Pressemitteilung - 08.10.2010 Genveränderte Pflanzen erfassen Der VDI gibt mit der neuen Richtlinie VDI 4330 Blatt 10 Standards zur Erfassung gentechnisch veränderter Pflanzen und möglicher Auskreuzungen vor. „Monitoring von gentechnisch veränderten Pflanzen; Floristische Kartierung von gentechnisch veränderten Pflanzen (GVP), ihren Kreuzungspartnern und Kreuzungsprodukten“ beschreibt das Verfahren mit Hilfe floristischer Kartierungen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/genveraenderte-pflanzen-erfassen
Pressemitteilung - 08.10.2010 Nominiert für den Deutschen Zukunftspreis 2010: Elefantenrüssel als Hightech-Helfer Roboter in der Industrie übernehmen schwere, eintönige oder gefährliche Tätigkeiten – und entlasten damit die Menschen. Die maschinellen Arbeiter können jedoch nur sehr eingeschränkt im Team kooperieren. Mit mechanischen Assistenten der nächsten Generation sind neue Formen der Zusammenarbeit möglich. Dr.-Ing. Peter Post und Dipl.-Ing. (FH) Markus Fischer der Festo AG & Co. KG, Esslingen und Dipl.-Ing. Andrzej Grzesiak vom Fraunhofer-Institut…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nominiert-fuer-den-deutschen-zukunftspreis-2010-elefantenruessel-als-hightech-helfer
Pressemitteilung - 08.10.2010 Energieversorgung - Herausforderung der Zukunft Fossile Energieressourcen werden knapper und die bisherige Form der Energieversorgung gefährdet das Klima. Vor diesem Hintergrund sind die künftige Energieversorgung sowie ihre Umweltverträglichkeit die führenden Themen in Technologieprognosen rund um den Globus. Dies ist ein Ergebnis der Meta-Analyse „Technologieprognosen. Internationaler Vergleich 2010“.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/energieversorgung-herausforderung-der-zukunft
Pressemitteilung - 05.10.2010 Zweiter Umwelttechnikpreis 2011: Einreichungen gesucht Nach dem erfolgreichen Auftakt 2009 vergibt das Ministerium für Umwelt Naturschutz und Verkehr 2011 zum zweiten Mal den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg. Der Preis wird alle zwei Jahre für hervorragende und innovative Produkte in der Umwelttechnik verliehen. Das Preisgeld beträgt 100.000 Euro. Die Einreichungsfrist endet am 15. Februar 2011.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zweiter-umwelttechnikpreis-2011-einreichungen-gesucht
Fachbeitrag - 04.10.2010 ANASYN Ozan Gökay - Forschungslabor für komplexe Aufgaben Der Chemieingenieur und Chemiker Ozan Gökay plant schon seit einigen Jahren sich mit einem Unternehmen selbstständig zu machen. Nun ist es so weit: Das Unternehmen ANASYN soll im November 2010 seinen Betrieb im Bereich Analytik, Synthesen und Biotechnologie aufnehmen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/anasyn-ozan-goekay-forschungslabor-fuer-komplexe-aufgaben
Fachbeitrag - 03.10.2010 LimCo International - Innovative Methoden gegen die Verschmutzung von Gewässern Mit dem Multispecies Freshwater Biomonitor hat LimCo International ein einzigartiges kontinuierliches Frühwarnsystem entwickelt mit dem Verunreinigungen in Gewässern vollautomatisiert nachgewiesen werden können. Mit Hilfe des Toxizitätstests GamTox untersucht die Firma außerdem Fließgewässer hinsichtlich ihrer ökologischen Situation.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/limco-international-innovative-methoden-gegen-die-verschmutzung-von-gewaessern
Pressemitteilung - 02.10.2010 Hohe Auszeichnung für Heidelberger Physikochemiker Jürgen Wolfrum Prof. Dr. Jürgen Wolfrum vom Institut für Physikalische Chemie der Universität Heidelberg ist mit der Bernard Lewis Gold Medal der weltweit höchsten Auszeichnung auf dem Gebiet der Verbrennungsforschung geehrt worden. Gewürdigt werden damit seine wegweisenden Arbeiten der vergangenen 40 Jahre.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/hohe-auszeichnung-fuer-heidelberger-physikochemiker-juergen-wolfrum
Pressemitteilung - 28.09.2010 Neuer Brennstoffzellentyp: Energie und Feinchemikalien abfallfrei aus erneuerbaren Rohstoffen Weit oben auf der Wunschliste für eine umweltfreundliche und ressourcenschonende Chemie steht die Idee erneuerbare Rohstoffe so geschickt umzusetzen dass beim selben Prozess gleichzeitig Energie und industriell relevante Chemikalien gewonnen werden. Dabei soll kein Kohlendioxid freigesetzt werden. Grützmacher Vizza und Bianchini stellen nun einen neuen Brennstoffzellentyp vor eine metallorganische Brennstoffzelle die Alkohole und Zucker effizient…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-brennstoffzellentyp-energie-und-feinchemikalien-abfallfrei-aus-erneuerbaren-rohstoffen
Fachbeitrag - 27.09.2010 Fraunhofer ICT – Mit Biomasse technische Werkstoffe entwickeln Das Fraunhofer Institut für Chemische Technologie in Pfinztal erforscht und entwickelt neue technische Werkstoffe auf Basis von biobasierten Thermoplasten und Furanharzen. Innovative Sparten in der Konsumgüterindustrie, bei Verpackungen und im Transportwesen sind dafür zu begeistern.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fraunhofer-ict-mit-biomasse-technische-werkstoffe-entwickeln
Pressemitteilung - 27.09.2010 Großer Erfolg des ersten Tags der offenen Tür im KIT Auf dem Gelände des Campus Nord präsentierten Institute Infrastruktureinheiten und Partnerinstitutionen ihre Arbeiten. Dabei stand im Wissenschaftsjahr 2010 Die Zukunft der Energie im Mittelpunkt. Das riesige Angebot wurde genutzt Das KIT konnte sich über mehr als 45.000 Besucher freuen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/grosser-erfolg-des-ersten-tags-der-offenen-tuer-im-kit
Fachbeitrag - 20.09.2010 mayer-THERMOPLASTE GmbH - Technisch anspruchsvolle Produktion Hochwertiger Kunststoff-Spritzguss ist das Spezialgebiet der mayer-THERMOPLASTE GmbH. Durch ihre flexible Produktionsorganisation kann das Unternehmen auf Kundenwünsche schnell reagieren. Mit der Idee Biowerkstoffe im Spritzguss zu verwenden, möchten die Geschäftsführer Dirk Elger und Günter Lachnit in eine Produktion mit nachhaltigen Kunststoffen einsteigen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mayer-thermoplaste-gmbh-technisch-anspruchsvolle-produktion
Fachbeitrag - 20.09.2010 Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen Der Physiker Prof. Dr. Paul Leiderer erforscht mit seinem Team die Haftkräfte von Nano-Partikeln auf verschiedenen Oberflächen und sucht nach neuartigen Verfahren diese wieder zu entfernen. Im Mittelpunkt stehen hierbei optische elektrische und mechanische Eigenschaften wie der Forscher im Interview mit der BIOPRO Baden-Württemberg berichtet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wissen-auf-der-nanoskala-fuer-die-mikroebene-nutzen
Fachbeitrag - 18.09.2010 Empa Testmaterials: geht Waschprozessen auf den Grund Die Empa Testmaterials AG arbeitet an verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprozessen von Testsystemen und -materialien zur Überprüfung der Biofilm-Entfernung in der Waschmaschine und erfasst die Hygiene-Wirkung einzelner Waschzyklen. Als Kompetenzzentrum im Bereich Waschen und Reinigen ist das Unternehmen auf die Beurteilung von Wasch- und Reinigungsverfahren bezüglich Wirksamkeit Energieeffizienz Schädigung und Hygiene spezialisiert.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/empa-testmaterials-geht-waschprozessen-auf-den-grund
Pressemitteilung - 15.09.2010 Anbau nachwachsender Rohstoffe 2010 Nachwachsende Rohstoffe wurden zur Ernte 2010 auf rund 215 Millionen Hektar angebaut. Nach Schätzungen der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. FNR dienen rund 18 Prozent der heimischen Ackerfläche oder rund 215 Mio. Hektar der Erzeugung von pflanzlichen Rohstoffen für Energieerzeugung und Industrie. Den größten Zuwachs gegenüber dem Vorjahr verzeichnete die Produktion von Energiepflanzen für Biogasanlagen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/anbau-nachwachsender-rohstoffe-2010
Pressemitteilung - 15.09.2010 Erstes Gutachten des BioÖkonomieRats: verstärkter Einsatz von Biomasse als Ersatz für fossile Rohstoffe Wenige Wochen vor der Veröffentlichung der Forschungsstrategie der Bundesregierung zur Bioökonomie hat der BioÖkonomieRat sein Gutachten an Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) und Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) übergeben. Darin werden die Steigerung der Biomasse-Ertragsmengen und effizientere Produktionsverfahren im Nahrungsmittel- und Energiebereich betont.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erstes-gutachten-des-bio-konomierats-verstaerkter-einsatz-von-biomasse-als-ersatz-fuer-fossile-rohst
Fachbeitrag - 13.09.2010 Das ZSW Stuttgart macht Holz und Strom zu Erdgas Dass fossile Energieträger durch erneuerbare ersetzt werden können, ist beruhigend. Doch die Tücken stecken wie immer im Detail. Wie etwa bei der Speicherkapazität für Strom aus Sonne und Wind. Oder bei der Nutzung von Biomasse zur Gewinnung von Erdgasersatz. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) am Standort Stuttgart hält hierfür Lösungen parat. So gelingt es ihm, nicht nur aus Holz, sondern auch aus…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-zsw-stuttgart-macht-holz-und-strom-zu-erdgas
Fachbeitrag - 13.09.2010 Moleküle auf die Umwelt zuschneiden Prof. Dr. Klaus Kümmerer von der Universitätsklinik Freiburg untersucht seit Jahren wie man die chemischen Strukturen von Medikamenten und anderen Chemikalien so modifiziert dass sie in den Flüssen und Böden schneller abgebaut werden. Ein Umdenken muss her sagt er. Die richtigen Methoden sind schon da. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekuele-auf-die-umwelt-zuschneiden
Pressemitteilung - 09.09.2010 Stark gegen Bakterien, schonend für das Gewebe Empa-Forschende haben aufgeklärt, wie verschiedene Herstellungsbedingungen die Eigenschaften neuartiger Polymerschichten mit eingelagerten Silber-Nanopartikeln beeinflussen. Dadurch können sie die Beschichtungen nun maßschneidern. Im Rahmen eines EU-Projekts entwickelt das Team Schichten, die Bakterien abtöten, menschliches Gewebe dagegen schonen sollen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/stark-gegen-bakterien-schonend-fuer-das-gewebe
Fachbeitrag - 07.09.2010 think-blue - Optimale Werkzeuge für Biopolymere Perfekte Profile aus perfekten Extrusionssystemen zu gewinnen, ist ein Ziel, das sich Jürgen Spitzmüller gesetzt hat. Der erfahrene Unternehmer ist aus dem Familienunternehmen ausgestiegen, um mit think-blue gezielte Innovationen für Extrusionssysteme auf den Markt zu bringen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/think-blue-optimale-werkzeuge-fuer-biopolymere
Pressemitteilung - 31.08.2010 Keine Verunreinigung von Raps-Saatgut „In Baden-Württemberg sind 34 Proben von Raps-Saatgut auf Verunreinigungen mit gentechnisch verändertem Material untersucht worden. Keine der untersuchten Saatgutpartien zeigte Auffälligkeiten. Es wurden keine gentechnisch veränderten Bestandteile gefunden“, sagte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Rudolf Köberle MdL, am 28. August 2010 in Stuttgart.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/keine-verunreinigung-von-raps-saatgut
Pressemitteilung - 23.08.2010 Was Biogas nach vorne bringt - ein EU-Projekt mit Beteiligung der Universität Stuttgart In der Europäischen Strategie zum Erreichen der Verpflichtungen des Kyoto-Protokolls wurde vereinbart, bis zum Jahr 2020 europaweit 20 Prozent des Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen zu decken. Eine der zukunftsweisenden Schlüsseltechnologien ist dabei die Produktion von Biogas. Doch welche Technologien, Maßnahmen und welche Rahmenbedingungen sind geeignet, die Biogastechnologie in Europa voranzutreiben? Dies untersucht das…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/was-biogas-nach-vorne-bringt-ein-eu-projekt-mit-beteiligung-der-universitaet-stuttgart
Pressemitteilung - 19.08.2010 Broschüre zum Klimawandel in Baden-Württemberg In Stuttgart haben Umweltministerin Tanja Gönner und die Präsidentin der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Margareta Barth, die Broschüre "Klimawandel in Baden-Württemberg - Fakten, Folgen, Perspektiven" vorgestellt. Darin sind die aktuellen Erkenntnisse kompakt und übersichtlich zusammengestellt. Es wird deutlich: Baden-Württemberg ist schon jetzt besonders vom Klimawandel betroffen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/broschuere-zum-klimawandel-in-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 19.08.2010 Maiswurzelbohrer breitet sich weiter aus Der Maiswurzelbohrer breitet sich weiter aus: Erstmals wurde der gefährliche Pflanzenschädling auch im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald entdeckt. Über den ganzen Landkreis verstreut wurden bei Routinekontrollen insgesamt 33 Käfer gefunden, teilte das Landwirtschaftsministerium am 18. August in Stuttgart mit. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/maiswurzelbohrer-breitet-sich-weiter-aus
Pressemitteilung - 17.08.2010 Meilenstein in der Geschichte der Naturwissenschaft Vor 150 Jahren fand in Karlsruhe eine Versammlung von Chemikern aus Deutschland, England und Übersee statt – die erste internationale Fachtagung für Chemie weltweit mit großem Einfluss auf die weiteren Entwicklungen in Chemie und Biochemie. Nun kehrt der Weltkongress zurück: Die Fakultät für Chemie und Biowissenschaften am KIT veranstaltet ihn am 3. und 4. September. Die KIT-Bibliothek stellt zum Jubiläum eine Auswahl zeitgenössischer…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/meilenstein-in-der-geschichte-der-naturwissenschaft
Pressemitteilung - 16.08.2010 Neuer Biokunststoff: Nachwuchspreis für Wissenschaftlerin der TU Braunschweig Stefanie Kind, seit zwei Jahren wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bioverfahrenstechnik der Technischen Universität Braunschweig, hat im Rahmen der alle zwei Jahre stattfindenden Metabolic Engineering Conference als erste Europäerin den prestigeträchtigen „Young Metabolic Engineer Award 2010“ erhalten. Mit dem Preis wird ihre Forschung auf dem Gebiet der biobasierten Herstellung von Kunststoffen ausgezeichnet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-biokunststoff-nachwuchspreis-fuer-wissenschaftlerin-der-tu-braunschweig
Pressemitteilung - 13.08.2010 Der entschlüsselte Holzveredler Ein internationales Team unter Beteiligung des Forschers Francis Schwarze der Empa St. Gallen hat das komplette Erbgut des Gemeinen Spaltblättlings, Schizophyllum commune, entschlüsselt, einem weit verbreiteten Holz zersetzenden Pilz. Das Genom mit seinen rund 13.000 Genen, vor Kurzem in Nature Biotechnology publiziert, eröffnet Einblicke in die einzigartige Enzymmaschinerie, mit der der Weissfäuleerreger Holz schrittweise abbaut. Eine Fähigkeit,…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-entschluesselte-holzveredler
Dossier - 09.08.2010 Moleküldesign nach Maß und Bedarf https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/molekueldesign-nach-mass-und-bedarf
Pressemitteilung - 08.08.2010 Menschliches Protein im Moosbioreaktor produziert Die Arbeitsgruppe von Prof. Ralf Reski ist spezialisiert auf Moose. Erstmals ist es nun gelungen, im Moosbioreaktor ein menschliches Protein zu produzieren: den Komplementfaktor H. Dessen Fehlen führt bei 50 Millionen Menschen zu altersbedingter Blindheit. Der Komplementfaktor H bekam von den zuständigen EU-Behörden den Status eines Arzneimittels für seltene Leiden zugesprochen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/menschliches-protein-im-moosbioreaktor-produziert
Pressemitteilung - 06.08.2010 Forschungsinitiative „Effiziente Energienutzung" Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG und die Universität Stuttgart starten eine gemeinsame Forschungsinitiative Effiziente Energienutzung. Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und der intensiv geführten Klimaschutzdiskussion soll die Forschungsinitiative wichtige Beiträge zur Entwicklung effizienter Energienutzungstechniken energie- und ressourcensparender Verfahrens- und Fertigungsprozesse sowie optimierter Energienutzungskonzepte…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsinitiative-effiziente-energienutzung
