Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
-
Fachbeitrag - 04.07.2019
235 Hühnereier verspeiste jeder Deutsche im Jahr 2018. Während Eiklar und Eigelb in Kuchen, Nudeln oder Rührei verarbeitet werden, wird die Schale überwiegend als Bioabfall entsorgt. Dabei ist sie ein komplexer Verbundwerkstoff aus Kalk und Proteinfasern. „In neuerer Zeit zeigt sich immer wieder, dass Naturstoffe gute Voraussetzungen haben, um daraus Stromspeicher zu bauen“, erzählt Professor Maximilian Fichtner vom Helmholtz-Institut Ulm.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nachhaltige-energiespeicher-aus-eierschalen
-
Die "Eiweißinitiative" und das EIP-AGRI-Projekt „Rhizo-Linse" - 31.01.2020
Mehr Linsen, Soja, Erbsen, Ackerbohnen und Lupinen sollen wieder auf den Feldern in Baden-Württemberg wachsen. Daran arbeitet Dr. Carola Blessing vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg. Daher war schnell klar, dass das LTZ Augustenberg auch beim Projekt „Rhizo-Linse“ mitwirkt, mit dem der Linsenanbau gesteigert werden soll.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ltz-augustenberg-foerdert-regionale-eiweissproduktion
-
-
-
Start-up kernique triff Zeitgeist - 29.06.2021
Ein veganer leckerer Nusssnack, der auf jegliche Form von Zucker, künstliche Zusatzstoffe, Gluten und Palmöl verzichtet, wichtige Nährstoffe enthält und sich für ökologische und soziale Nachhaltigkeit einsetzt. Unmöglich? Das Esslinger Start-up kernique beweist das Gegenteil und plant aktuell die Crowdfunding-Phase mit lukrativem Ansatz für Investoren. Die Idee trifft den Zeitgeist, doch was genau zeichnet sie aus?
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nuss-snack-als-nachhaltiges-oekologisches-konzept
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 30.08.2021
Im August 2021 wurde auf dem Campus Stadtmitte der Universität Stuttgart in feierlichem Rahmen und unter Berücksichtigung des Hygienekonzepts der BioMat-Pavillons 2021 eingeweiht. Kernstück der elegant geschwungenen und federleichten Konstruktion ist eine aktive-Biege-Struktur aus Naturfasern, die an Bambus erinnert und im Rahmen des Forschungsprojekts „LeichtPRO“ entwickelt wurde.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biegsam-wie-bambus-belastbar-und-leicht
-
-
-
Pressemitteilung - 13.01.2022
Aus Kohlenstoffdioxid wichtige Ausgangsmaterialien für Feinchemikalien machen – das funktioniert tatsächlich: Einem Forscherteam des Fraunhofer IGB ist es im Max-Planck-Kooperationsprojekt eBioCO2n erstmals gelungen, CO2 in einer auf dem Transfer von Elektronen basierenden Enzymkaskade zu fixieren und in einen festen Ausgangsstoff für die chemische Industrie umzuwandeln.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/aus-klimaschaedlichem-co2-werden-nuetzliche-chemikalien
-
-
-
Kohlenstoffbindung - 28.07.2022
Der Landwirtschaft kommt für die Erreichung der europäischen Klimaziele eine Schlüsselrolle zu. Zentral hierfür sind Maßnahmen, die unter dem Begriff Carbon Farming zusammengefasst werden und oft zur freiwilligen Kompensation von Emissionen herangezogen werden. Auch zwei baden-württembergische Unternehmen – CarboCert und Carbonfuture – sind in diesem Bereich aktiv und stellen sich Fragen zu Herausforderungen und Potenzialen des Carbon Farmings.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/carbon-farming-klimaschutz-auf-dem-feld
-
-
-
Pressemitteilung - 30.06.2023
Durch den Klimawandel steigen die Temperaturen und Unwetter nehmen zu. In Innenstädten werden die Sommer für die Menschen zur Belastung. Durch Nachverdichtung steigt der Anteil an versiegelten Flächen. Fassadenbegrünungen bringen mehr Grün in die Städte. Werden textile Speicherstrukturen eingesetzt, können sie aktiv zum Hochwasserschutz beitragen. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) haben eine „Living Wall“ entwickelt.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/rain-retaining-living-wall-verbindet-nachverdichtung-mit-hochwasserschutz
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche