Pressemitteilung - 06.08.2008 Biogas next generation - einzigartige Versuchsanlage Bis zu 50 Prozent mehr Energie pro Hektar Anbaufläche halten die Experten der Universität Hohenheim für möglich. Den Weg dorthin soll ihnen Deutschlands erste große Biogasanlage zu Forschungszwecken weisen die am 19. Juli in Eningen ans Netz ging.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biogas-next-generation-einzigartige-versuchsanlage
Fachbeitrag - 31.07.2008 Gegen Kampagnen ist kein Kraut gewachsen Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Jahr 2000 gestartete Initiative Wissenschaftsjahre soll das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Arbeit von Wissenschaftlern nachhaltig verbessern. Doch in Bezug auf die Grüne Gentechnik trägt das Bemühen nur wenig Früchte - die wiederholte Zerstörung von Versuchsflächen mit gentechnisch veränderten Pflanzen lässt das zumindest vermuten. Der Nürtinger Agrarwissenschaftler Professor Dr. Andreas…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gegen-kampagnen-ist-kein-kraut-gewachsen
Fachbeitrag - 27.07.2008 Modellprojekt "E²xzellenz" Zwanzig exzellente Studentinnen erhalten im Wintersemester 200809 die Chance sich bereits studienbegleitend auf ihren Weg als zukünftige Führungskraft vorzubereiten. Das Modellprojekt Exzellenz ist ein Projekt der Landesstiftung.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/modellprojekt-e-xzellenz
Fachbeitrag - 26.07.2008 Center für Innovation & Entrepreneurship erfolgreich bei EXIST Das Center für Innovation Entrepreneurship wird Gründerteams fachübergreifend formieren sowie gemeinsam mit ihnen Ideen zu Konzepten weiterentwickeln damit darauf Start-ups entstehen können.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/center-fuer-innovation-entrepreneurship-erfolgreich-bei-exist
Pressemitteilung - 17.07.2008 Bologna wirkt: Studienabbruch an Hochschulen nimmt ab Schon im Februar 2008 berichtete die HIS Hochschul-Informations-System GmbH über die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen. Zum ersten Mal konnten dabei auch Werte für die neu eingeführten Bachelor-Studiengänge vorgelegt werden.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bologna-wirkt-studienabbruch-an-hochschulen-nimmt-ab
Pressemitteilung - 21.05.2008 Bundesregierung investiert weiter in Forschung Die Bundesregierung gibt so viel Geld für Forschung und Entwicklung aus wie nie zuvor In diesem Jahr werden es voraussichtlich 112 Milliarden Euro sein. Damit steigen die Bundesausgaben um fast ein Viertel gegenüber dem Jahr 2005.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesregierung-investiert-weiter-in-forschung
Fachbeitrag - 20.04.2008 Forschungsergebnisse sozioökonomisch besser nutzen Die Europäische Kommission nahm am 10. April 2008 eine Empfehlung über den Umgang der Hochschulen und anderen öffentlichen Forschungseinrichtungen mit geistigem Eigentum beim Wissenstransfer an.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsergebnisse-soziooekonomisch-besser-nutzen
Pressemitteilung - 08.04.2008 Biosprit hat Zukunft Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Forschung für Biomasse-Nutzung mit 50 Millionen Euro. Biokraftstoffe bleiben ein wichtiges Thema für die Forschung - das zeigt nicht zuletzt die Debatte über Biosprit in Deutschland.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biosprit-hat-zukunft
Pressemitteilung - 02.04.2008 Cluster Biopolymere/Biowerkstoffe Biokunststoffe rücken in Baden-Württemberg in das Zentrum des Interesses. Das Cluster „Biopolymere/Biowerkstoffe“, organisiert von der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, nimmt sich der Entwicklung und Verarbeitung von Biokunststoffen an. https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/cluster-biopolymere-biowerkstoffe
Fachbeitrag - 01.03.2008 Deutschland setzt auf wissenschaftlichen Nachwuchs Ein breites Spektrum und hohe Qualität zeichnen die Nachwuchsförderung in Deutschland aus. Das ist das Ergebnis des Bundesberichts zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung vorgelegt wurde.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschland-setzt-auf-wissenschaftlichen-nachwuchs
Pressemitteilung - 18.02.2008 Start frei für das Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Die Bundesregierung und das Land Baden-Württemberg einigen sich über den Zusammenschluss der Universität Karlsruhe und des Karlsruher Forschungszentrums zum Karlsruhe Institute of Technology KIT.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/start-frei-fuer-das-karlsruhe-institute-of-technology-kit
Pressemitteilung - 17.02.2008 Baden-Württemberg auf Platz eins in der EU Im Jahr 2005 investierte Baden-Württemberg 42 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Forschung und Entwicklung und belegt damit Platz 1 in der EU. Die prozentualen FuE-Ausgaben beliefen sich in den Ländern der Union im Durchschnitt auf 18 Prozent.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-auf-platz-eins-in-der-eu
Pressemitteilung - 14.02.2008 Hochschule stärkt angewandte Forschung Die Hochschule für Technik Wirtschaft und Gestalten HTWG Konstanz setzt in der angewandten Forschung und im Technologietransfer auf Schwerpunke und interdisziplinäres Forschen. Nun wurden drei neue Institute gegründet.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschule-staerkt-angewandte-forschung
Pressemitteilung - 23.01.2008 16,5 Millionen Euro für Life Sciences an der Universität Hohenheim Baden-WÜrttemberg unterstützt die Sanierung des Bio-Gebäudes und der Landesanstalt für Chemie an der Universität Hohenheim. Beide sind zentrale Gebäude für den wissenschaftlichen Schwerpunkt der Life Sciences.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/16-5-millionen-euro-fuer-life-sciences-an-der-universitaet-hohenheim
Fachbeitrag - 02.01.2008 Werner Hofacker - Auf die richtige Perspektive kommt es an Prof. Werner Hofacker aus Konstanz beschäftigt sich mit einer der ursprünglichsten Fragen der Menschheit Wie können Lebensmittel konserviert werden? Ihn interessiert besonders das älteste aller Konservierungsverfahren die Trocknung.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/werner-hofacker-auf-die-richtige-perspektive-kommt-es-an