zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Impfung für Pflanzen - 23.01.2023 Ein Weinblatt, das aufgrund von Trockenheit und Hitze beginnt braun zu werden

    Dialog statt Keule – neue Strategie für nachhaltigen Pflanzenschutz

    Der Klimawandel erzeugt Stress. Gelegenheit für Schädlinge, Schwächen zu nutzen und sich zu vermehren. Für die befallene Pflanze ist das fatal und oft tödlich. Statt Erträge aber weiterhin durch giftige Substanzen zu sichern, verfolgt das grenzüberschreitende Projekt DialogProTec nun einen völlig neuen Ansatz: Forschende wollen in die Kommunikation zwischen Pflanze und Schädling eingreifen und sie so gesund erhalten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dialog-statt-keule-neue-strategie-fuer-nachhaltigen-pflanzenschutz
  • Pressemitteilung - 23.11.2021

    Pflanzenwachstum: Wie Mikroben die Wurzelentwicklung beeinflussen

    Untersuchungen am KIT zu molekularen Mechanismen der Interaktionen im Boden tragen zu nachhaltiger Landwirtschaft und Ernährungssicherheit bei.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/pflanzenwachstum-wie-mikroben-die-wurzelentwicklung-beeinflussen
  • Pressemitteilung - 21.08.2020

    Von der Biopaste zum Bioplastik

    Eine zähflüssige Biopaste, die sich gut verarbeiten lässt, schnell verfestigt und dafür eignet, selbst komplexe Strukturen im 3-D-Druck-Verfahren herzustellen: Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Marie-Pierre Laborie von der Professur für Forstliche Biomaterialien der Universität Freiburg hat einen biologisch abbaubaren Kunststoff entwickelt, der auf Holz basiert und perspektivisch Anwendungsmöglichkeiten beispielsweise im Leichtbau eröffnet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-der-biopaste-zum-bioplastik
  • Pressemitteilung - 07.05.2020

    Fotosynthese im Tropfen - Forschende entwickeln einen künstlichen Chloroplasten

    Pflanzen können es bereits seit Jahrmillionen: Kohlendioxid aus der Luft mithilfe von Sonnenenergie nutzbar machen. Künstliche Zellen als nachhaltige und umweltschonende Bioreaktoren zu bauen, dieser Herausforderung ist das Max-Planck-Forschungsnetzwerk MaxSynBio auf der Spur. Dieses hat nun eine Plattform für den automatisierten Bau zellgroßer Fotosynthese-Module entwickelt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fotosynthese-im-tropfen-forschende-entwickeln-einen-kuenstlichen-chloroplasten
  • Neue technische Bio-Verbundwerkstoffe für Automobil- und Elektroindustrie - 31.03.2020

    Nachwachsende Materialien für leichte Konstruktionen

    Die Verwendung von Naturfaser-verstärkten Kunststoffen spart Gewicht: Im Verbundprojekt „Bio-PPT und Bio-PBT mit Cellulosefaserverstärkung zur leichtbauorientierten Verwendung“ wurden biobasierte, faserverstärkte Kunststoffe entwickelt, die fossil- und glasfaserbasierte Materialien in ihren technischen Eigenschaften übertreffen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachwachsende-materialien-fuer-leichte-konstruktionen
  • CRISPR/Cas9 und die Gentechnik-Gesetze - 27.11.2019 Tomate Blatt Echter Mehltau

    Transgen-freie Pflanzenzüchtung durch Genome Editing

    Tübinger Pflanzengenetiker haben durch Genomdeletion mittels CRISPR/Cas9 eine gegen Mehltau resistente Tomate gezüchtet. Sie konnten zeigen, dass die neue Sorte keine Fremd-DNA enthält und nicht von natürlich vorkommenden Deletionsmutanten zu unterscheiden ist. Die Arbeit liefert einen Nachweis, wie wissenschaftsfeindlich die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs war, neue Züchtungstechniken unter Auflagen der Gentechnik-Gesetze zu stellen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/transgen-freie-pflanzenzuechtung-durch-genome-editing
  • Fachbeitrag - 26.11.2018 Arabidopsis-Keimlinge in der Petrischale