Pressemitteilung - 04.08.2010 Bakterien als Ökosystem-Ingenieure Erstmalig gelang Bremer Wissenschaftlern des MARUM der Nachweis, dass Bakterien eine Schlüsselrolle bei der Bildung von phosphorhaltigen Mineralien im Meeresboden zukommt und sie somit den Kreislauf dieses wichtigen Nährstoffs im Meer entscheidend beeinflussen. Dies unterstreicht die große Bedeutung dieser Mikroorganismen für das Ökosystem.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bakterien-als-kosystem-ingenieure
Pressemitteilung - 02.08.2010 Erste Maiswurzelbohrer im Rheintal Wie das baden-württembergische Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz am Mittwoch (28. Juli 2010) mitteilte, sind im Ortenaukreis und im Landkreis Emmendingen die ersten Exemplare des Westlichen Maiswurzelbohrers in diesem Jahr aufgetreten. Im Rahmen der amtlich vorgeschriebenen Überwachungen wurden in beiden Landkreisen insgesamt 22 Käfer in speziellen Lockstofffallen gefangen. Der Maiswurzelbohrer wurde aus Italien und…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-maiswurzelbohrer-im-rheintal
Pressemitteilung - 02.08.2010 Wirtschaftliche und technologische Perspektiven der baden-württembergischen Landespolitik bis 2020 Ministerpräsident Stefan Mappus stellte am 22. Juli die Ergebnisse der Studie Wirtschaftliche und technologische Perspektiven der baden-württembergischen Landespolitik bis 2020 vor. Die Studie mit einer aktuellen Situationsanalyse der Herausarbeitung von vier Schwerpunktthemen und Empfehlungen zur Umsetzung wurde von Mappus als gute Basis für Entscheidungen der Landesregierung bezeichnet. Als Zukunftsthemen wurden unter anderem auch die…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftliche-und-technologische-perspektiven-der-baden-wuerttembergischen-landespolitik-bis-2020
Fachbeitrag - 31.07.2010 Tanja Weil: Lösungen mit Bio-Hybridmaterialien Eine Reise um den halben Erdball war nötig damit Tanja Weil am 1. Mai ihre neue Stelle in Ulm antreten konnte. Die 36-jährige Chemikerin war zuvor als Associate Professor an der renommierten Nationaluniversität von Singapur beschäftigt. Die neue Abteilungsleiterin am Ulmer Institut für Organische Chemie III Makromolekulare Chemie und Organische Materialien versucht mit Bio-Hybridmaterialien Brücken zwischen ihrer Disziplin zu Biologie Medizin…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tanja-weil-loesungen-mit-bio-hybridmaterialien
Pressemitteilung - 27.07.2010 Bewerberzahlen für Studienplätze an der HFR steigen Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) verzeichnet erstmals mehr Bewerbungen für das 1. Semester als es insgesamt Studierende an der HFR gibt. Insgesamt 615 Bewerbungen sind bis zum 15. Juli für die Bachelor-Studiengänge Forstwirtschaft, BioEnergie und Ressourcenmanagement Wasser eingegangen. Das sind rund 17% mehr als im Vorjahr und fast doppelt so viele wie zum Wintersemester 2008/2009.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bewerberzahlen-fuer-studienplaetze-an-der-hfr-steigen
Fachbeitrag - 26.07.2010 Uni Hohenheim und AVAT: neues Verfahren zur Biogasgewinnung Partner aus Wirtschaft und Forschung arbeiten an einem neuartigen Verfahren zur Biogasgewinnung. Anders als üblich sollen die chemischen Abbauprozesse räumlich voneinander getrennt ablaufen. Davon versprechen sich die Entwickler schnellere Zersetzungsprozesse, bessere Qualitäten und eine vielseitige Nutzung der einzelnen Abbauprodukte. Wissenschaftler der Universität Hohenheim konstruieren dazu ein dreiteiliges technisches Modul. Die Tübinger…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/uni-hohenheim-und-avat-neues-verfahren-zur-biogasgewinnung
Fachbeitrag - 15.07.2010 Weichenstellung für die Zukunft der Biotechnologie Mit einem Auftaktkongress unter dem Motto „Nächste Generation biotechnologischer Verfahren – Biotechnologie 2020+“ hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am 8. Juli 2010 in Berlin einen Strategieprozess eingeleitet, in dem Biotechnologie und Ingenieurswissenschaften gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft entwickeln sollen. Das BMBF stellt dafür 200 Millionen Euro bereit.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/weichenstellung-fuer-die-zukunft-der-biotechnologie
Pressemitteilung - 15.07.2010 Energiebericht 2010 Der baden-württembergische Wirtschaftsminister Ernst Pfister und die Präsidentin des Statistischen Landesamtes Dr. Carmina Brenner stellten den Energiebericht 2010 vor. Dabei zeigte sich Ernst Pfister besorgt über die zunehmende Importabhängigkeit des Landes beim Strombedarf.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/energiebericht-2010
Pressemitteilung - 14.07.2010 GVO: Mitgliedstaaten sollen über den Anbau entscheiden Die Europäische Kommission hat am 13. Juli vorgeschlagen den Mitgliedstaaten die Freiheit zu gewähren über die Zulassung die Einschränkung oder das Verbot des Anbaus gentechnisch veränderter Organismen GVO in ihrem Hoheitsgebiet oder in Teilen ihres Hoheitsgebiets zu entscheiden. Das wissenschaftlich fundierte GVO-Zulassungsverfahren der EU bleibt von der Maßnahme jedoch unberührt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gvo-mitgliedstaaten-sollen-ueber-den-anbau-entscheiden
Pressemitteilung - 13.07.2010 BRAIN AG erwirbt Beteiligung an Feinchemie- und Biokatalyse-Spezialist Enzymicals AG Die BRAIN AG, ein in Europa führendes Unternehmen der Weißen Biotechnologie erwirbt eine Minderheitsbeteiligung am Biotechnologie-Unternehmen Enzymicals AG. Dieses war 2009 von einem Gründerteam aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Uwe Bornscheuer der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald mit Mitteln des EXIST-Programms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ausgegründet worden. Diese strategische Beteiligung der BRAIN AG…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/brain-ag-erwirbt-beteiligung-an-feinchemie-und-biokatalyse-spezialist-enzymicals-ag
Pressemitteilung - 11.07.2010 Biologen der Uni Stuttgart identifizieren drei neue Bärtierchenarten Tardigraden auch Bärtierchen genannt besitzen die bemerkenswerte Fähigkeit vollständige Austrocknung oder Gefrieren zu überleben - ohne jeglichen Schaden. Von den 02 bis 10 Millimeter großen Organismen waren bisher rund 1.000 Arten bekannt. Dr. Ralph Schill vom Biologischen Institut der Universität Stuttgart und Kollegen von der Uni Würzburg entdeckten nun drei weitere Arten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biologen-der-uni-stuttgart-identifizieren-drei-neue-baertierchenarten
Fachbeitrag - 10.07.2010 WEE-Solve GmbH - Störenfriede entfernen Polymere mit innovativen Methoden zu reinigen und zu fraktionieren hat in vielen Bereichen wie in der Pharmazie und in der Kosmetik einen hohen Stellenwert, da einige Polymere erst nach einer Fraktionierung ihre volle Wirkung entfalten können. Die WEE-Solve GmbH bietet innovative Methoden und wissenschaftliche Erfahrung für die Polymerfraktionierung und Rheologie. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wee-solve-gmbh-stoerenfriede-entfernen
Fachbeitrag - 10.07.2010 Algen im Licht der Industrie Noch lässt sich das Potenzial von Mikroalgen nicht im großen Maßstab optimal ausnutzen. Die Bio-Verfahrenstechnikerin Dr. Rosa Rosello und ihre Mitarbeiter vom Karlsruher Institut für Technologie KIT untersuchen die Bedingungen unter denen verschiedene Arten von Mikroalgen in sogenannten Photobioreaktoren optimal ertragreich wachsen. Es geht dabei um Licht aber auch um Schatten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/algen-im-licht-der-industrie
Fachbeitrag - 05.07.2010 ASA Spezialenzyme GmbH - Mehr Biogas dank optimierter Enzyme Ob Enzyme zur schnelleren Biogasproduktion, Entrostung oder für den Einsatz neuer Biokunststoffe im Automobilbau - die ASA Spezialenzyme GmbH hat für alles eine Lösung. Mit neuen Ideen für den biotechnologischen Markt ist das Unternehmen seit 1991 erfolgreich. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/asa-spezialenzyme-gmbh-mehr-biogas-dank-optimierter-enzyme
Fachbeitrag - 03.07.2010 "Bioabbaubarkeit muss einen Zusatznutzen bringen" Dr. Michael Thielen hat zunächst viele Jahre in der Kunststoffindustrie gearbeitet. Dann wechselte er in den Fachjournalisumus und gründete 2006 das Bioplastics Magazine die einzige Fachzeitschrift weltweit zum Thema Biokunststoffe. Im Interview mit Christoph Bächtle spricht Thielen über Polylactid Bioabbaubarkeit die Eigenschaften von Biokunststoffen und ihre Rolle im Vergleich mit klassischen petrobasierten Kunststoffen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bioabbaubarkeit-muss-einen-zusatznutzen-bringen
Pressemitteilung - 01.07.2010 Bundesverfassungsgericht prüft Gentechnikgesetz Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat am 23. Juni 2010 über einen Normenkontrollantrag der Landesregierung Sachsen-Anhalt verhandelt, der das Gesetz zur Regelung der Gentechnik (GenTG) betrifft. Das Standortregister stand dabei ebenso auf dem Prüfstand wie Ausgleichsansprüche geschädigter Nachbarlandwirte. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts wird erst in einigen Monaten erwartet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesverfassungsgericht-prueft-gentechnikgesetz
Pressemitteilung - 29.06.2010 Wachstumshormone der Pflanzen: Wenn Gegenspieler kooperieren Die beiden wichtigsten Wachstumshormone von Pflanzen die beim Wachstumspotential und bei der Ausbildung von Blättern oder Blüten bislang als Gegenspieler verstanden wurden können durchaus auch synergetisch wirken. Die Wirkungen der Hormone Auxin und Cytokinin sind weitaus enger vernetzt als bislang angenommen. Das haben Wissenschaftler aus Heidelberg Tübingen und Umea Schweden anhand von Experimenten an der Ackerschmalwand Arabidopsis thaliana…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wachstumshormone-der-pflanzen-wenn-gegenspieler-kooperieren
Fachbeitrag - 28.06.2010 ATGbiosynthetics GmbH - genetische Baukästen der Zukunft Die ATGbiosynthetics GmbH aus Merzhausen bei Freiburg stellt biologische Systeme zur Verfügung mit denen sich Genbausteine wie mit einem Baukasten kombinieren lassen. Sie liefert der Pharmaindustrie oder der Grundlagenforschung fertige Produkte die genau die gewünschten Eigenschaften haben.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/atg-biosynthetics-gmbh-genetische-baukaesten-der-zukunft
Pressemitteilung - 25.06.2010 Weltweit erstes Bioraffinerie-Pilotprojekt zur Holzverwertung Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner hat den Startschuss für die Pilotphase der weltweit ersten neuen Lignocellulose-Bioraffinerie gegeben. In Berlin überreichte sie einen Förderbescheid über knapp 8,5 Millionen Euro aus dem Förderprogramm "Nachwachsende Rohstoffe" des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) an den zuständigen Forschungsverbund - mit Beteiligung auch aus Baden-Württemberg. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/weltweit-erstes-bioraffinerie-pilotprojekt-zur-holzverwertung
Pressemitteilung - 22.06.2010 Strom aus Plastik Organische Solarzellen stehen für eine noch junge Technologie der Solarstromerzeugung. An ihrer Optimierung arbeitet das Freiburger Materialforschungszentrum (FMF) in enger Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE). Jetzt ist es dem Forschungsteam um Dr. Uli Würfel gelungen, den weltweit besten Wert beim Füllfaktor für flexible organische Solarzellen zu erzielen. Der Füllfaktor ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal, das…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/strom-aus-plastik
Fachbeitrag - 22.06.2010 Netzwerktreffen Biopolymere – die Nachfrage steigt Am 8. Juni trafen sich im Literaturhaus in Stuttgart Mitglieder des Clusters BiopolymereBiowerkstoffe zum Netzwerktreffen. Im Mittelpunkt standen Kunststoffe auf Basis von Polymilchsäure PLA und der Einsatz von biobasierten Werkstoffen im Automobil. Das Netzwerktreffen bot drei praxisnahe Vorträge eine Podiumsdiskussion und viel Zeit für Meinungsaustausch und Fachgespräche.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/netzwerktreffen-biopolymere-die-nachfrage-steigt
Pressemitteilung - 21.06.2010 Ergebnisse zur Verbreitung von verunreinigtem Maissaatgut Das Ministerium für Ländlichen Raum Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hatte am 7. Juni 2010 bestätigt dass verunreinigtes Maissaatgut auch nach Baden-Württemberg geliefert und hier ausgesät worden ist. Das Saatgut ist im Spurenbereich mit gentechnisch veränderten Organismen GVO belastet. Zur Verbreitung des verunreinigten Maissaatguts in Baden-Württemberg liegen nun Ergebnisse vor. Erste Annahmen dass das Saatgut weit über das…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ergebnisse-zur-verbreitung-von-verunreinigtem-maissaatgut
Pressemitteilung - 16.06.2010 Abschlussbericht des VDI-Fachbereichs Gentechnik zum Monitoring von GVO erschienen Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) sind ein spannendes Thema. Kürzlich ist der Abschlussbericht des Vereins deutscher Ingenieure (VDI) zu dem vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderten FuE-Vorhaben "Standardisierung von Methoden für ein Monitoring der Umweltwirkungen gentechnisch veränderter Pflanzen - Erarbeitung von VDI-Richtlinien" erschienen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/abschlussbericht-des-vdi-fachbereichs-gentechnik-zum-monitoring-von-gvo-erschienen
Pressemitteilung - 16.06.2010 Neue Agrar-Master-Studiengänge an der Universität Hohenheim Der Markt für erneuerbare Energien wächst; landwirtschaftliche Produktion soll den Welthunger stillen. Vor diesem Hintergrund bildet die Universität Hohenheim in zwei neuen agrarwissenschaftlichen Studiengängen junge Menschen zu Fachkräften für nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie oder Agrarbiologie aus. Zum Wintersemester 2010/11 können sich Interessierte ab sofort bis 15. Juli 2010 (Bewerbungsschluss) bewerben.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-agrar-master-studiengaenge-an-der-universitaet-hohenheim
Dossier - 14.06.2010 Synthetische Biologie: Ingenieure des Lebens Synthetische Biologie konzipiert und realisiert biologische Systeme mit definierten Eigenschaften nach ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien. Sie verspricht Lösungen für große Zukunftsprobleme wie nachhaltige Energieversorgung und die Beseitigung von Umweltschäden. Sie erzeugt aber auch Ängste dass der Mensch sich als Schöpfer aufspielt und seine Grenzen mit unabsehbaren Konsequenzen für die Zukunft überschreitet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/ingenieure-des-lebens
Fachbeitrag - 11.06.2010 Verpackungsrecycling der Bakterienzelle Bakterienzellen teilen sich eifrig. Dazu wird das Zellwandmaterial Murein von zelleigenen Enzymen ständig aufgebrochen neues Zellwandmaterial eingefügt und altes abgebaut. Pro Zellgeneration werden etwa 50 Prozent des Mureins auf- und abgebaut Turnover. Dabei betreiben sie Zellen effektives Reycling wie Dr. Christoph Mayer und sein Team von der Universität Konstanz nachgewiesen haben.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/verpackungsrecycling-der-bakterienzelle
Fachbeitrag - 10.06.2010 Brücken schlagen - Neue Berufsfelder für Biologen Thomas Stintzing arbeitet als einziger Biologe bei der GEHR Kunststoffwerk GmbH Co. KG. Sein Mut zur Initiative und das Portal der BIOPRO Baden-Württemberg halfen ihm eine Stellung im Themenbereich Biopolymere zu finden. In einem Interview mit Dr. Ariane Pott erklärt er wie man als Biologe den Weg zu technischen Unternehmen einschlagen kann. Er ist davon überzeugt dass manche Unternehmen über die Biologie neue Blickwinkel erhalten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bruecken-schlagen-neue-berufsfelder-fuer-biologen
Pressemitteilung - 10.06.2010 3. Runder Tisch zur Pflanzengenetik Der 3. Runde Tisch zur Pflanzengenetik des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat am 08. Juni 2010 in Berlin stattgefunden. Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan kündigte eine Initiative zur Zusammenarbeit mit den Entwicklungsländern in den Bereichen Forschung und Entwicklung an. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/3-runder-tisch-zur-pflanzengenetik
Pressemitteilung - 10.06.2010 Baden-Württemberg soll "Umweltinnovationslabor" Europas werden Die Landesregierung will den führenden Platz Baden-Württembergs im Bereich der Umwelttechnik weiter ausbauen. Am 8. Juni gaben Ministerpräsident Stefan Mappus, Umweltministerin Tanja Gönner und Wirtschaftsminister Ernst Pfister den Startschuss für die Landesinitiative Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-soll-umweltinnovationslabor-europas-werden
Pressemitteilung - 10.06.2010 Symposium für Bioenergie und Nachhaltigkeit Am 9. Juni fand in Stuttgart das dritte BBE-Symposium für Bioenergie und Nachhaltigkeit statt. Dabei wurde mit Vertretern des Umwelt- und Naturschutzes, der Bioenergiebranche, der Wissenschaft und Forschung, der kirchlichen Institutionen sowie politischen Entscheidungsträgern die Frage der Nachhaltigkeit von Bioenergie diskutiert. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/symposium-fuer-bioenergie-und-nachhaltigkeit
Pressemitteilung - 10.06.2010 Weiche Materie Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zwölf weitere Graduiertenkollegs zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland ein. Die Universität Freiburg ist Sprecherhochschule des geplanten Internationalen Graduiertenkolleg 1642 „Weiche Materie: Von molekularen Kräften zu neuen Materialien“. Prof. Dr. Günter Reiter, Lehrstuhlinhaber für Experimentelle Polymerphysik an der Universität Freiburg, ist der Sprecher des…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/weiche-materie
Pressemitteilung - 10.06.2010 Verdachtsfall von verunreinigtem Maissaatgut bestätigt Das Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hat am 7. Juni 2010 bestätigt, dass verunreinigtes Maissaatgut auch nach Baden-Württemberg geliefert und hier ausgesät worden ist. Das Saatgut sei im Spurenbereich mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) belastet. Das Ministerium habe unverzüglich die notwendigen Schritte eingeleitet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/verdachtsfall-von-verunreinigtem-maissaatgut-bestaetigt
Pressemitteilung - 07.06.2010 Bioenergie zum Anfassen: Studierende der Universität Hohenheim gewinnen 10.000 Euro Kindern und Jugendlichen das Thema Bioenergie näher bringen – das möchten Hohenheimer Studierende des Studiengangs „Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie“ mit ihrem Projekt „Powerpflänzchen – Bioenergie für junge Wissenschaftler“. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung prämierte die besten Ideen zur Vermittlung von Energieversorgung und -forschung. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioenergie-zum-anfassen-studierende-der-universitaet-hohenheim-gewinnen-10-000-euro
Fachbeitrag - 07.06.2010 Biomasse hat viel Potenzial – wenn sie richtig genutzt wird Bisher war Biotechnologie vorwiegend darauf ausgerichtet Enzyme Basis-Chemikalien Pharmawirkstoffe und andere biobasierte Moleküle herzustellen. Nun soll sie ihre Möglichkeiten auch ganz am Anfang von Wertschöpfungsketten einbringen indem sie den Zugang zu nachwachsenden Rohstoffen verbessert. Abgesehen von Nahrung und Futter zeichnen sich zwei weitere Konzepte ab mit denen Biomasse verwertet werden kann die stoffliche Nutzung und die…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomasse-hat-viel-potenzial-wenn-sie-richtig-genutzt-wird
Pressemitteilung - 07.06.2010 Das Dilemma der Pflanzen bei der Abwehr von Feinden Tübinger Wissenschaftler entschlüsseln eine evolutionsbiologische Zwickmühle: Pflanzen, die widerstandsfähiger gegen Krankheiten sind, wachsen langsamer und sind in der Abwesenheit von Feinden weniger konkurrenzfähig als ihre anfälligeren Artgenossen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-dilemma-der-pflanzen-bei-der-abwehr-von-feinden
Pressemitteilung - 31.05.2010 Tübinger Geomikrobiologen entdecken, warum die Erde unter Strom steht Geomikrobiologen vom Zentrum für Angewandte Geowissenschaften der Universität Tübingen konnten in Zusammenarbeit mit Forschern von der University of Wisconsin USA der Bundesanstalt für Materialforschung BAM und der Humboldt-Universität zu Berlin erstmals zeigen dass Mikroorganismen in Abwesenheit von Sauerstoff feste organische Bodenteilchen sogenannte Huminstoffe als Ersatz für Sauerstoff zur Atmung verwenden können. Die Huminstoffe werden dabei…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-geomikrobiologen-entdecken-warum-die-erde-unter-strom-steht
Pressemitteilung - 30.05.2010 Verlustfreie Kunststofferzeugung aus Pflanzenöl Kunststoffe werden derzeit aus Rohöl oder Gas hergestellt. Die Forschungsgruppe von Professor Dr. Stefan Mecking Lehrstuhlinhaber für Chemische Materialwissenschaft an der Universität Konstanz fand einen Weg Kunststoffe aus pflanzlichem Öl also einem nachwachsenden Rohstoff zu gewinnen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/verlustfreie-kunststofferzeugung-aus-pflanzenoel
Pressemitteilung - 26.05.2010 Umweltschutz: neue Strategie zur besseren Nutzung von Bioabfall Biologisch abbaubare Garten- Küchen- und Lebensmittelabfälle machen jährlich 88 Mio. Tonnen der Siedlungsabfälle aus und können bedeutende Auswirkungen auf die Umwelt haben. Sie haben aber auch außerordentlich viel zu bieten wenn sie als erneuerbare Energiequelle oder für Recyclingmaterialien genutzt werden. Mit der Mitteilung werden Maßnahmen gefördert die dieses Potenzial durch bestmögliche Durchsetzung der bestehenden Vorschriften erschließen…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltschutz-neue-strategie-zur-besseren-nutzung-von-bioabfall
Pressemitteilung - 24.05.2010 Uni Stuttgart - Biokunststoff als Konstruktionswerkstoff der Zukunft? Ob naturfaserverstärkte Biokunststoffe die herkömmlichen Kunststoffe im Bauwesen ersetzen können, untersucht das Institut für Tragkonstruktion und konstruktives Entwerfen der Universität Stuttgart in einem seiner Schwerpunkte. Mit einem durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekt wollen die Forscher zusammen mit dem Projektpartner Nimbus Group transparente Leichtbauplatten aus Biokunststoffen mit Akustikfunktion entwickeln.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/uni-stuttgart-biokunststoff-als-konstruktionswerkstoff-der-zukunft
Fachbeitrag - 21.05.2010 Kleines Moos wird professionell Wenn es um die Aufbewahrung und Dokumentation von Probenmaterial geht kocht jede Arbeitsgruppe ihr eigenes Süppchen. Mit dem an der Universität Freiburg im Februar errichteten International Moss Stock Center IMSC soll sich das ändern. Mithilfe einer speziell entwickelten Methode können die Forscher um Prof. Dr. Ralf Reski biologisches Material unendlich lange im Kälteschlaf halten und es bei Bedarf wieder aufwecken.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kleines-moos-wird-professionell
Pressemitteilung - 19.05.2010 Bionische Beschichtung hilft Schiffen Sprit zu sparen Eine unscheinbare Pflanze könnte bald Karriere als Klimaretter machen Die Oberflächenhaare des Schwimmfarns sollen Schiffen zu einem zehn Prozent geringeren Kraftstoffverbrauch verhelfen. Die Pflanze hat die seltene Gabe sich unter Wasser in ein hauchdünnes Kleid aus Luft zu hüllen und dieses monatelang festzuhalten. Forscher der Universitäten Bonn Karlsruhe und Rostock haben nun aufgeklärt wie der Farn das macht. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bionische-beschichtung-hilft-schiffen-sprit-zu-sparen
Pressemitteilung - 17.05.2010 Die Bioliq®-Pilotanlage am KIT nähert sich der Vollendung Der Fertigstellung der bioliq®-Pilotanlage am Campus Nord des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) steht nichts mehr im Wege. Nach der Zusage von Fördermitteln durch Bund und Land in Höhe von 11 Millionen Euro sind nun auch die Verträge mit den Unternehmen unter Dach und Fach, die bei der Realisierung der letzten beiden Prozessschritte mit dem KIT kooperieren. In diesen beiden Stufen geht es darum, aus biogenem Synthesegas…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-bioliq-pilotanlage-am-kit-naehert-sich-der-vollendung
Fachbeitrag - 10.05.2010 Europas größte Bioethanol-Anlage Die CropEnergies AG Mannheim betreibt am Standort Zeitz die größte Bioethanol-Anlage Europas. Jetzt wird dort außerdem eine Großanlage zur Verflüssigung Aufreinigung und Rückgewinnung von biogenem Kohlendioxid aufgebaut. Sie soll jährlich 100.000 Tonnen verflüssigtes CO2 in Lebensmittelqualität herstellen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/europas-groesste-bioethanol-anlage
Fachbeitrag - 08.05.2010 Umweltbiotechnologie in Baden-Württemberg Der moderne Umweltschutz ist ohne Biotechnologie nicht denkbar. In den Bereichen der Abwasser-, Boden- und Abluftreinigung sowie der Verwertung von Bioabfällen sind biotechnologische Methoden unentbehrlich und erhöhen vor allem durch Fortschritte in der Molekular- und Systembiologie stetig die Effizienz der Anlagen. Darüber hinaus hilft die Biotechnologie auch, Umweltbelastungen gar nicht erst entstehen zu lassen sowie bei zahlreichen…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/teilnehmer5bioenergie-21
Fachbeitrag - 07.05.2010 Biowertstoffe richtig konfektioniert Fermentieren isolieren trennen und aufreinigen sind wesentliche Schritte im Workflow um Substanzen aus nachwachsenden Rohstoffen oder aus biotechnologischer Produktion aufzuarbeiten. Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart forschen an neuen effizienten Verfahren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biowertstoffe-richtig-konfektioniert
Pressemitteilung - 07.05.2010 TECNARO gewinnt europäischen Erfinderpreis Am 28. April 2010 wurden die Geschäftsführer der TECNARO GmbH in Madrid mit dem Europäischen Erfinderpreis für die Erfindung des umweltfreundlichen Werkstoffes ARBOFORM ausgezeichnet. TECNARO wurde durch internationale Patentprüfer vorgeschlagen und unter weltweit über 1.000 Erfindern und Patentanmeldern nominiert.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/tecnaro-gewinnt-europaeischen-erfinderpreis