Dossier - 15.11.2019 Mikroplastik-Abfälle sind Wertstoffe am falschen Ort Das schlechte Image von Plastik hält sich hartnäckig und wird durch die aktuelle Debatte über Mikroplastik, das in alle Winkel der Erde dringt, nicht besser: Plastik vermüllt die Umwelt. Da es aus Erdöl hergestellt wird, trägt es durch das beim Abbau entstehende Kohlenstoffdioxid (CO2) zum Klimawandel bei. Die globale Überlastung mit Plastikabfällen ist längst bekannt, wurde aber jahrelang ignoriert. Eine Wende in Produktion und Verbrauch von…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/mikroplastik-abfaelle-sind-wertstoffe-am-falschen-ort
Fachbeitrag - 08.08.2016 Rezension: Global Gardening Christiane Grefe beleuchtet in ihrem im Februar 2016 erschienenen Buch „Global Gardening, Bioökonomie – Neuer Raubbau oder Wirtschaftsform der Zukunft“ viele Facetten der Bioökonomie. So werden nicht nur die aktuellsten Entwicklungen auf politischer Ebene vorgestellt, auch die wichtigsten technologischen Ansätze und eine Analyse alternativer Konzepte werden diskutiert. Daraus abgeleitet liefert die Autorin eine Sammlung an kritischen Punkten, die…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-global-gardening
Fachbeitrag - 06.06.2016 Natürliche Gentechnik Die neuen Methoden der Pflanzenzucht, allen voran das CRISPR/Cas-Verfahren, sorgen für Schlagzeilen: Erstmals in der Geschichte der Landwirtschaft lässt sich das Erbgut von Pflanzen schnell und vor allen Dingen präzise verändern. Die neuen Möglichkeiten stellen Behörden allerdings vor ungeahnte Probleme: Handelt es sich bei solchen Pflanzen um genetisch veränderte Organismen oder nicht? https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/natuerliche-gentechnik
Übersicht Ausgewählte Pressemitteilungen zu Bioökonomie-Themen https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm
Fachbeitrag - 13.12.2013 Der ethische Blick auf Pflanzenbau und -nutzung Der Konkurrenzdruck auf den zum Pflanzenbau geeigneten Flächen der Erde steigt. Wie viel davon sollen wir zum Anbau von welchen Nahrungsmitteln für Menschen und Tiere nutzen und wie viel zum Anbau von Biomasse zur Energiegewinnung? Diese aktuell heiß diskutierten Fragen bieten auch aus ethischer Sicht reichlich Stoff für Kontroversen. Tübinger Bioethiker sorgen für mehr Transparenz.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-ethische-blick-auf-pflanzenbau-und-nutzung
Fachbeitrag - 18.11.2013 Die Natur ist kein Selbstbedienungsladen für den Menschen Prof. Dr. Eve-Marie Engels ist als Inhaberin des Lehrstuhls für Ethik in den Biowissenschaften und Mitglied des Strategiekreises Bioökonomie des Ministeriums für Wissenschaft Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg Expertin auf dem Gebiet der Biodiversität. Im Gespräch mit Dr. Petra Neis-Beeckmann erläutert die Wissenschaftlerin ihre Sicht des Themas. Sie plädiert für mehr Schonung und einen wesentlich nachhaltigeren Umgang mit der…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-natur-ist-kein-selbstbedienungsladen-fuer-den-menschen
Fachbeitrag - 02.09.2013 Biodiversität im gesellschaftlichen Kontext Bisher hapert es vielfach noch daran, Biodiversitätsabkommen nachhaltig umzusetzen. Damit die notwendigen Maßnahmen auf breiter Front bereitwillig unterstützt werden, müssen die Argumente dafür so kommuniziert werden, dass möglichst viele Menschen sie nachvollziehen können. Nürtinger Wissenschaftler analysieren die Lage und erarbeiten fundierte Vorschläge für Kommunikationsstrategien.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biodiversitaet-im-gesellschaftlichen-kontext
Pressemitteilung - 23.01.2012 BioÖkonomieRat empfiehlt Nutzung der Bioenergie zu korrigieren Der Ausbau der Bioenergie im Zuge der Energiewende sollte sich nach Einschätzung des BioÖkonomieRats der Bundesregierung stärker an Kriterien der Wirtschaftlichkeit orientieren und der Ernährungssicherung Priorität einräumen. „Noch höhere Importe von Agrarrohstoffen für die Bioenergiegewinnung dürfen nicht dazu führen, dass der Welthunger weiter zunimmt. Die Ernährungssicherung muss Vorrang vor dem Ausbau der Bioenergie haben“, sagte der…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-konomierat-empfiehlt-nutzung-der-bioenergie-zu-korrigieren
Fachbeitrag - 15.07.2008 Bloßes Erklären reicht nicht - Einordnung und Kritik muss sein Was ist der Unterschied zwischen Wissen und Wissenschaft? Warum entstand überhaupt die Biotech-Blase? Lesen Sie mehr im Gespräch mit dem freien Wissenschaftsjournalisten Sascha Karberg.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/blosses-erklaeren-reicht-nicht-einordnung-und-kritik-muss-sein