Pressemitteilung - 04.01.2022 Grüne nach Waldboden duftende Hauswände – Biointelligente Fassadengestaltung gegen Klimakrise Gestern in der Klamm staunte ich über die moosbewachsenen Wände. Wie schön wäre es, wenn wir Gebäude so gestalten könnten! Die wachsende Fassade – multifunktionale extensive Fassadenbegrünung ist günstig, einfach und kann wesentlich zur Nachhaltigkeit von Gebäuden beitragen. Durch die Integration geeigneter Pflanzen in die Fassadengestaltung können dauerhaft Nutzeffekte erzielt werden. Moose sind ganz erstaunliche Pflanzen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruene-nach-waldboden-duftende-hauswaende-biointelligente-fassadengestaltung-gegen-klimakrise
Pressemitteilung - 26.01.2021 Schaufenster Bioökonomie: Intelligenter Roboter hilft beim Erhalt von Streuobstwiesen Projekt der Uni Hohenheim leistet Beitrag zur Pflege der wertvollen Biotope: Autonomer Roboter soll beim Schnitt von Obstbäumen helfen, damit diese gesund alt werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-intelligenter-roboter-hilft-beim-erhalt-von-streuobstwiesen
Dossier - 04.03.2019 Nachhaltige Textilien Baden-Württemberg ist ein Stammland der textilen Innovation. Auch das Zukunftsthema nachhaltige Textilien bekommt hier entscheidende Impulse. Das gilt für den Bekleidungssektor und vor allem für den boomenden Bereich der technischen Textilien. Unternehmen und Forschungseinrichtungen arbeiten daran, die gesamte textile Wertschöpfungskette vom Rohstoff über die Produktion und Nutzungsdauer bis zur Entsorgung nachhaltiger zu gestalten als je zuvor.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/nachhaltige-textilien
Vielfalt steigert Ertrag - 13.03.2017 Bioökonomie bietet Chancen für Baden-Württembergs Wälder Holz aus heimischen Wäldern ist ein wichtiger Rohstoff für die Bioökonomie. Bislang wird aber sehr viel davon als Brennstoff zur Energiegewinnung genutzt. Mehr Diversität im Wald und neue holzbasierte Materialien könnten die Holzwirtschaft nachhaltiger machen. Die Bioökonomie kann dabei helfen, etwa indem sie die Verwertung von Laubhölzern fördert. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biooekonomie-bietet-chancen-fuer-baden-wuerttembergs-waelder
Fachbeitrag - 07.12.2015 MOSSclone: Torfmoos zur Messung der Luftverschmutzung Die kontinuierliche Überwachung der Luftverschmutzung ist seit 1996 von der EU vorgeschrieben. Die heutigen technischen Messsysteme sind aber teuer und nicht mobil. Ein EU-weites Konsortium um den Freiburger Biologen Prof. Dr. Ralf Reski entwickelte daher ein neues System, das für die Luftüberwachung Torfmoos in sogenannten „MOSSpheres“ verwendet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mossclone-torfmoos-zur-messung-von-luftverschmutzung
Pressemitteilung - 05.08.2013 greenovation Biotech GmbH - Medikamente mit Moosen Pflanzen können mit gentechnischen Methoden dazu gebracht werden, für den Menschen pharmazeutisch wirksame Proteine zu produzieren. Das kleine Blasenmützenmoos (Physcomitrella patens) ist in der Lage, komplexere Moleküle herzustellen, als Bakterien dies vermögen. Es ist gleichzeitig nicht so kostenintensiv in der Haltung und nicht so anfällig für humanpathogene Kontaminationen wie Ovarialzellen des chinesischen Hamsters (CHO). Die greenovation…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/greenovation-biotech-gmbh-medikamente-mit-moosen
Dossier - 01.10.2012 Systembiologie: das Komplexe begreifbar machen Die Systembiologie hat das Ziel ein integriertes Bild aller regulatorischen Prozesse über alle Ebenen vom Genom über das Proteom zu den Organellen bis hin zum Verhalten und zur Biomechanik des Gesamtorganismus zu bekommen. Wesentliche Methoden stammen aus der Systemtheorie und ihren Teilgebieten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/systembiologie-das-komplexe-begreifbar-machen
Fachbeitrag - 09.07.2012 Chitin von Edelkrebsen als Rohstoff gewinnen Mit seinem Projektbüro Vegafood in Konstanz möchte Dr. Peter May durch nachhaltige Edelkrebszucht am Bodensee die Chitinforschung im industriellen Maßstab vorantreiben. Die europäischen Edelkrebse häuten sich mehrmals jährlich weshalb interessierten Forschungseinrichtungen und Herstellern von Chitinprodukten die sogenannten Panzer zur Verfügung stehen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/chitin-von-edelkrebsen-als-rohstoff-gewinnen
Pressemitteilung - 05.06.2012 Moos produziert menschliches Hormon Wissenschaftler vom Lehrstuhl für Pflanzenbiotechnologie der Universität Freiburg um PD Dr. Eva Decker und Prof. Dr. Ralf Reski sowie von der Freiburger Biotechnologiefirma Greenovation haben das Moos Physcomitrella patens gentechnisch so verändert, dass es eine spezifische Form des menschlichen Eiweißproteins Erythropoietin (EPO) im Moos-Bioreaktor produziert. Die Ergebnisse der Studie wurden nun in der aktuellen Online-Ausgabe der…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/moos-produziert-menschliches-hormon
Pressemitteilung - 11.04.2012 EU-Projekt entwickelt Torfmoos als neuen Bioindikator Seit 1996 fordert die Europäische Union von ihren Mitgliedsländern Luftverschmutzungen kontinuierlich zu überwachen. Seit 2008 müssen neben Stickoxiden und Schwefeloxiden auch Schwermetalle wie Cadmium Blei und Nickel in der Luft nachgewiesen werden. Mit den bisherigen Technologien ist dies nur schwer möglich. Freiburger Biologen um Prof. Dr. Ralf Reski sind Teil eines Konsortiums das ein neues genaueres und preiswerteres Verfahren zur…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-projekt-entwickelt-torfmoos-als-neuen-bioindikator
Fachbeitrag - 13.02.2012 Emcid Biotech GmbH: Moose als Goldmine Moose sind eine Quelle für Moleküle die zum Beispiel gegen Mikroorganismen Austrocknung und andere Stressfaktoren helfen. Ihr Potenzial ist so vielfältig wie unerschlossen. Die Emcid Biotech GmbH aus Freiburg entwickelt eine Plattform für die Identifizierung Erschließung und industrielle Nutzung von Naturstoffen und Enzymen aus niederen Pflanzen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/emcid-biotech-gmbh-moose-als-goldmine
Fachbeitrag - 22.08.2011 Stresstoleranz von Moos auf Mais und Co. übertragen? Längst ist das kleine Blasenmützenmoos Physcomitrella patens in die Riege der Modellorganismen aufgestiegen. Seit 2007 liegt die Genomsequenz vor. Und vergleichende Analysen mit anderen Pflanzenarten zeigen warum Verwandte des Mooses vor rund 500 Millionen Jahren das Land besiedeln konnten Eine Reihe von Abwehrmechanismen gegen Austrocknung und andere Stressfaktoren machten aus ihnen echte Überlebenskünstler.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stresstoleranz-von-moos-auf-mais-und-co-uebertragen
Fachbeitrag - 04.07.2011 Stefan Rensing erforscht evolutionären Übergang von Algen zu Landpflanzen Der Biologe Apl. Prof. Dr. Stefan Rensing von der Universität Freiburg hat den Einzug des Computers in die Lebenswissenschaften von Anfang an mitgestaltet. Mit seinen Genomanalysen in Moosen hilft er heute zum Beispiel eine wichtige Lücke zu schließen Wie wurde aus einer Alge eine Landpflanze?https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stefan-rensing-erforscht-evolutionaeren-bergang-von-algen-zu-landpflanzen
Pressemitteilung - 19.12.2010 Keine Phenylketonurie im Kleinen Blasenmützenmoos Prof. Dr. Ralf Reski und sein Freiburger Team schalteten das PAH-Gen im Kleinen Blasenmützenmoos durch sogenanntes Gene targeting aus, um die Funktion dieses wichtigen Stoffwechselgens im Moos zu studieren. Wie erwartet reicherten diese Knockout-Moose Phenylalanin an. Doch im Gegensatz zu erkrankten Menschen hatten erhöhte Aminosäurekonzentrationen keinen nachteiligen Effekt auf die Entwicklung des Mooses.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/keine-phenylketonurie-im-kleinen-blasenmuetzenmoos
Pressemitteilung - 08.08.2010 Menschliches Protein im Moosbioreaktor produziert Die Arbeitsgruppe von Prof. Ralf Reski ist spezialisiert auf Moose. Erstmals ist es nun gelungen, im Moosbioreaktor ein menschliches Protein zu produzieren: den Komplementfaktor H. Dessen Fehlen führt bei 50 Millionen Menschen zu altersbedingter Blindheit. Der Komplementfaktor H bekam von den zuständigen EU-Behörden den Status eines Arzneimittels für seltene Leiden zugesprochen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/menschliches-protein-im-moosbioreaktor-produziert
Fachbeitrag - 21.05.2010 Kleines Moos wird professionell Wenn es um die Aufbewahrung und Dokumentation von Probenmaterial geht kocht jede Arbeitsgruppe ihr eigenes Süppchen. Mit dem an der Universität Freiburg im Februar errichteten International Moss Stock Center IMSC soll sich das ändern. Mithilfe einer speziell entwickelten Methode können die Forscher um Prof. Dr. Ralf Reski biologisches Material unendlich lange im Kälteschlaf halten und es bei Bedarf wieder aufwecken.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kleines-moos-wird-professionell
Fachbeitrag - 24.09.2009 Aus dem Basensumpf den Text herauslesen Seit rund zwei Jahren gibt es sie nun – die Genomsequenz des Kleinen Blasenmützenmooses (Physcomitrella patens). Die Forschung an dem biotechnologisch interessanten Pflänzchen ist seitdem einfacher und schneller geworden. Aber ist die Arbeit schon getan? Prof. Dr. Ralf Reski und sein Team von der Universität Freiburg haben die Genomanalyse initiiert und waren maßgeblich an ihr beteiligt. Sie wissen: Die Buchstabenabfolge weist noch viele Lücken…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/aus-dem-basensumpf-den-text-herauslesen
Fachbeitrag - 03.03.2009 Ein Protein bringt Stress zur Sprache Während der Evolution mussten Pflanzen lernen mit Stressfaktoren wie Trockenheit oder hohen Salzkonzentrationen im Boden umzugehen. Die Biologen um Professor Dr. Ralf Reski und Privatdozent Dr. Wolfgang Frank von der Universität Freiburg haben nun gemeinsam mit britischen Forschern ein Protein gefunden das hilft die Zellkerne einer Moospflanze über ungemütliche Umweltreize zu informieren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-protein-bringt-stress-zur-sprache
Pressemitteilung - 03.03.2009 Ein unscheinbarer Verwandter Der Freiburger Pflanzenbiologe Prof. Ralf Reski der mit seinem Team an der Universität Freiburg seit vielen Jahren die Funktion von Moosen erforscht hat nun eindrucksvolle Verwandtschaftsbelege zwischen Moosen und anderen Organismen entdeckt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-unscheinbarer-verwandter
Pressemitteilung - 08.09.2008 Bärtierchen überleben Spaziergang im All Können Tiere unter den extremen Bedingungen im All wie Kälte und kosmischer Strahlung überleben? Um diese Frage zu klären ließen Stuttgarter Biologen im September 2007 Bärtierchen ins All fliegen. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/baertierchen-ueberleben-spaziergang-im-all
Fachbeitrag - 28.01.2008 Wie Pflanzen das Land eroberten Freiburger Wissenschaftler waren führend an der nun veröffentlichten Entschlüsselung des Moosgenoms beteiligt. Die sehr anspruchsvolle Entschlüsselung der Gensequenzen gelang mit modernsten Methoden der Bioinformatik unter Leitung von Dr. Stefan Rensing.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-pflanzen-das-land-eroberten