Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
Pressemitteilung - 09.07.2021
reFuels umfassen erneuerbare Kraftstoffe, die über unterschiedliche Wege hergestellt werden können. Wenn diese so gemischt und aufbereitet werden, dass sie die bestehenden Kraftstoffnormen erfüllen, können damit alle verbrennungsmotorischen Anwendungen bedient werden. Zu diesem Ergebnis kommen aktuelle Fahrzeug- und Flottentests im Projekt „reFuels – Kraftstoffe neu denken“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/refuels-fuer-den-breiten-einsatz-geeignet
-
Pressemitteilung - 27.07.2021
Die Hallertau ist Deutschlands größtes Hopfenanbaugebiet. Bei der Ernte bleiben Hopfenrebenhäcksel übrig, die vor Ort in einer Biogasanlage zu umweltfreundlichem Bioerdgas umgewandelt werden. Aber das ist noch nicht das Ende der Verwertungskette dieser Faserpflanze. Aus den pflanzenhaltigen Gärresten haben Forscherinnen und Forscher der DITF einen Verbundwerkstoff hergestellt, aus dem sich Möbel herstellen lassen.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/moebel-aus-der-biogasanlage
-
-
-
-
Pressemitteilung - 02.02.2022
Mit dem Baukasten Animal Friends setzt fischertechnik einen neuen Meilenstein: Bausteine und Verpackung sind zu einem großen Teil aus nachwachsenden Rohstoffen. Die Modelle stellen lustige Tiere in neuen Farben dar. Damit geht das Unternehmen einen großen Schritt weiter in Richtung Nachhaltigkeit. Der biobasierte Baukasten ist jüngst mit dem Toy Award, einer der renommiertesten Auszeichnungen der Branche, ausgezeichnet worden.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/animal-friends-aus-nachwachsenden-rohstoffen
-
-
-
-
Nachhaltige Ernährung - 05.09.2022
Insekten auf dem Teller? Da winken manche gleich ab. Zu Unrecht, denn in Sachen Tierwohl, ökologischem Fußabdruck und gesunder Ernährung stehen Insektenlebensmittel wesentlich besser da als alle anderen tierischen Nahrungsmittel und werden kontrollierter erzeugt als so manches Steak oder Würstchen. Dass sie auch richtig gut schmecken können, beweist das Start-up Beneto Foods aus Albstadt, das proteinreiche Pasta aus Grillenmehl entwickelt hat.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/insektenpasta-sich-gesund-ernaehren-und-dabei-die-welt-verbessern
-
Pressemitteilung - 03.08.2022
Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat im Rahmen seiner Sommertour das Projekt „Klimawandel und Trockenstress bei Torfmoosen im Südschwarzwald“ im Hinterzartener Moor besucht. Mit dem Forschungsvorhaben sollen Erkenntnisse über die genauen Ursachen und das Ausmaß der Schädigungen von Torfmoosen durch Trockenheit gewonnen werden. Träger des Projekts ist die Stiftung Naturschutzfonds.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/natuerlich-klima-schuetzen-mit-gesunden-mooren
-
-
-
BIOPRO Podcast BUGA Spezial Folge 4 - 17.10.2023
Heute ist unsere Kollegin Laura Schmaltz im Gespräch mit Prof. Moritz Dörstelmann, Inhaber einer Architektur Professur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Geschäftsführer der Baufirma FibR GmbH. Er ist nicht nur für einen, sondern gleich für zwei Beiträge mitverantwortlich: „ReGrow Flax – Flachsfaserpavillon“ und „ReGrow Willow – Bauten aus Weide“. Beide zeigen eindrucksvoll, wie das Bauen der Zukunft aussehen kann: automatisiert mit…
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/regrow-bauen-mit-flachs-und-weide
-
-
Pressemitteilung - 08.04.2022
Deutschlands Spitzen-Uni in den Agrarwissenschaften: Die Universität Hohenheim in Stuttgart bleibt im gestern erschienenen QS World University Ranking by Subject 2022 unangefochten auf Platz 1. Europaweit gehört sie in diesem Bereich mit Platz 8 zu den TopTen. Auch weltweit zählt sie zu den führenden Universitäten im Bereich Agrarwissenschaften: Sie liegt auf Platz 19 von 410 gelisteten Universitäten. Das QS World University Ranking by Subject…
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/qs-faecher-ranking-uni-hohenheim-bleibt-deutschlands-nr-1-agrarforschung
-
-
Fachbeitrag - 12.03.2019
In Flugzeugen, Autos oder Windrädern stecken immer häufiger Carbonfasern. Noch sind sie aus Erdöl und teuer. Das soll sich nun ändern. Forscher der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) entwickeln kostengünstige Kohlenstofffasern aus Lignin, einem Nebenprodukt aus der Papierherstellung.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bio-carbonfasern-aus-lignin
-
-
-
Fachbeitrag - 04.07.2019
235 Hühnereier verspeiste jeder Deutsche im Jahr 2018. Während Eiklar und Eigelb in Kuchen, Nudeln oder Rührei verarbeitet werden, wird die Schale überwiegend als Bioabfall entsorgt. Dabei ist sie ein komplexer Verbundwerkstoff aus Kalk und Proteinfasern. „In neuerer Zeit zeigt sich immer wieder, dass Naturstoffe gute Voraussetzungen haben, um daraus Stromspeicher zu bauen“, erzählt Professor Maximilian Fichtner vom Helmholtz-Institut Ulm.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nachhaltige-energiespeicher-aus-eierschalen
-
Die "Eiweißinitiative" und das EIP-AGRI-Projekt „Rhizo-Linse" - 31.01.2020
Mehr Linsen, Soja, Erbsen, Ackerbohnen und Lupinen sollen wieder auf den Feldern in Baden-Württemberg wachsen. Daran arbeitet Dr. Carola Blessing vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg. Daher war schnell klar, dass das LTZ Augustenberg auch beim Projekt „Rhizo-Linse“ mitwirkt, mit dem der Linsenanbau gesteigert werden soll.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ltz-augustenberg-foerdert-regionale-eiweissproduktion
-
-
-
Start-up kernique triff Zeitgeist - 29.06.2021
Ein veganer leckerer Nusssnack, der auf jegliche Form von Zucker, künstliche Zusatzstoffe, Gluten und Palmöl verzichtet, wichtige Nährstoffe enthält und sich für ökologische und soziale Nachhaltigkeit einsetzt. Unmöglich? Das Esslinger Start-up kernique beweist das Gegenteil und plant aktuell die Crowdfunding-Phase mit lukrativem Ansatz für Investoren. Die Idee trifft den Zeitgeist, doch was genau zeichnet sie aus?
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nuss-snack-als-nachhaltiges-oekologisches-konzept
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche