Pressemitteilung - 07.12.2020 Dr. Markus Wolperdinger in Bioökonomierat der Bundesregierung berufen Der Bioökonomierat der Bundesregierung startet in die dritte Arbeitsperiode. Anlässlich der konstituierenden Sitzung des neuen Rats begrüßten Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner am 7. Dezember 2020 die neu berufenen Mitglieder. https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/dr-markus-wolperdinger-biooekonomierat-der-bundesregierung-berufen
Veranstaltung - 15.12.2020 Zukunftsgespräch Bioökonomie: Wie gelingt die Transformation des Wirtschaftssystems? Online-Veranstaltung, Anmeldefrist: 13.12.2020, Informationsveranstaltung https:////www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/zukunftsgespraech-biooekonomie-wie-gelingt-die-transformation-des-wirtschaftssystems
Ausblick auf die Zukunft der Landwirtschaft - 30.11.2020 Landwirtschaft 4.0 – hochmodern und ohne schädlichen Pflanzenschutz Die Nachfrage nach Bioprodukten steigt immer weiter, die Natur wird dabei geschont – warum wechselt man dann nicht komplett zum ökologischen Landbau? Die Antwort ist einfach: Weil es sich nicht alle leisten und bei gegenwärtigen Konsummustern auch nicht alle satt werden können. Ein Verbundprojekt forscht an einem alternativen Weg, einem Agrarsystem zwischen konventionell und ökologisch, das Erträge ohne Pflanzenschutzmittel erwirtschaften könnte.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/landwirtschaft-40-hochmodern-und-ohne-schaedlichen-pflanzenschutz
Pressemitteilung - 26.11.2020 Innovationspreis Bioökonomie verliehen Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, hat die fünf Preisträger des Innovationspreises Bioökonomie Baden-Württemberg ausgezeichnet.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/Innovationspreis-Biooekonomie-verliehen
Pressemitteilung - 25.11.2020 Innovationspreis NEO2020 der TechnologieRegion Karlsruhe geht an Professor der DHBW Karlsruhe Jukka-Pekka Valkama Projekt PLAFCO aus dem Studiengang Papiertechnik erfolgreich.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationspreis-neo2020-der-technologieregion-karlsruhe-geht-professor-der-dhbw-karlsruhe-jukka-pekka-valkama
Pressemitteilung - 19.11.2020 Bioökonomie im Aufschwung in der Krise Am Globalen Bioökonomie-Gipfel 2020, der statt wie ursprünglich geplant vom 16. bis 20. November vor Ort, sondern virtuell aus Berlin gesteuert stattfindet, beteiligen sich ca. 3.000 Teilnehmer aus aller Welt. Die Partner Deutschlands sind Thailand, Japan, Lateinamerika, Ostafrika und – von besonderer Bedeutung – die EU-Kommission. https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-im-aufschwung-der-krise
Pressemitteilung - 10.11.2020 Biogasanlagen produzieren Strom flexibel und bedarfsgerecht Ca. 150 Biogasanlagen produzieren schon heute flexibel Strom und werden markt- und systemdienlich betrieben. Dies zeigt eine Analyse im Auftrag der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), die von der Agrarservice Lass GmbH mit Hilfe des Flexperten-Netzwerkes durchgeführt wurde. Darin wird deutlich, dass die Einspeisesummen ausgewählter, zukunftsweisend flexibilisierter Biogasanlagen sehr genau den Strompreisen und der Residuallast…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biogasanlagen-produzieren-strom-flexibel-und-bedarfsgerecht
Veranstaltung - 11.11.2020 - 17.02.2021 Facetten der Nachhaltigkeit: Bioökonomie Online-Veranstaltung, Vorlesung https:////www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/facetten-der-nachhaltigkeit-biooekonomie
Dossier - 09.11.2020 Verpackung der Zukunft Wie sieht die Verpackung der Zukunft aus, und welche Anforderung muss sie erfüllen? Kann eine Verpackung biobasiert, recycelbar, nachhaltig und ökonomisch sein? In Baden-Württemberg gibt es verschiedene Lösungsansätze, um aus landwirtschaftlichen Rest- und Nebenströmen sowie aus Siedlungsabfällen Verpackungen mit diesen Eigenschaften zu entwickeln.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/verpackung-der-zukunft
Ausstellung auf der Landesgartenschau 2021 - 07.07.2021 - 18.07.2021 Schaufenster in die Zukunft – Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie Überlingen, Ausstellung https:////www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/Schaufenster-in-die-Zukunft-Leben-in-einer-nachhaltigen-Biooekonomie
Pressemitteilung - 05.11.2020 Konstituierende Sitzung des Bioökonomiebeirats des Landes Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL: „Der neu gegründete Bioökonomiebeirat wird die Landesregierung bei der Weiterentwicklung der Bioökonomie beraten. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.“https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/konstituierende-sitzung-des-biooekonomiebeirats-des-landes
Pressemitteilung - 05.11.2020 Neues BIOPRO Magazin erschienen Das BIOPRO Magazin 2/2020 ist erschienen. In unserem aktuellen Schwerpunktthema „Verpackung der Zukunft“ erfahren Sie, welche Verpackungskonzepte Teil einer Bioökonomie sein könnten und welche Möglichkeiten es bereits in Baden-Württemberg gibt. Das BIOPRO Magazin ist kostenlos und kann online bei der BIOPRO Baden-Württemberg bestellt und heruntergeladen werden.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-biopro-magazin-erschienen
Veranstaltung - 29.10.2020 - 15.03.2021 Digitale Vortragsreihe „Bioökonomie – eine nachhaltige Wirtschaftsform mit Zukunft?“ virtuelle Veranstaltunghttps:////www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/digitale-vortragsreihe-biooekonomie-eine-nachhaltige-wirtschaftsform-mit-zukunft
Pressemitteilung - 30.10.2020 Meeresalgen als nachhaltige Rohstoffquelle nutzbar machen EU-Forschungsprojekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim sucht nach neuen, nachhaltigen Lebensmittelzusätzen und Verpackungsmaterialien aus Algen und Seegräsern.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/meeresalgen-als-nachhaltige-rohstoffquelle-nutzbar-machen
Pressemitteilung - 29.10.2020 Land unterstützt innovative Unternehmen im Ländlichen Raum Mit der Förderlinie „Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg“ unterstützt die Landesregierung weitere neun innovative Unternehmen im Ländlichen Raum.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-unterstuetzt-innovative-unternehmen-im-laendlichen-raum
Pressemitteilung - 27.10.2020 Insekten als effiziente Verwerter von Bioabfällen In einem kürzlich im Fachblatt Waste Management erschienenen Review-Artikel beschreiben ATB-Wissenschaftler*innen die Möglichkeit, mit Hilfe von Insekten Lebensmittelabfälle effizient und nachhaltig zu verwerten. Diese insektenbasierte Biokonversion kann dazu beitragen, Stoffkreisläufe in der Lebensmittel-Wertschöpfungskette zu schließen.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/insects-efficient-recyclers-biowaste
Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm - 21.10.2020 Bakterien helfen beim Phosphorrecycling Biotechnologie für die Bioökonomie: Im P-bac-Verfahren gewinnen Schwefelbakterien Phosphor aus Klärschlammasche. Phosphor ist einer der zentralen Bausteine des Lebens und essenzieller Nährstoff für das Pflanzenwachstum. Dort, wo im Boden nicht genügend Phosphor vorhanden ist, bringen die Bauern ihn über organischen oder mineralischen Dünger ein.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/bakterien-helfen-beim-phosphorrecycling
Pressemitteilung - 20.10.2020 Finalisten für den Innovationspreis NEO2020 stehen fest Der Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe zeichnet in diesem Jahr eine zukunftsweisende Entwicklung im Bereich der Bioökonomie aus, die mit schlüssiger Leitidee, Marktfähigkeit und globaler Relevanz überzeugthttps:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/finalisten-fuer-den-innovationspreis-neo2020-stehen-fest
Pressemitteilung - 09.10.2020 Veranstaltung ‚EIP-AGRI-Ergebnistransfer‘ Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL: „Baden-Württemberg steht für Fortschritt und Innovation. Mit EIP-AGRI unterstützen wir den Wissenstransfer und zukunftsgerichtete Projekte in der Landwirtschaft“https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/veranstaltung-eip-agri-ergebnistransfer
Förderung Richtlinie zur Förderung internationaler Verbundvorhaben im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie „Bioökonomie International 2021“ Förderprogramm, Förderung durch: BMEL, BMBF, Einreichungsfrist: 19.03.2021 https:////www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/richtlinie-zur-foerderung-internationaler-verbundvorhaben-im-rahmen-der-nationalen-biooekonomiestrategie-biooekonomie-internatio
Pressemitteilung - 05.10.2020 Bio-Kunststoffe machen Verpackungen nachhaltiger Ein EU-Forschungsprojekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim unterstützt Markteinführung innovativer Verpackungen, die Lebensmittel- und Verpackungsabfälle reduzieren.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-kunststoffe-machen-verpackungen-nachhaltiger
Pressemitteilung - 30.09.2020 Weg frei für mehr Natur-Dämmstoffe beim Bauen Der Einsatz von Naturdämmstoffen ist sicher, kalkulierbar und nachhaltig. Das belegen die Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojektes mit 12 Partnern aus Forschung und zahlreichen Industrieunternehmen und -verbänden. Das Projekt „Mehr als nur Dämmung – Zusatznutzen von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen“ wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaftüber die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. gefördert.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/weg-frei-fuer-mehr-natur-daemmstoffe-beim-bauen
Spoontainable - 24.09.2020 “Don’t Waste It. Taste It.” Spoontainable stellt essbare Eislöffel aus 100% natürlichen Rohstoffen her – nachhaltig und lecker. Das Unternehmen, das von Julia Piechotta und Amelie Vermeer im Juni 2018 gegründet wurde, gewann bereits mehrere Auszeichnungen.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dont-waste-it-taste-it
Internationale Experten diskutieren über Chancen und Möglichkeiten - 24.09.2020 Impulse aus der Bioökonomie zum Green Deal Während das Corona-Virus an vielen Stellen noch immer für Stillstand sorgt, werden anderenorts pfiffige Lösungen gesucht und gefunden. So fand der 3. Internationale Bioökonomiekongress Baden-Württemberg in diesem Jahr online statt. https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/impulse-aus-der-biooekonomie-zum-green-deal
Pressemitteilung - 23.09.2020 Bioökonomiekongress zieht positives Zwischenfazit Mit nachwachsenden Rohstoffen und Biotechnologie zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz – der Internationale Bioökonomiekongress hat ein durchweg positives Fazit der bisherigen Aktivitäten im Land gezogen.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomiekongress-zieht-positives-zwischenfazit