zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 21.05.2019

    Stromerzeugung mit Mikroben

    Eine Brennstoffzelle mit textiler Anode könnte verschiedene Kläranlagen fast energieneutral arbeiten lassen und auch andere biotechnologische Prozesse wirtschaftlicher machen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/stromerzeugung-mit-mikroben
  • Pressemitteilung - 21.05.2019

    Biobasiert kleben und binden

    Klebstoffe und Bindemittel für die Industrie nicht aus petrochemischen, sondern aus nachwachsenden Rohstoffen herzustellen – an diesem Thema arbeiteten in den letzten vier Jahren Forscher in 39 Projekten. Schwerpunktmäßig entwickelten sie formaldehydfreie Bindemittel für Holzwerkstoffe und Industrieklebstoffe mit hohem Nawaro-Anteil.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biobasiert-kleben-und-binden
  • Pressemitteilung - 07.05.2019

    Orthesen und Prothesen aus biobasierten Kunststoffen

    Biobasierte Knie-Prothese besteht Dauertest nach ISO 10328. In einem Forschungsprojekt befassten sich das Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) und die Firmen Tecnaro und Dambeck mit Orthesen und Prothesen aus biobasierten Werkstoffen. Sie entwickelten geeignete Biopolymer-Compounds, stellten daraus Funktionsmuster her und testeten diese.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/orthesen-und-prothesen-aus-biobasierten-kunststoffen
  • Experteninterview - 29.04.2019 19995_de.jpg

    Götz T. Gresser: „Bei einem nachhaltigen Textil muss die gesamte Prozesskette nachhaltig sein“

    Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) sind das größte Textilforschungszentrum Europas. Die Entwicklung von nachhaltigen Produkten und Verfahren steht hier schon seit Jahren auf der Agenda und ist einer der Forschungsschwerpunkte. Prof. Dr. Götz T. Gresser ist Vorstand und Sprecher der DITF und spricht über die Hintergründe.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/goetz-t-gresser-bei-einem-nachhaltigen-textil-muss-die-gesamte-prozesskette-nachhaltig-sein
  • Pressemitteilung - 25.04.2019

    Risikobewertung für Biomaterialien leicht gemacht

    Die Steinbeis 2i GmbH ist federführend am EU-Projekt PANBioRA beteiligt. Gemeinsam mit 17 Partnern soll eine Methode zur standardisierten Bewertung von Biomaterialien entwickelt werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/risikobewertung-fuer-biomaterialien-leicht-gemacht
  • Dossier - 04.03.2019 DSC1295.jpg

    Nachhaltige Textilien

    Baden-Württemberg ist ein Stammland der textilen Innovation. Auch das Zukunftsthema nachhaltige Textilien bekommt hier entscheidende Impulse. Das gilt für den Bekleidungssektor und vor allem für den boomenden Bereich der technischen Textilien. Unternehmen und Forschungseinrichtungen arbeiten daran, die gesamte textile Wertschöpfungskette vom Rohstoff über die Produktion und Nutzungsdauer bis zur Entsorgung nachhaltiger zu gestalten als je zuvor.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/nachhaltige-textilien
  • Mit Eierschalen Energie speichern - 18.02.2019

    Erstmals nutzt eine Forschungsgruppe erfolgreich Eierschalen als Elektrode für Energiespeicher

    Bioabfall in Form von Hühnereierschalen erweist sich als sehr effektiv für die Energiespeicherung. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Team, zu dem auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründeten Helmholtz-Instituts Ulm (HIU) gehören.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erstmals-nutzt-eine-forschungsgruppe-erfolgreich-eierschalen-als-elektrode-fuer-energiespeicher
  • Fachbeitrag - 11.02.2019 DSC1338.jpg

    Natürliche Biopolymere – die nachhaltigen Fast-alles-Könner

    Zellstoff aus Holz, aber auch Hanf und Flachs sind nachwachsende Rohstoffe, die mit innovativen Technologien zu Fasern einer neuen Leistungsklasse verarbeitet werden. Sie sind umweltfreundlich und helfen, Abfallprobleme zu lösen. An den DITF Denkendorf werden Produkte und Verfahren für diese Zukunftsfasern entwickelt. Sie eignen sich für textile und technische Anwendungen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/natuerliche-biopolymere-die-nachhaltigen-fast-alles-koenner
  • Fachbeitrag - 10.01.2019 Der Einband des vierten Gentechnologieberichts

