Förderung COSME Förderprogramm, Förderung durch: Horizon 2020, Einreichungsfrist: 26.01.2021 https:////www.biooekonomie-bw.de:443/datenbank/foerderung/cosme
Förderung Richtlinie zur Fördermaßnahme „Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion“ Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.07.2021 https:////www.biooekonomie-bw.de:443/datenbank/foerderung/richtlinie-zur-foerdermassnahme-gruendungen-innovative-start-ups-fuer-mensch-technik-interaktion
Pressemitteilung - 13.10.2020 EU gründet Europäische Rohstoffallianz Ein Schritt in die richtige Richtung: EU gründet European Raw Materials Alliance (ERMA) zur Sicherung der Versorgung mit kritischen Rohstoffen und das EU-Projekt SUSMAGPRO leistet einen wichtigen Beitrag.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-gruendet-europaeische-rohstoffallianz
Pressemitteilung - 26.05.2020 Mit KI in der Landwirtschaft Wasser sparen Dürre und Wetterschwankungen bedrohen die Landwirtschaft in Deutschland oftmals schon im Frühjahr. Genaue Informationen über den Zustand von Pflanzen und Böden helfen Landwirten dabei, wirkungsvolle Maßnahmen gegen Trockenschäden einzuleiten und gezielter zu bewässern. Das Start-up heliopas.ai analysiert Satellitenbilder mit Künstlicher Intelligenz (KI) und bringt präzise Daten über die Lage auf dem Feld auf das Smartphone der Landwirte. https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-ki-der-landwirtschaft-wasser-sparen
Pressemitteilung - 29.04.2020 „Unite the Creators!“ – Startup Europe & Start-up BW Summit werden verschoben Der Start-up BW Summit 2020 muss auf einen noch unbestimmten Termin verschoben werden. Er sollte am 23. und 24. Juli 2020 unter dem Motto „Unite the Creators!“ in der Landesmesse Stuttgart stattfinden. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gab die Entscheidung heute bekannt.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/unite-creators-startup-europe-start-bw-summit-werden-verschoben
Pressemitteilung - 20.04.2020 Wirtschaftsministerium unterstützt Start-ups in der Corona-Krise mit dem Förderprogramm „Start-up BW Pro-Tect“ Baden-Württemberg ist mehr denn je auf innovative Nachwuchsunternehmen angewiesen. Das Wirtschaftsministerium unterstützt von der Corona-Krise betroffene Start-ups deshalb mit dem Förderprogramm „Start-up BW Pro-Tect“, einer Ausweitung der Frühphasenförderung „Start-up BW Pre-Seed“.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-unterstuetzt-start-ups-der-corona-krise-mit-dem-foerderprogramm-start-bw-pro-tect
Pressemitteilung - 01.04.2020 Technikum Laubholz GmbH gegründet Im Lenninger Tal wird ein Forschungscampus errichtet, der klimafreundliche und nachhaltige Materialen aus Laubholz entwickeln wird. Damit wird eine vorbildliche, an Kreisläufen und Umweltverträglichkeit ausgerichtete Zukunftstechnologie vorangetrieben.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/technikum-laubholz-gmbh-gegruendet
Förderung Green Start-up Sonderprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Förderprogramm, Förderung durch: DBUhttps:////www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/green-start-sonderprogramm-der-deutschen-bundesstiftung-umwelt
Pressemitteilung - 07.02.2020 Land setzt Förderprogramm „Start-up BW Pre-Seed“ fort Das bundesweit einmalige Programm „Start-up BW Pre-Seed“ schließt die Finanzierungslücke in der frühen Phase der Unternehmensgründung. Nach der erfolgreichen Pilotphase wird das Programm bis 2021 fortgesetzt. Dafür stehen 14 Millionen Euro zur Verfügung.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-setzt-foerderprogramm-start-bw-pre-seed-fort
Pressemitteilung - 20.08.2019 Startschuss der Bewerbungsphase für Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ 2019/2020 Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Baden-Württemberg braucht innovative Existenzgründerinnen und -gründer, die die Zukunft unserer mittelständisch geprägten Wirtschaft mitgestalten“https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/startschuss-der-bewerbungsphase-fuer-gruendungswettbewerb-start-bw-elevator-pitch-20192020
Fachbeitrag - 21.03.2019 Bildung als Schlüssel für eine erfolgreiche Bioökonomie-Transformation Nationale und internationale Politikpapiere betonen die Rolle des Bildungssektors für eine Transformation hin zu einer Bioökonomie. In der Praxis arbeiten verschiedene Akteure an Angeboten, um Fachkräfte auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. So setzt man an der Universität Hohenheim auf einen Bioökonomie-Masterstudiengang, Projekte zur Weiterbildung von Fachkräften sowie die Gründung der Europäischen Bioökonomie-Universität.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bildung-als-schluessel-fuer-eine-erfolgreiche-biooekonomie-transformation
Innovation - 26.02.2019 Landesregierung nimmt bei Innovation Tempo auf Baden-Württemberg gehört zu den führenden Innovationsstandorten der Welt. Mit einer Rahmenstrategie zum Thema Innovation und einer Imagekampagne mit internationaler Strahlkraft will das Land die erfolgreichen innovationspolitischen Aktivitäten fortführen, weiterentwickeln und optimal verzahnen.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-nimmt-bei-innovation-tempo-auf
Pressemitteilung - 29.11.2018 Internationales Start-up BW Summit am 1. Februar 2019 auf der Messe Stuttgart Am 1. Februar 2019 findet auf der Landesmesse in Stuttgart der Start-up Summit 2019 statt. Baden-Württemberg präsentiert nach dem Gipfel im Jahr 2017 seine Gründerinnen, Gründer und Start-ups erneut der breiten Öffentlichkeit. 4.000 Teilnehmende, 350 Start-ups aus Baden-Württemberg und internationalen Partnerregionen, 200 Netzwerkpartner aus Beratung, Förderung und Technologietransfer, 400 B2B-Partner aus Großunternehmen und Mittelstand,…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationales-start-up-bw-summit-am-1-februar-2019-auf-der-messe-stuttgart
Pressemitteilung - 22.11.2018 Land will biobasiertes Wirtschaften weiter voranbringen / Innovative Produkte – Laubholz im Fokus des 3. Bioökonomietages „Mit der Entwicklung der ressortübergreifenden Landestrategie ‚Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg‘ will die Landesregierung den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung der biobasierten Wirtschaft in Baden-Württemberg setzen, die alle Bedürfnisse einbezieht und auch zukünftigen Anforderungen der Gesellschaft gerecht wird“, sagte der Minister Peter Hauk MdL.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-will-biobasiertes-wirtschaften-weiter-voranbringen-innovative-produkte-laubholz-im-fokus-des-3-biooekonomietages
Pressemitteilung - 13.09.2018 Start der 6. Runde des landesweiten Gründungswettbewerbs „Start-up BW Elevator Pitch“ Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (10. September): „In Baden-Württemberg gibt es zahlreiche kluge Köpfe und Talente mit großartigen Ideen, die mit innovativen Geschäftskonzepten, Produkten und Dienstleistungen die Zukunft mitgestalten möchten. Mit dem Start-up BW Elevator Pitch bieten wir Start-ups und Unternehmerinnen und Unternehmern von morgen eine Bühne.“https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/start-der-6-runde-des-landesweiten-gruendungswettbewerbs-start-up-bw-elevator-pitch
Pressemitteilung - 12.09.2018 Deutscher Gründerpreis für Kraftstoffe aus Mini-Reaktoren Ausgründung Ineratec des Karlsruher Instituts für Technologie in Berlin als bestes Start-up Deutschlands ausgezeichnet. Synthetische Kraftstoffe aus erneuerbaren Energiequellen preiswert herzustellen, ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende. Zur Herstellung von synthetischem Benzin, Kerosin, Diesel oder Erdgas sind riesige Anlagen nötig. Die Firma Ineratec, ein Spin-Off des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), baut chemische…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutscher-gruenderpreis-fuer-kraftstoffe-aus-mini-reaktoren
Start-up BW - 31.07.2018 Land startet mit Pilotprogramm „Start-up BW Pre-Seed“ neue Frühphasenfinanzierung Viele innovative Geschäftsideen werden nie realisiert, weil den Gründerinnen und Gründern insbesondere in der frühen Gründungsphase die nötige Finanzierung fehlt. Das will das Land künftig ändern. In enger Einbindung ausgewählter Kooperationspartner startet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau ein neues Förderinstrument.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-startet-mit-pilotprogramm-start-up-bw-pre-seed-neue-fruehphasenfinanzierung
Pressemitteilung - 05.06.2018 Karlsruhe und Heidelberg erweitern Forschungskooperation zu strategischer Partnerschaft Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Universität Heidelberg vertiefen ihre erfolgreiche Kooperation auf dem Gebiet der Forschung und ergänzen die gemeinsam getragene wissenschaftliche Einrichtung „Heidelberg Karlsruhe Research Partnership“ (HEiKA) künftig um die Bereiche Nachwuchsförderung, Lehre und Innovation.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/karlsruhe-und-heidelberg-erweitern-forschungskooperation-zu-strategischer-partnerschaft
Pressemitteilung - 05.06.2018 Fonds für Start-ups im Raum Rhein-Main-Neckar Der Wirtschaftsraum Rhein-Main-Neckar ist eines der Wirtschaftszentren in Europa. Weltkonzerne wie BASF, SAP, Merck, Pirelli oder die Software AG sind in der Region zu finden, viele mittelständische Unternehmen, Hidden Champions und innovative Start-ups sind hier zuhause.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fonds-fuer-start-ups-im-raum-rhein-main-neckar
Experteninterview - 05.04.2018 Bioökonomie-Forschung liefert praxisrelevante Ergebnisse Seit 2014 fördert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg das Forschungsprogramm Bioökonomie Baden-Württemberg. Prof. Dr. Thomas Hirth hat die Ausgestaltung als Vorsitzender des Strategiekreises und des Lenkungskreises des Forschungsprogramms maßgeblich mitgestaltet. Im Gespräch mit Dr. Ursula Göttert von der BIOPRO erklärt er, wie sich die Bioökonomie in Baden-Württemberg entwickelt hat.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biooekonomie-forschung-liefert-praxisrelevante-ergebnisse
Pressemitteilung - 14.07.2017 Großer Start-up-Gipfel des Landes Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben am 14. Juli 2017 auf dem Start-up-Gipfel Baden-Württemberg mit über 2.600 Teilnehmern den Startschuss für die neue Gründungsoffensive des Landes unter dem Titel „Start-up BW“ gegeben. https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/grosser-start-up-gipfel-des-landes
Pressemitteilung - 14.07.2017 Land fördert Startup-Programme mit 2,1 Millionen Euro Stuttgart, 14. Juli 2017 – Im Rahmen des Start-up-Gipfels BW in Stuttgart konnten die Acceleratoren-Teams Life Science Accelerator und Up2B einen Förderbescheid über 2,1 Millionen Euro vom Europäischen Sozialfonds und Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg entgegennehmen. Die Startup-Programme unterstützen wissenschaftliche und technologische Startups in Baden-Württemberg.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-startup-programme-mit-21-millionen-euro
Pressemitteilung - 06.07.2017 Neuer Wagniskapitalfonds des Landes Land und L-Bank haben einen neuen Wagniskapital-Fonds für Start-Ups auf den Weg gebracht. Der Fonds soll ein Volumen von 50 Millionen Euro haben. Nach der ersten Zeichnungsrunde liegen bereits 22 Millionen Euro im Fonds. https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-wagniskapitalfonds-des-landes
Förderung Innovationsgutscheine A und B Förderprogramm, Förderung durch: WMhttps:////www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/mfw-bw-innovationsgutscheine-a-und-b
Förderung Innovationsgutschein Hightech Start-up Förderprogramm, Förderung durch: WMhttps:////www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/innovationsgutschein-hightech-start-up