Fachbeitrag - 27.07.2008 Modellprojekt Exzellenz Zwanzig exzellente Studentinnen erhalten im Wintersemester 200809 die Chance sich bereits studienbegleitend auf ihren Weg als zukünftige Führungskraft vorzubereiten. Das Modellprojekt Exzellenz ist ein Projekt der Landesstiftung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/modellprojekt-e-xzellenz
Pressemitteilung - 21.07.2008 Stärkung regionaler Cluster in Baden-Württemberg Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg startet einen neuen Wettbewerb, um regionale Cluster zu fördern. Der Cluster-Wettbewerb soll laut Wirtschaftsminister Ernst Pfister Katalysator für eine noch intensivere Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft sein. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/staerkung-regionaler-cluster-in-baden-wuerttemberg
Fachbeitrag - 15.07.2008 Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit Wissenschaft wird nicht nur von den Einrichtungen selbst kommuniziert sondern von Spezialanbietern. Einer davon ist die Genius GmbH in Darmstadt. Die Fachagentur versteht sich als Transferexperte von Wissenschaft zur Öffentlichkeit mit Hilfe moderner Kommunikationstools. Wir sprachen mit der promovierten Biologin Kristina Sinemus Geschäftsführerin Mitgesellschafterin und Gründerin der Agentur.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/brueckenbauer-zwischen-wissenschaft-und-ffentlichkeit
Fachbeitrag - 15.07.2008 Bloßes Erklären reicht nicht - Einordnung und Kritik muss sein Was ist der Unterschied zwischen Wissen und Wissenschaft? Warum entstand überhaupt die Biotech-Blase? Lesen Sie mehr im Gespräch mit dem freien Wissenschaftsjournalisten Sascha Karberg.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/blosses-erklaeren-reicht-nicht-einordnung-und-kritik-muss-sein
Fachbeitrag - 23.06.2008 Thomas Hirth - Immer auch in Produkten denken Integrierte Konzepte sind das Erfolgsrezept des neuen Leiters am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart. Hirth ist von Haus aus Chemiker hat es aber in seiner langjährigen Fraunhofer-Karriere schon immer verstanden benachbarte Fachgebiete in seine Vorhaben einzubinden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/thomas-hirth-immer-auch-in-produkten-denken
Fachbeitrag - 22.06.2008 Samen im Tiefschlaf Wie bei Samen der Ruhezustand reguliert wird und wie die Keimung dann doch in Gang kommt untersucht Dr. Gerhard Leubner von der Universität Freiburg. Die Ergebnisse kommen auch Unternehmen zu Gute die Saatgut für die Landwirtschaft optimieren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/samen-im-tiefschlaf
Pressemitteilung - 20.06.2008 Zeckenfreier Waldspielplatz Grillplatz Trimmpfad Waldspielplatz Wo es Naturfreunde hinzieht tummeln sich gern auch Zecken. Forscher der Universität Hohenheim entwickeln Bio-Methoden zur Zeckenbekämpfung. Besonders effektiv wirkt ein Pilz.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zeckenfreier-waldspielplatz
Fachbeitrag - 02.06.2008 Die Vagabunden des Genoms Mobile DNA-Elemente sind kurze Sequenzen die ihre Position im Genom wechseln und dabei ganze Gengruppen ein- oder abschalten können. Prof. Bodo Rak von der Universität Freiburg untersucht wie sie die Evolution des Bakteriums E. coli beeinflussen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-vagabunden-des-genoms
Pressemitteilung - 08.05.2008 Über Nacht zum Erfolg Das Konstanzer Unternehmen GATC Biotech AG ist im Wettbewerb Deutschland - Land der Ideen für die Idee und Umsetzung seines so genannten Night-Xpress Sequenzierservices ausgezeichnet worden. An dem Wettbewerb beteiligten sich 1500 Unternehmen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ber-nacht-zum-erfolg
Fachbeitrag - 03.05.2008 "Fortschritte in der Bioethanolproduktion" an der Universität Hohenheim Der weitere Ausbau der Bioenergie ist mehr denn je spannend sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum Peter Hauk MdL bei der Tagung Fortschritte in der Bioethanolproduktion Energie- Stoff- und Emissionsbilanzen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fortschritte-in-der-bioethanolproduktion-an-der-universitaet-hohenheim
Fachbeitrag - 21.04.2008 Ein Exot weckt Interesse Auf der Fachmesse Analytica sind Biopolymere eher ein Randthema. Dennoch weckte der Stand BiopolymereBiowerkstoffe mit dem sich die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH dort präsentierte großes Interesse. Auch Konzerne informierten sich.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-exot-weckt-interesse
Pressemitteilung - 07.04.2008 Mit Bakterien zum besseren Kunststoff Nylon aus Bakterien High-Tech-Kunststoffe aus dem Bioreaktor der Cluster Biopolymere Biowerkstoffe will die Bio- mit der Kunststofftechnologie verknüpfen und damit klassischen Industriefeldern einen Innovationsschub verpassen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-bakterien-zum-besseren-kunststoff
Pressemitteilung - 02.04.2008 Cluster Biopolymere/Biowerkstoffe Biokunststoffe rücken in Baden-Württemberg in das Zentrum des Interesses. Das Cluster „Biopolymere/Biowerkstoffe“, organisiert von der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, nimmt sich der Entwicklung und Verarbeitung von Biokunststoffen an. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/cluster-biopolymere-biowerkstoffe
Pressemitteilung - 28.03.2008 Wasserstoffproduktion mit Algen Energieexperten träumen den Traum vom unerschöpflichen Energieträger Wasserstoff schon lange. Doch in der Wirklichkeit ist diese Vision bisher nicht angekommen. Die Suche nach intelligenten bezahlbaren Verfahren mit denen sich Sonnenenergie Wind- oder Wasserkraft in Wasserstoff umwandeln lassen endete bisher mehr oder weniger im Nichts. Eine winzige Alge könnte nun aber doch den Weg ins Wasserstoffzeitalter weisen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wasserstoffproduktion-mit-algen
Dossier - 28.03.2008 Bioverfahrenstechnik ist mehr als die Summe der Einzeldisziplinen Das Einbinden biologischer Vorgänge in produktionstechnische Verfahren birgt ein enormes Potenzial für die Industrie. Wertstoffe können mithilfe der Bioverfahrenstechnik effizienter als je zuvor hergestellt werden gleichzeitig wird ein Weg zu neuen und vielfach besseren Produkten eröffnet. Sie ist einerseits ein Teilgebiet der Biotechnologie andererseits auch ein Teilgebiet der Verfahrenstechnik.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/bioverfahrenstechnik-ist-mehr-als-die-summe-der-einzeldisziplinen
Fachbeitrag - 19.03.2008 Innovendia Die Bedürfnisse der Kunden im Blick Die Biotechnologie-Branche wächst und junge Unternehmen haben gute Chancen sich am Markt zu behaupten. Was dabei zu beachten ist erklärt der Innovations- und Unternehmensberater Dr. Michael Steinwand.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovendia-die-beduerfnisse-der-kunden-im-blick
Fachbeitrag - 10.03.2008 Und der Haifisch, der hat Sehnen - die Evolution des Schwimmapparates Zoologen der Universität Tübingen erforschen die Biomechanik des Schwimmens und die Evolution des Muskel- und Sehnenapparates der dafür nötig ist. Details zu Anpassungen an spezielle Lebensweisen können bei der Entwicklung von Robot-Fischen helfen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/und-der-haifisch-der-hat-sehnen-die-evolution-des-schwimmapparates
Fachbeitrag - 05.03.2008 Wolfgang Fiedler - Wenn Vögel ihren Flugplan ändern Sein Beruf wurde ihm praktisch in die Wiege gelegt. Dr. Wolfgang Fiedler Leiter der Vogelwarte Radolfzell ist auf der Halbinsel Mettnau aufgewachsen in unmittelbarer Nähe zum Vogelschutzgebiet. Schon als Kind hat er dort am Bodensee Vögel beobachtet als Schüler ehrenamtlich in der Vogelwarte mitgearbeitet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wolfgang-fiedler-wenn-voegel-ihren-flugplan-aendern
Fachbeitrag - 04.03.2008 Bloß kein falscher Partner - die Evolution der chemischen Kommunikation Wie sich die chemische Kommunikation eine der Urformen des Dialogs im Lauf der Evolution bei Insekten entwickelt hat untersucht der Biologe Dr. Thomas Schmitt. Und obwohl das was er tut auf den ersten Blick reine Grundlagenforschung ist lassen sich einige dieser Erkenntnisse auch praktisch anwenden - beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung im Weinberg.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bloss-kein-falscher-partner-die-evolution-der-chemischen-kommunikation
Fachbeitrag - 28.02.2008 Kontinent der Rüsseltiere Molekularphylogenetische Analysen haben zu einer radikalen Neuordnung der Säugetiersystematik geführt. Als älteste Großgruppe der Placentalia werden jetzt die Afrotheria angesehen zu denen Elefanten ebenso wie spitzmausähnliche Formen gehören.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kontinent-der-ruesseltiere
Pressemitteilung - 18.02.2008 Start frei für das Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Die Bundesregierung und das Land Baden-Württemberg einigen sich über den Zusammenschluss der Universität Karlsruhe und des Karlsruher Forschungszentrums zum Karlsruhe Institute of Technology KIT.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/start-frei-fuer-das-karlsruhe-institute-of-technology-kit
Pressemitteilung - 17.02.2008 Baden-Württemberg auf Platz eins in der EU Im Jahr 2005 investierte Baden-Württemberg 42 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Forschung und Entwicklung und belegt damit Platz 1 in der EU. Die prozentualen FuE-Ausgaben beliefen sich in den Ländern der Union im Durchschnitt auf 18 Prozent.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-auf-platz-eins-in-der-eu
Pressemitteilung - 23.01.2008 16,5 Millionen Euro für Life Sciences an der Universität Hohenheim Baden-WÜrttemberg unterstützt die Sanierung des Bio-Gebäudes und der Landesanstalt für Chemie an der Universität Hohenheim. Beide sind zentrale Gebäude für den wissenschaftlichen Schwerpunkt der Life Sciences.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/16-5-millionen-euro-fuer-life-sciences-an-der-universitaet-hohenheim
Fachbeitrag - 02.01.2008 Werner Hofacker - Auf die richtige Perspektive kommt es an Prof. Werner Hofacker aus Konstanz beschäftigt sich mit einer der ursprünglichsten Fragen der Menschheit Wie können Lebensmittel konserviert werden? Ihn interessiert besonders das älteste aller Konservierungsverfahren die Trocknung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/werner-hofacker-auf-die-richtige-perspektive-kommt-es-an