßstab können jedoch nicht so einfach eins zu eins auf die Großproduktion übertragen werden. Mit neuen systembiologischen Konzepten zur Simulation der Großproduktion soll dies nun besser gelingen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/auf-den-massstab-kommt-es-an-biodaten-zur-optimierung-der-bioproduktion
Pressemitteilung - 26.06.2014 Ein voller Erfolg - erster deutsch-chinesischer Workshop Biotechnology in a Bioeconomy Ende Mai fand mit großzügiger Unterstützung der Landesregierung Baden-Württemberg am Karlsruher Institut für Technologie KIT der erste deutsch-chinesische Workshop Biotechnology in a Bioeconomy statt. Forscher aus Instituten der Chinese Academy of Sciences und verschiedenen Universitäten diskutierten mit Fachleuten aus Baden-Württemberg den aktuellen Stand der Forschung in beiden Ländern sowie die jeweiligen Konzepte für eine zukünftige…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-voller-erfolg-erster-deutsch-chinesischer-workshop-biotechnology-in-a-bioeconomy
Dossier - 16.06.2014 Biotechnologie als Werkzeug für die Lebensmittelproduktion https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biotechnologie-als-werkzeug-fuer-die-lebensmittelproduktion
Pressemitteilung - 12.06.2014 Das BioFabNet zu Gast auf der MEDTEC Europe 2014 Vom 3. bis 5. Juni 2014 präsentierten sich insgesamt 810 Hersteller medizinischer Produkte und Dienstleistungen den rund 6.300 Besuchern auf der MEDTEC Europe in Stuttgart. Auch das Projekt BioFabNet war in diesem Jahr vertreten, um die Schnittstellen zwischen dem 3D-Druck und der Medizintechnik aufzuzeigen. Zu Gast auf dem medizin&technik-Stand des Konradin Verlags informierten Experten über biobasierte Kunststoffe und deren…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-biofabnet-zu-gast-auf-der-medtec-europe-2014
Dossier - 02.06.2014 Bioanalytik - Neue Techniken zur Charakterisierung biologischen Materials Die Wissenschaft stellt die Forscher vor immer neue Herausforderungen die Biologen und Bioanalytiker zu bewältigen haben - sei es durch stets neue resistente pathogene Bakterienstämme oder die herrschenden Hungersnöte in den Dritte-Welt-Ländern. Auf der Suche nach wissenschaftlichen Wahrheiten umfasst die Bioanalytik die Entwicklung Optimierung und Anwendung sämtlicher Untersuchungsmethoden wobei sie doch immer nur eine Erweiterung von…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/bioanalytik-neue-techniken-zur-charakterisierung-biologischen-materials
Pressemitteilung - 28.05.2014 3D-Druck - Und welche Chancen haben Sie? Geradezu atemlos – wohin man schaut, taucht seit Monaten das Thema 3D-Druck auf. Sonderausstellungen auf Messen, neue Geräte, Vorschläge für neue Anwendungen, Erfahrungsberichte. Man hat fast das Gefühl, das meiste schon verpasst zu haben. Was 3D-Druck leisten kann und wo die Perspektiven neuartiger Werkstoffe liegen, zeigen und erläutern Experten auf der Medtec Europe am Stand von medizin&technik.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/3d-druck-und-welche-chancen-haben-sie
Fachbeitrag - 19.05.2014 Branchenreports 2014 Biotechnologie-Branche weitgehend stabil https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/branchenreports-2014-biotechnologie-branche-weitgehend-stabil
Pressemitteilung - 16.05.2014 MicroTEC Südwest: Produktionsplattform PRONTO bekommt Zuwachs Die Produktionsplattform PRONTO im Spitzencluster MicroTEC Südwest und das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut (NMI), Reutlingen, haben beschlossen, zukünftig zu kooperieren und ihr Mikrosystem-Angebot für die Industrie zu erweitern. PRONTO wendet sich an alle, die eigene Ideen für Mikrosysteme in konkrete Lösungen umsetzen wollen und keine eigene Entwicklungs- und Produktionsmöglichkeit besitzen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/microtec-suedwest-produktionsplattform-pronto-bekommt-zuwachs
Fachbeitrag - 12.05.2014 Automatisches Tracking biologischer Partikel https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/automatisches-tracking-biologischer-partikel
Pressemitteilung - 30.04.2014 Eröffnung des Projekthauses NanoBioMater Biokompatible Funktionsmaterialien für die Medizintechnik Diagnostik und Umweltanalytik stehen im Fokus des neuen Projekthauses NanoBioMater das an der Universität Stuttgart am 25. April 2014 feierlich eröffnet wurde. Forscher aus Naturwissenschaften Materialwissenschaften und Ingenieurwissenschaften werden darin künftig gemeinsam neuartige Biohybridmaterialien entwickeln. Drei Viertel der Fördermittel 750.000 Euro kommen von der…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/eroeffnung-des-projekthauses-nanobiomater
Fachbeitrag - 14.04.2014 WEHRLE Umwelt GmbH: Intelligente Prozesswasserbehandlung senkt Betriebskosten Ein Beispiel: Einsparungen von 500.000 Euro im Jahr an Betriebskosten durch Reduzierung des Energieverbrauchs um 8.000 kWh und zusätzliche Stromerzeugung von 15.000 kWh pro Tag. Dies wurde in einem Projekt der Firma WEHRLE Umwelt GmbH für ein pharmazeutisches Unternehmen realisiert. WEHRLE Umwelt beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit Umwelttechnik, insbesondere mit Anlagen zur Behandlung von Industrieabwässern. Das Unternehmen bietet…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wehrle-umwelt-gmbh-intelligente-prozesswasserbehandlung-senkt-betriebskosten
Fachbeitrag - 17.03.2014 Moleküle sortieren für den Rohstoff-Kreislauf von übermorgen Die meisten Industrieländer sind „Wegwerfgesellschaften“. Das heißt, defekte Gebrauchsgegenstände werden massenhaft entsorgt und neue angeschafft. Aber unsere Ressourcen sind endlich. Das gilt nicht nur für Erdöl, sondern auch für viele andere Rohstoffe wie Edelmetalle oder Seltene Erden. Deshalb arbeiten Wissenschaftler des Stuttgarter Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB und anderer Fraunhofer-Institute gemeinsam…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekuele-sortieren-fuer-den-rohstoff-kreislauf-von-uebermorgen
Förderung Horizont 2020 EU-Förderung für Forschung und Innovation Förderprogramm, Förderung durch: EUhttps://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/horizont-2020-eu-foerderung-fuer-forschung-und-innovation
Fachbeitrag - 03.03.2014 „Zum Verheizen zu kostbar“ - Möglichkeiten der Bioenergie Eine 2012 veröffentlichte Studie der Leopoldina wies auf Grenzen der Bioenergie hin und wurde darum häufig als „Abrechnung“ mit der Bioenergie interpretiert. Der Mikrobiologe Prof. Dr. Bernhard Schink von der Universität Konstanz ist Mitglied der Leopoldina und war als Koordinator entscheidend an der Studie beteiligt. Entgegen der vorschnellen Interpretation befürwortet er die Nutzung der Bioenergie. Doch sieht er teilweise auch sinnvollere…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zum-verheizen-zu-kostbar-moeglichkeiten-der-bioenergie
Pressemitteilung - 03.03.2014 BIOPRO Baden-Württemberg GmbH Mitglied im Bio-based Industries Consortium https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biopro-baden-wuerttemberg-gmbh-mitglied-im-bio-based-industries-consortium
Fachbeitrag - 27.02.2014 3D-Druck Ein 3D-Drucker ist eine computergesteuerte Maschine, die schichtweise dreidimensionale Objekte aufbaut. Es gibt eine Reihe unterschiedlicher 3D-Druck-Techniken, bei denen je nach Verfahren Kunststoffe, Kunstharze, Keramiken oder Metalle als Druckmaterial eingesetzt werden. Im BioFabNet werden Werkstoffe für den 3D-Druck im Fused-Deposition-Modeling(FDM)-Verfahren entwickelt. Daher wird hier nur auf diese Art des 3D-Drucks genauer eingegangen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/3d-druck
Fachbeitrag - 03.02.2014 Phosphorrückgewinnung aus Kompost, Gülle & Co. Phosphor ist für unser Leben auf der Erde unentbehrlich da alle Lebewesen dieses Element zum Wachsen brauchen. Von daher wird Phosphor überwiegend als Düngemittel eingesetzt. Am Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB wird jetzt ein Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Gärresten und Gülle entwickelt das es ermöglichen soll bis zu 90 Prozent des organisch gebundenen Phosphors aus solchen…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/phosphorrueckgewinnung-aus-kompost-guelle-co
Dossier - 16.12.2013 Mikrobielles Rohstoffrecycling Während der Einsatz von biotechnologischen Verfahren zur Reinigung von Wasser, Boden und Luft bereits seit Jahren Stand der Technik ist, beginnt neuerdings auch der Einsatz von Mikroorganismen zur Rückgewinnung von metallischen oder mineralischen Rohstoffen aus Industrie- oder landwirtschaftlichen Abfällen ins Interesse der Wissenschaftler zu rücken. Was genau sich hinter Begriffen wie Geobiotechnologie oder Urban Mining verbirgt und welche…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/mikrobielles-rohstoffrecycling
Fachbeitrag - 13.12.2013 Der ethische Blick auf Pflanzenbau und -nutzung Der Konkurrenzdruck auf den zum Pflanzenbau geeigneten Flächen der Erde steigt. Wie viel davon sollen wir zum Anbau von welchen Nahrungsmitteln für Menschen und Tiere nutzen und wie viel zum Anbau von Biomasse zur Energiegewinnung? Diese aktuell heiß diskutierten Fragen bieten auch aus ethischer Sicht reichlich Stoff für Kontroversen. Tübinger Bioethiker sorgen für mehr Transparenz.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-ethische-blick-auf-pflanzenbau-und-nutzung
Fachbeitrag - 09.12.2013 Böden biologisch sanieren: Phytoremediation mit Unterstützung von Bakterien Wissenschaftler der Universität Tübingen erforschen unter Leitung von Prof. Dr. Andreas Kappler wie Cadmium- und andere für Menschen und Tiere schädliche metallische Verbindungen aus belasteten Böden entfernt werden könnten. Das Prinzip Die Bakterien schließen cadmiumhaltige Bodenpartikel auf das frei werdende Cadmium wird von den Pflanzen aufgenommen und kann mit diesen einfach abgeerntet werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/boeden-biologisch-sanieren-phytoremediation-mit-unterstuetzung-von-bakterien
Dossier - 09.12.2013 Industrielle Biotechnologie - biologische Mittel im Dienste industrieller Prozesse Die industrielle oder weiße Biotechnologie produziert mit Mikroorganismen oder Enzymen Stoffe für die Industrie. Zu den Produkten gehören Chemikalien, Kunststoffe, Lebensmittel, Agrar- und Pharmaprodukte oder Energieträger. Als Rohstoffbasis dienen nachwachsende Rohstoffe und zunehmend auch Abfallstoffe aus der Land- und Forstwirtschaft.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/industrielle-biotechnologie-biologische-mittel-im-dienste-industrieller-prozesse
Pressemitteilung - 03.12.2013 Bioökonomie in Baden-Württemberg – Statusbericht Die BIOPRO-Publikation Bioökonomie Baden-Württembergs Weg in eine nachhaltige Zukunft gibt einen Einblick in das Thema Bioökonomie und zeigt wie Baden-Württemberg den Weg in eine biobasierte Wirtschaft gestaltet. Der Bericht steht zum Download bereit und kann als Broschüre kostenlos bestellt werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-in-baden-wuerttemberg-statusbericht
Fachbeitrag - 28.11.2013 Dialog Science 2013 - Startschuss für die Wissenschafts-Tage am Oberrhein Die grenzüberschreitenden Tage der Wissenschaft „Dialog Science 2013“ haben am 14. Oktober mit der Auftaktveranstaltung „Die Trinationale Metropolregion Oberrhein: Exzellenzregion des Wissens und der Wissenschaft“ in der Aula der Universität Freiburg begonnen. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung stellte unter anderem der Direktor des Deutsch-Französischen Instituts für Umweltforschung (DFIU) Prof. Dr. Frank Schultmann vom Karlsruher Institut für…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dialog-science-2013-startschuss-fuer-die-wissenschafts-tage-am-oberrhein
Fachbeitrag - 25.11.2013 Preisgekrönte Goldgewinnung mit Bakterien Das Heidelberger Studententeam im internationalen iGEM-Wettbewerb Synthetische Biologie 2013 hat eine Methode für das Recycling von Gold aus Elektronikschrott durch Biomineralisation mit Hilfe eines Bakterien-Peptids entwickelt. Dazu wurde der gesamte Syntheseweg des Peptids rekombinant auf E. coli übertragen. Mit ihrem Verfahren, das mit klassischer chemischer Goldaufarbeitung konkurrenzfähig ist, errang das Team den Gesamtsieg im…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/preisgekroente-goldgewinnung-mit-bakterien
Fachbeitrag - 25.11.2013 Rückblick: Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg 2013 Am 12. und 13. September 2013 fand die Fortführung des 2012 erstmalig vom Land Baden-Württemberg ausgerichteten Ressourceneffizienzkongresses in der Liederhalle in Stuttgart statt. Die mit rund 800 Anmeldungen größte Veranstaltung in Deutschland zu diesem Thema startete mit einer gemeinsamen Erklärung von Umweltminister Franz Untersteller und Spitzenvertretern verschiedener Wirtschaftsverbände zur Gründung einer „Allianz für mehr…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-ressourceneffizienz-und-kreislaufwirtschaftskongress-baden-wuerttemberg-2013
Pressemitteilung - 21.11.2013 GlobalFlow GmbH erfolgreich beim Darboven IDEE-Förderpreis-Wettbewerb Die beiden Gründerinnen der GlobalFlow GmbH, Nadine Antic und Seda Erkus, haben am 19. November 2013 den Darboven IDEE-Förderpreis gewonnen. Der mit 50.000 Euro dotierte erste Preis ging an die GlobalFlow für eine neue Geschäftsidee, die im Rahmen ihrer Beratungstätigkeit entstanden war. Das Projekt SeNa Flora hat zum Ziel, aus biogenen Abfällen durch eine besondere Kompostiertechnik hochwertigen Humus mit Düngerwirkung zu schaffen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/globalflow-gmbh-erfolgreich-beim-darboven-idee-foerderpreis-wettbewerb
Pressemitteilung - 20.11.2013 3D-Druck Projekt BioFabNet gestartet https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/3d-druck-projekt-biofabnet-gestartet
Fachbeitrag - 18.11.2013 Erfolgsfaktoren von Pflanzen: Im Kampf um Lebensraum Wie kann sich eine Pflanze erfolgreich ansiedeln? Diese Frage beschäftigt nicht nur Hobbygärtner, sondern auch Prof. Dr. Mark van Kleunen, Professor für Ökologie an der Universität Konstanz. In einer Feldstudie hat er untersucht, welche Faktoren den Ansiedlungserfolg von Pflanzenarten bestimmen können. Dazu hat er 93 Arten hinsichtlich ihrer Eigenschaften, wie Keimung, Widerstandsfähigkeit gegen Fraßfeinde oder Wachstum, verglichen. Die…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfolgsfaktoren-von-pflanzen-im-kampf-um-lebensraum
Dossier - 18.11.2013 Innovative Textilien - die Biotechnologie machts möglich https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/innovative-textilien-die-biotechnologie-machts-moeglich
Fachbeitrag - 18.11.2013 Insilico Biotechnology AG: Strategische Unternehmensausrichtung sichert Wachstum Die Insilico Biotechnology AG aus Stuttgart gestaltet und optimiert biotechnologische Prozesse für die chemische pharmazeutische und Ernährungsindustrie. Das Unternehmen liefert Vorhersagen über das Verhalten von Zellen oder Organismen. Damit können die Entwicklungszeit für neue biotechnologische Prozesse verkürzt oder bestehende Prozesse optimiert werden. Das Unternehmen verfügt auch über eine weltweit einmalige Systembiologie-Plattform welche…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/insilico-biotechnology-ag-strategische-unternehmensausrichtung-sichert-wachstum
Fachbeitrag - 18.11.2013 Die Natur ist kein Selbstbedienungsladen für den Menschen Prof. Dr. Eve-Marie Engels ist als Inhaberin des Lehrstuhls für Ethik in den Biowissenschaften und Mitglied des Strategiekreises Bioökonomie des Ministeriums für Wissenschaft Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg Expertin auf dem Gebiet der Biodiversität. Im Gespräch mit Dr. Petra Neis-Beeckmann erläutert die Wissenschaftlerin ihre Sicht des Themas. Sie plädiert für mehr Schonung und einen wesentlich nachhaltigeren Umgang mit der…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-natur-ist-kein-selbstbedienungsladen-fuer-den-menschen