Pressemitteilung - 24.11.2020 Lenkungskreis des Transformationsrats diskutiert Green Deal Der Lenkungskreis des landesweiten Transformationsrats Automobilwirtschaft tagte in der vergangenen Woche unter Leitung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sowie den Co-Vorsitzenden Wilfried Porth (Daimler AG) und Detlev von Platen (Porsche AG) Corona-bedingt virtuell. Schwerpunkt der Sitzung war die CO2-Regulierung auf EU-Ebene mit Blick auf den Green Deal.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/lenkungskreis-des-transformationsrats-diskutiert-green-deal
Pressemitteilung - 18.05.2020 Biosprit für den Schiffstank Die Verbrennung herkömmlicher Kraftstoffe trägt zu einem großen Teil des globalen CO2-Ausstoßes bei. Besonders in der Kritik stehen Kreuzfahrt- und Containerschiffe, die mit ihren schmutzigen Abgasen und gesundheitsschädlichen Treibstoffen die Umwelt stark belasten. Deswegen forscht das Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik an alternativen klimafreundlichen Kraftstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biosprit-fuer-den-schiffstank
Pressemitteilung - 14.09.2018 Methanbasierte Kraftstoffe für Verkehr und Energieversorgung Leitprojekt MethQuest startet – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert mit 19 Millionen Euro – 27 Partner aus Forschung, Industrie und Energiewirtschaft. Umweltfreundliche, bezahlbare und nicht zuletzt praktikable Lösungsansätze für eine erfolgreiche Energiewende sind Ziel des Leitprojekts „Methan aus erneuerbaren Quellen in mobilen und stationären Anwendungen“ (MethQuest), das heute, 14. September 2018, startet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/methanbasierte-kraftstoffe-fuer-verkehr-und-energie-versorgung
Fachbeitrag - 15.11.2017 Von der Biomasse zum Diesel Die Kraft der Mikroben nutzen: Biochemiker aus Leipzig und Tübingen kombinieren die Kraft der Mikroben mit einer Elektrolyse, um aus organischem Material Kraftstoffe zu gewinnen. Das neue Verfahren kann, unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Quellen, aus Abfallstoffen wie Biomüll oder Grünschnitt Diesel machen und damit auch zur Speicherung von Wind- und Solarenergie genutzt werden. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-der-biomasse-zum-diesel
Fachbeitrag - 08.08.2016 Rezension: Global Gardening Christiane Grefe beleuchtet in ihrem im Februar 2016 erschienenen Buch „Global Gardening, Bioökonomie – Neuer Raubbau oder Wirtschaftsform der Zukunft“ viele Facetten der Bioökonomie. So werden nicht nur die aktuellsten Entwicklungen auf politischer Ebene vorgestellt, auch die wichtigsten technologischen Ansätze und eine Analyse alternativer Konzepte werden diskutiert. Daraus abgeleitet liefert die Autorin eine Sammlung an kritischen Punkten, die…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-global-gardening
Fachbeitrag - 07.03.2016 Bio-Rennauto als Prototyp für das Automobil der Zukunft Wie „bio“ kann ein Auto sein? Ziemlich – wie das Bioconcept-Car der Reutlinger Firma Four Motors beweist. Gemeinsam mit seinem Team entwickelt Rennsportprofi Tom von Löwis nun schon den Bio-Rennwagen der vierten Generation. Bei allen Bioconcept-Cars sind die Anbauteile aus biobasierten Kunststoffen oder pflanzenfaserverstärkten Duromeren; die effizienzoptimierten Verbrennungsmotoren werden mit Biokraftstoffen betrieben. Wer nun glaubt, dies sei…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bio-rennauto-als-prototyp-fuer-das-automobil-der-zukunft
Übersicht Biobasierte Rohstoffe Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/biobasierte-rohstoffe
Übersicht Bioenergie Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/bioenergie
Übersicht Werkstoffe und Chemikalien Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/werkstoffe
Übersicht Politik, Ethik und Ökonomie Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/politik
Übersicht Umweltanalytik Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/umweltanalytik
Übersicht Was ist Bioökonomie? Bioökonomie ist ein neues Modell für Industrie und Wirtschaft. Bioökonomie setzt auf nachwachsende Rohstoffe als Basis für Nahrungsmittel, Energie und Industrieprodukte und sie nutzt die Potenziale, die in Millionen von Tonnen an Bioabfällen und Reststoffen stecken. https://www.biooekonomie-bw.de/bw/definition
Übersicht Bioökonomie in Baden-Württemberg Die großen Impulse zur Bioökonomie müssen aus der internationalen und der nationalen Ebene kommen. Das ist für Europa und Deutschland erfolgt und wird in den jeweiligen Programmen vorangetrieben.https://www.biooekonomie-bw.de/bw/standort
Übersicht Aktuelle Beiträge rund um die Bioökonomie https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell
Fachbeitrag - 01.06.2015 Multitalente Cyanobakterien: Vom Biosprit zum Klimaretter Prof. Dr. Annegret Wilde und Prof. Dr. Wolfgang Hess vom Institut für Biologie III an der Universität Freiburg erfreuen sich schon länger an der Vielseitigkeit der Cyanobakterien. Die Wissenschaftler forschen in dem Verbundprojekt "Cyanosys - Systems biology of cyanobacterial biofuel production". Dieses zielt darauf ab, mithilfe der Cyanobakterien in großen Mengen Biokraftstoffe aus Sonnenlicht und Kohlendioxid herzustellen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/multitalente-cyanobakterien-vom-biosprit-zum-klimaretter
Fachbeitrag - 26.01.2015 JatroSolutions: Öl aus der Jatropha-Pflanze für Biosprit und mehr Die äußerst robuste und genügsame Jatropha-Pflanze wächst in den Tropen und Subtropen auf Brachland. Sie produziert dabei ölhaltige Früchte, die zu den verschiedensten Produkten wie Biokraftstoff, Tierfutter, Kosmetika oder organischem Dünger verarbeitet werden können. Bislang waren die Erträge der Wildpflanzen jedoch zu gering, um diese wirtschaftlich lohnend nutzen zu können. Dies soll sich nun ändern. Experten für den Jatropha-Anbau der…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/jatrosolutions-l-aus-der-jatropha-pflanze-fuer-biosprit-und-mehr
Pressemitteilung - 06.08.2012 Strategiepapier Bioethanol: Forscher fordern Einführung von E 20 und Alkohol-Autos Künftig könnten Getreide- und Kartoffelüberschüsse der EU zu Biosprit vergärt werden so der Vorstoß eines Forscherduos von der Universität Hohenheim und der Fachhochschule Münster. Kombiniert mit Biogas aus den Abfallstoffen der Brennereien ließe sich so eine hocheffiziente dezentrale und nachhaltige Bioenergienutzung aufbauen. Voraussetzung seien politische Vorgaben und Anreize sowie eine Aufklärungs- und Akzeptanzkampagne.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/strategiepapier-bioethanol-forscher-fordern-einfuehrung-von-e-20-und-alkohol-autos
Pressemitteilung - 30.03.2012 Bundesregierung: Weiße Biotechnologie immer bedeutender Bei der Herstellung von Biosprit oder Bioprodukten in der Chemie der Nahrungsmittelindustrie oder der Papier- und Textilwirtschaft ist die Biotechnologie nicht mehr weg zu denken. Die zunehmende Bedeutung der Weißen Biotechnologie dokumentieren die 37 Antworten die die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der SPD-Fraktion im Bundestag veröffentlicht hat. Demnach hat der Bund für die Weiße Biotechnologie in den vergangenen fünf Jahren stetig…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesregierung-weisse-biotechnologie-immer-bedeutender
Fachbeitrag - 29.06.2011 Bernhard Eikmanns macht Bodenbakterium industrietauglich Forschen für das Bücherregal ist Bernhard Eikmanns Sache nicht. Also sagte der Biologe den schwer kultivierbaren Mikroben seiner Promotion leichten Herzens Lebewohl und landete bei Corynebacterium glutamicum. Der Mikroorganismus lohnt nicht nur wissenschaftliche Beschäftigung. Mit Stämmen dieses keulenförmigen Bodenbakteriums produziert die Industrie auf fermentativem Weg Aminosäuren wie Glutamat und Lysin im Maßstab von Millionen Tonnen.…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bernhard-eikmanns-macht-bodenbakterium-industrietauglich
Dossier - 04.04.2011 Mikroalgen als Energielieferanten? Angesichts knapper werdender Ölreserven und des bereits erkennbaren Klimawandels rücken Mikroalgen als Energielieferanten zunehmend in den Blickpunkt des Interesses. Der Hauptvorteil von Mikroalgen: Prinzipiell lassen sich mit ihrer Hilfe CO2-neutrale Kraftstoffe herstellen, ohne gleichzeitig die Nahrungsmittelerzeugung zu beeinträchtigen. Jedoch ist es trotz intensiver Bemühungen weltweit noch nicht gelungen, die wirtschaftliche Produktion eines…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/mikroalgen-als-energielieferanten
Pressemitteilung - 10.03.2011 Debatte mit Schlagseite – Nachhaltigkeitsdefizite bei Bio-Kraftstoffen Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO e. V.) fordert, in der Diskussion um den „Biosprit“ E10 Nachhaltigkeitsaspekten größere Aufmerksamkeit zu widmen. Wesentliche Rückkopplungseffekte auf die Landnutzung, die biologische Vielfalt und auf das Klima wurden bei der Gesetzgebung nicht ausreichend bedacht und wissenschaftlich fundierte Warnungen ignoriert. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/debatte-mit-schlagseite-nachhaltigkeitsdefizite-bei-bio-kraftstoffen
Fachbeitrag - 10.05.2010 Europas größte Bioethanol-Anlage Die CropEnergies AG Mannheim betreibt am Standort Zeitz die größte Bioethanol-Anlage Europas. Jetzt wird dort außerdem eine Großanlage zur Verflüssigung Aufreinigung und Rückgewinnung von biogenem Kohlendioxid aufgebaut. Sie soll jährlich 100.000 Tonnen verflüssigtes CO2 in Lebensmittelqualität herstellen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/europas-groesste-bioethanol-anlage
Fachbeitrag - 03.05.2010 Bioliq und der Charme des Dezentralen Bei Eckhard Dinjus im Institut für Technische Chemie des Karlsruhe Institute of Technology KIT geben sich die Besucher aus dem In- und Ausland die Klinke in die Hand. Der 66-jährige Chemiker hat das bioliq-Verfahren entwickelt das wegen seines dezentral-zentralen Ansatzes das Zeug zum Exportschlager haben könnte und schon Jahre vor Inbetriebnahme der Pilotlinie Begehrlichkeiten im Badischen ebenso wie im fernen China weckt. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bioliq-und-der-charme-des-dezentralen
Pressemitteilung - 16.06.2009 Baden-Württemberg gegen "Dauersubventionen" für Biosprit Das vom Bundesrat verlangte Festhalten an erhöhten Biospritmengen wird nach Ansicht der baden-württembergischen Landesregierung nicht lange Bestand haben. Es sei davon auszugehen dass der Bundestag in der nächsten Woche den Beschluss der Länderkammer hierzu zurückweisen werde erklärt der baden-württembergische Bundesratsminister Wolfgang Reinhart.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-gegen-dauersubventionen-fuer-biosprit
Pressemitteilung - 08.04.2008 Biosprit hat Zukunft Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Forschung für Biomasse-Nutzung mit 50 Millionen Euro. Biokraftstoffe bleiben ein wichtiges Thema für die Forschung - das zeigt nicht zuletzt die Debatte über Biosprit in Deutschland.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biosprit-hat-zukunft