Fachbeitrag - 25.10.2010 Circadiane Rhythmen und molekulare Uhren Die Forschungsgruppe des Heidelberger Biochemikers Professor Michael Brunner untersucht die molekularen Grundlagen der im 24-Stunden-Takt schwingenden inneren Uhr bei Neurospora crassa. Jetzt konnten die Forscher klären, wie der Pilz den Tag-Nacht-Rhythmus trotz störender Lichtsignale in der Nacht beibehält.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/circadiane-rhythmen-und-molekulare-uhren
Pressemitteilung - 11.10.2010 Dem Zellgedächtnis der Pflanzen auf der Spur Heidelberger Wissenschaftler entdecken bei der Ackerschmalwand Arabidopsis einen Mechanismus, wie die Zellen Informationen über ihr genetisches Schicksal an ihre Tochterzellen weitergeben können, der dem bei Menschen vorhandenen Zellgedächtnis erstaunlich ähnlich ist.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/dem-zellgedaechtnis-der-pflanzen-auf-der-spur
Dossier - 09.08.2010 Moleküldesign nach Maß und Bedarf Biomoleküle wie Peptide und Nukleinsäuren können heute relativ schnell und kostengünstig synthetisiert werden. Auch die Methoden zur gezielten Mutagenese in Mikroorganismen sind weit fortgeschritten. Zusammengenommen hat das dem Design neuer und dem Umgestalten bekannter Biomoleküle Auftrieb gegeben. Beides dient dazu, bestimmte Molekülfunktionen in der Forschung und in der industriellen Produktion von Wert- und Wirkstoffen zu nutzen. Auch die…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/molekueldesign-nach-mass-und-bedarf
Pressemitteilung - 08.08.2010 Menschliches Protein im Moosbioreaktor produziert Die Arbeitsgruppe von Prof. Ralf Reski ist spezialisiert auf Moose. Erstmals ist es nun gelungen, im Moosbioreaktor ein menschliches Protein zu produzieren: den Komplementfaktor H. Dessen Fehlen führt bei 50 Millionen Menschen zu altersbedingter Blindheit. Der Komplementfaktor H bekam von den zuständigen EU-Behörden den Status eines Arzneimittels für seltene Leiden zugesprochen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/menschliches-protein-im-moosbioreaktor-produziert
Fachbeitrag - 31.07.2010 Tanja Weil: Lösungen mit Bio-Hybridmaterialien Eine Reise um den halben Erdball war nötig damit Tanja Weil am 1. Mai ihre neue Stelle in Ulm antreten konnte. Die 36-jährige Chemikerin war zuvor als Associate Professor an der renommierten Nationaluniversität von Singapur beschäftigt. Die neue Abteilungsleiterin am Ulmer Institut für Organische Chemie III Makromolekulare Chemie und Organische Materialien versucht mit Bio-Hybridmaterialien Brücken zwischen ihrer Disziplin zu Biologie Medizin…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tanja-weil-loesungen-mit-bio-hybridmaterialien
Fachbeitrag - 28.06.2010 ATG:biosynthetics GmbH - genetische Baukästen der Zukunft Die ATGbiosynthetics GmbH aus Merzhausen bei Freiburg stellt biologische Systeme zur Verfügung mit denen sich Genbausteine wie mit einem Baukasten kombinieren lassen. Sie liefert der Pharmaindustrie oder der Grundlagenforschung fertige Produkte die genau die gewünschten Eigenschaften haben.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/atg-biosynthetics-gmbh-genetische-baukaesten-der-zukunft
Fachbeitrag - 10.05.2010 Europas größte Bioethanol-Anlage Die CropEnergies AG Mannheim betreibt am Standort Zeitz die größte Bioethanol-Anlage Europas. Jetzt wird dort außerdem eine Großanlage zur Verflüssigung Aufreinigung und Rückgewinnung von biogenem Kohlendioxid aufgebaut. Sie soll jährlich 100.000 Tonnen verflüssigtes CO2 in Lebensmittelqualität herstellen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/europas-groesste-bioethanol-anlage
Fachbeitrag - 15.04.2010 Molekulare Biomechanik oder Mechanobiochemie Frauke Gräter leitet die Forschungsgruppe Molecular Biomechanics am Heidelberger Institut für Theoretische Studien. Mit rechnergestützten Methoden untersucht sie die im Nanometerbereich an biologischen Makromolekülen wirkenden mechanischen Kräfte. So konnte ihr Team auch zeigen wie hochkomplexe Prozesse wie die Blutstillung durch Scherkräfte gesteuert werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekulare-biomechanik-oder-mechanobiochemie
Pressemitteilung - 08.12.2009 Bienen können gegen Varroa geimpft werden Erstmals ist es gelungen, Bienen über eine Nährlösung ein gentechnisch hergestelltes Medikament zu verabreichen, das anschließend in der Milbe nachweisbar ist. Bei dem Produkt handelt es sich um ein DNA-Plasmid, das sonst normalerweise zur Impfung von Mensch und Tieren, wie Pferd, Schwein, aber auch Fischen, verwendet wird. PD Dr. habil. Matthias Giese, der dieses innovative Impfsystem für Bienen entwickelt hat, wird im Jahr 2010 zusammen mit…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bienen-koennen-gegen-varroa-geimpft-werden
Dossier - 24.11.2009 Umweltmedizin und Biosensorik Smog, Chemikalien in Flüssen, Feinstaub aus Kopiergeräten in Büros - der Mensch ist in seiner Umwelt vielen giftigen Einflüssen ausgesetzt. Umweltmediziner untersuchen die Auswirkungen solcher Einflüsse und versuchen, sie so gering wie möglich zu halten. Molekular- und Zellbiologen, aber auch Biotechnologen sind dabei unverzichtbar. Sie helfen zum einen, die biologischen Wirkungsweisen von Umweltgiften auf zellulärer und molekularer Ebene zu…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/umweltmedizin-und-biosensorik
Pressemitteilung - 10.11.2009 Gene und Proteine erklären nicht alles Andreas Wachter, seit 2009 Emmy Noether-Forschungsgruppenleiter am Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP) der Universität Tübingen, untersucht molekulare Regulationsmechanismen in zentralen biologischen Prozessen. Er überträgt neueste Erkenntnisse aus der Forschung an Bakterien erstmals auf Pflanzenzellen und betont die Bedeutung der Ribonukleinsäure (RNA) bei diesen lebenswichtigen Prozessen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gene-und-proteine-erklaeren-nicht-alles
Fachbeitrag - 22.10.2009 Faszinierenden Kieselalgen auf der Spur Kieselalgen Diatomeen haben einen maßgeblichen Anteil an der Sauerstoffbildung und Biomasse-Produktion in den Weltmeeren und aquatischen Ökosystemen. Über ihre Molekularbiologie und Biochemie ist jedoch sehr wenig bekannt. Mehr Licht ins Dunkle zu bringen versuchen Prof. Peter Kroth und sein Team an der Universität Konstanz. Erst kürzlich waren die Forscher an der Entschlüsselung des Genoms der Kieselalge Phaeodactylum tricornutum beteiligt…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/faszinierenden-kieselalgen-auf-der-spur
Fachbeitrag - 24.09.2009 Aus dem Basensumpf den Text herauslesen Seit rund zwei Jahren gibt es sie nun – die Genomsequenz des Kleinen Blasenmützenmooses (Physcomitrella patens). Die Forschung an dem biotechnologisch interessanten Pflänzchen ist seitdem einfacher und schneller geworden. Aber ist die Arbeit schon getan? Prof. Dr. Ralf Reski und sein Team von der Universität Freiburg haben die Genomanalyse initiiert und waren maßgeblich an ihr beteiligt. Sie wissen: Die Buchstabenabfolge weist noch viele Lücken…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/aus-dem-basensumpf-den-text-herauslesen
Fachbeitrag - 10.09.2009 Chaperon-Forschung mit Bäckerhefe und Bakterien Protein-Fehlfaltungen und Aggregation können beim Menschen zu neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer führen. Prof. Elke Deuerling untersucht an der Uni Konstanz die Rolle von molekularen Helfern den Chaperonen die an der Protein-Faltung maßgeblich beteiligt sind. Als Versuchsobjekte dienen ihr dabei die Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae und das Bakterium Escherichia coli. Ihre Studien in E. coli zeigten erstmals die wesentliche Bedeutung…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/chaperon-forschung-mit-baeckerhefe-und-bakterien
Dossier - 16.07.2009 Patente - Erfindungsverwertung in den Life Sciences Nach einer Statistik des europäischen Patentamtes EPA vor zwei Jahren kamen insgesamt 1065 biotechnologische Patentanmeldungen aus Deutschland. In den kommenden Jahren erwarten Experten eine deutliche Steigerung. Für Erfinder in den Life Sciences stellt die Patentierung von Produkten oder Prozessen nicht selten eine richtige Herausforderung dar. Viele erwartet häufig ein wahrer Paragraphen-Dschungel. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/patente-erfindungsverwertung-in-den-life-sciences
Fachbeitrag - 24.06.2009 Beginn der Replikation – Bitte nur einmal Das Erbgut sollte pro Zellteilung nur ein Mal verdoppelt werden. Wie stellt die Bakterienzelle das sicher? Die Mikrobiologen um Prof. Dr. Peter Graumann vom Institut für Biologie II in Freiburg haben jetzt zusammen mit internationalen Kooperationspartnern aus Paris einen Mechanismus in dem Bakterium Bacillus subtilis entschlüsselt. Das Prinzip dahinter ist die „Gefangennahme“ eines Proteins.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/beginn-der-replikation-bitte-nur-einmal
Fachbeitrag - 19.06.2009 Bakterien mit verchromter Hülle An Schwermetallen trägt der Mensch heute schwer. Seit er Fabriken baut oder Autos lackiert vergiftet er viele Böden und Gewässer - und damit viele Lebewesen inklusive sich selbst. Dr. Johannes Gescher und sein Team von der Mikrobiologie der Universität Freiburg haben einen Mikroorganismus entdeckt der diese Aufgabe im Fall des giftigen Schwermetalls Chrom übernehmen könnte. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bakterien-mit-verchromter-huelle
Fachbeitrag - 07.04.2009 Hendrik Küpper – Im Dienste von Pflanze und Mensch Seine ersten erfolgreichen Erfahrungen als Wissenschaftler machte Prof. Hendrik Küpper als er 1992 beim Jugend forscht-Projekt Bundessieger in Biologie wurde. Schon damals befasste er sich mit der Wechselbeziehung von Schwermetallen und Pflanzen. Heute liefert er an der Universität Konstanz wichtige Erkenntnisse gegen die weltweit fortschreitende Bodenverschmutzung durch Zink Kupfer und Co. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hendrik-kuepper-im-dienste-von-pflanze-und-mensch
Fachbeitrag - 11.03.2009 Gerd Jürgens – von der Modellfliege zur Modellpflanze Es gibt Wissenschaftler die haben ein besonderes Gespür für neue aufregende Forschungsthemen. Zu dieser Kategorie gehört auch der Tübinger Entwicklungsbiologe Professor Dr. Gerd Jürgens. Sein mutiger Schritt von der hochdekorierten Fruchtfliege zu einer unscheinbaren Grünpflanze wurde vor kurzem mit der Berufung zum Max-Planck-Direktor belohnt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gerd-juergens-von-der-modellfliege-zur-modellpflanze
Fachbeitrag - 03.03.2009 Ein Protein bringt Stress zur Sprache Während der Evolution mussten Pflanzen lernen mit Stressfaktoren wie Trockenheit oder hohen Salzkonzentrationen im Boden umzugehen. Die Biologen um Professor Dr. Ralf Reski und Privatdozent Dr. Wolfgang Frank von der Universität Freiburg haben nun gemeinsam mit britischen Forschern ein Protein gefunden das hilft die Zellkerne einer Moospflanze über ungemütliche Umweltreize zu informieren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-protein-bringt-stress-zur-sprache
Pressemitteilung - 02.03.2009 Zu viele Basen verderben das Gen Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen haben bei der Ackerschmalwand Arabidopsis thaliana einen Gendefekt gefunden der auch für schwere neurodegenerative Krankheiten des Menschen verantwortlich ist.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zu-viele-basen-verderben-das-gen
Pressemitteilung - 06.11.2008 Zellulärer Maschinenbau In einer Zelle geht es wie in einer Fabrik zu Winzige Maschinen fügen aus kleinsten Molekülen große Proteine zusammen. Aber woher kommen eigentlich die Maschinen? Forscher der Universität Würzburg haben auf diese Frage jetzt eine Antwort gefunden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zellulaerer-maschinenbau
Pressemitteilung - 06.11.2008 Zellulärer Maschinenbau In einer Zelle geht es wie in einer Fabrik zu Winzige Maschinen fügen aus kleinsten Molekülen große Proteine zusammen. Aber woher kommen eigentlich die Maschinen? Forscher der Universität Würzburg haben auf diese Frage jetzt eine Antwort gefunden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zellulaerer-maschinenbau
Fachbeitrag - 06.10.2008 Bakterienzelle hochgradig organisiert Jahrelang glaubten Forscher dass in Mikrobenzellen ein wildes Durcheinander herrscht. Seit einiger Zeit aber offenbart sich doch eine gewisse Ordnung. Prof. Dr. Peter Graumann von der Universität Freiburg untersucht dies am Beispiel der Zellteilung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bakterienzelle-hochgradig-organisiert
Pressemitteilung - 30.09.2008 Harald Krug untersucht die Nutzung neuer Materialien Der Toxikologe Prof. Dr. Harald Krug untersucht mit seiner Abteilung Materials-Biology Interactions an der Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa in St. Gallen die Wechselwirkung synthetischer Materialien mit biologischen Systemen. Im Zentrum der Expertise seines 25-köpfigen Forscherteams steht unter anderem die Wirkung von Partikeln und Nanomaterialien wie CNT auf menschlichen und tierischen Zellen. Seit Juli 2008 ist die Abteilung…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/harald-krug-untersucht-die-nutzung-neuer-materialien