Fachbeitrag - 03.11.2014 Moderne Biogasanlage in malerischer Landschaft Biogasanlagen gehören in vielen Gegenden bereits zum Landschaftsbild und werden meist nach standardisierten Konzepten gebaut. Die Anlage, welche dieses Jahr in Zermatt unterhalb des Matterhorns entsteht, stellte für die Planer der Konstanzer GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH allerdings eine besondere Herausforderung dar. Die geografischen und klimatischen Verhältnisse sowie die saisonalen Schwankungen der Abfälle aufgrund des Tourismus…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/moderne-biogasanlage-in-malerischer-landschaft
Dossier - 30.09.2014 Industrielle Biotechnologie: Schwieriger Wechsel der Rohstoffbasis Nie waren biogene Rohstoffe so begehrt wie heute. Das Ringen um erneuerbare Kohlenstoffquellen ist schon im Gang, auch wenn neue Fördertechniken die fossilen Rohstoffvorräte strecken. Die Industrie wird auf mittlere Sicht ihre Rohstoffbasis erweitern, auf lange Sicht sogar erneuern müssen. Eine der Schlüsseltechnologien auf dem Weg zu einer Wirtschaft auf Basis nachwachsender Rohstoffe ist die industrielle Biotechnologie. Deren mikrobielle…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/industrielle-biotechnologie-schwieriger-wechsel-der-rohstoffbasis
Fachbeitrag - 22.09.2014 Heike Frühwirth bringt Ingenieurskunst in den Algenhype Bei Heike Frühwirth zerplatzen euphorische Potenzialabschätzungen wie Gasblasen im Algenreaktor. Denn die Österreicherin kennt die Fallstricke der Theorie aus praktischer Anschauung. Seit 2012 ist die Ingenieurin an der Hochschule Biberach im Studiengang Industrielle Biotechnologie für Verfahrenstechnik zuständig. Ihr Spezialgebiet sind Algen. An kaum einem anderen biogenen Rohstoff entzünden sich so viele Phantasien. Kaum eine andere Biomasse…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/heike-fruehwirth-bringt-ingenieurskunst-in-den-algenhype
Fachbeitrag - 23.07.2014 Fachtagung "Biogas - aber natürlich!" Eine Fachtagung zu Biogas aus Landschaftspflegematerial, Reststoffen und Biodiversitätsmaterial wurde am 8. und 9. Juli 2014 vom Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) in Schwäbisch Hall durchgeführt. Rund 80 Teilnehmer informierten sich über erfolgreiche Beispiele der energetischen Verwertung ungenutzter Potenziale der Landschaftspflege, neue Verfahrenskonzepte, die rechtlichen Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fachtagung-biogas-aber-natuerlich
Fachbeitrag - 03.03.2014 „Zum Verheizen zu kostbar“ - Möglichkeiten der Bioenergie Eine 2012 veröffentlichte Studie der Leopoldina wies auf Grenzen der Bioenergie hin und wurde darum häufig als „Abrechnung“ mit der Bioenergie interpretiert. Der Mikrobiologe Prof. Dr. Bernhard Schink von der Universität Konstanz ist Mitglied der Leopoldina und war als Koordinator entscheidend an der Studie beteiligt. Entgegen der vorschnellen Interpretation befürwortet er die Nutzung der Bioenergie. Doch sieht er teilweise auch sinnvollere…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zum-verheizen-zu-kostbar-moeglichkeiten-der-bioenergie
Pressemitteilung - 03.12.2013 Bioökonomie in Baden-Württemberg – Statusbericht Die BIOPRO-Publikation Bioökonomie Baden-Württembergs Weg in eine nachhaltige Zukunft gibt einen Einblick in das Thema Bioökonomie und zeigt wie Baden-Württemberg den Weg in eine biobasierte Wirtschaft gestaltet. Der Bericht steht zum Download bereit und kann als Broschüre kostenlos bestellt werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-in-baden-wuerttemberg-statusbericht
Fachbeitrag - 28.10.2013 Universität Hohenheim: Starkes Bekenntnis zur Bioökonomie Die Bioökonomie ist nicht nur große gesellschaftliche Herausforderung. Sie ist auch ein riesiger Themenkomplex unter dem sich viele Wissenschaftsbereiche wiederfinden. Die Universität Hohenheim in Stuttgart veröffentlichte soeben ein Strategiepapier das Bioökonomie zum Kernthema ihrer Forschung macht. Heike Laue sprach dazu mit dem Rektor der Universität Prof. Dr. Stephan Dabbert.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/universitaet-hohenheim-starkes-bekenntnis-zur-biooekonomie
Fachbeitrag - 23.09.2013 Bioökonomie Bioökonomie setzt einerseits auf nachwachsende Rohstoffe als Basis für Nahrungsmittel, Energie und Industrieprodukte. Andererseits betont sie die Rolle von Stoffkreisläufen biogener Wertstoffe. Mit diesem Modell soll langfristig die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen reduziert werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biofabnet-wissen-biooekonomie
Fachbeitrag - 16.09.2013 Biomasse-Umwandlung: Karlsruher Verfahren beschreitet pragmatischen Weg „Was die Natur in Millionen Jahren macht, das machen wir in zehn Minuten." So beschreibt Henning Bockhorn vom Engler-Bunte-Institut am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein für den Energieversorger Energie Baden-Württemberg entwickeltes und patentiertes Verfahren, das Rest-Biomasse zu einer Art Braunkohle umwandelt. „Biomass steam processing“ (BSP) heißt das Verfahren, das derzeit in einer Pilotanlage beim Karlsruher…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomasse-umwandlung-karlsruher-verfahren-beschreitet-pragmatischen-weg
Fachbeitrag - 21.05.2013 Grüne Kohle aus Pflanzen - CO2-neutral und unerschöpflich Es ist eine Frage der Zeit, bis Kohle und Erdöl zur Neige gehen. Als Alternative lassen sich Pflanzen in fossile Energieträger umwandeln - mit dem Vorteil, dass bei der Verbrennung im Schnitt nur so viel CO2 frei wird, wie die Pflanze aus der Atmosphäre aufgenommen hat. Die Hohenheimer Professorin Andrea Kruse entwickelt Verfahren, wie sich grüne Pflanzen möglichst komplett industriell verwerten lassen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gruene-kohle-aus-pflanzen-co2-neutral-und-unerschoepflich
Fachbeitrag - 14.01.2013 Bioenergie in Baden-Württemberg Bedeutende Energieträger, die wir in der Vergangenheit genutzt haben, nämlich Kohle, Erdöl und Erdgas, stehen uns in Zukunft nur noch in geringerem Maße und zu höheren Preisen zur Verfügung. Und: Technologien wie die Kernenergie sollen nach und nach auslaufen. Damit rücken erneuerbare Energien in den Mittelpunkt und mit ihnen Energie aus nachwachsenden Rohstoffen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/teilnehmer5bioenergie
Fachbeitrag - 14.01.2013 Neuartiger Bioreaktor und Schwämme zum Lichtverdünnen Kosmetik- Lebensmittel- und chemische Industrie nutzen schon heute Produkte aus dem Stoffwechsel der Mikroalgen. In Zukunft könnten die grünen Einzeller auch im großen Stil als regenerative Energiequelle in Photobioreaktoren auf Brachflächen gezüchtet werden. Der Diplom-Ingenieur Mark Fresewinkel vom Karlsruher Institut für Technologie KIT entwickelt in einem Kooperationsprojekt einen Photobioreaktor in dem gleich eine Biogasanlage integriert…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuartiger-bioreaktor-und-schwaemme-zum-lichtverduennen
Fachbeitrag - 21.11.2012 Biogastag 2012 in Stuttgart – Verordnungen, Verfahren, Vatermais Am 8. November fand in Stuttgart der Biogastag Baden-Württemberg 2012 statt. Biogasanlagen werden in Zukunft verstärkt Zulauf aus der Biotonne erhalten denn ab 1. Januar 2015 muss Bioabfall gesammelt und verwertet werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biogastag-2012-in-stuttgart-verordnungen-verfahren-vatermais
Fachbeitrag - 29.10.2012 Kohlenwasserstoff 3.0 - Europäische Union setzt auf Bioökonomie Die Industrie wird begrünt. Deutschland Finnland Norwegen Dänemark und die Niederlande setzen sich intensiv mit Bioökonomiestrategien auseinander. Die EU ebenso. Und auch regionale Akteure entwickeln Konzepte. Das ist der richtige Weg.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kohlenwasserstoff-3-0-europaeische-union-setzt-auf-biooekonomie
Pressemitteilung - 22.10.2012 Biokraftstoffherstellung: Neuer Vorschlag zur Verbesserung der Klimabilanz Die Europäische Kommission hat am 17. Oktober 2012 einen Vorschlag vorgelegt, durch den die globalen Landnutzungsänderungen für die Herstellung von Biokraftstoffen begrenzt und die Klimaverträglichkeit der in der EU verwendeten Biokraftstoffe verbessert werden sollen. Durch Änderungen derzeitiger Rechtsvorschriften will sie Biokraftstoffe fördern, die erhebliche Emissionsverringerungen ermöglichen, deren Herstellung nicht in direktem Wettbewerb…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biokraftstoffherstellung-neuer-vorschlag-zur-verbesserung-der-klimabilanz
Pressemitteilung - 27.09.2012 Die wenigsten Biotreibstoffe sind „grün“ – Empa bringt neue Daten zur Ökobilanz Erst top, dann Flop. So ließe sich die bisherige Geschichte der Biotreibstoffe zusammenfassen. Eine neue Studie unter Leitung der Empa hat die Grundlagen für die Ökobilanz verschiedener Biotreibstoffe und deren Produktionsverfahren aktualisiert. Das Fazit: Nur wenige sind in der Gesamtbilanz umweltfreundlicher als Benzin.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-wenigsten-biotreibstoffe-sind-gruen-empa-bringt-neue-daten-zur-kobilanz
Pressemitteilung - 25.09.2012 Tank und Teller: Globales Computer-Modell soll künftige Potentiale der Bioenergie berechnen Bioenergie ohne verschärftes Hungerproblem So lässt sich auf den Punkt bringen was sich Agrarökonomen an der Universität Hohenheim vorgenommen haben. Sie analysieren deshalb weltweit verfügbare Statistiken und kalkulieren mit einem Rechenmodell wie viel Ackerfläche weltweit für Energiepflanzen übrig bleibt wenn die Welternährung oberste Priorität hat. In Deutschland vermuten sie ein besonders hohes Potential.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/tank-und-teller-globales-computer-modell-soll-kuenftige-potentiale-der-bioenergie-berechnen
Fachbeitrag - 20.09.2012 EU ändert Biokraftstoffpolitik – Quoten für Biokraftstoffe der ersten Generation angedacht Die Diskussionen über Tank-oder-Teller und über indirekte Landnutzungsänderungen zeigen Wirkung Die EU will eine Quote für biobasierte Kraftstoffe der ersten Generation einführen. Am Zehnprozent-Ziel hält die EU jedoch fest. Beschlossen ist noch nichts wahrscheinlich ist der Richtungswechsel in der Energiepolitik aber allemal.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eu-aendert-biokraftstoffpolitik-quoten-fuer-biokraftstoffe-der-ersten-generation-angedacht
Fachbeitrag - 31.08.2012 Wie aus Klärschlamm ein Rohstoff wird Hydrothermale Karbonisierung (HTC) steht für ein Verfahren, mit dem nahezu jede Art von Biomasse zu Biokohle verarbeitet werden kann. Die KWT Rosenkranz GmbH aus Heiligenberg hat dieses Verfahren an eine eigens entwickelte Dampfturbine gekoppelt. In Kombination ermöglicht es die Umwandlung von Schlamm aus Kläranlagen in Kohle sowie sauberes Wasser – und das umweltfreundlich und ressourcenschonend. Verwendung könnten die Endprodukte ebenfalls in…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-aus-klaerschlamm-ein-rohstoff-wird
Fachbeitrag - 29.08.2012 Die Leopoldina-Studie zur Bioenergie – zwischen Aufregung und Missbrauch Es war nichts anderes zu erwarten die Leopoldina Studie Bioenergie Möglichkeiten und Grenzen würde Wellen schlagen in den Medien und bei Fachleuten. Die Studie ist sehr detailliert in der einen oder anderen Aussage aber auch oberflächlich. Sie ist keine generelle Abrechnung mit der Bioenergie. Wer sie dafür einsetzt der missbraucht sie.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-leopoldina-studie-zur-bioenergie-zwischen-aufregung-und-missbrauch
Pressemitteilung - 27.08.2012 Bioökonomierat neu aufgestellt Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte Bioökonomierat startet in seine zweite Arbeitsphase. In Anwesenheit der Staatssekretäre Dr. Georg Schütte (BMBF) und Dr. Robert Kloos (Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, BMELV) wird am 20. September 2012 in Berlin die konstituierende Sitzung des Beratungsgremiums der Bundesregierung stattfinden. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomierat-neu-aufgestellt
Pressemitteilung - 27.08.2012 Anbau nachwachsender Rohstoffe steigt 2012 auf 2,5 Millionen Hektar Nach Erhebungen der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. FNR hat sich die Anbaufläche nachwachsender Rohstoffe in Deutschland in diesem Jahr weiter auf insgesamt gut 25 Millionen Hektar erhöht. Das Wachstum resultiert vor allem aus dem erneut gestiegenen Anbau von Biogaskulturen. Die FNR erhebt die Zahlen jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz BMELV.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/anbau-nachwachsender-rohstoffe-steigt-2012-auf-2-5-millionen-hektar
Pressemitteilung - 06.08.2012 Strategiepapier Bioethanol: Forscher fordern Einführung von E 20 und Alkohol-Autos Künftig könnten Getreide- und Kartoffelüberschüsse der EU zu Biosprit vergärt werden so der Vorstoß eines Forscherduos von der Universität Hohenheim und der Fachhochschule Münster. Kombiniert mit Biogas aus den Abfallstoffen der Brennereien ließe sich so eine hocheffiziente dezentrale und nachhaltige Bioenergienutzung aufbauen. Voraussetzung seien politische Vorgaben und Anreize sowie eine Aufklärungs- und Akzeptanzkampagne.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/strategiepapier-bioethanol-forscher-fordern-einfuehrung-von-e-20-und-alkohol-autos
Fachbeitrag - 30.07.2012 Wasserstofftechnologie – milliardenschweres Marktsegment der Zukunft Wasserstoff wird in den nächsten zwei Jahrzehnten seine Bedeutung als Energieträger steigern und 2050 eine bedeutende Rolle in der Energiewirtschaft spielen. Es wird sich eine Branche entwickeln für Technologie Infrastruktur und Dienstleistungen. Welche Rolle biotechnologisch erzeugter Wasserstoff spielen könnte soll auf dem Forum Biotechnologie am 19. September in Freiburg erörtert werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wasserstofftechnologie-milliardenschweres-marktsegment-der-zukunft
Pressemitteilung - 09.07.2012 Freiburger Forscherteam stellt natürliche Hartschäume aus Rindenextrakt her Für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die ihre Wände nicht mit umweltbelastenden Schäumen isolieren wollen, gibt es bald eine ökologische Alternative: Hartschäume, die aus Tannin, einem Bestandteil der Holzrinde, gewonnen werden. An deren Herstellung arbeitet das Team um Prof. Dr. Marie-Pierre Laborie am Freiburger Materialforschungszentrum und am Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswirtschaft der Universität Freiburg. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-forscherteam-stellt-natuerliche-hartschaeume-aus-rindenextrakt-her