Pressemitteilung - 28.06.2012 Cluster Biopolymere/Biowerkstoffe der BIOPRO Baden-Württemberg auf der ACHEMA 2012 Die Diskussion über die Bioökonomie bzw. biobasierte Wirtschaft zieht immer weitere Kreise – aber was muss man sich eigentlich darunter vorstellen? Auf diese Frage hat das „Schaufenster biobasierte Wirtschaft – Bioökonomie“ auf der ACHEMA 2012 in Frankfurt Antworten gegeben. Hier präsentierten mehrere Aussteller, darunter der Cluster Biopolymere/Biowerkstoffe, anschauliche Produktszenarien der industriellen Biotechnologie und informierten über…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/cluster-biopolymere-biowerkstoffe-der-biopro-baden-wuerttemberg-auf-der-achema-2012
Pressemitteilung - 30.03.2012 Bundesregierung: Weiße Biotechnologie immer bedeutender Bei der Herstellung von Biosprit oder Bioprodukten in der Chemie der Nahrungsmittelindustrie oder der Papier- und Textilwirtschaft ist die Biotechnologie nicht mehr weg zu denken. Die zunehmende Bedeutung der Weißen Biotechnologie dokumentieren die 37 Antworten die die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der SPD-Fraktion im Bundestag veröffentlicht hat. Demnach hat der Bund für die Weiße Biotechnologie in den vergangenen fünf Jahren stetig…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesregierung-weisse-biotechnologie-immer-bedeutender
Pressemitteilung - 20.02.2012 Europäische Kommission veröffentlicht Strategie für nachhaltige Bioökonomie Am 13. Februar 2012 hat die Europäische Kommission die Strategie "Innovation für nachhaltiges Wachstum: eine Bioökonomie für Europa" vorgestellt. Darin werden Maßnahmen zur Umstellung der europäischen Wirtschaft zu einer Bioökonomie beschrieben.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeische-kommission-veroeffentlicht-strategie-fuer-nachhaltige-biooekonomie
Pressemitteilung - 23.01.2012 BioÖkonomieRat empfiehlt Nutzung der Bioenergie zu korrigieren Der Ausbau der Bioenergie im Zuge der Energiewende sollte sich nach Einschätzung des BioÖkonomieRats der Bundesregierung stärker an Kriterien der Wirtschaftlichkeit orientieren und der Ernährungssicherung Priorität einräumen. „Noch höhere Importe von Agrarrohstoffen für die Bioenergiegewinnung dürfen nicht dazu führen, dass der Welthunger weiter zunimmt. Die Ernährungssicherung muss Vorrang vor dem Ausbau der Bioenergie haben“, sagte der…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-konomierat-empfiehlt-nutzung-der-bioenergie-zu-korrigieren
Pressemitteilung - 20.12.2011 Impulse aus der Biotechnologie für Umwelttechnologie, erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit Als Querschnittstechnologie zwischen den Lebens- und den Ingenieurwissenschaften kann die Biotechnologie in vielen Branchen einen großen Beitrag zur Innovation leisten. Zu diesen Branchen zählen auch Umwelttechnologie Energie und Chemie. Innovationsprozesse auch in diesen Anwendungsfeldern der Biotechnologie zu beschleunigen ist das Ziel der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/impulse-aus-der-biotechnologie-fuer-umwelttechnologie-erneuerbare-energie-und-nachhaltigkeit
Dossier - 28.11.2011 Mit welcher Biomasse die Energiewende stemmen? Wortklauberei muss sein: Vielfach ist von Bioenergie die Rede. Der dem Englischen entlehnte Begriff ist knapp, aber missverständlich, weil er falsche Erwartungen (Bio = Öko) wecken kann. Unser Gegenvorschlag, Energie aus Biomasse, klingt zwar sperriger, ist aber neutraler. https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/mit-welcher-biomasse-die-energiewende-stemmen
Pressemitteilung - 02.11.2011 Helmholtz baut Forschung zu Bioökonomie aus Mit dem neuen Portfoliothema Nachhaltige Bioökonomie baut die Helmholtz-Gemeinschaft die Vernetzung in diesem Forschungsfeld aus und schließt Forschungslücken. Fünf Helmholtz-Zentren sieben Universitäten ein Fraunhofer-Institut sowie das Deutsche Biomasse Forschungszentrum untersuchen dabei wie sich die Wertschöpfung aus Biomasse wirtschaftlich ökologisch und sozial nachhaltig gestalten lässt.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/helmholtz-baut-forschung-zu-biooekonomie-aus
Pressemitteilung - 04.10.2011 Europäische Doppelkonferenz zu Verfahrenstechnik und Biotechnologie in Berlin erfolgreich beendet Mit einem positiven Fazit gingen am Donnerstag der 8. European Congress of Chemical Engineering und 1. European Congress of Applied Biotechnology zu Ende. Vier Tage lang hatten sich rund 3.000 Wissenschaftler aus Industrie und Forschungseinrichtungen über Fragestellungen aus Forschung und Anwendung ausgetauscht. Besonderer Andrang herrschte in den Vorträgen zur Aufarbeitung biotechnologischer Produkte; aber auch Sessions zu Energiespeicherung,…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeische-doppelkonferenz-zu-verfahrenstechnik-und-biotechnologie-in-berlin-erfolgreich-beendet
Pressemitteilung - 16.06.2011 BioÖkonomieRat priorisiert Forschungsthemen Der BioÖkonomieRat hat am 14. Juni 2011 in Brüssel erstmals die Priorisierung seiner in einem Ausgangsgutachten erarbeiteten Forschungsfelder vorgelegt. Mit der Schwerpunktsetzung können nach Einschätzung des Rats die Ziele der „Nationalen Forschungsstrategie Bioökonomie 2030“ der Bundesregierung verwirklicht werden. Vordringlich ist es demnach, neue Nutzpflanzen und Nutztiere zu züchten, effizientere Anbautechnologien zu entwickeln und die…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-konomierat-priorisiert-forschungsthemen
Fachbeitrag - 13.05.2011 Auf Rot folgt Weiß: Zweiter Biotech-Studiengang an der Hochschule Biberach Die Biberacher Hochschule bietet zum Wintersemester 2011/2012 zwei neue Bachelor-Studiengänge an: Energiewirtschaft und Industrielle Biotechnologie. Dies kündigte die Hochschulleitung kurz vor Ostern an. Bis zuletzt war um die Finanzierung des 12,5 Mio. Euro teuren Studiengangs Industrielle Biotechnologie (IBT) gerungen worden. https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/auf-rot-folgt-weiss-zweiter-biotech-studiengang-an-der-hochschule-biberach
Dossier - 04.04.2011 Mikroalgen als Energielieferanten? Angesichts knapper werdender Ölreserven und des bereits erkennbaren Klimawandels rücken Mikroalgen als Energielieferanten zunehmend in den Blickpunkt des Interesses. Der Hauptvorteil von Mikroalgen: Prinzipiell lassen sich mit ihrer Hilfe CO2-neutrale Kraftstoffe herstellen, ohne gleichzeitig die Nahrungsmittelerzeugung zu beeinträchtigen. Jedoch ist es trotz intensiver Bemühungen weltweit noch nicht gelungen, die wirtschaftliche Produktion eines…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/mikroalgen-als-energielieferanten
Pressemitteilung - 30.03.2011 Sicherheitsforschung liefert keine Belege für ökologische Schäden Seit mehr als 20 Jahren fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Projekte der biologischen Sicherheitsforschung bei gentechnisch veränderten Pflanzen. Am 30. März 2011 wurden nun in Berlin aktuelle Ergebnisse der 2008 gestarteten Förderrunde "Biologische Sicherheit gentechnisch veränderter Pflanzen" im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung rund 150 Akteuren aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/sicherheitsforschung-liefert-keine-belege-fuer-oekologische-schaeden
Pressemitteilung - 08.12.2010 Wirtschaft fordert tatkräftige politische Unterstützung für die Weiße Biotechnologie Um ihre ganzen Potentiale zu entfalten und einen starken Beitrag zur Volkswirtschaft Deutschlands zu leisten braucht die Weiße Biotechnologie als Grundpfeiler der Bioökonomie politische Unterstützung und international wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen. Dies forderten die fünf Gewinner der BMBF-Initiative BioIndustrie2021 im Rahmen ihres ersten gemeinsamen Parlamentarischen Abends.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaft-fordert-tatkraeftige-politische-unterstuetzung-fuer-die-weisse-biotechnologie
Pressemitteilung - 16.11.2010 Bioökonomie 2030: Bundesregierung stärkt die biobasierte Wirtschaft Am 10. November 2010 starteten das Bundesforschungsministerium (BMBF) und das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMELV) gemeinsam die nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030. Hierfür stellt die Bundesregierung in den nächsten sechs Jahren deutlich mehr als zwei Milliarden Euro zur Verfügung.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-2030-bundesregierung-staerkt-die-biobasierte-wirtschaft
Pressemitteilung - 15.09.2010 Erstes Gutachten des BioÖkonomieRats: verstärkter Einsatz von Biomasse als Ersatz für fossile Rohstoffe Wenige Wochen vor der Veröffentlichung der Forschungsstrategie der Bundesregierung zur Bioökonomie hat der BioÖkonomieRat sein Gutachten an Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) und Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) übergeben. Darin werden die Steigerung der Biomasse-Ertragsmengen und effizientere Produktionsverfahren im Nahrungsmittel- und Energiebereich betont.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erstes-gutachten-des-bio-konomierats-verstaerkter-einsatz-von-biomasse-als-ersatz-fuer-fossile-rohst
Dossier - 18.09.2009 Wenn aus Pflanzen Plastik wird In Zeiten von Klimawandel Nachhaltigkeitsdenken und dem wachsenden Wunsch vom Erdöl künftig weniger abhängig zu sein steigt das Interesse an biobasierten Kunststoffen. Diese können entweder komplett oder zumindest teilweise mit biotechnologischen Verfahren aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/wenn-aus-pflanzen-plastik-wird
Pressemitteilung - 22.01.2009 Forschungs- und Technologierat Bioökonomie Auf Anregung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) den Forschungs- und Technologierat Bioökonomie eingerichtet. Der Rat soll wissenschaftlich fundierte Analysen zur nachhaltigen Nutzung von Biomasse entwickeln und Vorschläge für eine nationale Innovationsstrategie machen.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungs-und-technologierat-biooekonomie