zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 01.08.2013 19983_de.jpg

    Rezension: Die Vielfalt des Lebens, herausgegeben von Erwin Beck

    Biodiversität: Was ist das eigentlich und warum braucht die Menschheit sie? Auf diese Fragen bietet das Buch „Die Vielfalt des Lebens“ viele Antworten. Es nimmt den Leser mit auf eine Reise zu den Polarregionen, zu nordatlantischen Korallenriffen und auf die indonesische Insel Sulawesi, aber auch auf die heimische Blumenwiese und Natursteinmauer. In diesem Buch wird deutlich, wie wichtig die biologische Vielfalt für das Wohlbefinden der…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-die-vielfalt-des-lebens-herausgegeben-von-erwin-beck
  • Pressemitteilung - 28.06.2013

    Ideen für die biobasierten Produkte von morgen

    Visionen für die Biotechnologie der Zukunft zu erarbeiten und damit die Grundlage für den Aufbau einer biobasierten Wirtschaft zu schaffen - mit diesem Ziel wurde im Jahr 2010 der Prozess "Biotechnologie 2020+" ins Leben gerufen als gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Forschungsorganisationen und Hochschulen. Mit dem vierten Jahreskongress, der derzeit in Berlin mit rund 200 Teilnehmenden…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ideen-fuer-die-biobasierten-produkte-von-morgen
  • Pressemitteilung - 30.04.2013 19630_de.jpg

    Impressionen von der BIO International Convention 2013 in Chicago

    Eine Messe wird 20 ein Industrie erwachsen. Wo steht die BIO heute? Die belegte Fläche in der Messehalle ist kleiner die Konferenz geprägt von allgemeinen Themen und Trends das Partnering wichtigster und unverzichtbarer Baustein. Die Goldgräber-Stimmung von einst ist einem routinierten Selbstbewusstsein über die wirtschaftliche Bedeutung der Biotechnologie gewichen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/impressionen-von-der-bio-international-convention-2013-in-chicago
  • Pressemitteilung - 27.03.2013 18358_de.jpg

    Ministerpräsident Kretschmann besucht Bioprocess Pilot Facility

    Der baden-württembergische Ministerpräsident und derzeitige Bundesratspräsident Winfried Kretschmann besuchte am 25. März die Bioprocess Pilot Facility B.V. (BPF), eine Up-scaling und Demonstrationsanlage auf dem Biotech Campus Delft.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerpraesident-kretschmann-besucht-bioprocess-pilot-facility
  • Fachbeitrag - 18.02.2013 19193_de.jpg

    Biberacher Biotechnologie: Erfolgsgeschichte schlägt neues Kapitel auf

    Im Rahmen des Neujahrsempfanges zieht die Hochschule Biberach eine rundum positive Bilanz. Die Entwicklung der Biotechnologie verläuft aus Sicht der Hochschule wie der Region rasant und erfolgreich. Die Nachfrage nach Studienplätzen ist hoch in der Forschung wurden erfolgreich Drittmittelprojekte eingeworben und es konnten neue nationale und internationale Kooperationen etabliert werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biberacher-biotechnologie-erfolgsgeschichte-schlaegt-neues-kapitel-auf
  • Pressemitteilung - 07.02.2013 Porträtbild Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

    Landesregierung legt gentechnikfreien Anbau in Pachtverträgen fest

    Künftig müssen sich in Baden-Württemberg in neu abzuschließenden Pachtverträgen die Pächter von landeseigenen Flächen verpflichten, auf diesen nur gentechnikfreie Landwirtschaft zu betreiben. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat den Landesbetrieb Vermögen und Bau dazu angewiesen und setzt damit einen Kabinettsbeschluss aus dem Vorjahr um.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-legt-gentechnikfreien-anbau-in-pachtvertraegen-fest
  • Pressemitteilung - 24.01.2013 Zu sehen ist das Logo der Baden-Württemberg Stiftung

    Baden-Württemberg Stiftung beschließt neue Programme für 2013

    Der Aufsichtsrat der Baden-Württemberg Stiftung hat in seiner ersten Sitzung in diesem Jahr neue Programme beschlossen und dafür 32,45 Mio. Euro bereitgestellt. Die Mittel kommen gemeinnützigen Projekten in Baden-Württemberg zu Gute und dienen der Zukunftssicherung des Landes. Das Projektvolumen beträgt somit seit Gründung der Stiftung im Jahr 2000 insgesamt rund 680 Mio. Euro.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-stiftung-beschliesst-neue-programme-fuer-2013
  • Pressemitteilung - 23.01.2013 15095_de.jpg

    Verunreinigung von Speise-Senf mit nicht zugelassenem gentechnisch verändertem Raps

    Seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zu gentechnisch veränderten Pollen in Honig im Jahr 2011 ist klar dass so verunreinigter Speise-Senf nicht verkauft werden darf. Das entspricht auch dem Empfinden der Verbraucherinnen und Verbraucher die keinerlei Gentechnik auf dem Teller haben wollen sagte Verbraucherminister Alexander Bonde am 21. Januar in Stuttgart. Die baden-württembergische Lebensmittelüberwachung hat daher zwei Proben…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/verunreinigung-von-speise-senf-mit-nicht-zugelassenem-gentechnisch-veraendertem-raps
  • Pressemitteilung - 22.01.2013 15830_de.jpg

    Neue Zentren für angewandte Forschung erhalten über 2 Millionen Euro

    Zwei Zentren für angewandte Forschung (ZAFH) werden vom Land Baden-Württemberg im Rahmen der dritten Förderrunde (2013 bis 2016) mit jeweils max. 1,2 Mio. Euro über einen Zeitraum von drei Jahren gefördert. Dabei handelt es sich um das ZAFH „AAL" unter Koordination der Hochschule Furtwangen sowie das ZAFH „SPANTEC-light“ unter Koordination der Hochschule Aalen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-zentren-fuer-angewandte-forschung-erhalten-ueber-2-millionen-euro
  • Pressemitteilung - 07.01.2013 17457_de.jpg

    Deutschlands Clusterpolitik auf einen Blick

    Die Clusterplattform Deutschland ist am 3. Januar 2013 online gegangen. Das neue Internetportal der Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie sowie für Bildung und Forschung ist unter www.clusterplattform.de erreichbar und bietet einen umfassenden Überblick über die clusterpolitischen Maßnahmen des Bundes und der Länder. In Spitzenclustern bündeln führende Unternehmen, Forschungseinrichtungen und weitere Akteure eines Technologie- und…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschlands-clusterpolitik-auf-einen-blick
  • Pressemitteilung - 14.12.2012 11179_de.jpg

    Wissenschaftsfreiheitsgesetz tritt in Kraft

    Am 12. Dezember 2012 trat das Wissenschaftsfreiheitsgesetz bundesweit in Kraft. Dadurch erhalten die außeruniversitären Wissenschaftseinrichtungen mehr Autonomie und Eigenverantwortung für Finanz- und Personalentscheidungen, bei Kooperationen und Bauverfahren.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsfreiheitsgesetz-tritt-in-kraft
  • Fachbeitrag - 29.10.2012 Ein Haufen mit Baumrindenreste

    Kohlenwasserstoff 3.0 - Europäische Union setzt auf Bioökonomie

    Die Industrie wird begrünt. Deutschland Finnland Norwegen Dänemark und die Niederlande setzen sich intensiv mit Bioökonomiestrategien auseinander. Die EU ebenso. Und auch regionale Akteure entwickeln Konzepte. Das ist der richtige Weg.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kohlenwasserstoff-3-0-europaeische-union-setzt-auf-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 25.10.2012 18506_de.jpg

    Wie Studierende zu Gründern werden

    Innovationen sind die Triebfeder des Karlsruher Wirtschaftsstandorts. Und gerade gut ausgebildete, junge Menschen haben die innovativsten Ideen, mit denen sich Märkte erschließen und Mehrwert schaffen lassen. Um die ersten Schritte von der Idee zur Existenzgründung zu erleichtern, startet nun das Projekt Inkubatoren 2. Es sensibilisiert Studierende, insbesondere Studentinnen, für das Thema Unternehmensgründung und steht beratend zur Seite. Das…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-studierende-zu-gruendern-werden
  • Fachbeitrag - 22.10.2012 18429_de.jpg

    Umweltschutz durch Grüne Ökonomie

    In einer vom BMBF und BMU gemeinsam durchgeführten großen Konferenz sollte aufgezeigt werden, wie durch nachhaltige Bioökonomie eine umweltverträgliche Zukunft geschaffen werden kann. Man ist sich einig, dass dringend gehandelt werden muss. Forschungsprogramme sollen die Möglichkeiten, Risiken und die Rahmenbedingungen für den Aufbau einer Green Economy erkunden und Handlungsempfehlungen geben, wie den Herausforderungen durch Klimawandel,…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/umweltschutz-durch-gruene-konomie
  • Pressemitteilung - 22.10.2012

    Biokraftstoffherstellung: Neuer Vorschlag zur Verbesserung der Klimabilanz

    Die Europäische Kommission hat am 17. Oktober 2012 einen Vorschlag vorgelegt, durch den die globalen Landnutzungsänderungen für die Herstellung von Biokraftstoffen begrenzt und die Klimaverträglichkeit der in der EU verwendeten Biokraftstoffe verbessert werden sollen. Durch Änderungen derzeitiger Rechtsvorschriften will sie Biokraftstoffe fördern, die erhebliche Emissionsverringerungen ermöglichen, deren Herstellung nicht in direktem Wettbewerb…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biokraftstoffherstellung-neuer-vorschlag-zur-verbesserung-der-klimabilanz
  • Pressemitteilung - 10.10.2012 Porträt der Bundesministerin Dr. Annette Schavan.

    Doppelspitze für den neuen Bioökonomierat

    In seiner konstituierenden Sitzung hat der neu aufgestellte Bioökonomierat mit Prof. Dr. Christine Lang, Geschäftsführerin der Organobalance GmbH, Berlin, und Prof. Dr. Joachim von Braun, Direktor des Zentrums für Entwicklungsforschung, Bonn, zum ersten Mal zwei Vorsitzende gewählt. Mit der Doppelspitze wird der Komplexität und thematischen Breite der Bioökonomie Rechnung getragen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/doppelspitze-fuer-den-neuen-biooekonomierat
  • Pressemitteilung - 09.10.2012 18358_de.jpg

    Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung konstituiert sich

    Im Vorfeld der konstituierenden Sitzung des neuen Beirats haben Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller darauf hingewiesen dass die neue Nachhaltigkeitsstrategie des Landes nur dann erfolgreich sein könne wenn Verbände und Wissenschaft stärker als bisher einbezogen würden. Der Beirat mit seinem fundierten Sachverstand und seinen vielseitigen Erfahrungen wird der Landesregierung wertvolle Empfehlungen und…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/beirat-der-landesregierung-fuer-nachhaltige-entwicklung-konstituiert-sich
  • Pressemitteilung - 20.09.2012 15070_de.jpg

    Umwelttechnologie-Netzwerk: Untersteller reist nach Kroatien

    Umweltminister Franz Untersteller reiste im September 2012 nach Zagreb, um dort unter anderem zu politischen Gesprächen mit seinem kroatischen Amtskollegen, Mihael Zmajlović, zusammenzutreffen. Auch sind Gespräche mit dem für die Energieeffizienz zuständigen Minister für Bauwesen und Raumplanung, Ivan Vdroljak, dem Minister für Handel und Unternehmertum, Gordon Maras, und dem Zagreber Bürgermeister Milan Bandić geplant.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umwelttechnologie-netzwerk-untersteller-reist-nach-kroatien
  • Pressemitteilung - 20.09.2012 14686_de.jpg

    Erster Spurenstoffbericht für Gewässer vorgelegt

    Das Umweltministerium hat erstmals einen Bericht über die Belastung der baden-württembergischen Gewässer mit sogenannten Spurenstoffen vorgelegt. Dabei handelt es sich um Stoffe die in sehr geringen Konzentrationen im Bereich von Mikro- oder Nanogramm pro Liter oder in noch geringeren Konzentrationen im Wasser vorkommen und durch menschliche Aktivitäten eingetragen werden. Wirkstoffe aus Arzneimitteln Röntgenkontrastmitteln oder Zusatzstoffe in…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erster-spurenstoffbericht-fuer-gewaesser-vorgelegt
  • Pressemitteilung - 12.09.2012 15095_de.jpg

    Grün-Rot setzt sich vehement gegen Agro-Gentechnik ein

    Baden-Württemberg als Vorbild: keine Agro-Gentechnik, kein Gentechnik-Versuchsanbau, kein Gentechnik-Futter an Landesanstalten, regelmäßige Überwachung des Saatgutes. Dies forderte der baden-württembergische Verbraucherminister Alexander Bonde auf einer Kundgebung am 8. September 2012 in Freiburg. Er plädierte außerdem für mehr Transparenz im Lebensmittelmarkt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruen-rot-setzt-sich-vehement-gegen-agro-gentechnik-ein
  • Pressemitteilung - 05.07.2012 Porträtbild Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

    Qualitätssiegel für exzellente Clusterinitiativen

    Baden-Württemberg führt als erstes Bundesland ein Qualitätssiegel für Clusterinitiativen ein. Das Siegel "Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg" soll unter den Mangement-Strukturen der derzeit 127 Cluster-Initiativen und 31 landesweiten Netzwerke zu weiteren Vernetzungen und neuen Zielsetzungen verhelfen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/qualitaetssiegel-fuer-exzellente-clusterinitiativen
  • Pressemitteilung - 29.06.2012

    Weg vom Öl, hin zur Pflanze: Bundesregierung stellt Roadmap Bioraffinerien vor

    Noch sind Erdöl und Erdgas die vorherrschenden Rohstoffe der chemischen Industrie. Doch schon bald könnte sich das grundlegend ändern: Die Zukunft gehört nach Meinung von Experten den nachwachsenden Rohstoffen. Dies ist einer der zentralen Befunde der Roadmap Bioraffinerien, die die Bundesregierung am 18. Juni 2012 auf der Fachmesse für chemische Technik ACHEMA in Frankfurt am Main vorgestellt hat. 30 Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/weg-vom-l-hin-zur-pflanze-bundesregierung-stellt-roadmap-bioraffinerien-vor
  • Pressemitteilung - 26.06.2012 17389_de.jpg

    Expertengruppe “Wissenschaft für Nachhaltigkeit“ einberufen

    Das Wissenschaftsministerium hat eine Expertenkommission einberufen, die Anregungen für die Stärkung von Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung und im Betrieb von Hochschulen erarbeiten soll. Sprecher des siebenköpfigen Gremiums ist Professor Dr. Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie. Im Frühjahr 2013 wird die Kommission ihre Empfehlungen vorlegen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/expertengruppe-wissenschaft-fuer-nachhaltigkeit-einberufen
  • Fachbeitrag - 14.05.2012 17084_de.jpg

    Biogas und Nachhaltigkeit

    Gefördert durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz hat die Nutzung von Biogas in Deutschland stark zugenommen. Damit die steigende Biogasproduktion aber auch ökologisch sinnvoll ist und nicht mit den Nachhaltigkeitszielen des Naturschutzes in Konflikt gerät, müssen die Rahmenbedingungen sorgfältig gewählt werden. Unter der Koordination des ifeu-Instituts in Heidelberg wurden die ökologischen Auswirkungen der Erzeugung und Nutzung von Biogas vor dem…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biogas-und-nachhaltigkeit

Seite 5 / 9

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche