Fachbeitrag - 30.05.2016 Ein künstliches Blatt zur Spaltung von Wasser Mit chemischen Modellsystemen werden die Prozesse der pflanzlichen Fotosynthese erforscht – mit dem Ziel, das Sonnenlicht als Quelle für den Energiebedarf der Zukunft zu erschließen. Jetzt haben Ulmer Wissenschaftler ein „künstliches Blatt“ auf der Basis eines Manganvanadiumoxid-Katalysators entwickelt. Damit können sie eine entscheidende Reaktion der Fotosynthese, die fotokatalytische Oxidation von Wasser zu molekularem Sauerstoff,…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-kuenstliches-blatt-zur-spaltung-von-wasser
Fachbeitrag - 30.04.2012 Wie Phytochrom B in den Kern transportiert wird Pflanzen wachsen keineswegs blind in der Evolution haben sie zahlreiche molekulare Photodetektoren wie etwa die Phytochrome erfunden die Veränderungen in der Umgebungsbelichtung messen. So schafft es etwa der Bodenbewuchs in einem Wald in Richtung der wenigen Sonnenlichtflecken zu sprießen. Die Frage war lange wie Phytochrome ihre Information über den Belichtungsgrad bis in den Zellkern transportieren damit die Pflanze durch Veränderung der…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-phytochrom-b-in-den-kern-transportiert-wird
Pressemitteilung - 30.03.2012 Lichtgesteuertes Pflanzenwachstum: Freiburger Forscher decken wichtigen Mechanismus auf Freiburger Wissenschaftler haben einen grundlegenden Mechanismus für den Transfer von Lichtsignalen in Pflanzen gefunden. Weil Pflanzen nicht weglaufen können, sind sie im Verlauf der Evolution wahre Künstler bei der Anpassung an ihre Umwelt geworden. Die Anpassung an Lichtverhältnisse ist besonders bedeutsam, da Licht die Energiequelle von Pflanzen ist.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/lichtgesteuertes-pflanzenwachstum-freiburger-forscher-decken-wichtigen-mechanismus-auf
Fachbeitrag - 12.09.2011 Was passiert im Inneren von molekularen Lichtrezeptoren? Wie die Lichtabsorption die dreidimensionale Struktur von Phytochrom-Molekülen verändert und wie sich das auf das Verhalten von Zellen in Pflanzen auswirkt untersucht das Team von Prof. Dr. Tilman Lamparter vom Karlsruher Institut für Technologie KIT. Dabei helfen den Forschern Bakterien die Phytochrome mit weitgehend unbekannten Funktionen besitzen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/was-passiert-im-inneren-von-molekularen-lichtrezeptoren