    Innovationen für die grüne Transformation der Welt

    Auf dem zweiten Global Bioeconomy Summit 2018 in Berlin wurde bekräftigt, dass neue Gentechnologien wie das Genome Editing für die Züchtung klimaangepasster und widerstandsfähiger Nutzpflanzen notwendig sind, um die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen zu erreichen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovationen-fuer-die-gruene-transformation-der-welt
  • Pflanzenzüchtung - 19.11.2018 Teaser_Nicotiana_tabacum_001.png

    Tabak im Dienst der Gesundheit

    Als Biofabriken können Pflanzen wertvolle Wirkstoffe wie Proteine, Antikörper, Farb- oder Impfstoffe herstellen. Das Projekt Newcotiana zielt darauf ab, die bereits vorhandene Infrastruktur rund um die Tabakindustrie neu auszurichten: Die beteiligten Wissenschaftler, darunter Prof. Dr. Holger Puchta vom Karlsruher Institut für Technologie, setzen moderne Züchtungsmethoden ein, um Tabaksorten mit neuen Fähigkeiten zu entwickeln.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tabak-im-dienst-der-gesundheit
  • Pressemitteilung - 30.10.2018 2018_135_Mikroorganismen_als_Produktionshelfer.jpg

    Mikroorganismen als Produktionshelfer

    Innovative Biotechnologie vereinfacht Nutzung von Biomasse als Alternative zu Erdöl – Rohstoffe ohne Konkurrenz zu Lebens- und Futtermitteln / Innovationsmagazin NEULAND stellt Projekte vor.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikroorganismen-als-produktionshelfer
  • Fachbeitrag - 07.07.2016 lilly-firstdrophigh.jpg

    Rezension: Die Biotechnologie-Industrie

    Die deutsche Biotechnologie-Industrie wird in diesen Wochen 20 Jahre alt und hat seit Kurzem eine Chronistin. Julia Schüler, langjährige ehemalige Autorin des deutschen Ernst & Young Biotechnologie-Reports, hat viele Zahlen und Fakten zusammengetragen und in ein Buch mit dem Titel „Die Biotechnologie-Industrie“ gepackt. Tatsächlich sucht sie nach Gründen für den Erfolg, der die USA zur Biotech-Supermacht in den letzten 40 Jahren gemacht hat.…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-die-biotechnologie-industrie
  • Fachbeitrag - 06.06.2016 Arabidopsis_Samen.jpg

    Natürliche Gentechnik

    Die neuen Methoden der Pflanzenzucht, allen voran das CRISPR/Cas-Verfahren, sorgen für Schlagzeilen: Erstmals in der Geschichte der Landwirtschaft lässt sich das Erbgut von Pflanzen schnell und vor allen Dingen präzise verändern. Die neuen Möglichkeiten stellen Behörden allerdings vor ungeahnte Probleme: Handelt es sich bei solchen Pflanzen um genetisch veränderte Organismen oder nicht?

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/natuerliche-gentechnik
  • Fachbeitrag - 09.09.2013 20285_de.jpg

    Rezension: „Grüne Gentechnologie“ herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

    Aus dem Anfang 2013 vorgelegten Bericht des "International Service for the Acquisition of Agri-biotech Applications" (ISAAA) geht hervor, dass im Jahr 2012 auf 170 Millionen Hektar Land gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut wurden. Das sind etwa 12 Prozent der weltweiten Anbaufläche. In Deutschland sind zurzeit keine gentechnisch veränderten Organismen für den Anbau zugelassen, zudem ist die Akzeptanz in der Bevölkerung gering.…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-gruene-gentechnologie-herausgegeben-von-der-berlin-brandenburgischen-akademie-der-wissensc
  • Fachbeitrag - 25.02.2013 19245_de.jpg

    Computomics: Ordnung im DNA-Buchstabensalat von Pflanzen

    Dank der neuesten Generation der Sequenziertechnologie lässt sich das komplette Erbgut von Organismen immer schneller und billiger entschlüsseln. Die Herausforderung besteht darin, aus zig Millionen DNA-Schnipseln das Buch des Lebens zusammenzusetzen und ihm seine Geheimnisse zu entlocken. Das junge Bioinformatik-Unternehmen Computomics aus Tübingen tut genau dies für Nutzpflanzen. Denn anders als das menschliche Genom ist das Erbgut der meisten…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/computomics-ordnung-im-dna-buchstabensalat-von-pflanzen
  • Pressemitteilung - 16.11.2012 GATC Biotech AG Logo

    Erbgut von Pflanzenschädling entschlüsselt: GATC Biotech maßgeblich beteiligt

    In Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut (MPI) für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln hat die GATC Biotech AG die genetische Grundlage des fungalen Krankheitserregers Colletotrichum higginsianum entschlüsselt. Die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass die Genexpression der Pilze eine entscheidende Rolle beim Krankheitsbefall von Nutzpflanzen einnimmt. Mit den erworbenen Erkenntnissen verfolgt das internationale Großprojekt das…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erbgut-von-pflanzenschaedling-entschluesselt-gatc-biotech-massgeblich-beteiligt
  • Pressemitteilung - 01.09.2012

    BMBF: Innovative Pflanzenzüchtung im Anbausystem (IPAS)

    Ziel der Förderinitiative "Innovative Pflanzenzüchtung im Anbausystem (IPAS)" der Bundesregierung ist es, biobasierte Produkte nicht nur für den Einsatz im Labor zu entwickeln, sondern in landwirtschaftlichen Betrieben und der bioökonomisch relevanten Industrie zur Anwendung zu bringen. Es bietet die Grundlage, das hierzu notwendige breite und langfristig orientierte Wissen zu entwickeln. Interessenten sind aufgerufen bis zum 31. Januar…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmbf-innovative-pflanzenzuechtung-im-anbausystem-ipas
  • Pressemitteilung - 05.06.2012 Zu sehen ist eine Abbildung in verschiednen Grüntönen

    Moos produziert menschliches Hormon

    Wissenschaftler vom Lehrstuhl für Pflanzenbiotechnologie der Universität Freiburg um PD Dr. Eva Decker und Prof. Dr. Ralf Reski sowie von der Freiburger Biotechnologiefirma Greenovation haben das Moos Physcomitrella patens gentechnisch so verändert, dass es eine spezifische Form des menschlichen Eiweißproteins Erythropoietin (EPO) im Moos-Bioreaktor produziert. Die Ergebnisse der Studie wurden nun in der aktuellen Online-Ausgabe der…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/moos-produziert-menschliches-hormon
  • Fachbeitrag - 29.05.2012 17285_de.jpg

    Künstliche Photosynthese zur Lösung der Energie- und Klimaprobleme?

    Um die Wende zu einer nachhaltigen regenerativen Energieversorgung der Zukunft zu erreichen, setzen Forscher auf die Umwandlung von Sonnenenergie in Wasserstoff und Kohlenstoffverbindungen in künstlichen chemischen Systemen. Dabei streben sie einen höheren Wirkungsgrad als bei der pflanzlichen Photosynthese an. Andere Szenarien sehen vor, die Energiebilanz der Photosynthese durch modifizierende Eingriffe zu verbessern.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kuenstliche-photosynthese-zur-loesung-der-energie-und-klimaprobleme
  • Pressemitteilung - 16.05.2012 Auf dem Bild sind zwei grell-grüne Keimlinge zu sehen, wobei der linke geschlossene und der rechte geöffnete Keimblättern hat.

    Pflanzenwachstum ohne Lichtsteuerung

    Pflanzen sind von der Sonne abhängig. Aber Sonnenlicht versorgt sie nicht nur mit Energie, sondern steuert auch viele Entwicklungsschritte. So genannte Photorezeptoren stoßen diese Prozesse in den Zellen an: Vom Keimen, über die Blattentwicklung bis hin zur Knospenbildung und dem Blühen. Die lichtabsorbierende Komponente eines Photorezeptors lässt sich durch eine chemisch ähnliche, synthetische Substanz ersetzen. Die Effekte auf komplette…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/pflanzenwachstum-ohne-lichtsteuerung
  • Pressemitteilung - 08.05.2012 17182_de.jpg

    Dr. Matthias Braun ist neuer DIB-Vorsitzender

    Die Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) im Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat einen neuen Vorsitzenden: Dr. Matthias Braun, Mitglied der Geschäftsführung der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH sowie Vicepresident Continous Improvement und Lean Management auf der Konzernebene von Sanofi. Er folgt auf Dr. Stefan Marcinowski, der dieses Ehrenamt als Vorstandsmitglied der BASF SE seit Oktober 2008 ausgeübt hatte.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/dr-matthias-braun-ist-neuer-dib-vorsitzender
  • Pressemitteilung - 27.04.2012 17039_de.jpg

    Präzise molekulare Chirurgie im Pflanzengenom

    Nutzpflanzen werden seit jeher durch Züchtung an die Bedürfnisse des Menschen angepasst, um etwa größere Früchte zu tragen, Trockenheit standzuhalten oder Schädlingen zu widerstehen. Die grüne Biotechnologie stellt neue Werkzeuge an die Seite der klassischen Zuchtmethoden und verbessert die Pflanzeneigenschaften so schneller und effizienter. Im Fachjournal PNAS stellen Botaniker des KIT nun ein biotechnologisches Verfahren vor, mit dessen Hilfe…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/praezise-molekulare-chirurgie-im-pflanzengenom
  • Pressemitteilung - 28.03.2012 Zu sehen ist eine lilablühende Pflanze. Es handelt sich dabei um Rosmarin.

    Pflanzenstoffe könnten Chemie in der Wurst ersetzen

    Es ist ein ganzes Arsenal mit dem sich Pflanzen gegen Angriffe von Bakterien verteidigen können. Nun sollen diese Abwehrstoffe helfen auch Wurst- und Fleischwaren ganz ohne Chemie frisch und haltbar zu machen so der Ansatz eines jungen Forschungsprojektes der Lebensmittelwissenschaft an der Universität Hohenheim. Der einfache Gedanke besitzt im Detail jedoch viele Herausforderungen. Das Bundeswirtschaftsministerium und Wirtschaftsunternehmen…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/pflanzenstoffe-koennten-chemie-in-der-wurst-ersetzen
  • Pressemitteilung - 15.02.2012

    Deutschland und Frankreich: Forschung für Europas Zukunft

    Deutschland und Frankreich investieren gerade in der Krise verstärkt in Forschung und Innovation. Bundesforschungsministerin Annette Schavan und ihr französischer Amtskollege Laurent Wauquiez haben im Rahmen des 14. Deutsch-Französischen Ministerrats Maßnahmen zur Vertiefung der deutsch-französischen Zusammenarbeit in Forschung und Technologie beschlossen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschland-und-frankreich-forschung-fuer-europas-zukunft
  • Pressemitteilung - 10.02.2012 Zu sehen ist der Teil eines Maiskolbens in Großaufnahme.

    Pflanzenbiotechnologie setzt Wachstumskurs fort

    Ungeachtet der anhaltenden Diskussionen in Deutschland und Europa hat die Pflanzenbiotechnologie ihren weltweiten Wachstumskurs auch im Jahr 2011 fortgesetzt. Das berichtet die Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie e. V. (DIB) auf Basis der aktuellen Zahlen des „International Service for the Acquisition of Agri-Biotech Applications“ (ISAAA).

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/pflanzenbiotechnologie-setzt-wachstumskurs-fort
  • Pressemitteilung - 06.02.2012 Prof. Dr. Melchinger steht vor einem Maisfeld

    Gute Eltern sind berechenbar – zumindest beim Mais

    Es gibt kein Gen für Riesenwuchs so eine der jüngeren Erkenntnisse in der Pflanzenforschung. Um trotzdem schneller als bisher neue Mais-Sorten mit mehr Ertrag zu züchten setzen Forscher der Universität Hohenheim auf einen Kniff sie ermitteln die aussichtsreichen Eltern-Pflanzen lange bevor diese ausgewachsen sind mittels Inhaltsstoffen Erbgutanalyse und modernster Statistik.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gute-eltern-sind-berechenbar-zumindest-beim-mais
  • Pressemitteilung - 25.01.2012 import_02010_de.jpg

    BASF konzentriert Pflanzenbiotechnologie-Aktivitäten auf Hauptmärkte in Nord- und Südamerika

    BASF hat angekündigt, dass sie ihre Aktivitäten im Bereich der Pflanzenbiotechnologie auf die Hauptmärkte in Nord- und Südamerika konzentriert. Im Zuge dieser Veränderungen wird das Unternehmen das Produktportfolio und die Standortstrategie der Gruppengesellschaft BASF Plant Science neu ausrichten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/basf-konzentriert-pflanzenbiotechnologie-aktivitaeten-auf-hauptmaerkte-in-nord-und-suedamerika

Seite 1 / 2

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche