Stadt der Zukunft - 04.04.2023 FamoS: Klimaschutz an der Fassade Ein ressourceneffizientes Wassermanagement kombiniert mit Photovoltaik-Modulen bei gleichzeitiger, innovativer Fassadenbegrünung. Das alles leistet FamoS. Das „Fassadenmodul mit Synergie“ bietet mit der Verbindung bereits bewährter Elemente einen wertvollen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel und zur Klimaresilienz von Städten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/famos-klimaschutz-der-fassade
Blog Biointelligenz - 31.05.2022 Biobasierte Trägermaterialien für Katalysatoren – darum lohnen sich auch grüne Alternativen! Katalytische Verfahren spielen in der Chemieindustrie eine zentrale Rolle. Im Mittelpunkt stehen dabei Katalysatoren, also Substanzen, die chemische Umwandlungsprozesse auslösen. Um diese Vorgänge zu steuern, kommt es auch auf die Trägermaterialien für die Katalysatoren an. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biobasierte-traegermaterialien-fuer-katalysatoren-darum-lohnen-sich-auch-gruene-alternativen
Pressemitteilung - 29.01.2022 Dünger und Aktivkohle aus Gär- und Destillationsresten Organische Reststoffe auf umweltfreundliche, klimaschonende und hygienische Weise in hochwertige neue Produkte umwandeln ist das Ziel eines Schwergewichts der Forschung im Fachgebiet Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe der Universität Hohenheim. Im Innovations-Projekt „HTC-BioGo“ sollen Gär- und Destillationsreste in einer Bioraffinerie zu Dünger und Aktivkohle umgewandelt werden. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/duenger-und-aktivkohle-aus-gaer-und-destillationsresten
Pressemitteilung - 25.01.2022 Bioökonomie: Klimaneutrale Bioaktivkohle aus nachwachsenden Rohstoffen Bioaktivkohle aus nachwachsenden Rohstoffen herstellen und den dafür nötigen Energiebedarf klimaneutral decken – dieses Ziel verfolgt ein gemeinsames Forschungsprojekt des Fachgebiets Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe der Universität Hohenheim in Stuttgart und der carbonauten GmbH in Giengen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-klimaneutrale-bioaktivkohle-aus-nachwachsenden-rohstoffen
Pressemitteilung - 08.06.2021 Landwirtschaft mit Abwasser? Hydroponik-Systeme mit biointelligenter Sensorik und Steuerung machen es möglich Eine ressourcenschonende Landwirtschaft mit einer sinnvollen Abwasserverwertung verbinden – dank Hydroponik wird das möglich. Die innovative Anbauform kommt gänzlich ohne Boden aus. Die Nährstoffe, die Pflanzen zum Wachsen benötigen, werden komplett über das Wasser zugeführt. Dafür lässt sich auch gebrauchtes Wasser verwenden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landwirtschaft-mit-abwasser-hydroponik-systeme-mit-biointelligenter-sensorik-und-steuerung-machen-es-moeglich
Pressemitteilung - 28.04.2021 Bioraffinerie-Farm: Uni Hohenheim und KIT forschen an gemeinsamem Technikum Die eigene Bioraffinerie vor der Haustür am Bauernhof der Zukunft: Für dieses Ziel bündeln Uni Hohenheim und Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) jetzt ihr Know-how.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioraffinerie-farm-uni-hohenheim-und-kit-forschen-gemeinsamem-technikum
Schaufenster Bioökonomie - 15.04.2021 Schaufenster Bioökonomie: Altbackwaren als Basis für Biokunststoffe und die chemische Industrie Universität Hohenheim und das Fraunhofer WKI erforschen Verwendungsmöglichkeit für Altbackwaren, die als Lebensmittel nicht mehr vermarktet werden können.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-altbackwaren-als-basis-fuer-biokunststoffe-und-die-chemische-industrie