    Bilanzierung und Handlungsempfehlungen: Der vierte Gentechnologiebericht der BBAW

    Im neuen Gentechnologiebericht zieht die Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften nicht nur Bilanz der gentechnologischen Entwicklungen in Deutschland während der letzten Jahrzehnte, sondern diskutiert auch die mit diesen Technologien in Zukunft verbundenen gesellschaftlichen, rechtlichen und ethischen Herausforderungen, z.B. beim Crispr/Cas9-Genome-Editing.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bilanzierung-und-handlungsempfehlungen-der-vierte-gentechnologiebericht-der-berlin-brandenburgischen-akademie-der-wissenschaften
  • Fachbeitrag - 05.07.2018 Zu sehen ist ein Gebäudekomplex mit mehreren Wohneinheiten aus Holz.

    Nachhaltiges Bauen: Gemeinden auf dem Holzweg

    Die Zeit des Waldsterbens in Deutschland ist vorbei. Dies ist nicht nur erfreulich für die Speicherung des Kohlenstoffs. Durch eine Nutzung von Holz ergibt sich auch eine zusätzliche Vermeidung der Kohlendioxid-Emission. Immer mehr Städte setzen nun wieder auf Holzbau, der längst im Hightech-Bereich angekommen ist. Der Wettbewerb von HolzProKlima fördert das nachhaltige Bauen in Baden-Württemberg massiv im Sinne des Klimaschutzes.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nachhaltiges-bauen-gemeinden-auf-dem-holzweg
  • Biokunststoffe - 03.05.2018 Zu sehen ist eine Petrischale aus Glas, in der ein Häuflein braunes Pulver liegt.

    LIGNOSIT – Dem Lignin einen Wert geben

    Die Umweltbilanz erdölbasierter Plastikprodukte sieht nicht gut aus. Für die Kunststoffherstellung findet ein Umdenken in Richtung nachwachsender Rohstoffe statt. Zeit für eine Renaissance des Holzes. Prof. Dr. Marie-Pierre Laborie forscht mit ihrem Team an der Professur für Forstliche Biomaterialien der Universität Freiburg am Nutzungspotenzial von Lignin, dem Klebstoff im Holz.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lignosit-dem-lignin-einen-wert-geben
  • Pressemitteilung - 18.01.2018 Grafikdarstellung einer Jacke. Eine Hälfte der Jacke ist aus erdölbasierten Kunstfasern gezeichnet und die andere Hälfte aus biobasierten Fasern aus Holz.

    Holz für Bekleidung – gegen Mikroplastik im Meer: VAUDE beteiligt sich am Forschungsprojekt „TextileMission”

    Gemeinsam mit Partnern aus Umweltverbänden, Wissenschaft und der Textilindustrie hat VAUDE das Forschungsprojekt „TextileMission“ ins Leben gerufen. So sollen Lösungen gefunden werden, um die Belastung der Umwelt durch Mikroplastikpartikel zu reduzieren. VAUDE freut sich über erste Entwicklungserfolge und präsentiert ein innovatives Fleece-Material.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/holz-fuer-bekleidung-gegen-mikroplastik-im-meer-vaude-beteiligt-sich-am-forschungsprojekt-textilemission
  • Fachbeitrag - 15.01.2018 Glasfaserbündel im ersten Moment der Pultrusion

    PULaCell: Den Holzbau beflügeln mit biobasiertem Polyurethan

    Ziel des dreijährigen Verbundprojekts “PULaCell“, welches vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert wird, ist die Entwicklung einer biobasierten Verstärkungslamelle für Holzkonstruktionen. Forschungsinstitute und Industriebetriebe entwickeln im Rahmen des Projektes biobasierte, mit Cellulosefasern verstärkte Kunststofflamellen, die in Zukunft stabilere Holzwerkstoffe ermöglichen sollen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pulacell-den-holzbau-befluegeln-mit-biobasiertem-polyurethan
  • Fachbeitrag - 04.12.2017 Modifizierte Benetzbarkeit: gefärbte Wassertropfen auf hydrophob ausgerüstetem Textil.

    Textilien: wasserabweisend dank Pilzproteinen

    Outdoor-Liebhaber und Sportler schätzen sie ungemein: wasserabweisende Jacken und Hosen. Viele Verbraucher sind sich allerdings nicht bewusst, dass die Chemikalien, die zur Funktionalisierung der Textiloberfläche verwendet werden, oftmals die Umwelt belasten. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB und der Hohenstein Group forschen an einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Methode, um Textilien…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/textilien-wasserabweisend-dank-pilzproteinen
  • Fachbeitrag - 15.11.2017 Stromleitung über Maisfeld

    Von der Biomasse zum Diesel

    Die Kraft der Mikroben nutzen: Biochemiker aus Leipzig und Tübingen kombinieren die Kraft der Mikroben mit einer Elektrolyse, um aus organischem Material Kraftstoffe zu gewinnen. Das neue Verfahren kann, unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Quellen, aus Abfallstoffen wie Biomüll oder Grünschnitt Diesel machen und damit auch zur Speicherung von Wind- und Solarenergie genutzt werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-der-biomasse-zum-diesel
  • Bioökonomie in Bauwesen und Architektur - 25.10.2017 Der Forschungspavillon aus dünnen Buchenholz-Furnierplatten, die ohne Verwendung zusätzlicher Verbindungselemente robotisch miteinander vernäht wurde, stand 2016 temporär auf dem Universitätscampus Stuttgart und wurde nach dem Vorbild einer Seeigel-Struktur entworfen und gebaut.

    Entwicklung innovativer, ökologischer Baumaterialien und -verfahren an der Universität Stuttgart

    Das Baugewerbe in Baden-Württemberg boomt wie schon seit 1996 nicht mehr. Niedrige Zinsen und die ungebremste Nachfrage nach Wohnraum führten bei den Auftragseingängen zu einem Anstieg um fast 10 % zwischen Januar 2016 und Januar 20171. Wünschenswert wäre deshalb auch in diesem Bereich die Umstellung auf bio-basierte Materialien und Produkte im Sinne der Bioökonomie. Einen Beitrag dazu könnte das Institut für Tragkonstruktionen und konstruktives…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/entwicklung-innovativer-oekologischer-baumaterialien-und-verfahren-an-der-universitaet-stuttgart
  • Fachbeitrag - 29.09.2017 Bambus-Tensile-Test.jpg

    Bauen mit Bambus und Pilzen – nachwachsende Gebäude der Zukunft

    Bambus statt Stahl und Pilz statt Beton: Eine Forschungsgruppe des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) beschäftigt sich mit den Möglichkeiten zur Verwendung nachwachsender Rohstoffe in der Bauindustrie. Biologische Baustoffe wie Bambus oder Pilzmycel könnten künftig konventionelle Materialien wie Stahl und Beton ersetzen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bauen-mit-bambus-und-pilzen-nachwachsende-gebaeude-der-zukunft
  • Fachbeitrag - 03.08.2017 Der Chemiker im Labor

    PURCELL – Cellulose ersetzt Kunststoff

    Aus unserem Alltag sind glasfaserverstärkte Kunststoffe nicht mehr wegzudenken: Ob in Autos, Spielplatzrutschen, Schwimmbecken oder Fassaden – überall, wo verlässliche Stabilität gefragt ist, kommen solche Verbundwerkstoffe heutzutage zum Einsatz. Leider sind sowohl Produktion als auch Entsorgung alles andere als nachhaltig. Wissenschaftler der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf haben nun einen neuartigen Werkstoff aus…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/purcell-cellulose-ersetzt-kunststoff
  • Fachbeitrag - 03.07.2017 Teaser-BiookfurEinsteiger.jpg

    Rezension: Bioökonomie für Einsteiger

    Trotz seiner Tragweite und Prominenz in politischen und wissenschaftlichen Strategien ist das Konzept der Bioökonomie in der Breite wenig bekannt und lediglich in begrenztem Maß Teil des öffentlichen Diskurses. Ein Grund hierfür ist unter anderem ein oftmals unklares Verständnis, sowie die schwierige Abgrenzung des Begriffs. Aus diesem Grund hat Joachim Pietzsch, etablierter Frankfurter Wissenschaftsjournalist, in Zusammenarbeit mit zahlreichen…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-biooekonomie-fuer-einsteiger
  • Fachbeitrag - 28.06.2017 Holzstämme im Wald.

    Die Bioökonomie – Modewort oder Zukunftskonzept?

    Die Verwendung von Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen für die Produktion von Industriegütern birgt Chancen und Risiken. Kann der Wandel vom Erdöl zum Holz gelingen und wie ist er am besten zu gestalten? Ein Forschungsprojekt der Universität Freiburg verbindet forstliches Know-how mit politikwissenschaftlicher Methodik, um der Bioökonomie auf den Zahn zu fühlen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-biooekonomie-modewort-oder-zukunftskonzept
  • Angewandte Forschung in der Bioökonomie - 19.06.2017 Superkondensator: Modell der Schichtenfolge an der Kathodenseite

    Biobasierte Elektrodenmaterialien für zukunftsfähige Energiespeichersysteme

    Für die Etablierung einer biobasierten Rohstoffplattform im Rahmen der Bioökonomie müssen neuartige Materialien aus Biomasse für verschiedene Anwendungen entwickelt werden. Diese müssen nicht nur aus technologischer, sondern auch aus ökonomischer Sicht konkurrenzfähig zu den konventionellen Materialien sein. An der Universität Hohenheim wird an der Entwicklung leitfähiger Kohlenstoffmaterialien aus Biomasse geforscht. Damit soll die Substitution…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biobasierte-elektrodenmaterialien-fuer-zukunftsfaehige-energiespeichersysteme
  • Pressemitteilung - 13.06.2017 Das Schilfgras Miscanthus.

    Von der Biomasse zum Produkt: Uni Hohenheim leitet Bioökonomie-Projekt über 15 Mio. Euro

    Bioökonomie als Alternative zum Erdöl: Um das voranzubringen, braucht es eine verlässliche und preisgünstige Versorgung mit Biomasse als Rohstoff für nachhaltige und wirtschaftlich rentable Produkte. Außerdem müssen sich Biomasse-Produzenten und weiterverarbeitende Industrie besser vernetzen. Diese Ziele verfolgt, unter Federführung der Universität Hohenheim in Stuttgart, ein einzigartiger Verbund aus Universitäten, Agrarunternehmen und…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-der-biomasse-zum-produkt-uni-hohenheim-leitet-biooekonomie-projekt-ueber-15-mio-euro
  • Fachbeitrag - 28.03.2017 Nahaufnahe des transparenten Granulats, abgebildet ist eine Handvoll etwa
linsengroßer Teilchen.

    Biogranulate für Industriefolien und eine neue Produktklasse

    Sie sind ein Startpunkt für die Herstellung einer ganzen Palette neuartiger biobasierter Werkstoffe: Im Rahmen des BMBF-Projekts „EnzymaCell“ hat TECNARO gemeinsam mit Verbundpartnern thermoplastische Biofolien entwickelt. Durch die Neukombination der Ausgangsmaterialien entstand ein Material, das noch viele Optionen bietet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biogranulate-fuer-industriefolien-und-eine-neue-produktklasse
  • Fachbeitrag - 06.03.2017 Ein Stapel mit Baumstämmen

    Lignin: der alternative Rohstoff im Visier der Forschung

    Lignin gehört mit der Cellulose zu den häufigsten organischen Verbindungen auf der Erde. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT versuchen mit neuen nachhaltigen Aufschluss- und Fraktionierungsverfahren für Lignin die Ausbeute von aromatischen Plattformchemikalien zu optimieren. Damit wollen sie eine Erdölalternative für Pharma-, Kunststoff- und Lebensmittelindustrie liefern.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lignin-der-alternative-rohstoff-im-visier-der-forschung

Seite 4 / 7

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche