Pressemitteilung - 06.04.2017 Bioökonomie im Donauraum – EU-Projekt erfolgreich gestartet Die Kick-off-Konferenz des Interreg Donau-Projekts DanuBioValNet war mit 97 Teilnehmern aus 67 Organisationen und 12 Ländern sehr gut besucht. Stakeholder aus Clusterorganisationen und Unternehmen sowie Vertreter von Hochschuleinrichtungen und der Politik informierten sich über alle Aspekte einer zukünftigen biobasierten Industrie im Donauraum und den Weg dorthin.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-im-donauraum-eu-projekt-erfolgreich-gestartet
Wer den Acker vor lauter Bäumen nicht sieht - 26.10.2016 Fraunhofer IAO fördert im Projekt AUFWERTEN die Agroforstwirtschaft in Deutschland In der Agroforstwirtschaft werden landwirtschaftliche Nutzpflanzen wie Mais zusammen mit Holzpflanzen, etwa Bäume und Sträucher, auf einer Bewirtschaftungsfläche angebaut und genutzt. Diese Form der Landnutzung soll in Zukunft einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigeren Landnutzung in Deutschland leisten. Wie das umgesetzt werden kann, untersucht das Fraunhofer IAO im Verbundprojekt AUFWERTEN.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fraunhofer-iao-foerdert-im-projekt-aufwerten-die-agroforstwirtschaft-in-deutschland
Fachbeitrag - 08.08.2016 Rezension: Global Gardening Christiane Grefe beleuchtet in ihrem im Februar 2016 erschienenen Buch „Global Gardening, Bioökonomie – Neuer Raubbau oder Wirtschaftsform der Zukunft“ viele Facetten der Bioökonomie. So werden nicht nur die aktuellsten Entwicklungen auf politischer Ebene vorgestellt, auch die wichtigsten technologischen Ansätze und eine Analyse alternativer Konzepte werden diskutiert. Daraus abgeleitet liefert die Autorin eine Sammlung an kritischen Punkten, die…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-global-gardening
Pressemitteilung - 14.07.2016 Nachhaltige Ressourcenwirtschaft der Zukunft Neue Forschungsgruppe „Circulus“ an der Universität Freiburg erhält Bundesförderung über zwei Millionen Euro.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltige-ressourcenwirtschaft-der-zukunft
FNR schreibt die Erstellung eines Konzepts aus - 13.05.2016 Gesellschaftlicher Dialog Bioökonomie Eine nachhaltige Bioökonomie mit vielfältigen Wertschöpfungsketten leistet einen entscheidenden Beitrag für die Sicherung der Ernährung, den Schutz des Klimas und der natürlichen Ressourcen sowie für die Bewahrung fossiler Ressourcen für nachfolgende Generationen. Sie ist komplex und betrifft weitgehend alle Lebensbereiche. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesellschaftlicher-dialog-biooekonomie
Fachbeitrag - 15.02.2016 Rezension: Selbstverbrennung Mit wissenschaftlicher Genauigkeit und leidenschaftlichem Engagement führt uns Schellnhuber die Fakten und Konsequenzen des menschengemachten Klimawandels vor Augen. Das Buch ist ein dramatischer Appell an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, die Verbrennung fossiler Energieträger zu stoppen, damit unsere natürlichen Lebensgrundlagen nicht unweigerlich zerstört werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-selbstverbrennung
Übersicht Politik, Ethik und Ökonomie Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/politik
Übersicht Bioökonomie in Baden-Württemberg Die großen Impulse zur Bioökonomie müssen aus der internationalen und der nationalen Ebene kommen. Das ist für Europa und Deutschland erfolgt und wird in den jeweiligen Programmen vorangetrieben.https://www.biooekonomie-bw.de/bw/standort
ACHEMA 2015 - 26.06.2015 BIOPRO präsentiert biobasierte Wertschöpfungsnetze Die drei Partner BIOPRO Baden-Württemberg, die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung, vertreten durch den Projektträger Jülich, zeigten vom 15. bis 19. Juni auf der ACHEMA 2015, wie biobasierte Wertschöpfungsketten über Zwischenprodukte zu komplexen Wertschöpfungsnetzen verknüpft werden können. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biopro-praesentiert-biobasierte-wertschoepfungsnetze-auf-der-achema-2015
Übersicht Ausgewählte Pressemitteilungen zu Bioökonomie-Themen https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm
Fachbeitrag - 30.09.2014 Die neuen Herausforderungen der Omics-Technologien Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat Empfehlungen für die Politik erarbeitet, wie die Lebenswissenschaften in Deutschland strukturell auf die rasanten Entwicklungen der Omics-Technologien und die Verarbeitung der damit verbundenen riesigen Datenmengen vorbereitet werden können, um eine zukunfts- und konkurrenzfähige Forschung und Ausbildung zu gewährleisten. Die Potenziale dieser Technologien können nur durch die Schaffung…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-neuen-herausforderungen-der-omics-technologien
Pressemitteilung - 26.08.2014 Bürger wollen mehr Beteiligung an Wissenschaft Nahezu jeder zweite Deutsche möchte, dass die Gesellschaft stärker in Entscheidungen über Wissenschaft und Forschung einbezogen wird. Nur jeder Fünfte ist der Auffassung, dass Bürgerinnen und Bürger genügend eingebunden werden. Das geht aus dem Wissenschaftsbarometer 2014 hervor. Die repräsentative Umfrage im Auftrag von Wissenschaft im Dialog (WiD) betrachtet aktuelle Einstellungen der Bundesbürger zu Themen aus Wissenschaft und Forschung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/buerger-wollen-mehr-beteiligung-an-wissenschaft
Pressemitteilung - 07.08.2014 EU-Kommissar Oettinger besucht Vetter Hoher Besuch beim Ravensburger Pharmadienstleister Vetter: EU-Energie-Kommissar Günther Oettinger besuchte am 6. August den Vetter-Standort Ravensburg West. Mit regionalen Vertretern aus Politik und Wirtschaft erörterte der Gast aus Brüssel die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Das Unternehmen nahm den Besuch zum Anlass, über Maßnahmen zur schonenden Energienutzung an seinen Standorten zu informieren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-kommissar-oettinger-besucht-vetter
Dossier - 16.12.2013 Mikrobielles Rohstoffrecycling Während der Einsatz von biotechnologischen Verfahren zur Reinigung von Wasser, Boden und Luft bereits seit Jahren Stand der Technik ist, beginnt neuerdings auch der Einsatz von Mikroorganismen zur Rückgewinnung von metallischen oder mineralischen Rohstoffen aus Industrie- oder landwirtschaftlichen Abfällen ins Interesse der Wissenschaftler zu rücken. Was genau sich hinter Begriffen wie Geobiotechnologie oder Urban Mining verbirgt und welche…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/mikrobielles-rohstoffrecycling
Dossier - 23.09.2013 Bioökonomie: ein neues Modell für Industrie und Wirtschaft Bioökonomie setzt einerseits auf nachwachsende Rohstoffe als Basis für Nahrungsmittel, Energie und Industrieprodukte. Andererseits betont sie die Rolle von Stoffkreisläufen biogener Wertstoffe. Mit diesem Modell soll langfristig die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen reduziert werden. Um die Bioökonomie regional zu entwickeln, hat Baden-Württemberg im Sommer 2013 eine Forschungsstrategie Bioökonomie verabschiedet. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biooekonomie-ein-neues-modell-fuer-industrie-und-wirtschaft
Fachbeitrag - 12.08.2013 Der Vielfalt in Baden-Württemberg eine Zukunft geben Der alarmierende Rückgang der Arten ist nicht durch weltweite Konventionen zu stoppen, sondern durch Aktionen auf regionaler und lokaler Ebene. Forschungs- und Aktionsprogramme von Bund und Ländern können dazu beitragen, die Artenvielfalt in Baden-Württemberg zu erhalten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-vielfalt-in-baden-wuerttemberg-eine-zukunft-geben
Fachbeitrag - 01.08.2013 Rezension: Die Vielfalt des Lebens, herausgegeben von Erwin Beck Biodiversität: Was ist das eigentlich und warum braucht die Menschheit sie? Auf diese Fragen bietet das Buch „Die Vielfalt des Lebens“ viele Antworten. Es nimmt den Leser mit auf eine Reise zu den Polarregionen, zu nordatlantischen Korallenriffen und auf die indonesische Insel Sulawesi, aber auch auf die heimische Blumenwiese und Natursteinmauer. In diesem Buch wird deutlich, wie wichtig die biologische Vielfalt für das Wohlbefinden der…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-die-vielfalt-des-lebens-herausgegeben-von-erwin-beck
Pressemitteilung - 28.06.2013 Ideen für die biobasierten Produkte von morgen Visionen für die Biotechnologie der Zukunft zu erarbeiten und damit die Grundlage für den Aufbau einer biobasierten Wirtschaft zu schaffen - mit diesem Ziel wurde im Jahr 2010 der Prozess "Biotechnologie 2020+" ins Leben gerufen als gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Forschungsorganisationen und Hochschulen. Mit dem vierten Jahreskongress, der derzeit in Berlin mit rund 200 Teilnehmenden…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ideen-fuer-die-biobasierten-produkte-von-morgen
Pressemitteilung - 30.04.2013 Impressionen von der BIO International Convention 2013 in Chicago Eine Messe wird 20 ein Industrie erwachsen. Wo steht die BIO heute? Die belegte Fläche in der Messehalle ist kleiner die Konferenz geprägt von allgemeinen Themen und Trends das Partnering wichtigster und unverzichtbarer Baustein. Die Goldgräber-Stimmung von einst ist einem routinierten Selbstbewusstsein über die wirtschaftliche Bedeutung der Biotechnologie gewichen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/impressionen-von-der-bio-international-convention-2013-in-chicago
Pressemitteilung - 27.03.2013 Ministerpräsident Kretschmann besucht Bioprocess Pilot Facility Der baden-württembergische Ministerpräsident und derzeitige Bundesratspräsident Winfried Kretschmann besuchte am 25. März die Bioprocess Pilot Facility B.V. (BPF), eine Up-scaling und Demonstrationsanlage auf dem Biotech Campus Delft.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerpraesident-kretschmann-besucht-bioprocess-pilot-facility