zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Vielfalt steigert Ertrag - 13.03.2017 Links: Strukturarmer Fichtenwald. Rechts: Strukturreicher Waldbestand mit Laubbäumen und Totholz

    Bioökonomie bietet Chancen für Baden-Württembergs Wälder

    Holz aus heimischen Wäldern ist ein wichtiger Rohstoff für die Bioökonomie. Bislang wird aber sehr viel davon als Brennstoff zur Energiegewinnung genutzt. Mehr Diversität im Wald und neue holzbasierte Materialien könnten die Holzwirtschaft nachhaltiger machen. Die Bioökonomie kann dabei helfen, etwa indem sie die Verwertung von Laubhölzern fördert.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biooekonomie-bietet-chancen-fuer-baden-wuerttembergs-waelder
  • Fachbeitrag - 07.02.2017 Eine Wiese mit Obstbäumen. Streuobstwiesen sind ein in Baden-Württemberg verbreitetes Agroforstsystem.

    Mit Agroforst nachhaltige Landwirtschaft betreiben

    Agroforstsysteme schützen den Boden vor Erosion durch Wind sowie Wasser und können bei einjährigen Pflanzen den Ertrag stabilisieren und verbessern. Zusätzlich bilden die mit Gehölzen bepflanzten Feldstreifen Lebens- und Rückzugsräume für Pflanzen und Tiere. In der Innovationsgruppe AUFWERTEN arbeitet das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO gemeinsam mit den Partnern daran, Agroforstsysteme in Deutschland zu etablieren.…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-agroforst-nachhaltige-landwirtschaft-betreiben
  • Pressemitteilung - 01.12.2016 Die vertikalen Kleingärten sind auf einem Balkon ausgestellt.

    Pfiffiges Startup: Urban Gardening aus Uni Hohenheim gewinnt Ideenwettbewerb

    Eine Biofarm auf dem Balkon – die platzsparenden, automatischen Kleingärten von „Geco-Gardens“, die einen integrierten Wasser- und Nährstoffkreislauf haben, überzeugten die Jury. Damit setzte sich diese Geschäftsidee beim dritten Ideenwettbewerb PUSH! Campus Challenge der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) in Kooperation mit der Universität Hohenheim (Fachgebiet Entrepreneurship) gegen sieben Studierendenteams durch.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/pfiffiges-startup-urban-gardening-aus-uni-hohenheim-gewinnt-ideenwettbewerb
  • Fachbeitrag - 11.10.2016 Mitarbeiter der AG Hölscher stehen in einer Gruppe auf einer Wiese.

    Nanopelz macht ölverschmutzte Gewässer sauber

    Öl, das die Umwelt gefährdet – wie etwa nach Ölkatastrophen – sollte möglichst rasch entfernt werden. Forscher vom KIT haben nun ein umweltfreundliches Verfahren entwickelt, mit dem Ölverschmutzungen nachhaltig beseitigt werden könnten: mithilfe von Nanofur, einem Material, das mit kleinsten, feinen Härchen die Mikrostruktur von Schwimmfarnen nachahmt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nanopelz-macht-oelverschmutzte-gewaesser-sauber
  • Fachbeitrag - 08.08.2016 plants-768687_640.jpg

    Rezension: Global Gardening

    Christiane Grefe beleuchtet in ihrem im Februar 2016 erschienenen Buch „Global Gardening, Bioökonomie – Neuer Raubbau oder Wirtschaftsform der Zukunft“ viele Facetten der Bioökonomie. So werden nicht nur die aktuellsten Entwicklungen auf politischer Ebene vorgestellt, auch die wichtigsten technologischen Ansätze und eine Analyse alternativer Konzepte werden diskutiert. Daraus abgeleitet liefert die Autorin eine Sammlung an kritischen Punkten, die…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-global-gardening
  • Fachbeitrag - 25.04.2016 Mit Farnen und Moosen überwucherte Bäume im Bergregenwald des Lore Lindu – Nationalparks, Zentral-Sulawesi, Indonesien.

    Die Aluminiumbäume von Sulawesi

    Die Bäume der Gattung Symplocos im indonesischen Bergregenwald lagern so viel Aluminium aus dem Boden in ihren Blättern ein, dass man damit Textilien beizen kann. Ein Forschungsprojekt der Universität Ulm hilft, die traditionellen Färbemethoden der einheimischen Weberinnen zu erhalten, die seltenen Bäume zu schützen und das Wissen über Aluminium akkumulierende Pflanzen zu vertiefen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-aluminiumbaeume-von-sulawesi
  • Fachbeitrag - 25.01.2016 Foto von vielen Reagenzflaschen mit Wasser auf einem Schüttler im Labor.

    Chemikalieneinsatz nach Ölkatastrophen besser abwägen

    Nach Ölkatastrophen sollen Dispersionsmittel Ölteppiche auflösen und durch die feine Verteilung der Öltröpfchen eine größere Angriffsfläche für ölabbauende Mikroorganismen bieten, was zu einem schnelleren Abbau der Ölkomponenten führen soll. Die Molekularökologin Dr. Sara Kleindienst simulierte gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam das Deepwater-Horizon-Unglück im Tiefenwasser des Golfs von Mexiko und gewann dabei unerwartete…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/chemikalieneinsatz-nach-oelkatastrophen-besser-abwaegen
  • Übersicht Teaser_Biookonomie_Forschung2.jpg

    Baden-Württemberg und seine Forscher

    Die Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Land decken die gesamte Bandbreite an Forschungsthemen ab, die für die Bioökonomie wichtig sind: Dazu zählen insbesondere Agrarwissenschaft, Forstwissenschaft, Bodenkunde, Kunststofftechnologie, Werkstoffwissenschaften, Textiltechnik, Energie, Lebensmitteltechnologie, Wirtschaftswissenschaften, Chemie, Biologie, Biotechnologie, Ökologie, Ethik.

    https://www.biooekonomie-bw.de/bw/akteure/forscher
  • Fachbeitrag - 09.12.2013 Elektronenmikroskopische Aufnahme von Eisenoxidierenden Bakterien, von Rostpartikeln umgeben.

    Böden biologisch sanieren: Phytoremediation mit Unterstützung von Bakterien

    Wissenschaftler der Universität Tübingen erforschen unter Leitung von Prof. Dr. Andreas Kappler wie Cadmium- und andere für Menschen und Tiere schädliche metallische Verbindungen aus belasteten Böden entfernt werden könnten. Das Prinzip Die Bakterien schließen cadmiumhaltige Bodenpartikel auf das frei werdende Cadmium wird von den Pflanzen aufgenommen und kann mit diesen einfach abgeerntet werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/boeden-biologisch-sanieren-phytoremediation-mit-unterstuetzung-von-bakterien
  • Fachbeitrag - 18.11.2013 20530_de.jpg

    Erfolgsfaktoren von Pflanzen: Im Kampf um Lebensraum

    Wie kann sich eine Pflanze erfolgreich ansiedeln? Diese Frage beschäftigt nicht nur Hobbygärtner, sondern auch Prof. Dr. Mark van Kleunen, Professor für Ökologie an der Universität Konstanz. In einer Feldstudie hat er untersucht, welche Faktoren den Ansiedlungserfolg von Pflanzenarten bestimmen können. Dazu hat er 93 Arten hinsichtlich ihrer Eigenschaften, wie Keimung, Widerstandsfähigkeit gegen Fraßfeinde oder Wachstum, verglichen. Die…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfolgsfaktoren-von-pflanzen-im-kampf-um-lebensraum
  • Fachbeitrag - 02.09.2013 20271_de.jpg

    Per Satellit den Tierwanderungen auf der Spur

    Wandernde Lebewesen wie Zugvögel sind ein wesentlicher Teil der Ökosysteme. Doch etwa 10 Milliarden Zugvögel sterben jedes Jahr und ihre Lebensräume werden zunehmend durch den Menschen bedroht. Prof. Dr. Martin Wikelski Leiter des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Radolfzell und des Lehrstuhls für Ornithologie an der Universität Konstanz untersucht Tierwanderungen mit Hilfe ausgefeilter Sendetechnik. Die Erkenntnisse seiner Forschung…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/per-satellit-den-tierwanderungen-auf-der-spur
  • Fachbeitrag - 24.06.2013 19832_de.jpg

    Forscher machen Schwäbische Alb zum Freiluftlabor

    Die Schwäbische Alb gehört zu den drei Standorten, wo seit 2008 Scharen von Wissenschaftlern den Zusammenhang zwischen Artenvielfalt und Landnutzung und deren Rolle für Ökosystemprozesse erforschen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert diese riesigen Freiluftlabore namens Biodiversitäts-Exploratorien seit 2006, vorerst bis 2017.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/forscher-machen-schwaebische-alb-zum-freiluftlabor
  • Fachbeitrag - 19.06.2013 Ministerialdirigent Joachim Hauck aus dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg steht vor den Teilnehmern der Tagung und hält sein Grußwort.

    Bioökonomie und Biolandbau - Wie passt das zusammen?

    Der Landwirtschaftliche Hochschultag 2013 der Universität Hohenheim fand am 12. Juni statt und widmete sich dem Thema „Biolandbau unter bioÖkonomischen Aspekten“. Zahlreiche Experten aus Forschung und Wissenschaft zeigten Chancen und Möglichkeiten auf, wie der Biolandbau von der sich entwickelnden Bioökonomie profitieren kann. Gleichzeitig wurde aber auch kontrovers diskutiert, inwieweit sich die momentane Diskussion rund um die Bioökonomie zu…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biooekonomie-und-biolandbau-wie-passt-das-zusammen
  • Pressemitteilung - 04.12.2012 Logo Uni Konstanz

    Grund für Abnahme der Algenbiomasse im Bodensee entschlüsselt

    In den letzten Jahren hat sich gezeigt dass Ökosysteme oft nicht graduell auf Umweltveränderungen reagieren sondern sprunghaft in so genannten Regimewechseln. Wissenschaftler des Limnologischen Instituts der Universität Konstanz konnten nun in Kooperation mit dem Institut für Seenforschung in Langenargen erstmals nachweisen dass solch ein sprunghafter Regimewechsel auch durch eine Nährstoffänderung hervorgerufen werden kann.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/grund-fuer-abnahme-der-algenbiomasse-im-bodensee-entschluesselt
  • Fachbeitrag - 03.12.2012 18763_de.jpg

    Frühwarnung bei Schadstoffwellen in Kläranlagen

    Neue Technologien die Spurenstoffe aus Medikamenten oder Körperpflegemitteln in Abwasser zuverlässig erkennen sind sehr gefragt. Einen Beitrag hierzu könnte bald die LimCo International GmbH leisten Das Konstanzer Unternehmen hat ein neues Frühwarnsystem zur Überwachung der Wasser- und Sedimentqualität in Kläranlagen und Wasserwerken entwickelt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fruehwarnung-bei-schadstoffwellen-in-klaeranlagen
  • Pressemitteilung - 12.11.2012 18641_de.jpg

    Experte für Pflanzenkrankheiten und Pilze: Das Büro für Biologische-Ökologische Beratung

    Als neues Mitglied verstärkt ab sofort das Büro für Biologische-Ökologische Beratung aus Konstanz den BioLAGO-Zusammenschluss. Mit seinem Unternehmen bietet Dr. Michael Ernst wissenschaftliche Dienstleistungen und Publikationen mit Schwerpunkten auf Phytopathologie (Pflanzenkrankheiten), Ökologie und Mikrobiologie pflanzenparasitischer und endophytischer Pilze sowie Ökologie von Schilf im Gewässerlitoral.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/experte-fuer-pflanzenkrankheiten-und-pilze-das-buero-fuer-biologische-kologische-beratung
  • Fachbeitrag - 25.06.2012 17484_de.jpg

    Die Tara Oceans Expedition

    Nach zweieinhalb Jahren und 115.000 Kilometern auf den Weltmeeren ist die Tara Oceans Expedition beendet. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Eric Karsenti vom Europäischen Molekularbiologischen Laboratorium in Heidelberg hat die Expedition eine einzigartige Menge und Vielfalt an Proben und Messdaten über das Planktonleben im Ozean gewonnen. Ziel dieses internationalen Großprojektes ist es, durch morpho-genomische Analysen die Organismen…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-tara-oceans-expedition
  • Fachbeitrag - 29.05.2012 17317_de.jpg

    David Schleheck: Dem Waschmittelfresser auf der Spur

    David Schleheck Biologe an der Universität Konstanz beschäftigt sich mit dem bakteriellen Abbau von Tensiden aus Waschmitteln. Die Ergebnisse seiner Forschung sind unter anderem im Grauwasser-Recycling zum Beispiel in hauseigenen Kläranlagen von Bedeutung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/david-schleheck-dem-waschmittelfresser-auf-der-spur
  • Fachbeitrag - 16.05.2012 17041_de.jpg

    Auch Ökologen bringen Biogasforschung voran

    Der Ulmer Biologe Prof. Dr. Marian Kazda forscht seit Jahren über Biogas. Allerdings kommt er aus einer Nische, wie er selbst sagt, denn er sieht sein Thema durch die Brille eines problemorientierten Ökologen. Der 55-jährige Kazda leitet das Institut für Systematische Botanik und Ökologie an der Universität Ulm und untersucht vor allem die Ökologie der Pflanzen. Aus seiner Beschäftigung mit Feuchtgebieten erwuchs das Interesse in die…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/auch-kologen-bringen-biogasforschung-voran
  • Pressemitteilung - 18.04.2012 16922_de.jpg

    Ökologe erfasst Artenvielfalt auf Energiepflanzenfeldern

    Naturschützer versprachen sich von der Bioenergie vielfältigere Fruchtfolgen und mehr Artenreichtum auf Deutschlands Feldern. Stattdessen setzte sich vorwiegend Mais als Monokultur durch. Die Auswirkungen von Energiepflanzen auf die biologische Vielfalt untersucht nun ein Landschaftsökologe der Universität Hohenheim. Auf zwölf Versuchsfeldern erfasst der Forscher aber nicht nur Pflanzen und Tiere. Er entwickelt auch neue wissenschaftliche…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kologe-erfasst-artenvielfalt-auf-energiepflanzenfeldern
  • Fachbeitrag - 16.04.2012 16855_de.jpg

    Symbiogenese von Mitochondrien und Plastiden

    Die einst heftig umstrittene Endosymbionten-Theorie der Zellevolution, nach der Mitochondrien und Plastiden der Eukaryotenzellen aus der Inkorporation und Integration von Bakterienzellen in eine ursprüngliche Zelle hervorgegangen sind, ist durch vielfältige Befunde belegt und heute allgemein anerkannt. Neue genetische und biochemische Analysen liefern detaillierte Hinweise auf diese fundamentalen Ereignisse, die vor mehr als einer Milliarde…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/symbiogenese-von-mitochondrien-und-plastiden
  • Fachbeitrag - 12.03.2012 Ein Mann steht vor einer spiegelnden Fensterscheibe und wendet den Vogelschutzstift birdpen an

    Mit einem Filzstift gegen den Vogeltod an Fensterscheiben

    Jedes Jahr sterben Millionen Vögel durch den Aufprall an spiegelnden oder transparenten Glasscheiben. Der Baden-Württemberger Dr. Roland Kolbe hat sich des Problems angenommen und zwei Produkte zum Vogelschutz entwickelt. Er machte sich dabei die unterschiedliche Sehphysiologie von Mensch und Vogel zunutze. Beide Produkte warnen Vögel vor dem gläsernen Hindernis ohne dabei die Sicht für den Menschen zu behindern und sind demnach eine echte…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-einem-filzstift-gegen-den-vogeltod-an-fensterscheiben
  • Pressemitteilung - 09.03.2012 Angelika Hilbeck ist eine braunen kurzen Haaren und rosa Lippenstift

    Gentechnik-Mais und Zweipunkt-Marienkäfer: Die wissenschaftliche Kontroverse geht weiter

    Bt-Protein kann schädlich auf Marienkäferlarven wirken, so die Kernaussage einer neuen Veröffentlichung der ETH Zürich. Damit sollen entsprechende Ergebnisse von 2009 bestätigt werden, die zur Begründung des Anbauverbots für Bt-Mais MON810 in Deutschland herangezogen wurden. Die wissenschaftliche Kontroverse um die Labormethoden, Laborergebnisse und ihre Bedeutung für die Situation im Feld ist nicht beendet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gentechnik-mais-und-zweipunkt-marienkaefer-die-wissenschaftliche-kontroverse-geht-weiter
  • Pressemitteilung - 07.03.2012 08276_de.jpg

    Bio-basierte Kunststoffe überzeugen

    Eine Meta-Analyse von 30 Ökobilanzen durch das nova-Institut für Innovation und Ökologie im Auftrag der Firma Proganic zeigt eindeutig positive Ergebnisse für die weit verbreiteten bio-basierten Kunststoffe PLA und PHA/PHB.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-basierte-kunststoffe-ueberzeugen
  • Pressemitteilung - 05.03.2012 logo uni konstanz

    Bei höherer Temperatur produzieren Blaualgen mehr Giftstoffe

    Aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich Human- und Umwelttoxikologie der Universität Konstanz weisen den Zusammenhang von Erwärmung und vermehrter Toxizität von Blaualgen nach. So könne eine global steigende Temperatur zu Problemen mit der Trinkwasserversorgung führen. Um dem vorzubeugen arbeitet Prof. Dr. Daniel Dietrich daran, potentielle Risiken vorherzusehen um rechtzeitig eingreifen zu können.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bei-hoeherer-temperatur-produzieren-blaualgen-mehr-giftstoffe

Seite 3 / 4

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche