Fachbeitrag - 22.10.2009 Faszinierenden Kieselalgen auf der Spur Kieselalgen Diatomeen haben einen maßgeblichen Anteil an der Sauerstoffbildung und Biomasse-Produktion in den Weltmeeren und aquatischen Ökosystemen. Über ihre Molekularbiologie und Biochemie ist jedoch sehr wenig bekannt. Mehr Licht ins Dunkle zu bringen versuchen Prof. Peter Kroth und sein Team an der Universität Konstanz. Erst kürzlich waren die Forscher an der Entschlüsselung des Genoms der Kieselalge Phaeodactylum tricornutum beteiligt…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/faszinierenden-kieselalgen-auf-der-spur
Pressemitteilung - 21.10.2009 Neue Impulse für die Bioenergie aus Baden-Württemberg Das Ziel, durch Nutzung der Bioenergie einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz und zur Energieversorgung zu leisten, stellt sowohl Politik als auch Wissenschaft und Industrie vor große Herausforderungen. Auf der BIOTECHNICA 2009 diskutierten Experten über Konzepte und Innovationen aus Baden-Württemberg, die eine nachhaltige und wirtschaftliche Nutzung der Bioenergie ermöglichen können. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-impulse-fuer-die-bioenergie-aus-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 18.09.2009 Wie eine Wasserpflanze ihre Haut rettet Die Biologin PD Dr. Elisabeth Gross ist den komplizierten Abwehrmechanismen auf der Spur die eine Wasserpflanze das Ährige Tausendblatt einsetzt um ihre Haut gegen Fressfeinde zu schützen und konkurrierenden Algen das Leben schwer zu machen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-eine-wasserpflanze-ihre-haut-rettet
Pressemitteilung - 16.07.2009 „Grüne“ Energie aus Algen Angesichts der Verknappung petrochemischer Rohstoffe und des Klimawandels ist die Entwicklung CO2-neutraler nachhaltiger Brennstoffe eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Energiepflanzen wie Raps oder Ölpalme sind wegen der Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion in die Diskussion geraten. Einen wichtigen Beitrag für die Energieversorgung von morgen könnte daher die Kultivierung von Mikroalgen bieten. Um diese energetisch nutzen…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruene-energie-aus-algen
Fachbeitrag - 01.07.2009 KIT - Kompetenz für Bioprozesse Die Aufreinigung von mikrobiell hergestellten Stoffen und ihre Abtrennung von oder aus der Zelle sind komplexe Aufgaben der Biotechnologie. Der Bereich Bioverfahrenstechnik des Instituts für Bio- und Lebensmittelverfahrenstechnik der Universität Karlsruhe beschäftigt sich mit der Entwicklung von integrierten Bioprozessen und hat ein Auge auf die Separation von Biopolymeren geworfen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kit-kompetenz-fuer-bioprozesse
Pressemitteilung - 12.05.2009 Auszeichnung für Bioreaktor Gleich zwei Fraunhofer-Wissenschaftler wurden in diesem Jahr mit dem Ferchau-Innovationspreis ausgezeichnet: Der erste Platz und 10.000 Euro gingen an Prof. Walter Trösch vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart. Er setzt Photobioreaktoren ein, um CO2 aus Rauchgasanlagen zu binden. 7.500 Euro erhält der Zweitplatzierte: Michael Emonts vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen hat…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/auszeichnung-fuer-bioreaktor
Fachbeitrag - 09.02.2009 Bodo Philipp - Entdeckung allgemeiner Prinzipien der bakteriellen Interaktion Dr. Bodo Philipp untersucht an der Universität Konstanz ökologisch relevante Aktivitäten von Bakterien wie zum Beispiel Zell-Zell-Interaktionen. Als Modellorganismus für seine Forschung dient ihm der gefürchtete Krankheitserreger Pseudomonas aeruginosa. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bodo-philipp-entdeckung-allgemeiner-prinzipien-der-bakteriellen-interaktion
Fachbeitrag - 18.08.2008 Energie aus Mikroalgen Alternative Energiequellen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Mehrere Forscherteams unter Ihnen auch Wissenschaftler der Universität Karlsruhe versuchen mit verschiedenen Ansätzen die Wasserstoffproduktion in Algen zu erhöhen. Diese könnten dann zu umweltfreundlichen wirtschaftlichen Energielieferanten werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/energie-aus-mikroalgen
Fachbeitrag - 23.05.2008 Jodid aus Meeresalgen beeinflusst das Küstenklima Eine Studie mit Beteiligung der Universität Konstanz zeigt dass marine Tange wenn sie oxidativem Stress ausgesetzt sind große Mengen Jodid abgeben. Dieser Vorgang trägt zur Wolkenbildung bei und beeinflusst damit das Klima.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/jodid-aus-meeresalgen-beeinflusst-das-kuestenklima
Pressemitteilung - 05.04.2008 Hezinger Algaetec - Biodiesel soll bald günstiger werden Der Anlagenexporteur Hezinger GmbH will weltweit als Lieferant für Photobioreaktoren zur Algenzucht auftreten um - alternativ zur Verwendung von Weizen Raps und Mais - die Gewinnung von Biokraftstoff aus dem Öl der Algen voranzutreiben.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/hezinger-algaetec-biodiesel-soll-bald-guenstiger-werden
Pressemitteilung - 28.03.2008 Wasserstoffproduktion mit Algen Energieexperten träumen den Traum vom unerschöpflichen Energieträger Wasserstoff schon lange. Doch in der Wirklichkeit ist diese Vision bisher nicht angekommen. Die Suche nach intelligenten bezahlbaren Verfahren mit denen sich Sonnenenergie Wind- oder Wasserkraft in Wasserstoff umwandeln lassen endete bisher mehr oder weniger im Nichts. Eine winzige Alge könnte nun aber doch den Weg ins Wasserstoffzeitalter weisen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wasserstoffproduktion-mit-algen
Fachbeitrag - 28.01.2008 Wie Pflanzen das Land eroberten Freiburger Wissenschaftler waren führend an der nun veröffentlichten Entschlüsselung des Moosgenoms beteiligt. Die sehr anspruchsvolle Entschlüsselung der Gensequenzen gelang mit modernsten Methoden der Bioinformatik unter Leitung von Dr. Stefan Rensing.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-pflanzen-das-land-eroberten