Pressemitteilung - 21.04.2023 Baden-Württemberg startet Offensive in der Quantentechnologie Gemeinsam mit den Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft hat die Landesregierung das Startsignal für QuantumBW, die gemeinsame Innovationsinitiative für Quantentechnologien des Landes, gegeben und die Quantenstrategie Baden-Württemberg vorgestellt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-startet-offensive-der-quantentechnologie
Pressemitteilung - 10.05.2023 Ham without Oink: Studierende entwickeln neuartigen veganen Schinken mit Biss Es geht immer noch um die Wurst: auch Alternativprodukten auf Basis pflanzlicher Proteine. Doch woran liegt es, dass bestimmte vegane Wurstsorten näher ans tierische Original herankommen als andere? Junge Forschende und Studierende an der Universität Hohenheim haben in einem Projektseminar ein Produkt entwickelt, das Lebensmittelhersteller bisher noch vor Herausforderung stellt: Ein schmackhafter veganer Kochschinken mit Biss.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ham-without-oink-studierende-entwickeln-neuartigen-veganen-schinken-mit-biss
Pressemitteilung - 06.05.2023 Verleihung Landesnaturschutzpreis „Wo zwei sich treffen – Vielfalt in Saumbiotopen fördern!“ Für ihren Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg erhielten fünf Preisträgerinnen und Preisträger den Landesnaturschutzpreis der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/verleihung-landesnaturschutzpreis-wo-zwei-sich-treffen-vielfalt-saumbiotopen-foerdern
Förderung Innovative Technologien für Klimaresilienz in der Land- und der Forstwirtschaft Förderprogramm, Förderung durch: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH, Einreichungsfrist: 01.08.2023 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/innovative-technologien-fuer-klimaresilienz-der-land-und-der-forstwirtschaft
Pressemitteilung - 23.05.2023 Brauchen wir ein Strafrecht für falsche Klimabilanzen? Ein brisantes Thema hat Umweltwissenschaftler Professor Dr. Mario Schmidt von der Hochschule Pforzheim bei der öffentlichen Konferenz „Ressourceneffizienz und produktionsintegrierter Umweltschutz“ präsentiert. Viele Klimabilanzen oder Carbon Footprints seien das Papier nicht wert, auf dem sie stehen, fasste der Wissenschaftler seine Erfahrungen zusammen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/brauchen-wir-ein-strafrecht-fuer-falsche-klimabilanzen
Pressemitteilung - 07.06.2023 Wirtschaftsministerium fördert Infrastrukturmaßnahmen für Start-up-Acceleratoren Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Errichtung und den Ausbau von Start-up-Acceleratoren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-foerdert-infrastrukturmassnahmen-fuer-start-acceleratoren
Förderung Green Start-up-Förderung Förderprogramm, Förderung durch: DBUhttps://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/green-start-foerderung
Veranstaltung - 13.03.2024 - 14.03.2024 Cellulose Fibres Conference Köln und Online, Kongress/Symposium https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/cellulose-fibres-conference
Veranstaltung - 13.07.2023 Entmystifizierung der KI Online, Anmeldefrist: 12.07.2023, Informationsveranstaltung https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/entmystifizierung-der-ki
Veranstaltung - 25.09.2023 PFAS und Spurenstoffe im Brennpunkt Stuttgart, Anmeldefrist: 08.09.2023, Kolloquium https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/pfas-und-spurenstoffe-im-brennpunkt
Pressemitteilung - 23.06.2023 Autonome Erntehelfer – HHN nimmt am Field Robot Event teil und gewinnt 3. Platz Beim dreitägigen Field Robot Event geht es um die Landwirtschaft von morgen: Mit Einsatz von KI sollen Ackerfelder präzise von Schädlingen befreit werden. Teams aus aller Welt zeigen in Slowenien, was ihre autonomen Mini-Roboter dazu leisten können. Die Hochschule Heilbronn landet in der Disziplin „Hindernis umfahren“ auf dem Siegertreppchen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/autonome-erntehelfer-hhn-nimmt-am-field-robot-event-teil-und-gewinnt-3-platz
Pressemitteilung - 12.07.2023 Gefahr für Weltmeere und Biodiversität Studie mit Konstanzer Beteiligung warnt vor den menschengemachten Auswirkungen auf das Ökosystem Meer aufgrund von Veränderungen beim Salzgehalt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gefahr-fuer-weltmeere-und-biodiversitaet-1
Pressemitteilung - 26.07.2023 Sommertouren von Ministerin Thekla Walker und Staatssekretär Dr. Andre Baumann Umweltministerin Thekla Walker und Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann besuchen im Rahmen ihrer Sommertouren im Land spannende Projekte.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/sommertouren-von-ministerin-thekla-walker-und-staatssekretaer-dr-andre-baumann
Pressemitteilung - 25.07.2023 Grüne Gentechnik: Mit der molekularen Schere den Traum von Mendel verwirklichen Der Molekularbiologe Professor Holger Puchta vom KIT erhält für eine Arbeit zur gezielten Restrukturierung von Pflanzengenomen eine Förderung in einem Reinhart Koselleck-Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Als Pionier der Grünen Gentechnik setzt Puchta seit 30 Jahren molekulare Scheren bei Pflanzen ein. Das neue Projekt zielt darauf, mithilfe der CRISPR/Cas-Methode Gene in Kulturpflanzen frei zu kombinieren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruene-gentechnik-mit-der-molekularen-schere-den-traum-von-mendel-verwirklichen
Pressemitteilung - 25.07.2023 Ministerrat beschließt neue Klimawandelanpassungsstrategie Um die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels zu bewältigen, werden neben den Anstrengungen im Klimaschutz auch Aktivitäten zur Klimaanpassung immer wichtiger. Die Landesregierung hat daher eine Fortschreibung der Strategie zur Klimawandelanpassung mit insgesamt elf Handlungsfeldern beschlossen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerrat-beschliesst-neue-klimawandelanpassungsstrategie
Pressemitteilung - 11.08.2023 Kreislaufwirtschaft und Naturschutz Das Projekt „KoRinNa“ geht einem ganzheitlichen Ansatz nach, um neue regionale Wertschöpfungsketten für Qualitäts-Rindfleisch zu entwickeln.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kreislaufwirtschaft-und-naturschutz
Pressemitteilung - 10.08.2023 Hoffmeister-Kraut besucht Start-up Ökosystem in Ulm Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat das Start-up Ökosystem in Ulm besucht. Mit ihrer Innovationskraft zählen Start-ups zu den zentralen Treibern für technologischen Fortschritt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoffmeister-kraut-besucht-start-oekosystem-ulm
Veranstaltung - 26.09.2023 - 28.09.2023 Einladung: Informationswoche zum Thema EU Fördermöglichkeiten Reutlingen| Ulm| Stuttgart, Anmeldefrist: 15.09.2023, Informationsveranstaltung https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/einladung-informationswoche-zum-thema-eu-foerdermoeglichkeiten
Pressemitteilung - 12.09.2023 Von Insekten inspirierte Holzbinder für den 3D-Druck Ein Forschungsteam des Fraunhofer IPA und Fraunhofer IME arbeitet daran, mithilfe von Proteinen und Enzymen aus dem Speichel von Hornissen oder der Seide von Köcherfliegenlarven einen Holzbinder herzustellen, der witterungsbeständig und biologisch abbaubar ist. Ziel ist es, einen biologischen Holzkleber zu entwickeln, mit dem Holzreste mittels 3D-Drucker zu neuen Naturstoffkomposit-Produkten verarbeitet werden können.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-insekten-inspirierte-holzbinder-fuer-den-3d-druck
Pressemitteilung - 22.09.2023 Das Innovations- und Technologiezentrum ITZ Plus feiert Eröffnung: Vorreiter für zukunftsfähige Ideen und Wachstum Auf knapp 3.800 Quadratmetern bringt das Innovations- und Technologietransferzentrum ITZ Plus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um dort drängende Fragen der Zukunft zu lösen und die Region Biberach zu einer zukunftsweisenden Modellregion zu entwickeln.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-innovations-und-technologiezentrum-itz-plus-feiert-eroeffnung-vorreiter-fuer-zukunftsfaehige-ideen-und-wachstum