zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 18.04.2011 14158_de.jpg

    breen biotec entwickelt Algen-Bioreaktoren

    Algen sind vielseitige Wertstoff-Lieferanten. Die Bandbreite reicht von Kraftstoffen wie Biodiesel bis zu pharmazeutischen Wirkstoffen. Selbst Reststoffe aus der Produktion können noch verwertet werden: als Tierfutter. Das junge Stuttgarter Unternehmen breen biotec will die Algenproduktion mit neuartigen Reaktoren und Verfahren zu einer wirtschaftlich und technologisch tragfähigen Plattform ausbauen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/breen-biotec-entwickelt-algen-bioreaktoren
  • Fachbeitrag - 21.03.2011 13907_de.jpg

    C.S.P. - Bindeglied zwischen Anbau und Nutzung

    Immer mehr Industrieunternehmen wollen in ihrer Produktion nachwachsende Rohstoffe einsetzen, sei es aus ökologischem, ökonomischem oder technischem Interesse. Häufig scheitern diese Firmen jedoch daran, mit den Landwirten in Kontakt zu treten und somit die geforderten Quantitäten und Qualitäten zu beschaffen. Die C.S.P. Consulting und Service für Pflanzliche Rohstoffe GmbH aus Dresden kann genau diese Lücke zwischen Landwirten, als den…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/c-s-p-bindeglied-zwischen-anbau-und-nutzung
  • Pressemitteilung - 10.06.2010 Das Bild zeigt eine Biogasanlage und ein Maisfeld

    Symposium für Bioenergie und Nachhaltigkeit

    Am 9. Juni fand in Stuttgart das dritte BBE-Symposium für Bioenergie und Nachhaltigkeit statt. Dabei wurde mit Vertretern des Umwelt- und Naturschutzes, der Bioenergiebranche, der Wissenschaft und Forschung, der kirchlichen Institutionen sowie politischen Entscheidungsträgern die Frage der Nachhaltigkeit von Bioenergie diskutiert.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/symposium-fuer-bioenergie-und-nachhaltigkeit
  • Pressemitteilung - 17.05.2010 Das Bild zeigt eine Industrieanlage zur Herstellung der Synthesekraftstoffes.

    Die Bioliq®-Pilotanlage am KIT nähert sich der Vollendung

    Der Fertigstellung der bioliq®-Pilotanlage am Campus Nord des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) steht nichts mehr im Wege. Nach der Zusage von Fördermitteln durch Bund und Land in Höhe von 11 Millionen Euro sind nun auch die Verträge mit den Unternehmen unter Dach und Fach, die bei der Realisierung der letzten beiden Prozessschritte mit dem KIT kooperieren. In diesen beiden Stufen geht es darum, aus biogenem Synthesegas…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-bioliq-pilotanlage-am-kit-naehert-sich-der-vollendung
  • Fachbeitrag - 03.05.2010 Prof. Dinjus mit Slurry-Proben.

    Bioliq und der Charme des Dezentralen

    Bei Eckhard Dinjus im Institut für Technische Chemie des Karlsruhe Institute of Technology KIT geben sich die Besucher aus dem In- und Ausland die Klinke in die Hand. Der 66-jährige Chemiker hat das bioliq-Verfahren entwickelt das wegen seines dezentral-zentralen Ansatzes das Zeug zum Exportschlager haben könnte und schon Jahre vor Inbetriebnahme der Pilotlinie Begehrlichkeiten im Badischen ebenso wie im fernen China weckt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bioliq-und-der-charme-des-dezentralen
  • Pressemitteilung - 21.01.2010 Wirtschaftsminister Ernst Pfister

    Fortschreibung des Biomasse-Aktionsplanes für Baden-Württemberg

    Auf Vorschlag von Wirtschaftsminister Ernst Pfister hat die Landesregierung die Fortschreibung des Biomasse-Aktionsplanes Baden-Württemberg beschlossen. Damit stellt die Regierung die Weichen für den weiteren nachhaltigen und effizienten Ausbau der Biomassenutzung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fortschreibung-des-biomasse-aktionsplanes-fuer-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 18.11.2009 Das Bild zeigt eine Zapfsäule vor Strohballen

    Weiterer Ausbau der bioliq®-Pilotanlage am KIT

    Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelte bioliq®-Verfahren ermöglicht es, aus Stroh und anderen land- und forstwirtschaftlichen Reststoffen vollsynthetischen Diesel- oder Ottokraftstoff herzustellen. Nach den bereits finanzierten Ausbaustufen I und II der Pilotlinie kann das KIT nun auch die noch fehlenden Stufen der Gasreinigung und der Kraftstoffsynthese realisieren. Bund und Land fördern den Ausbau der Pilotanlage auf dem…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/weiterer-ausbau-der-bioliq-pilotanlage-am-kit
  • Pressemitteilung - 19.06.2009 Porträtfotos Sven Kerzenmacher und Dr. Johannes Gescher

    BMBF fördert die Zukunft der Bioenergie

    Beim Ideenwettbewerb Bioenergie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sind jetzt die besten vier Vorhaben von jüngeren Forschern ausgewählt worden. Erfolgreich war hierbei auch Baden-Württemberg und kann stolz eine der Gewinnergruppen präsentieren: Dr. Johannes Gescher und Sven Kerzenmacher von der Universität Freiburg.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmbf-foerdert-die-zukunft-der-bioenergie
  • Pressemitteilung - 16.12.2008 Biopolymere

    Der Cluster Biopolymere/Biowerkstoffe

    Der Cluster Biopolymere/Biowerkstoffe der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH wurde im Mai 2007 als einer von fünf Sieger-Clustern beim BioIndustrie-Wettbewerb ausgezeichnet. In der Umsetzungsphase des prämierten Wettbewerbsbeitrags stellt das BMBF in den Jahren 2007 bis 2012 insgesamt zehn Mio. Euro zur Verfügung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-cluster-biopolymere-biowerkstoffe
  • Pressemitteilung - 15.12.2008 Das Gebäude der bioliq®-Anlage im Forschungszentrum Karlsruhe

    Große Chancen für Karlsruher bioliq®-Verfahren

    Die zum Klimaschutz angestrebte Biokraftstoffquote von zehn Prozent ist nach Einschätzung von Baden-Württembergs Wirtschaftsminister Ernst Pfister nur mit neuen Techniken zu erreichen. „In diesem Zusammenhang sehe ich große Chancen für das Karlsruher bioliq®-Verfahren“, sagte Pfister am 15. Dezember 2008 in Stuttgart.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/grosse-chancen-fuer-karlsruher-bioliq-verfahren
  • Fachbeitrag - 13.12.2008

    Bioenergie elektrisiert nachhaltig

    Das Gutachten Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung des WBGU ist die erste integrierte Studie zur Bioenergie im Kontext der globalen Umwelt- und Entwicklungspolitik. Sie zeigt dass mittelfristig etwa 10 des Weltenergiebedarfs aus biogenen Reststoffen und Energiepflanzen gedeckt werden könnte.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bioenergie-elektrisiert-nachhaltig
  • Pressemitteilung - 13.10.2008

    Die Natur als chemische Fabrik

    Erdöl wird immer teurer. Eine alternative Kohlenstoffquelle zu Öl ist Biomasse. Auf der diesjährigen Messe BIOTECHNICA in Hannover zeigten Forscher des Fraunhofer-Institutes wie sich aus Ausgangsstoffen wie Raps Molke und Krabbenschalen chemische Produkte und Basisstoffe herstellen lassen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-natur-als-chemische-fabrik
  • Pressemitteilung - 06.08.2008

    Biogas next generation - einzigartige Versuchsanlage

    Bis zu 50 Prozent mehr Energie pro Hektar Anbaufläche halten die Experten der Universität Hohenheim für möglich. Den Weg dorthin soll ihnen Deutschlands erste große Biogasanlage zu Forschungszwecken weisen die am 19. Juli in Eningen ans Netz ging.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biogas-next-generation-einzigartige-versuchsanlage
  • Pressemitteilung - 06.06.2008

    Agrar-Experten vermissen Trendwende

    Als enttäuschend bezeichneten Agrar-Experten der Universität Hohenheim die Ergebnisse der Welternährungskonferenz in Rom. Die Weltengemeinschaft hat sich nur auf kurzfristige Hilfen geeinigt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/agrar-experten-vermissen-trendwende
  • Fachbeitrag - 03.05.2008

    "Fortschritte in der Bioethanolproduktion" an der Universität Hohenheim

    Der weitere Ausbau der Bioenergie ist mehr denn je spannend sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum Peter Hauk MdL bei der Tagung Fortschritte in der Bioethanolproduktion Energie- Stoff- und Emissionsbilanzen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fortschritte-in-der-bioethanolproduktion-an-der-universitaet-hohenheim
  • Pressemitteilung - 06.02.2008

    Förderprogramm "BioEnergie 2021"

    Ideen- und Projektskizzen sind bis 14. Mai 2008 einzureichen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderprogramm-bioenergie-2021

Seite 7 / 7

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche