zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 02.03.2023

    Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2023 ausgeschrieben

    Bewerbungsphase für den Umwelttechnikpreis gestartet: Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Baden-Württemberg können sich für den Umwelttechnikpreis 2023 bewerben. Vergeben wird der mit 100.000 Euro dotierte Preis an Unternehmen im Land, die mit ihren innovativen Produkten, Technologien und Verfahren einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der Umwelt oder zur Schonung der natürlichen Ressourcen leisten. Bewerbungsschluss ist am 21. April 2023.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umwelttechnikpreis-baden-wuerttemberg-2023-ausgeschrieben
  • Pressemitteilung - 13.02.2023

    Innovationspreis Baden-Württemberg 2023: Jetzt bewerben!

    „Gerade jetzt müssen wir unsere Stärken bündeln und zeigen, wie bedeutend Innovationen sind, um auch für die Zukunft als Standort wettbewerbsfähig zu sein und damit den Wohlstand zu sichern“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zum Start der diesjährigen Ausschreibung zum Innovationspreis des Landes. Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2023 eingereicht werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationspreis-baden-wuerttemberg-2023-jetzt-bewerben
  • Pressemitteilung - 01.02.2023

    Wirtschaftsministerium unterstützt Aufbau eines Innovationszentrums Nordschwarzwald

    Mit der Übergabe eines symbolischen Förderschecks in Höhe von rund 5,5 Millionen Euro hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 1. Februar den offiziellen Startschuss für das Leuchtturmprojekt „Innovationszentrum Wissenschaft & Wirtschaft Nordschwarzwald“ (IZWW) gegeben. Es ist das fünfte Projekt aus dem Wettbewerb RegioWIN 2030, das durch das Wirtschaftsministerium bewilligt wird.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-unterstuetzt-aufbau-eines-innovationszentrums-nordschwarzwald
  • Pressemitteilung - 18.01.2023

    Mit MP Kretschmann & Ministerin Olschowski: Universität Hohenheim zeigt Wege in eine nachhaltigere Welt

    Vor allem die Forschung zu Artenschutz als auch die Pionierarbeit im Bereich künstliche Intelligenz und digitale Transformation haben es Ministerpräsident Winfried Kretschmann und seiner Wissenschaftsministerin Petra Olschowski angetan. Zwei Stunden lang tauschten sich beide Mitglieder der Landesregierung mit Wissenschaftler:innen der Universität Hohenheim in Stuttgart aus.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-mp-kretschmann-ministerin-olschowski-universitaet-hohenheim-zeigt-wege-eine-nachhaltigere-welt
  • Förderung

    ACCELERATE-Programm

    Förderprogramm, Förderung durch: Grünhof GmbH, Einreichungsfrist: 12.02.2023
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/accelerate-programm
  • Pressemitteilung - 04.01.2023

    Start-up-Szene in Baden-Württemberg wächst kontinuierlich

    Die Landeskampagne Start-up BW hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Maßnahmen zur Finanzierung und Förderung von Start-ups entwickelt, die dazu beitragen, Baden-Württemberg als Start-up- und Gründungsstandort deutlich zu stärken. „Diese Maßnahme zeigen nun Wirkung“, zieht Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut eine Bilanz der erfolgreichen Förderung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/start-szene-baden-wuerttemberg-waechst-kontinuierlich
  • Pressemitteilung - 04.01.2023

    32 Mio. Euro für Fraunhofer-Gesellschaft

    Die Fraunhofer-Gesellschaft erhält vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Jahr 2022 insgesamt 32 Millionen Euro im Rahmen der Grundfinanzierung und für Investitionen. Das gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bekannt. Von der Förderung entfallen 10 Millionen Euro auf den Anteil des Landes an der Grundfinanzierung der Forschungsorganisation.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/32-mio-euro-fuer-fraunhofer-gesellschaft
  • Pressemitteilung - 22.12.2022

    Innovationscampus Nachhaltigkeit im Landeshaushalt enthalten

    Baden-württembergischer Landtag sieht im Haushalt 2023/2024 eine Finanzierung des gemeinsamen Projekts „Transformationen für Stadtregionen der Zukunft – Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Wohlergehen“ der Universität Freiburg und des Karlsruher Institut für Technologie vor.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationscampus-nachhaltigkeit-im-landeshaushalt-enthalten
  • Pressemitteilung - 07.12.2022

    Variolytics erhält siebenstellige Seed-Finanzierung für klimaneutrale Kläranlagen

    Die knapp 10.000 kommunalen Kläranlagen in Deutschland verbrauchen jährlich etwa 4.400 Gigawattstunden (GWh) Strom und gehören damit zu den elektrischen Großverbrauchern. Das entspricht etwa dem Strombedarf von 900.000 Vier-Personen-Haushalten. Hinzu kommen die Treibhausgase Lachgas und Methan, die im Prozess der Abwasserbehandlung entstehen und maßgeblich zu den Emissionen einer Kläranlage beitragen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/variolytics-erhaelt-siebenstellige-seed-finanzierung-fuer-klimaneutrale-klaeranlagen
  • Förderung

    Liquiditätskredit und Liquiditätskredit Plus

    Förderprogramm, Förderung durch: Landeskreditbank Baden-Württemberg – Förderbank, Einreichungsfrist: 31.03.2023
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/liquiditaetskredit-und-liquiditaetskredit-plus
  • Pressemitteilung - 22.11.2022

    GAP-Strategieplan für Deutschland genehmigt: Baden-Württemberg kann seine landwirtschaftlichen Förderprogramme ab 2023 starten

    GAP-Strategieplan für Deutschland genehmigt : Minister Peter Hauk MdL: „Das Land bietet in der neuen Förderperiode insgesamt 16 Förderprogramme an, in den Handlungsfeldern Wettbewerbsfähigkeit, Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz sowie Tierwohl und ländliche Entwicklung.“ Baden-Württemberg kann seine landwirtschaftlichen Förderprogramme ab 2023 starten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gap-strategieplan-fuer-deutschland-genehmigt-baden-wuerttemberg-kann-seine-landwirtschaftlichen-foerderprogramme-ab-2023-starten
  • Pressemitteilung - 22.11.2022

    Hilfen für den Mittelstand

    Viele Unternehmen im Land kommen unverschuldet von einer Krise in die andere. Als eines der ersten Länder unterstützt Baden-Württemberg daher den Mittelstand mit eigenen Programmen, und zwar mit Liquiditätskrediten und Krisenberatung zur Energiekostenentlastung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/hilfen-fuer-den-mittelstand
  • Pressemitteilung - 27.10.2022

    Wirtschaftstag "BW meets UK"

    Auf dem virtuellen Wirtschaftstag "BW meets UK" boten Experten Einblicke in aktuelle Handelsbestimmungen und informierten über Kooperationsmöglichkeiten. Ministerin Hoffmeister-Kraut unterstrich die Bedeutung des britischen Marktes.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftstag-bw-meets-uk
  • Förderung

    Innocheck-BW Beratung zu EU-Förderprogrammen

    Förderprogramm, Förderung durch: Steinbeis Europa Zentrum / Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/innocheck-bw-beratung-zu-eu-foerderprogrammen
  • Projekt BW2Pro - 29.08.2022 Luftbild Bioabfallvergärungsanlage Backnang-Neuschöntal

    Biowaste to Products: Bioraffinerie verwandelt Bioabfall in neue Produkte

    Über fünf Millionen Tonnen Bioabfall sammelten die Deutschen im Jahr 2020. Dieser wird überwiegend kompostiert, ein Teil zu Biogas vergoren. Da geht noch mehr, finden Wissenschaftler in Baden-Württemberg. Sie wollen den Bioabfall in einer Bioraffinerie in neue Produkte verwandeln. Dabei sollen im Projekt „Biowaste to Products“ (BW2Pro) neben Biogas, bioabbaubare Pflanztöpfe, Mulchmaterial, Dünger, Enzyme und biobasierter Kunststoff entstehen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biowaste-products-bioraffinerie-verwandelt-bioabfall-neue-produkte
  • Pressemitteilung - 21.07.2022

    Besucherinnen und Besucher tauchen in Stuttgart in die Welt der Start-ups ein

    Unter dem Motto „Public meets Start-up culture“ fand am 21. Juli 2022 auf dem Börsenplatz in Stuttgart die Start-up BW Night statt. Besucherinnen und Besucher konnten von 14 bis 02 Uhr bei Live-Musik und Snacks in die Welt der Gründerinnen und Gründer eintauchen und innovative Start-ups kennen lernen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/besucherinnen-und-besucher-tauchen-stuttgart-die-welt-der-start-ups-ein
  • Pressemitteilung - 23.06.2022 AB20191206AWRM062_Alexander_Becher.jpg

    Von der Bioabfallverwertungsanlage zur Bioraffinerie

    Das Projekt „Biowaste to products“ leistet einen positiven Beitrag zur Klimaneutralität, da Bioabfall als wertvoller Rohstoff anerkannt und einer möglichst hochwertigen stofflichen Nutzung zugeführt wird. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg finanziert das Projekt, bei dem eine bestehende Bioabfallverwertungsanlage zur dezentralen Bioraffinerie erweitert werden soll.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-der-bioabfallverwertungsanlage-zur-bioraffinerie
  • Pressemitteilung - 30.05.2022

    Europäische Kommission genehmigt EFRE-Programm für 2021-2027 als eines der ersten in Deutschland und Europa

    Minister Peter Hauk MdL: „Mit dem 279 Millionen Euro schweren EFRE-Förderprogramm investieren wir gezielt in die Zukunftsfähigkeit des Landes.“ Die Europäische Kommission genehmigt das EFRE-Programm des Landes für den Zeitraum 2021-2027 als eines der ersten in Deutschland und Europa.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeische-kommission-genehmigt-efre-programm-fuer-2021-2027-als-eines-der-ersten-deutschland-und-europa
  • Pressemitteilung - 06.05.2022

    Aus der Forschung in die Anwendung, vom Labor in die Region

    Das Umweltministerium fördert zwei weitere Netzwerke, um Technologien, Verfahren und Kreisläufe der nachhaltigen Bioökonomie weiter zu etablieren.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/aus-der-forschung-die-anwendung-vom-labor-die-region
  • Pressemitteilung - 02.05.2022

    REACT-EU-Förderung für Hahn-Schickard-Gesellschaft

    Mit Mitteln aus dem Programm REACT-EU der Europäischen Union fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die Institute der Hahn-Schickard-Gesellschaft mit 3,17 Millionen Euro für den Ausbau der Geräteinfrastruktur in der Mikrosystemtechnik.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/react-eu-foerderung-fuer-hahn-schickard-gesellschaft
  • Pressemitteilung - 18.03.2022

    Weniger Erdöl in CO2-senkenden Kunststoffen

    Die „carbonauten minus CO2 factory 1“ startet im Sommer 2022 die Produktion von jährlich 4.000 t CO2-senkenden Kunststoffgranulaten zu günstigen Preisen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/weniger-erdoel-co2-senkenden-kunststoffen
  • Pressemitteilung - 20.12.2021

    Land unterstützt Fraunhofer-Gesellschaft 2021 mit 19 Millionen Euro für Betrieb und Ausbau ihrer Einrichtungen

    Die Fraunhofer-Gesellschaft erhält vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2021 insgesamt 19 Millionen Euro im Rahmen der Grundfinanzierung und für Investitionen. Das gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in Stuttgart bekannt. Von der Förderung entfallen neun Millionen Euro auf den Anteil des Landes an der Grundfinanzierung der Forschungsorganisation.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-unterstuetzt-fraunhofer-gesellschaft-2021-mit-19-millionen-euro-fuer-betrieb-und-ausbau-ihrer-einrichtungen
  • Pressemitteilung - 15.12.2021

    Förderprogramm für aussichtsreiche Gründungen geht weiter

    Die Landesregierung setzt die Frühphasenförderung „Start-up BW Pre-Seed“ bis zum 31. Dezember 2022 fort. Damit fördert das Land innovative Start-ups mit Wachstumspotenzial auf dem Weg zur Finanzierungsreife.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderprogramm-fuer-aussichtsreiche-gruendungen-geht-weiter
  • Pressemitteilung - 28.06.2021

    Altmaier übergibt bei Minister-Workshop erste Zuwendungsbescheide zur industriellen Bioökonomie

    Bundeswirtschaftsminister Altmaier hat heute beim dritten Minister-Workshop im Bereich der industriellen Bioökonomie die große Bedeutung betont, die der industriellen Bioökonomie auf dem Weg zur Klimaneutralität zukommen kann.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/altmaier-uebergibt-bei-minister-workshop-erste-zuwendungsbescheide-zur-industriellen-biooekonomie
  • Wirtschaftsförderung für Start-ups - 15.06.2021 Gruenderspot_opengraphV1.png

    Beim gründerspot informierten sich Gründende über Fördermöglichkeiten in der Bioökonomie

    Start-up-Gründende tragen wesentlich zur Innovationskraft des Landes bei. Sie stehen aber auch vor großen Herausforderungen, allen voran die Frage nach der Finanzierung in der Start- und Wachstumsphase von jungen Unternehmen. In der jüngsten Veranstaltung der “gründerspot”-Reihe wurde ein Ausschnitt der vielfältigen Finanzierungs- und Förderhilfen für Start-ups im Bereich Bioökonomie vorgestellt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/beim-gruenderspot-informierten-sich-gruendende-ueber-foerdermoeglichkeiten-der-biooekonomie

Seite 1 / 4

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche