zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 15.09.2010 12372_de.jpg

    Erstes Gutachten des BioÖkonomieRats: verstärkter Einsatz von Biomasse als Ersatz für fossile Rohstoffe

    Wenige Wochen vor der Veröffentlichung der Forschungsstrategie der Bundesregierung zur Bioökonomie hat der BioÖkonomieRat sein Gutachten an Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) und Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) übergeben. Darin werden die Steigerung der Biomasse-Ertragsmengen und effizientere Produktionsverfahren im Nahrungsmittel- und Energiebereich betont.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erstes-gutachten-des-bio-konomierats-verstaerkter-einsatz-von-biomasse-als-ersatz-fuer-fossile-rohst
  • Fachbeitrag - 13.09.2010 Prinzip des AER-Prozesses zur kontinuierlichen Biomassevergasung in einer 2-Bett-Wirbelschicht (WS). Umlaufendes CO2-Sorbens dient als „CO2-Pumpe“. CaO trennt als Sorbens während der Vergasung CO2 ab. Gebildetes Carbonat wird durch Verbrennen von Restkoks unter CO2-Freisetzung regeneriert und in den Vergaser rückgeführt.

    Das ZSW Stuttgart macht Holz und Strom zu Erdgas

    Dass fossile Energieträger durch erneuerbare ersetzt werden können, ist beruhigend. Doch die Tücken stecken wie immer im Detail. Wie etwa bei der Speicherkapazität für Strom aus Sonne und Wind. Oder bei der Nutzung von Biomasse zur Gewinnung von Erdgasersatz. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) am Standort Stuttgart hält hierfür Lösungen parat. So gelingt es ihm, nicht nur aus Holz, sondern auch aus…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-zsw-stuttgart-macht-holz-und-strom-zu-erdgas
  • Pressemitteilung - 13.08.2010 Fruchtkörperbildung von Schizophyllum commune in einer Kulturschale.

    Der entschlüsselte Holzveredler

    Ein internationales Team unter Beteiligung des Forschers Francis Schwarze der Empa St. Gallen hat das komplette Erbgut des Gemeinen Spaltblättlings, Schizophyllum commune, entschlüsselt, einem weit verbreiteten Holz zersetzenden Pilz. Das Genom mit seinen rund 13.000 Genen, vor Kurzem in Nature Biotechnology publiziert, eröffnet Einblicke in die einzigartige Enzymmaschinerie, mit der der Weissfäuleerreger Holz schrittweise abbaut. Eine Fähigkeit,…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-entschluesselte-holzveredler
  • Fachbeitrag - 26.07.2010 11549_de.jpg

    Uni Hohenheim und AVAT: neues Verfahren zur Biogasgewinnung

    Partner aus Wirtschaft und Forschung arbeiten an einem neuartigen Verfahren zur Biogasgewinnung. Anders als üblich sollen die chemischen Abbauprozesse räumlich voneinander getrennt ablaufen. Davon versprechen sich die Entwickler schnellere Zersetzungsprozesse, bessere Qualitäten und eine vielseitige Nutzung der einzelnen Abbauprodukte. Wissenschaftler der Universität Hohenheim konstruieren dazu ein dreiteiliges technisches Modul. Die Tübinger…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/uni-hohenheim-und-avat-neues-verfahren-zur-biogasgewinnung
  • Pressemitteilung - 15.07.2010 11887_de.jpg

    Energiebericht 2010

    Der baden-württembergische Wirtschaftsminister Ernst Pfister und die Präsidentin des Statistischen Landesamtes Dr. Carmina Brenner stellten den Energiebericht 2010 vor. Dabei zeigte sich Ernst Pfister besorgt über die zunehmende Importabhängigkeit des Landes beim Strombedarf.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/energiebericht-2010
  • Fachbeitrag - 10.07.2010 Zu sehen sind vier lichtmikroskopische Aufnahmen: Oben links rote Zellen, oben rechts und unten grüne Zellen.

    Algen im Licht der Industrie

    Noch lässt sich das Potenzial von Mikroalgen nicht im großen Maßstab optimal ausnutzen. Die Bio-Verfahrenstechnikerin Dr. Rosa Rosello und ihre Mitarbeiter vom Karlsruher Institut für Technologie KIT untersuchen die Bedingungen unter denen verschiedene Arten von Mikroalgen in sogenannten Photobioreaktoren optimal ertragreich wachsen. Es geht dabei um Licht aber auch um Schatten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/algen-im-licht-der-industrie
  • Fachbeitrag - 28.06.2010 Zu sehen ist das Schema eines Proteinkomplexes mit verschiedenen Teilbereichen.

    ATGbiosynthetics GmbH - genetische Baukästen der Zukunft

    Die ATGbiosynthetics GmbH aus Merzhausen bei Freiburg stellt biologische Systeme zur Verfügung mit denen sich Genbausteine wie mit einem Baukasten kombinieren lassen. Sie liefert der Pharmaindustrie oder der Grundlagenforschung fertige Produkte die genau die gewünschten Eigenschaften haben.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/atg-biosynthetics-gmbh-genetische-baukaesten-der-zukunft
  • Pressemitteilung - 10.06.2010 Das Bild zeigt eine Biogasanlage und ein Maisfeld

    Symposium für Bioenergie und Nachhaltigkeit

    Am 9. Juni fand in Stuttgart das dritte BBE-Symposium für Bioenergie und Nachhaltigkeit statt. Dabei wurde mit Vertretern des Umwelt- und Naturschutzes, der Bioenergiebranche, der Wissenschaft und Forschung, der kirchlichen Institutionen sowie politischen Entscheidungsträgern die Frage der Nachhaltigkeit von Bioenergie diskutiert.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/symposium-fuer-bioenergie-und-nachhaltigkeit
  • Fachbeitrag - 07.06.2010 Zu sehen ist der Teil eines Maiskolbens in Großaufnahme.

    Biomasse hat viel Potenzial – wenn sie richtig genutzt wird

    Bisher war Biotechnologie vorwiegend darauf ausgerichtet Enzyme Basis-Chemikalien Pharmawirkstoffe und andere biobasierte Moleküle herzustellen. Nun soll sie ihre Möglichkeiten auch ganz am Anfang von Wertschöpfungsketten einbringen indem sie den Zugang zu nachwachsenden Rohstoffen verbessert. Abgesehen von Nahrung und Futter zeichnen sich zwei weitere Konzepte ab mit denen Biomasse verwertet werden kann die stoffliche Nutzung und die…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomasse-hat-viel-potenzial-wenn-sie-richtig-genutzt-wird
  • Pressemitteilung - 17.05.2010 Das Bild zeigt eine Industrieanlage zur Herstellung der Synthesekraftstoffes.

    Die Bioliq®-Pilotanlage am KIT nähert sich der Vollendung

    Der Fertigstellung der bioliq®-Pilotanlage am Campus Nord des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) steht nichts mehr im Wege. Nach der Zusage von Fördermitteln durch Bund und Land in Höhe von 11 Millionen Euro sind nun auch die Verträge mit den Unternehmen unter Dach und Fach, die bei der Realisierung der letzten beiden Prozessschritte mit dem KIT kooperieren. In diesen beiden Stufen geht es darum, aus biogenem Synthesegas…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-bioliq-pilotanlage-am-kit-naehert-sich-der-vollendung
  • Fachbeitrag - 08.05.2010 Die Grafik zeigt die Anteile regenerativer Energien am Gesamtenergiebedarf im Jahr 2012 in Deutschland.

    Umweltbiotechnologie in Baden-Württemberg

    Der moderne Umweltschutz ist ohne Biotechnologie nicht denkbar. In den Bereichen der Abwasser-, Boden- und Abluftreinigung sowie der Verwertung von Bioabfällen sind biotechnologische Methoden unentbehrlich und erhöhen vor allem durch Fortschritte in der Molekular- und Systembiologie stetig die Effizienz der Anlagen. Darüber hinaus hilft die Biotechnologie auch, Umweltbelastungen gar nicht erst entstehen zu lassen sowie bei zahlreichen…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/teilnehmer5bioenergie-21
  • Fachbeitrag - 03.05.2010 Zu sehen sind grüne Bäumchen auf einem Feld.

    Energie aus Pappeln und Co.

    Erneuerbare Energien kommen nicht aus dem Nichts. Ein nachhaltiger Brennholzanbau zum Beispiel erfordert Plantageflächen. Immer wieder kritisieren Gegner dass der pflanzlichen Nahrungsmittelproduktion sprichwörtlich der Boden entzogen wird. Wie man dieses sogenannte Teller-Tank-Dilemma umgehen kann untersucht unter anderem die Forstwissenschaftlerin Janine Fischbach und ihre Kollegen von der Universität Freiburg.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/energie-aus-pappeln-und-co
  • Fachbeitrag - 03.05.2010 11264_de.jpg

    Man muss den Elfenbeinturm verlassen, sonst stottert der Innovationsmotor

    Auf den deutschen Biotechnologietagen in Berlin zeigten die vom Bundesforschungsministerien geförderten Cluster dass es viele Wege hin zu einer Wirtschaft nach dem Erdöl gibt. Walter Pytlik von der BioRegion Ulm sprach mit Dr. Ralf Kindervater. Der in Biotechnologie und Biochemie spezialisierte Chemiker ist Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg und in Personalunion Manager des Clusters BiopolymereBiowerkstoffe.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/man-muss-den-elfenbeinturm-verlassen-sonst-stottert-der-innovationsmotor
  • Fachbeitrag - 03.05.2010 Prof. Dinjus mit Slurry-Proben.

    Bioliq und der Charme des Dezentralen

    Bei Eckhard Dinjus im Institut für Technische Chemie des Karlsruhe Institute of Technology KIT geben sich die Besucher aus dem In- und Ausland die Klinke in die Hand. Der 66-jährige Chemiker hat das bioliq-Verfahren entwickelt das wegen seines dezentral-zentralen Ansatzes das Zeug zum Exportschlager haben könnte und schon Jahre vor Inbetriebnahme der Pilotlinie Begehrlichkeiten im Badischen ebenso wie im fernen China weckt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bioliq-und-der-charme-des-dezentralen
  • Dossier - 28.04.2010 Technisches Detail der Flash-Pyrolyseanlage, Außenansicht

    Bioraffinerie: Die Idee nähert sich der Umsetzung

    Kohle Erdöl und dann? Die Vorbereitungen für den Ölwechsel laufen. Erdöl und später auch Erdgas geht zur Neige unwiderruflich. Pessimisten sagen der Oil Peak sei schon erreicht Optimisten sagen das für 2020 voraus. Der fossile Rohstoff ist nicht nur wichtigster Energieträger sondern auch wichtigster Rohstoff der chemischen Industrie. Größter Erdölverbraucher ist der Verkehr die chemische Industrie hat einen Anteil von sieben Prozent.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/bioraffinerie-die-idee-naehert-sich-der-umsetzung
  • Pressemitteilung - 04.02.2010 Steinbeis Logo

    Kleinanlage zur Biomassevergasung und Gasturbine - Partner gesucht

    Das Steinbeis-Europa-Zentrum gibt in der EU-Projekt-Partnersuche des Monats Februar folgendes Gesuch bekannt: Ein spanisches Unternehmen möchte im Rahmen des EraSME-Aufrufs einen Projektantrag für die Entwicklung einer Kleinanlage zur Biomassevergasung sowie einer Gasturbine einreichen. Für das Konsortium werden noch ein KMU sowie eine Forschungseinrichtung aus dem Biomasse-Sektor für die Entwicklung und den Bau eines Prototypen gesucht.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kleinanlage-zur-biomassevergasung-und-gasturbine-partner-gesucht
  • Pressemitteilung - 21.01.2010 Das Bild zeigt Lebensmittelabfälle wie Salat, Obst und Gemüse

    Auto fahren mit Biogas aus Bioabfällen

    Im Forschungsvorhaben ETAMAX will ein Verbund aus Forschung, Energiewirtschaft und Industrie mit einem kombinierten, modularen Verfahren lignocellulosearme Abfall-Biomasse, beispielsweise Großmarktabfälle und Algenrestbiomasse, vollständig zu Biogas umsetzen und gleichzeitig alle Stoffkreisläufe schließen. Als Fahrzeugkraftstoff aufgereinigt, soll das regenerative Biomethan eine kleine Flotte von Erdgas-Fahrzeugen antreiben.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/auto-fahren-mit-biogas-aus-bioabfaellen
  • Pressemitteilung - 21.01.2010 Wirtschaftsminister Ernst Pfister

    Fortschreibung des Biomasse-Aktionsplanes für Baden-Württemberg

    Auf Vorschlag von Wirtschaftsminister Ernst Pfister hat die Landesregierung die Fortschreibung des Biomasse-Aktionsplanes Baden-Württemberg beschlossen. Damit stellt die Regierung die Weichen für den weiteren nachhaltigen und effizienten Ausbau der Biomassenutzung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fortschreibung-des-biomasse-aktionsplanes-fuer-baden-wuerttemberg
  • Fachbeitrag - 22.10.2009 Grafik zeigt die Entstehungsgeschichte von Diatomeen durch primäre Endosymbiose, bei der eine Wirtszelle ein Cyanobakterium aufgenommen und in ein Organell umgewandelt hat.

    Faszinierenden Kieselalgen auf der Spur

    Kieselalgen Diatomeen haben einen maßgeblichen Anteil an der Sauerstoffbildung und Biomasse-Produktion in den Weltmeeren und aquatischen Ökosystemen. Über ihre Molekularbiologie und Biochemie ist jedoch sehr wenig bekannt. Mehr Licht ins Dunkle zu bringen versuchen Prof. Peter Kroth und sein Team an der Universität Konstanz. Erst kürzlich waren die Forscher an der Entschlüsselung des Genoms der Kieselalge Phaeodactylum tricornutum beteiligt…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/faszinierenden-kieselalgen-auf-der-spur
  • Pressemitteilung - 21.10.2009 Das Bild zeigt eine Biogasanlage und im Hintergrund ein Dorf.

    Neues Förderprogramm für Bioenergie in Baden-Württemberg

    Der Staatssekretär im baden-württembergischen Wirtschaftsministerium Richard Drautz stelle das Konzept für die finanzielle Unterstützung durch ein neues Förderprogramm für Bioenergiedörfer vor. Die Antragsfrist für den ersten Förderdurchgang endet am 31. Oktober.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-foerderprogramm-fuer-bioenergie-in-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 21.10.2009 09829_de.jpg

    Neue Impulse für die Bioenergie aus Baden-Württemberg

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-impulse-fuer-die-bioenergie-aus-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 18.09.2009 Porträt von Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium

    Energieeffizienz von Biogasanlagen - weitere Gewinner im Bioenergiewettbewerb ausgezeichnet

    Im Rahmen des landesweiten Bioenergiewettbewerbs werden zwei innovative Vorhaben zur Verbesserung der Energieeffizienz von Biogasanlagen mit insgesamt 370.000 Euro gefördert. Insgesamt steht für den Wettbewerb eine jährliche Fördersumme von rund zwei Millionen Euro bereit, um die sich Projektträger alle drei Monate bewerben können. Die Antragsfrist für den nächsten Durchgang endet am 31. Oktober 2009.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/energieeffizienz-von-biogasanlagen-weitere-gewinner-im-bioenergiewettbewerb-ausgezeichnet
  • Fachbeitrag - 17.08.2009 Prof. Dr. Wilhelm Claupein und Mitarbeiterinnen des Instituts für Pflanzenbau und Grünland der Universität Hohenheim auf einem Feld

    Biomasse an ihrem Ursprung – Energiequellen aus der Landwirtschaft

    Bei einem Aktionstag zum Thema Biomasse lernten Schülerinnen und Schüler dass der Kraftstoff eines Rapsfeldes sie von Ägypten nach Südafrika bringen kann die Verbrennung von Holz eine sehr ökologische Sache ist und Pflanzenöle ganz unterschiedlich schmecken können. Möglich machte dies der Sieg des Hohenheimer Instituts für Pflanzenbau beim Wettbewerb Alltagstauglich im Wissenschaftsjahr 2009.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomasse-an-ihrem-ursprung-energiequellen-aus-der-landwirtschaft
  • Pressemitteilung - 02.07.2009 Rapsblüte

    Biomasse zur Stromerzeugung

    Die Herstellung flüssiger Biomasse soll künftig nachhaltig ohne Zerstörungen der Umwelt erfolgen. Die Bundesregierung legte eine entsprechende Verordnung für eine nachhaltige Herstellung von flüssiger Biomasse zur Stromerzeugung (BioSt-NachV) vor (16/13326).

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biomasse-zur-stromerzeugung
  • Pressemitteilung - 19.06.2009 Porträtfotos Sven Kerzenmacher und Dr. Johannes Gescher

    BMBF fördert die Zukunft der Bioenergie

    Beim Ideenwettbewerb Bioenergie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sind jetzt die besten vier Vorhaben von jüngeren Forschern ausgewählt worden. Erfolgreich war hierbei auch Baden-Württemberg und kann stolz eine der Gewinnergruppen präsentieren: Dr. Johannes Gescher und Sven Kerzenmacher von der Universität Freiburg.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmbf-foerdert-die-zukunft-der-bioenergie
  • Pressemitteilung - 27.05.2009 08716_de.jpg

    Saubere Energie aus Biomasse

    Experten gehen davon aus, dass auch mittelfristig der größte Teil des weltweiten Energiebedarfs durch den Einsatz chemischer Energieträger gedeckt werden muss. Das bedeutet: Der Einsatz von Brennstoffen mit niedrigem Heizwert, wie Biomassen, Abfälle oder Ölsande, wird angesichts begrenzter Ressourcen zunehmen. Eine Aufgabe der Forschung ist, diese minderwertigen Brennstoffe mit hohem Wirkungsgrad klimafreundlich in Nutzenergie zu verwandeln. Über…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/saubere-energie-aus-biomasse
  • Pressemitteilung - 11.05.2009 Titelblatt "Nationaler Biomasseaktionsplan für Deutschland" mit Landschaft

    Nationaler Biomasseaktionsplan im Bundeskabinett beschlossen

    Auf Vorschlag von Bundesagrarministerin Ilse Aigner und Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat das Kabinett am 29. April den Nationalen Biomasseaktionsplan (Energie) beschlossen. Die Bundesregierung unterstützt damit die EU-Kommission, die in ihrem 2005 veröffentlichten europäischen Biomasseaktionsplan die EU-Mitgliedstaaten aufforderte, nationale Aktionspläne für die energetische Nutzung von Biomasse zu erstellen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nationaler-biomasseaktionsplan-im-bundeskabinett-beschlossen
  • Pressemitteilung - 30.04.2009 Miscanthus x giganteus (Riesen-Chinaschilf)

    Forschungsprojekt "Biomasse aus Kurzumtrieb"

    Im Rahmen einer Pflanzaktion wurde am 29. April in Buchen-Oberneudorf (Neckar-Odenwald-Kreis) das Forschungsprojekt "Biomasse aus Kurzumtrieb" gestartet. Ziel des Projekts ist es, im Zeitraum von 2008 bis 2012 150 Hektar Anbaufläche für schnellwachsende Hölzer und Miscanthus in Baden-Württemberg zu etablieren und damit den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsprojekt-biomasse-aus-kurzumtrieb
  • Fachbeitrag - 30.03.2009 Zu sehen sind fädige grüne Strukturen vor einem blauen durchlöcherten Hintergrund

    Bakterien für den Weingeschmack

    Biotechnologie bei der Weinbereitung passt das denn zusammen? Dr. Jürgen Sigler vom Staatlichen Weinbau-Institut in Freiburg WBI untersucht wie biologische Verfahren den Weingeschmack verbessern können. In den letzten Jahren beschäftigen sich er und seine Mitarbeiter auch mit Milchsäurebakterien die den so genannten biologischen Säureabbau erledigen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bakterien-fuer-den-weingeschmack
  • Pressemitteilung - 20.03.2009 Porträt von Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium

    Weitere Förderungen durch Energiewettbewerb

    Baden-Württembergs Wirtschaftsstaatssekretär Richard Drautz hat am 16. März in Stuttgart die Ergebnisse des siebten Durchgangs im Bioenergiewettbewerb vorgelegt. Wie Staatsekretär Drautz erläuterte, werden weitere zwei Projekte einen positiven Förderbescheid erhalten: die Firma Mitterer GmbH in Heilbronn für einen neu entwickelten Brenner für Holzpellets und die Gemeinde Hochdorf als Bioenergiedorf.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/weitere-foerderungen-durch-energiewettbewerb
  • Pressemitteilung - 22.01.2009 Bioökonomierat: Die Teilnehmer der Auftaktsitzung in Berlin

    Forschungs- und Technologierat Bioökonomie

    Auf Anregung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) den Forschungs- und Technologierat Bioökonomie eingerichtet. Der Rat soll wissenschaftlich fundierte Analysen zur nachhaltigen Nutzung von Biomasse entwickeln und Vorschläge für eine nationale Innovationsstrategie machen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungs-und-technologierat-biooekonomie
  • Fachbeitrag - 13.12.2008

    Bioenergie elektrisiert nachhaltig

    Das Gutachten Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung des WBGU ist die erste integrierte Studie zur Bioenergie im Kontext der globalen Umwelt- und Entwicklungspolitik. Sie zeigt dass mittelfristig etwa 10 des Weltenergiebedarfs aus biogenen Reststoffen und Energiepflanzen gedeckt werden könnte.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bioenergie-elektrisiert-nachhaltig
  • Pressemitteilung - 13.10.2008

    Die Natur als chemische Fabrik

    Erdöl wird immer teurer. Eine alternative Kohlenstoffquelle zu Öl ist Biomasse. Auf der diesjährigen Messe BIOTECHNICA in Hannover zeigten Forscher des Fraunhofer-Institutes wie sich aus Ausgangsstoffen wie Raps Molke und Krabbenschalen chemische Produkte und Basisstoffe herstellen lassen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-natur-als-chemische-fabrik
  • Fachbeitrag - 03.05.2008

    "Fortschritte in der Bioethanolproduktion" an der Universität Hohenheim

    Der weitere Ausbau der Bioenergie ist mehr denn je spannend sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum Peter Hauk MdL bei der Tagung Fortschritte in der Bioethanolproduktion Energie- Stoff- und Emissionsbilanzen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fortschritte-in-der-bioethanolproduktion-an-der-universitaet-hohenheim
  • Pressemitteilung - 08.04.2008

    Biosprit hat Zukunft

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Forschung für Biomasse-Nutzung mit 50 Millionen Euro. Biokraftstoffe bleiben ein wichtiges Thema für die Forschung - das zeigt nicht zuletzt die Debatte über Biosprit in Deutschland.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biosprit-hat-zukunft
  • Pressemitteilung - 05.04.2008 Logo Hezinger Algaetec

    Hezinger Algaetec - Biodiesel soll bald günstiger werden

    Der Anlagenexporteur Hezinger GmbH will weltweit als Lieferant für Photobioreaktoren zur Algenzucht auftreten um - alternativ zur Verwendung von Weizen Raps und Mais - die Gewinnung von Biokraftstoff aus dem Öl der Algen voranzutreiben.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/hezinger-algaetec-biodiesel-soll-bald-guenstiger-werden
  • Pressemitteilung - 28.03.2008 Mikroskopische Aufnahme von Mikroalgen, zu sehen sind kleine grüne Kreise vor einem hellgrünen Hintergrund.

    Wasserstoffproduktion mit Algen

    Energieexperten träumen den Traum vom unerschöpflichen Energieträger Wasserstoff schon lange. Doch in der Wirklichkeit ist diese Vision bisher nicht angekommen. Die Suche nach intelligenten bezahlbaren Verfahren mit denen sich Sonnenenergie Wind- oder Wasserkraft in Wasserstoff umwandeln lassen endete bisher mehr oder weniger im Nichts. Eine winzige Alge könnte nun aber doch den Weg ins Wasserstoffzeitalter weisen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wasserstoffproduktion-mit-algen
  • Pressemitteilung - 06.02.2008

    Förderprogramm "BioEnergie 2021"

    Ideen- und Projektskizzen sind bis 14. Mai 2008 einzureichen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderprogramm-bioenergie-2021
  • Pressemitteilung - 07.01.2008

    PLANT KBBE - transnationale Forschungsprojekte in der Pflanzengenomforschung

    Eine Liste mit Forschungsthemen wird unter www.fz-juelich.deptjplant veröffentlicht

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/plant-kbbe-transnationale-forschungsprojekte-in-der-pflanzengenomforschung
  • Pressemitteilung - 05.01.2008

    Roadmap Biokraftstoffe

    Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer und Bundesumweltminister Sigmar Gabriel präsentierten der Öffentlichkeit am 21. November 2007 eine Strategie zur Klima- und Energiepolitik im Biokraftstoffsektor die so genannte Roadmap Biokraftstoffe.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/roadmap-biokraftstoffe

Seite 5 / 5

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche