Pressemitteilung - 09.03.2020 Innovative Lösung für Verwertung organischer Abfälle in Paris Ab März 2020 werden die fünf Partner Tilia GmbH, GICON, France Biogaz Valorisation, Fraunhofer IGB und DBFZ im Großraum Paris eine Pilotanlage mit neuen Verfahren zur gemeinsamen Behandlung von organischen Restabfällen und Klärschlämmen errichten und betreiben. Wenn sich das Pilotprojekt bewährt soll ab 2025 eine industrielle Großanlage unter anderem bis zu 76.000 t organischer Reststoffe pro Jahr umweltgerecht zu Biogas und Dünger verarbeiten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovative-loesung-fuer-verwertung-organischer-abfaelle-paris
Pressemitteilung - 15.01.2020 Nationale Bioökonomiestrategie für eine nachhaltige, kreislauforientierte und starke Wirtschaft Karliczek und Klöckner stellen Weichen für Bioökonomiepolitikhttps://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nationale-biooekonomiestrategie-fuer-eine-nachhaltige-kreislauforientierte-und-starke-wirtschaft
Pressemitteilung - 10.10.2019 Calciumbatterien: Neue Elektrolyte, verbesserte Eigenschaften KIT und Helmholtz-Institut Ulm (HIU) entwickeln erstmals Elektrolyte für Calciumbatterien, mit brauchbaren Eigenschaften bei Raumtemperaturhttps://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/calciumbatterien-neue-elektrolyte-verbesserte-eigenschaften
Pressemitteilung - 20.08.2019 Startschuss der Bewerbungsphase für Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ 2019/2020 Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Baden-Württemberg braucht innovative Existenzgründerinnen und -gründer, die die Zukunft unserer mittelständisch geprägten Wirtschaft mitgestalten“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/startschuss-der-bewerbungsphase-fuer-gruendungswettbewerb-start-bw-elevator-pitch-20192020
Pressemitteilung - 16.07.2019 Flexibel und anwendungsorientiert: Reform für Bachelor Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Optimal vorbereitet für den Arbeitsmarkt: Den Blick auf die Zukunft und die steigenden Anforderungen an ihre Studierenden gerichtet, hat die Universität Hohenheim ihren Bachelor-Studiengang Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie reformiert. Studierende können sich während des Studiums stärker in der Forschung engagieren, mehr Praxiserfahrung sammeln, flexibler Schwerpunkte wählen und bereits im Studium, wertvolle Kontakte zu Arbeitgebern knüpfen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/flexibel-und-anwendungsorientiert-reform-fuer-bachelor-nachwachsende-rohstoffe-und-bioenergie
Fachbeitrag - 08.05.2019 Umweltfreundliche Alternative zu fossilem Erdgas: Methan aus Biomasse In Kooperation mit der Forschungsstelle des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) ist es Forschern des KIT gelungen, eine Pilotanlage zu bauen, in der Biogas aus der Vergärung organischer Abfälle zu synthetischem Methan (Synthetic Natural Gas, kurz SNG) aufgewertet werden kann. Das biobasierte Methan ist nicht nur nachhaltiger Energieträger, sondern eröffnet auch neue Chancen für die Zwischenspeicherung erneuerbarer Energien.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/umweltfreundliche-alternative-zu-fossilem-erdgas-methan-aus-biomasse
Fachbeitrag - 21.03.2019 Bildung als Schlüssel für eine erfolgreiche Bioökonomie-Transformation Nationale und internationale Politikpapiere betonen die Rolle des Bildungssektors für eine Transformation hin zu einer Bioökonomie. In der Praxis arbeiten verschiedene Akteure an Angeboten, um Fachkräfte auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. So setzt man an der Universität Hohenheim auf einen Bioökonomie-Masterstudiengang, Projekte zur Weiterbildung von Fachkräften sowie die Gründung der Europäischen Bioökonomie-Universität.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bildung-als-schluessel-fuer-eine-erfolgreiche-biooekonomie-transformation
Pressemitteilung - 18.03.2019 „Schaufenster Bioökonomie“ – Hannover Messe präsentiert biobasierte Produkte und Forschungshighlights Aktuelle Produktinnovationen und neueste Forschungsergebnisse in der Bioökonomie locken zahlreiche Besucher auf die Hannover Messe. Weitere Veranstaltungsformate, so die International Bioeconomy Conference, fördern den Aufbau von internationalen Partnerschaften und treiben den wirtschaftlichen Wandel hin zu einer Bioökonomie voran.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-hannover-messe-praesentiert-biobasierte-produkte-und-forschungshighlights
Pressemitteilung - 16.01.2019 BASF gründet mit weiteren Unternehmen weltweite Allianz gegen Plastikmüll in der Umwelt Rund 30 Unternehmen der Wertschöpfungskette von Kunststoffen und Konsumgütern stellen über 1 Milliarde Dollar bereit und engagieren sich gegen Plastikabfälle in der Umwelt. BASF unterstützt die Allianz, um Lösungen für das weltweite Plastikmüll-Problem voranzutreiben.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/basf-gruendet-mit-weiteren-unternehmen-weltweite-allianz-gegen-plastikmuell-in-der-umwelt
Pressemitteilung - 21.11.2018 „Europäische Bioökonomie Universität“: Sechs Universitäten bilden internationale Allianz mit Fokus auf Bioökonomie Europas führende Universitäten im Bereich Bioökonomie wollen ihre Kooperationen intensivieren, um Lösungsansätze für die drängendsten Probleme der Gesellschaft zu entwickeln.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeische-biooekonomie-universitaet-sechs-universitaeten-bilden-internationale-allianz-mit-fokus-auf-biooekonomie
Pressemitteilung - 02.10.2018 Mit vereinter Kraft für die Bioökonomie Bundesministerinnen Julia Klöckner und Anja Karliczek stärken die Bioökonomie-Politik der Bundesregierung. Eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaftsweise ist eine wesentliche Grundlage für die Zukunft unserer Gesellschaft. Daher setzt die Bundesregierung mit einem umfassenden Bioökonomie-Konzept auf den verstärkten Einsatz biologischer Ressourcen und umweltschonender Produktionsverfahren in allen Wirtschaftsbereichen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-vereinter-kraft-fuer-die-biooekonomie
Pressemitteilung - 27.09.2018 Sechs Universitäten aus Baden-Württemberg im Rennen um den begehrten Exzellenztitel Am 27. September 2018 ist die mit Spannung erwartete erste Förderentscheidung der Exzellenzstrategie gefallen. Das Auswahlverfahren war transparent und wissenschaftsgeleitet. Gleich sechs Landesuniversitäten können sich mit insgesamt zwölf bewilligten Clustern im weiteren Rennen für die zweite Förderlinie Exzellenzuniversitäten positionieren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/sechs-universitaeten-aus-baden-wuerttemberg-im-rennen-um-den-begehrten-exzellenztitel
Start-up BW - 31.07.2018 Land startet mit Pilotprogramm „Start-up BW Pre-Seed“ neue Frühphasenfinanzierung Viele innovative Geschäftsideen werden nie realisiert, weil den Gründerinnen und Gründern insbesondere in der frühen Gründungsphase die nötige Finanzierung fehlt. Das will das Land künftig ändern. In enger Einbindung ausgewählter Kooperationspartner startet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau ein neues Förderinstrument.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-startet-mit-pilotprogramm-start-up-bw-pre-seed-neue-fruehphasenfinanzierung
Pressemitteilung - 27.07.2018 KIT erklimmt nächste Stufe: Bund und Land treiben Weiterentwicklung entschlossen voran Um das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in seiner wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit weiter zu unterstützen und konsequent fortzuentwickeln, wollen Bund und Land die mutige Fusion von 2009 auf die nächste Stufe heben. Dazu haben die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, und die baden-württembergische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Theresia Bauer, heute bei einem gemeinsamen Besuch am KIT die…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kit-erklimmt-naechste-stufe-bund-und-land-treiben-weiterentwicklung-entschlossen-voran
Pressemitteilung - 02.07.2018 EU-Projekt „AlpLinkBioEco“ mit Beteiligung der BIOPRO erfolgreich gestartet Die Regionen des Alpenraums besser zu vernetzen und dabei stärker auf biobasierte und zirkuläre Wertschöpfungsketten zu bauen, ist das Ziel des Interreg Alpine Space Projektes „AlpLinkBioEco“. Daran arbeitet die BIOPRO in einem Konsortium zusammen mit 13 weiteren europäischen Partnern aus Frankreich, Italien, Österreich, der Schweiz und Slowenien.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-projekt-alplinkbioeco-mit-beteiligung-der-biopro-erfolgreich-gestartet
Fachbeitrag - 05.06.2018 Rezension: “Knowledge-Driven Developments in the Bioeconomy: Technological and Economic Perspectives” Ein internationales Forschungsnetzwerk unter der Leitung der Universität Hohenheim beleuchtet das Konzept der wissensbasierten Bioökonomie aus unterschiedlichen Perspektiven.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-knowledge-driven-developments-in-the-bioeconomy-technological-and-economic-perspectives
Pressemitteilung - 05.06.2018 Karlsruhe und Heidelberg erweitern Forschungskooperation zu strategischer Partnerschaft Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Universität Heidelberg vertiefen ihre erfolgreiche Kooperation auf dem Gebiet der Forschung und ergänzen die gemeinsam getragene wissenschaftliche Einrichtung „Heidelberg Karlsruhe Research Partnership“ (HEiKA) künftig um die Bereiche Nachwuchsförderung, Lehre und Innovation.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/karlsruhe-und-heidelberg-erweitern-forschungskooperation-zu-strategischer-partnerschaft
Pressemitteilung - 05.06.2018 Fonds für Start-ups im Raum Rhein-Main-Neckar Der Wirtschaftsraum Rhein-Main-Neckar ist eines der Wirtschaftszentren in Europa. Weltkonzerne wie BASF, SAP, Merck, Pirelli oder die Software AG sind in der Region zu finden, viele mittelständische Unternehmen, Hidden Champions und innovative Start-ups sind hier zuhause.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fonds-fuer-start-ups-im-raum-rhein-main-neckar
Pressemitteilung - 28.05.2018 Technologietransfer stärken: 13 neue Partnerschaften für Forschung und Entwicklung Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Aalen, Furtwangen, Heilbronn, Offenburg, Reutlingen und Ulm erhalten Förderung zum Technologietransfer in die Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMU) ihrer Region. Mit anwendungsnaher Forschung und flächendeckender Verteilung im gesamten Land sind die HAW geradezu prädestiniert, die ebenfalls landesweit verorteten KMU als Partner in Forschung und Entwicklung voranzubringen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/technologietransfer-staerken-13-neue-partnerschaften-fuer-forschung-und-entwicklung
Förderung IKT-Forschung von deutschen Verbundpartnern im Rahmen des europäischen EUREKA-Clusters ITEA 3 Förderprogramm, Förderung durch: BMBFhttps://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/ikt-forschung-von-deutschen-verbundpartnern-im-rahmen-des-europaeischen-eureka-clusters-itea-3
Fachbeitrag - 20.03.2018 ISOCALM: Wärmedämmplatten aus Elefantengras Das Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen wird immer mehr zum Hype. Die Schorndorfer Firma ISOCALM GmbH hat sich auf Wärmedämmplatten aus Elefantengras spezialisiert. Das Elefantengras wird in Afrika angebaut und verarbeitet und von Deutschland aus weltweit vertrieben. Die ISOCALM Platten können als Putzträger und für Außen- als auch Innenwärmedämmung genutzt werden. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/isocalm-waermedaemmplatten-aus-elefantengras
Pressemitteilung - 05.02.2018 EU-Projekt „CirculAlps“ mit Beteiligung der BIOPRO gestartet Die Forstindustrie leistet schon heute einen wichtigen Beitrag zur Bioökonomie. Diesen Beitrag auszubauen und zu diversifizieren sowie vermehrt die Kreislaufwirtschaft einzuführen steht im Mittelpunkt des Projekts „CirculAlps“. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-projekt-circulalps-mit-beteiligung-der-biopro-gestartet
Fachbeitrag - 15.01.2018 PULaCell: Den Holzbau beflügeln mit biobasiertem Polyurethan Ziel des dreijährigen Verbundprojekts “PULaCell“, welches vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert wird, ist die Entwicklung einer biobasierten Verstärkungslamelle für Holzkonstruktionen. Forschungsinstitute und Industriebetriebe entwickeln im Rahmen des Projektes biobasierte, mit Cellulosefasern verstärkte Kunststofflamellen, die in Zukunft stabilere Holzwerkstoffe ermöglichen sollen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pulacell-den-holzbau-befluegeln-mit-biobasiertem-polyurethan
Förderung Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende – BWS plus Stipendium, Förderung durch: Baden-Württemberg Stiftunghttps://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/baden-wuerttemberg-stipendium-fuer-studierende-bws-plus
Fachbeitrag - 04.12.2017 Textilien: wasserabweisend dank Pilzproteinen Outdoor-Liebhaber und Sportler schätzen sie ungemein: wasserabweisende Jacken und Hosen. Viele Verbraucher sind sich allerdings nicht bewusst, dass die Chemikalien, die zur Funktionalisierung der Textiloberfläche verwendet werden, oftmals die Umwelt belasten. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB und der Hohenstein Group forschen an einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Methode, um Textilien…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/textilien-wasserabweisend-dank-pilzproteinen