zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 04.08.2011 Eine Zapfsäule befindet sich im Vordergrund. Dahinter befindet sich ein Weizenfeld und grüne Hügel.

    Deutschland investiert verstärkt in Bioenergie-Forschung

    Das Bundeslandwirtschaftsministerium wird zwischen 2011 bis 2014 für die Bioenergieforschung rund 180 Millionen Euro bereit stellen. Darin enthalten sind sowohl die Mittel des Förderprogramms nachwachsende Rohstoffe sowie des Energie- und Klimafonds der Bundesregierung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschland-investiert-verstaerkt-in-bioenergie-forschung
  • Pressemitteilung - 05.07.2011 14724_de.jpg

    Rückblick: Fachforum „Blaues Gold“ in Sipplingen

    Beim Fachforum „Blaues Gold: Wasser als Ressource, Energieträger und Wirtschaftsfaktor“ trafen sich am 4. Juli 2011 65 Fachleute aus Baden-Württemberg bei der Bodensee-Wasserversorgung (BWV) in Sipplingen. Veranstalter waren der BioLAGO e.V., das Netzwerk Umwelttechnologie, die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH und die Plattform Umwelttechnik e.V. Im Anschluss an die Tagung wurden die Aufbereitungsanlagen der BWV besichtigt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-fachforum-blaues-gold-in-sipplingen
  • Fachbeitrag - 04.07.2011 14700_de.jpg

    Stefan Rensing erforscht evolutionären Übergang von Algen zu Landpflanzen

    Der Biologe Apl. Prof. Dr. Stefan Rensing von der Universität Freiburg hat den Einzug des Computers in die Lebenswissenschaften von Anfang an mitgestaltet. Mit seinen Genomanalysen in Moosen hilft er heute zum Beispiel eine wichtige Lücke zu schließen Wie wurde aus einer Alge eine Landpflanze?

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stefan-rensing-erforscht-evolutionaeren-bergang-von-algen-zu-landpflanzen
  • Fachbeitrag - 23.05.2011 Männliche Xiphophorus clemenciae Stechmücke mit Skala

    Evolutionsbiologie – Verbindungen zwischen Umgebung und Phänotyp

    Die Erhaltung und der Schutz von Habitaten ist ein wichtiger Weg, um das Aussterben von Arten zu verhindern. Zuvor müssen jedoch einige wichtige Fragen geklärt werden: Wie entstehen und verbreiten sich neue Arten? Wie passen sie sich an eine neue Umgebung an?

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/evolutionsbiologie-verbindungen-zwischen-umgebung-und-phaenotyp
  • Pressemitteilung - 16.05.2011 Durch ein Fenster sieht man eine grüne Wiese.

    Sparkassen-Stiftung und KIT belohnen KIT-Nachwuchswissenschaftler mit Umweltpreisen

    Ob Wetterdatenmessung per Tram, Forschung zu Biokraftstoffen aus Stroh oder Algen: Am KIT wird breit zu umweltrelevanten Themen geforscht. Die Sparkassen-Stiftung und das KIT zeichnen Forschungsarbeiten von KIT-Nachwuchswissenschaftlern, die zum Erhalt der Lebensgrundlage Umwelt beitragen können, zum 31. Mal mit Umweltpreisen aus.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/sparkassen-stiftung-und-kit-belohnen-kit-nachwuchswissenschaftler-mit-umweltpreisen
  • Pressemitteilung - 05.05.2011

    Algen-Projekt für hocheffiziente Methanherstellung startet

    Im Rahmen des Förderprogrammes "Validierung des Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung - VIP" fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den nächsten drei Jahren die Bioenergieforschung an den Universitäten Leipzig, Bremen und Karlsruhe.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/algen-projekt-fuer-hocheffiziente-methanherstellung-startet
  • Dossier - 02.05.2011 Die Koralle, hier eine endoskopische Aufnahme, scheint das Licht für die Algen zu wandeln.

    Molekulare Bionik – Inspirationen aus der Mikro- für die Makrowelt

    Das Wissen um den molekularen Aufbau von konstruktiven und funktionellen biologischen Strukturen hat ein neues Forschungsfeld begründet die molekulare Bionik. Damit wird der Lerneffekt aus makromolekularen Beobachtungen interessanter Naturphänomene um kleinste Betrachtungsskalen ergänzt. Evolutionär optimierte Prozesse und Materialien können dadurch auf einer neuen und deutlich breiteren Basis als bisher technische Innovationen anstoßen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/molekulare-bionik-inspirationen-aus-der-mikro-fuer-die-makrowelt
  • Fachbeitrag - 02.05.2011 Die Koralle, hier eine endoskopische Aufnahme, scheint das Licht für die Algen zu wandeln.

    Vom virtuosen Umgang der Korallen mit Licht lernen

    Es gibt Forschungsvorhaben deren Weg zur Hypothese beinahe genauso spannend ist wie das spätere Ergebnis. Das mit Landesmitteln aus dem Programm Molekulare Bionik geförderte Projekt des Ulmer An-Instituts ILM zählt zu dieser Kategorie. Das wird klar wenn Institutschef und Koordinator Raimund Hibst die Vorgeschichte des ebenso riskanten wie ambitionierten Projektes skizziert das im Erfolgsfall Photovoltaikanlagen und Bioreaktoren verbessern…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vom-virtuosen-umgang-der-korallen-mit-licht-lernen
  • Fachbeitrag - 18.04.2011 Verschiedene Diatomeen in Kultur

    Diatomeen – kleine Zellen mit großem Potenzial

    Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Peter Kroth an der Universität Konstanz beschäftigt sich mit einem äußerst erfolgreichen Überlebenskünstler, dessen chemische, biologische und biochemische Eigenschaften in vielerlei Hinsicht nützlich eingesetzt werden und in der Zukunft sicherlich noch erfolgreicher auf dem Gesundheitsmarkt und in der Industrie verwendet werden können: den Diatomeen (Kieselalgen).

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/diatomeen-kleine-zellen-mit-grossem-potenzial
  • Fachbeitrag - 18.04.2011 14158_de.jpg

    breen biotec entwickelt Algen-Bioreaktoren

    Algen sind vielseitige Wertstoff-Lieferanten. Die Bandbreite reicht von Kraftstoffen wie Biodiesel bis zu pharmazeutischen Wirkstoffen. Selbst Reststoffe aus der Produktion können noch verwertet werden: als Tierfutter. Das junge Stuttgarter Unternehmen breen biotec will die Algenproduktion mit neuartigen Reaktoren und Verfahren zu einer wirtschaftlich und technologisch tragfähigen Plattform ausbauen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/breen-biotec-entwickelt-algen-bioreaktoren
  • Fachbeitrag - 04.04.2011 14003_de.jpg

    Klimarettung durch Geo-Engineering mit Algen?

    Das Projekt, die Ozeane mit Eisen zu düngen, um durch eine induzierte Algenblüte die menschengemachte Kohlendioxid-Zunahme der Atmosphäre zu reduzieren, ist wissenschaftlich fragwürdig und ökologisch höchst bedenklich. Trotzdem gab und gibt es Befürworter solcher Pläne, hinter denen auch wirtschaftliche Interessen stehen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/klimarettung-durch-geo-engineering-mit-algen
  • Fachbeitrag - 04.04.2011 Deas Bild zeigt zwei Personen beim Gespräch: rechts Timo enderle und links Martin Follmann

    Timo Enderle: Die energetische Nutzung der Mikroalge ist möglich

    Timo Enderle von der Unternehmensberatung cofactor sieht bei der effizienten Kultivierung von Mikroalgen noch so viel Optimierungspotenzial, dass er ihre energetische Nutzung schon bald für möglich hält. Er ist Spezialist für Biotechnologie und berät Unternehmen und Forschungsreinrichtungen. Im Gespräch mit Martin Follmann von der BIOPRO Baden-Württemberg erläutert er die Perspektiven der Algenbiotechnologie.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/timo-enderle-die-energetische-nutzung-der-mikroalge-ist-moeglich
  • Dossier - 04.04.2011 Mikroskopische Aufnahme von Mikroalgen, zu sehen sind kleine grüne Kreise vor einem hellgrünen Hintergrund.

    Mikroalgen als Energielieferanten?

    Angesichts knapper werdender Ölreserven und des bereits erkennbaren Klimawandels rücken Mikroalgen als Energielieferanten zunehmend in den Blickpunkt des Interesses. Der Hauptvorteil von Mikroalgen: Prinzipiell lassen sich mit ihrer Hilfe CO2-neutrale Kraftstoffe herstellen, ohne gleichzeitig die Nahrungsmittelerzeugung zu beeinträchtigen. Jedoch ist es trotz intensiver Bemühungen weltweit noch nicht gelungen, die wirtschaftliche Produktion eines…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/mikroalgen-als-energielieferanten
  • Fachbeitrag - 04.04.2011 Zu sehen sind drei spermienartige Gebilde in grauer Farbe aus nächster Nähe.

    Clemens Posten: Wie wird Energie aus Algen billiger?

    Die Gruppe der Mikroalgen ist eine wahre Fundgrube. Kosmetik- Lebensmittel- und chemische Industrie bedienen sich schon heute verschiedener Stoffwechselprodukte. In Zukunft sollen die grünen Einzeller auch als regenerative Energiequelle dienen. Die Arbeitsgruppe für Bioverfahrenstechnik von Prof. Dr. Clemens Posten vom Karlsruher Institut für Technologie KIT betreibt Bioprozessentwicklung und da geht es zum Beispiel um verschiedene Diäten oder um…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/clemens-posten-wie-wird-energie-aus-algen-billiger
  • Fachbeitrag - 14.03.2011 13862_de.jpg

    Subitec GmbH – Kohlendioxid binden, Energie gewinnen

    Algen sind der Hoffnungsträger für die Energiegewinnung und Kohlendioxidbindung. Die Subitec GmbH bietet mit ihrem einzigartigen Reaktorsystem eine Möglichkeit die Algenkultivierung weiter voran zutreiben. Der Bau von weiteren Pilotanlagen eröffnet dem Unternehmen einen Zugang zum stetig wachsenden Energiemarkt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/subitec-gmbh-kohlendioxid-binden-energie-gewinnen
  • Fachbeitrag - 07.03.2011 Zu sehen ist eine schwarze Fläche mit einem dichten Teppich aus grünfluoreszierenden Punkten und Flecken

    Biofilme – Komplexe Gesellschaften und ihre molekularen Tricks

    Anlagen für Trinkwasseraufbereitung Kanülen von Kathetern oder Körperimplantate - Mikroorganismen suchen sich manchmal wahrlich unpassende Lebensräume. Wie diese sogenannten Biofilme aufgebaut sind und wie die darin lebenden Organismen auf Angriffe von außen reagieren untersucht die Arbeitsgruppe von Dr. Thomas Schwartz vom Karlsruher Institut für Technologie.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biofilme-komplexe-gesellschaften-und-ihre-molekularen-tricks
  • Fachbeitrag - 04.03.2011 Vom Satelliten ENVISAT aufgenommene aquamarinfarbene Algenblüte vor Irland.

    Nützliche Genomsequenzierungen bei Algen

    Sequenzanalysen kompletter Genome sind mittlerweile auch für die Algenforschung unentbehrlich geworden. Ihre Ergebnisse geben Aufschluss über die Evolution der unterschiedlichen Algengruppen. Sie tragen zum Verständnis der molekularen Anpassungsmechanismen an den Klimawandel bei und erschließen ein Potenzial an neuen wirtschaftlich wichtigen Produkten und Technologien.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nuetzliche-genomsequenzierungen-bei-algen
  • Pressemitteilung - 12.01.2011 Alge 2011

    Die Alge des Jahres 2011 liebt das Extreme

    Die Kieselalge Fragilariopsis cylindrus ist Alge des Jahres. Sie fasziniert uns weil sie im Eis der Polarmeere einem der extremsten Lebensräume der Erde überlebt und sich dort sogar vermehrt begründet Prof. Dr. Peter Kroth die Wahl. Kroth ist Sprecher der Sektion Phykologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft in der die Algenforscher organisiert sind. Er ist seit 2001 Professor für Pflanzliche Ökophysiologie an der Universität Konstanz wo er…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-alge-des-jahres-2011-liebt-das-extreme
  • Pressemitteilung - 29.10.2010 12803_de.jpg

    Bio trifft Nano

    Versuche, Sonnenenergie zu nutzen, sind bisher noch sehr ineffektiv. Wahre Meister in dieser Disziplin sind dagegen photosynthetische Pflanzen, Algen und Bakterien. Wie Wissenschaftler in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, gelang es ihnen, das photosynthetische Reaktionszentrum einer Purpur-Alge mit einem Quantenpunkt, einem anorganischen Nanokristall, als „Antenne“ zum Einfangen von Licht auszustatten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-trifft-nano
  • Fachbeitrag - 10.07.2010 Zu sehen sind vier lichtmikroskopische Aufnahmen: Oben links rote Zellen, oben rechts und unten grüne Zellen.

    Algen im Licht der Industrie

    Noch lässt sich das Potenzial von Mikroalgen nicht im großen Maßstab optimal ausnutzen. Die Bio-Verfahrenstechnikerin Dr. Rosa Rosello und ihre Mitarbeiter vom Karlsruher Institut für Technologie KIT untersuchen die Bedingungen unter denen verschiedene Arten von Mikroalgen in sogenannten Photobioreaktoren optimal ertragreich wachsen. Es geht dabei um Licht aber auch um Schatten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/algen-im-licht-der-industrie
  • Fachbeitrag - 10.06.2010 11564_de.jpg

    Brücken schlagen - Neue Berufsfelder für Biologen

    Thomas Stintzing arbeitet als einziger Biologe bei der GEHR Kunststoffwerk GmbH Co. KG. Sein Mut zur Initiative und das Portal der BIOPRO Baden-Württemberg halfen ihm eine Stellung im Themenbereich Biopolymere zu finden. In einem Interview mit Dr. Ariane Pott erklärt er wie man als Biologe den Weg zu technischen Unternehmen einschlagen kann. Er ist davon überzeugt dass manche Unternehmen über die Biologie neue Blickwinkel erhalten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bruecken-schlagen-neue-berufsfelder-fuer-biologen
  • Fachbeitrag - 07.06.2010 Zu sehen ist der Teil eines Maiskolbens in Großaufnahme.

    Biomasse hat viel Potenzial – wenn sie richtig genutzt wird

    Bisher war Biotechnologie vorwiegend darauf ausgerichtet Enzyme Basis-Chemikalien Pharmawirkstoffe und andere biobasierte Moleküle herzustellen. Nun soll sie ihre Möglichkeiten auch ganz am Anfang von Wertschöpfungsketten einbringen indem sie den Zugang zu nachwachsenden Rohstoffen verbessert. Abgesehen von Nahrung und Futter zeichnen sich zwei weitere Konzepte ab mit denen Biomasse verwertet werden kann die stoffliche Nutzung und die…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomasse-hat-viel-potenzial-wenn-sie-richtig-genutzt-wird
  • Pressemitteilung - 21.01.2010 Das Bild zeigt Lebensmittelabfälle wie Salat, Obst und Gemüse

    Auto fahren mit Biogas aus Bioabfällen

    Im Forschungsvorhaben ETAMAX will ein Verbund aus Forschung, Energiewirtschaft und Industrie mit einem kombinierten, modularen Verfahren lignocellulosearme Abfall-Biomasse, beispielsweise Großmarktabfälle und Algenrestbiomasse, vollständig zu Biogas umsetzen und gleichzeitig alle Stoffkreisläufe schließen. Als Fahrzeugkraftstoff aufgereinigt, soll das regenerative Biomethan eine kleine Flotte von Erdgas-Fahrzeugen antreiben.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/auto-fahren-mit-biogas-aus-bioabfaellen
  • Pressemitteilung - 10.12.2009 Das Bild zeigt einen Plattenreaktor mit grüner Flüssigkeit (Algenkultur) in einem Labor.

    Wasserstoff aus Mikroalgen

    Aus Wasser gewonnener Wasserstoff (H2) gilt als umweltverträglicher Energieträger der Zukunft. Dabei hängt dessen künftiger Einsatz im Energiemix der Zukunft auch von der Entwicklung nachhaltiger Produktionsverfahren ab. Bestimmte einzellige Grünalgen und Cyanobakterien haben die Fähigkeit, aus Wasser mit Sonnenlicht Wasserstoff zu produzieren. KIT-Wissenschaftler arbeiten derzeit gemeinsam mit acht Partnern an der Entwicklung hocheffizienter…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wasserstoff-aus-mikroalgen
  • Dossier - 22.10.2009 09919_de.jpg

    Das Reich der Pilze - eine Einführung

    Die Pilze sind neben Tieren und Pflanzen das dritte große Organismenreich unter den Eukaryonten. Die meisten Menschen halten sie für Pflanzen weil sie typischerweise erdverbunden sind wie Pflanzen und sich nicht wie die Tiere fortbewegen und nach Nahrung suchen in den Lebensmittelgeschäften findet man die essbaren Pilze wie Champignons und Shiitake in der Gemüseabteilung. Kein Pilz aber ist selbst zur Fotosynthese fähig sein Energiestoffwechsel…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/das-reich-der-pilze-eine-einfuehrung

Seite 4 / 5

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche