Fachbeitrag - 23.07.2014 Fachtagung "Biogas - aber natürlich!" Eine Fachtagung zu Biogas aus Landschaftspflegematerial, Reststoffen und Biodiversitätsmaterial wurde am 8. und 9. Juli 2014 vom Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) in Schwäbisch Hall durchgeführt. Rund 80 Teilnehmer informierten sich über erfolgreiche Beispiele der energetischen Verwertung ungenutzter Potenziale der Landschaftspflege, neue Verfahrenskonzepte, die rechtlichen Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fachtagung-biogas-aber-natuerlich
Dossier - 09.12.2013 Industrielle Biotechnologie - biologische Mittel im Dienste industrieller Prozesse Die industrielle oder weiße Biotechnologie produziert mit Mikroorganismen oder Enzymen Stoffe für die Industrie. Zu den Produkten gehören Chemikalien, Kunststoffe, Lebensmittel, Agrar- und Pharmaprodukte oder Energieträger. Als Rohstoffbasis dienen nachwachsende Rohstoffe und zunehmend auch Abfallstoffe aus der Land- und Forstwirtschaft.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/industrielle-biotechnologie-biologische-mittel-im-dienste-industrieller-prozesse
Fachbeitrag - 04.11.2013 Bioökonomie als Strategie der Resteverwertung Die Bioökonomie bedeutet die Einführung einer biobasierten Wirtschaft und ist Hoffnungsträger für nachhaltig erzeugte Produkte. Der Leiter der Professur für Forstbenutzung der Universität Freiburg Prof. Dr. Gero Becker untersucht die Effizienz und Nachhaltigkeit der Bereitstellung von Holz- und Waldprodukten und geht dabei auch der Frage nach wie Holz als Reststoff industriell verwertet werden kann.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biooekonomie-als-strategie-der-resteverwertung
Fachbeitrag - 02.10.2013 Prozesswassertechnologien in produzierenden Unternehmen Die Landesagentur Umwelttechnik BW veranstaltete zusammen mit der Stadt Böblingen und der Plattform Umwelttechnik e.V. am 26. September 2013 das Forum Umwelttechnik zum Thema Prozesswasser. Rund 70 Teilnehmer konnten sich anhand vieler Beispiele darüber informieren, wie Produktionsprozesse so gestaltet werden können, dass im besten Falle keinerlei Abwasser mehr anfällt oder falls doch, wie dieses intelligent aufbereitet werden kann.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/prozesswassertechnologien-in-produzierenden-unternehmen
Dossier - 23.09.2013 Bioökonomie: ein neues Modell für Industrie und Wirtschaft Bioökonomie setzt einerseits auf nachwachsende Rohstoffe als Basis für Nahrungsmittel, Energie und Industrieprodukte. Andererseits betont sie die Rolle von Stoffkreisläufen biogener Wertstoffe. Mit diesem Modell soll langfristig die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen reduziert werden. Um die Bioökonomie regional zu entwickeln, hat Baden-Württemberg im Sommer 2013 eine Forschungsstrategie Bioökonomie verabschiedet. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biooekonomie-ein-neues-modell-fuer-industrie-und-wirtschaft
Fachbeitrag - 29.10.2012 Kohlenwasserstoff 3.0 - Europäische Union setzt auf Bioökonomie Die Industrie wird begrünt. Deutschland Finnland Norwegen Dänemark und die Niederlande setzen sich intensiv mit Bioökonomiestrategien auseinander. Die EU ebenso. Und auch regionale Akteure entwickeln Konzepte. Das ist der richtige Weg.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kohlenwasserstoff-3-0-europaeische-union-setzt-auf-biooekonomie
Pressemitteilung - 27.09.2012 Die wenigsten Biotreibstoffe sind „grün“ – Empa bringt neue Daten zur Ökobilanz Erst top, dann Flop. So ließe sich die bisherige Geschichte der Biotreibstoffe zusammenfassen. Eine neue Studie unter Leitung der Empa hat die Grundlagen für die Ökobilanz verschiedener Biotreibstoffe und deren Produktionsverfahren aktualisiert. Das Fazit: Nur wenige sind in der Gesamtbilanz umweltfreundlicher als Benzin.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-wenigsten-biotreibstoffe-sind-gruen-empa-bringt-neue-daten-zur-kobilanz
Fachbeitrag - 20.09.2012 EU ändert Biokraftstoffpolitik – Quoten für Biokraftstoffe der ersten Generation angedacht Die Diskussionen über Tank-oder-Teller und über indirekte Landnutzungsänderungen zeigen Wirkung Die EU will eine Quote für biobasierte Kraftstoffe der ersten Generation einführen. Am Zehnprozent-Ziel hält die EU jedoch fest. Beschlossen ist noch nichts wahrscheinlich ist der Richtungswechsel in der Energiepolitik aber allemal.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eu-aendert-biokraftstoffpolitik-quoten-fuer-biokraftstoffe-der-ersten-generation-angedacht
Fachbeitrag - 29.08.2012 Die Leopoldina-Studie zur Bioenergie – zwischen Aufregung und Missbrauch Es war nichts anderes zu erwarten die Leopoldina Studie Bioenergie Möglichkeiten und Grenzen würde Wellen schlagen in den Medien und bei Fachleuten. Die Studie ist sehr detailliert in der einen oder anderen Aussage aber auch oberflächlich. Sie ist keine generelle Abrechnung mit der Bioenergie. Wer sie dafür einsetzt der missbraucht sie.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-leopoldina-studie-zur-bioenergie-zwischen-aufregung-und-missbrauch
Pressemitteilung - 13.08.2012 Pflanzenöl-Bioraffinerie: Forschungsverbund wird ausgeweitet Auf insgesamt 14 Einzelprojekte wächst der Forschungsverbund Pflanzenöl-Bioraffinerie an, den das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) nun in der zweiten Phase bis zum Jahr 2014 unterstützt. Rund 4,6 Mio. Euro an Fördermitteln investiert das BMELV, um Pflanzenöle als Rohstoffe in bestehende Prozessketten der Chemischen Industrie zu integrieren und so deren Abhängigkeit vom Rohöl zu mindern.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/pflanzenoel-bioraffinerie-forschungsverbund-wird-ausgeweitet
Fachbeitrag - 16.05.2012 Auch Ökologen bringen Biogasforschung voran Der Ulmer Biologe Prof. Dr. Marian Kazda forscht seit Jahren über Biogas. Allerdings kommt er aus einer Nische, wie er selbst sagt, denn er sieht sein Thema durch die Brille eines problemorientierten Ökologen. Der 55-jährige Kazda leitet das Institut für Systematische Botanik und Ökologie an der Universität Ulm und untersucht vor allem die Ökologie der Pflanzen. Aus seiner Beschäftigung mit Feuchtgebieten erwuchs das Interesse in die…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/auch-kologen-bringen-biogasforschung-voran
Fachbeitrag - 14.05.2012 Biogas und Nachhaltigkeit Gefördert durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz hat die Nutzung von Biogas in Deutschland stark zugenommen. Damit die steigende Biogasproduktion aber auch ökologisch sinnvoll ist und nicht mit den Nachhaltigkeitszielen des Naturschutzes in Konflikt gerät, müssen die Rahmenbedingungen sorgfältig gewählt werden. Unter der Koordination des ifeu-Instituts in Heidelberg wurden die ökologischen Auswirkungen der Erzeugung und Nutzung von Biogas vor dem…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biogas-und-nachhaltigkeit
Pressemitteilung - 14.03.2012 Agrarabfälle liefern Biotenside für die Biokosmetik und andere Anwendungen Pflanzenhalme, Schalen, Spelzen und Hülsen fallen in der ökologischen Landwirtschaft in großen Mengen als Abfälle an. In einem von der EU geförderten Projekt wollen Forscher des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern aus Wissenschaft und Industrie diese Abfälle zur Herstellung von Biotensiden für Naturkosmetika nutzen. Die Biotenside könnten auch für Anwendungen im…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/agrarabfaelle-liefern-biotenside-fuer-die-biokosmetik-und-andere-anwendungen
Pressemitteilung - 08.02.2012 Projekt BioConSepT - Von Pflanzen zu Kunststoffen Mit dem 13-Millionen-Euro-Projekt BioConSepT soll ein integrierter ganzheitlicher Prozessansatz zur Herstellung von Grundstoffen für die biobasierte Polymerherstellung demonstriert werden. Ziel ist es Prozesse zu liefern die Biomasse der zweiten Generation wie Reststoffe aus der Landwirtschaft in werthaltige Chemikalien konvertieren dabei günstiger und nachhaltiger sind als entsprechende chemische Verfahren oder die entsprechenden…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/projekt-bioconsept-von-pflanzen-zu-kunststoffen
Pressemitteilung - 09.01.2012 Neuer Förderschwerpunkt: innovative Technologien in Biogasanlagen Mit den ausgewählten Vorhaben rückt die Erschließung neuer Substrate und die Entwicklung innovativer Technologien in den Vordergrund, um mit weniger Ressourcenaufwand und hoher Effizienz den Energiegehalt von Biomasse in Biogasanlagen zu nutzen. Es wird angestrebt, die Klimagasemissionen zu reduzieren, die Wirtschaftlichkeit der Biogasaufbereitung in kleinen Anlagen zu erhöhen oder neue Konzepte zur bedarfsgerechten Stromerzeugung aus Biogas zu…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-foerderschwerpunkt-innovative-technologien-in-biogasanlagen
Pressemitteilung - 16.12.2011 BioBoost – Auftrieb für Energie aus Biomasse Restbiomasse in Energieträger zur Herstellung von hochwertigen und motorenverträglichen Kraftstoffen und Chemikalien sowie zur Strom- und Wärmeerzeugung umzuwandeln, ist Ziel von „BioBoost". Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierte Projekt, an dem sechs Forschungseinrichtungen und sieben Industriepartner aus ganz Europa beteiligt sind, startet Anfang 2012. Die Forschung in BioBoost ergänzt das bioliq®-Konzept des KIT,…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioboost-auftrieb-fuer-energie-aus-biomasse
Dossier - 28.11.2011 Mit welcher Biomasse die Energiewende stemmen? Wortklauberei muss sein: Vielfach ist von Bioenergie die Rede. Der dem Englischen entlehnte Begriff ist knapp, aber missverständlich, weil er falsche Erwartungen (Bio = Öko) wecken kann. Unser Gegenvorschlag, Energie aus Biomasse, klingt zwar sperriger, ist aber neutraler. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/mit-welcher-biomasse-die-energiewende-stemmen
Pressemitteilung - 19.09.2011 Ministerium fördert Energie-Partnerschaft Die Hochschule Offenburg und der regionale Energiedienstleister Badenova haben für ihre Zusammenarbeit einen starken Partner gewinnen können. Das Landesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst wird in den kommenden fünf Jahren im Rahmen eines "Industry-on-Campus-Vorhabens" die Forschung zur Biomassenutzung mit bis zu einer Million Euro unterstützen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerium-foerdert-energie-partnerschaft
Pressemitteilung - 09.09.2011 Bioenergiegewinnung: 8 bis 13 Millionen Tonnen Stroh sind pro Jahr nachhaltig verfügbar Allerorts werden derzeit die Felder geerntet und Strohballen produziert. Dass in ihnen erhebliches Potenzial für zukünftige Bioenergie steckt, konnte nun ein interdisziplinäres Forscherteam zeigen. Die Wissenschaftler sind der Frage nachgegangen, wie viel Stroh in Deutschland nachhaltig verfügbar ist und welche Nutzungsoptionen zur Bioenergiebereitstellung vorhanden sind.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioenergiegewinnung-8-bis-13-millionen-tonnen-stroh-sind-pro-jahr-nachhaltig-verfuegbar
Pressemitteilung - 04.08.2011 Deutschland investiert verstärkt in Bioenergie-Forschung Das Bundeslandwirtschaftsministerium wird zwischen 2011 bis 2014 für die Bioenergieforschung rund 180 Millionen Euro bereit stellen. Darin enthalten sind sowohl die Mittel des Förderprogramms nachwachsende Rohstoffe sowie des Energie- und Klimafonds der Bundesregierung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschland-investiert-verstaerkt-in-bioenergie-forschung
Pressemitteilung - 05.07.2011 Energiepflanzen & Nachhaltigkeit: Forscher formulieren zentrale Anforderungen Mehr Energie aus Biomasse – aber die bitte nachhaltig produziert! So lautet das Credo einer Pressekonferenz zum Landwirtschaftlichen Hochschultag der Universität Hohenheim. Konkret sprachen sich die Forscher dafür aus, neben hoher Energieausbeute auch Ziele wie Biodiversität und Klimaschutz im Blick zu behalten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/energiepflanzen-nachhaltigkeit-forscher-formulieren-zentrale-anforderungen
Pressemitteilung - 05.07.2011 Abfallstoffe aus der Olivenölproduktion liefern Bioenergie Bei der Produktion von Olivenöl bleiben umweltbelastende flüssige und feste Reststoffe zurück. Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart haben in ersten Untersuchungen gezeigt, dass sich diese Reststoffe zur Gewinnung von Bioenergie nutzen lassen. Mehr als zwei Drittel der organischen Trockensubstanz können zu Biogas vergoren werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/abfallstoffe-aus-der-olivenoelproduktion-liefern-bioenergie
Pressemitteilung - 19.05.2011 bioliq®-Pilotanlage des KIT zur Herstellung von Designerkraftstoffen aus Stroh feiert Richtfest Die Fertigstellung der bioliq-Pilotanlage am Campus Nord des Karlsruher Instituts für Technologie KIT geht mit großen Schritten voran. Am 18. Mai feierte das KIT mit Vertretern des Bundesministeriums für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg und der beteiligten Industriepartner das Richtfest für die noch ausstehenden Prozessstufen der Anlage.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioliq-pilotanlage-des-kit-zur-herstellung-von-designerkraftstoffen-aus-stroh-feiert-richtfest
Pressemitteilung - 03.05.2011 Bis 2050 könnten 23 Prozent der Primärenergie aus heimischer Biomasse kommen Bis zum Jahr 2050 soll sich der Primärenergiebedarf in Deutschland gegenüber 2008 von rund 14.000 auf 7.000 Petajoule (PJ) halbieren. Knapp 2.200 der insgesamt 7.000 PJ stammen dann möglicherweise aus Biomasse und davon könnten wiederum 1.640 PJ oder etwa 23 Prozent des Gesamtprimärenergiebedarfs aus einheimischen Quellen kommen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bis-2050-koennten-23-prozent-der-primaerenergie-aus-heimischer-biomasse-kommen
Pressemitteilung - 19.04.2011 Biogasforschung: Uni Ulm erprobt Verwertung von Speiseresten Im Keller der Universität Ulm entsteht aus Küchenabfällen Energie. Hier betreibt Marian Kazda vom Institut für Systematische Botanik und Ökologie eine Biogasanlage mit vier Fermentern. Gefördert von der Baden-Württemberg-Stiftung, untersuchen Kazda und seine Mitarbeiter im Projekt „Nutzung von beimpftem Pflanzenoberflächen zur Effizienzsteigerung der Biogasproduktion“, wie sich Altbrot und weitere Speisereste möglichst wirkungsvoll in Energie…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biogasforschung-uni-ulm-erprobt-verwertung-von-speiseresten