Pressemitteilung - 09.06.2021 Grüne Chemie: Neue, effiziente Verfahren für biobasierte Fett- und Acrylnitrile und Polyamide entwickelt Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat über seinen Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) drei Vorhaben im Bereich „Grüne Chemie mit nachwachsenden Rohstoffen“ gefördert, die sehr vielversprechende Ergebnisse aufweisen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruene-chemie-neue-effiziente-verfahren-fuer-biobasierte-fett-und-acrylnitrile-und-polyamide-entwickelt
Pressemitteilung - 06.04.2021 Schaufenster Bioökonomie: Industriepflanzen machen unproduktives Ackerland rentabel Europäisches Projekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim erforscht, wie unrentable Äcker mit nachwachsenden Rohstoffen nachhaltig und wertschöpfend genutzt werden können.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-industriepflanzen-machen-unproduktives-ackerland-rentabel
Pressemitteilung - 01.03.2021 Pflanzliche Proteine ersetzen erdölbasierte Rohstoffe Proteine gehören wie Cellulose, Lignin und Fette zu den nachwachsenden Rohstoffen. Ihr Potenzial für die chemische Industrie wird bisher kaum genutzt. Das wollen Forscherteams des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung ändern und die vielversprechenden technofunktionellen Eigenschaften pflanzlicher Proteine für industrielle Anwendungen nutzen. Ziel des Projekts TeFuProt: die Abkehr vom Erdöl, hin zu nachwachsenden Rohstoffen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/pflanzliche-proteine-ersetzen-erdoelbasierte-rohstoffe
Die Zukunft der Bioökonomie - 11.03.2020 Wie kann der Transformationsprozess zu einer Bioökonomie gestaltet werden? Klima- und Umweltschutz, Ernährungssicherung und mehr Nachhaltigkeit: Viele der aktuellen Herausforderungen könnten stark von einer zukünftigen Bioökonomie profitieren. Dabei ist offen, wie eine solche bio-basierte Wirtschaft aussieht und wie der Weg dorthin gestaltet werden kann. Das Fraunhofer Projekt »Transformation-Bio« ging diesen Fragen nach und erforschte auch, was die Politik tun sollte, um eine Transformation zur Bioökonomie…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-kann-der-transformationsprozess-zu-einer-biooekonomie-gestaltet-werden
Übersicht Politik, Ethik und Ökonomie Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/politik
Übersicht Biobasierte Rohstoffe Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/biobasierte-rohstoffe
Übersicht Werkstoffe und Chemikalien Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/werkstoffe
Übersicht Bioenergie Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/bioenergie
Übersicht Umweltanalytik Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/umweltanalytik
Übersicht Aktuelle Beiträge rund um die Bioökonomie https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell
Fachbeitrag - 06.02.2015 Bioökonomie: Plädoyer für eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaft Erklärtes Ziel der beim „Global Forum for Food and Agriculture 2015“ versammelten Agrarminister aus der ganzen Welt ist es, in der Landwirtschaft biobasierte, nachhaltige Wertschöpfungsketten zu bedienen. Dabei soll die steigende Nachfrage nach Nahrung und nachwachsenden Rohstoffen für eine wachsende Weltbevölkerung befriedigt werden, ohne die Ernährungssicherheit zu gefährden. Wie aber sind die kommenden Herausforderungen zu meistern?https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biooekonomie-plaedoyer-fuer-eine-nachhaltige-biobasierte-wirtschaft
Fachbeitrag - 12.01.2015 Biologisch abbaubare Bioschmierstoffe - was steckt dahinter? Genau wie erdölbasierte Schmierstoffe können auch biobasierte Schmierstoffe - also auf nachwachsenden Rohstoffen basierende Schmierstoffe - nahezu überall eingesetzt werden. Eigenschaften wie schnelle biologische Abbaubarkeit in Verbindung mit einer ausgezeichneten Schmierfähigkeit machen diese interessant - auch im Vergleich zu ihren erdölbasierten Konkurrenzprodukten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biologisch-abbaubare-bioschmierstoffe-was-steckt-dahinter
Fachbeitrag - 27.10.2014 Proteine für technische Anwendungen Ziel der Innovationsallianz Technofunktionelle Proteine (TeFuProt) ist es, durch Verwendung von Proteinen aus landwirtschaftlichen Reststoffen neue Erzeugnisse mit hohem Ertragspotenzial für den Markt umweltverträglich zu entwickeln. Das Mannheimer Schmierstoff-Unternehmen FUCHS EUROPE SCHMIERSTOFFE GmbH wird im Rahmen dieser Allianz modifizierte Proteine aus Raps als nicht-toxische Additive auf ihre Eignung in modernen…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/proteine-fuer-technische-anwendungen
Fachbeitrag - 06.10.2014 Biobasierte Schmierstoffe - technische Eigenschaften überzeugen Das Leistungs- und Anwendungsspektrum von biobasierten Schmierstoffen wird zunehmend breiter. Auf dem Markt sind als Bioschmierstoffe neben pflanzenölbasierten Produkten auch synthetische Produkte auf pflanzlicher Basis erhältlich. Rolf Luther von der FUCHS EUROPE SCHMIERSTOFFE GmbH aus Mannheim informiert in diesem Artikel über technische Eigenschaften und mögliche Einsatzbereiche von Bioschmierstoffen, die konventionellen erdölbasierten…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biobasierte-schmierstoffe-technische-eigenschaften-ueberzeugen
Pressemitteilung - 23.10.2012 Schmierstoffe aus Pflanzenöl Unabhängigkeit vom Erdöl ist der Traum vieler rohstoffarmer Länder. Doch das schwarze Gold nimmt nach wie vor nicht nur eine dominante Rolle als Energieträger sondern auch als Material für die chemische Industrie ein. Im Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP in Leuna beginnt ab Anfang Oktober die Herstellung von Epoxiden aus heimischen pflanzlichen Ölen im Pilotmaßstab. Die chemischen Zwischenprodukte dienen zur…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schmierstoffe-aus-pflanzenoel
Pressemitteilung - 13.08.2012 Pflanzenöl-Bioraffinerie: Forschungsverbund wird ausgeweitet Auf insgesamt 14 Einzelprojekte wächst der Forschungsverbund Pflanzenöl-Bioraffinerie an, den das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) nun in der zweiten Phase bis zum Jahr 2014 unterstützt. Rund 4,6 Mio. Euro an Fördermitteln investiert das BMELV, um Pflanzenöle als Rohstoffe in bestehende Prozessketten der Chemischen Industrie zu integrieren und so deren Abhängigkeit vom Rohöl zu mindern.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/pflanzenoel-bioraffinerie-forschungsverbund-wird-ausgeweitet
Pressemitteilung - 09.01.2012 Bioschmierstoffe für Offshore-Windenergieanlagen Mit dem am 1. September 2011 gestarteten Forschungsverbund WinLub II sollen Bioschmierstoffe für den Einsatz in Offshore-Windenergieanlagen weiterentwickelt werden. Der Forschungsverbund unter der Leitung der Mannheimer FUCHS EUROPE SCHMIERSTOFFE GMBH, an dem insgesamt acht Partner beteiligt sind, hat es sich zum Ziel gesetzt, durch eine Optimierung der Produkte den Marktanteil von hochwertigen Bioschmierstoffen weiter zu steigern.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioschmierstoffe-fuer-offshore-windenergieanlagen
Fachbeitrag - 19.09.2011 k-labor GmbH - Werkstoffe auf der Prüfbank Das Prüflabor k-labor GmbH führt Erstbemusterungen für die Automobilindustrie sowie Prüfungen zahlreicher Werkstoffe durch. Umweltsimulationen und die Prüfung der Beständigkeit eines Materials gehören zu der Fachkompetenz des Dienstleistungslabors das auch die Beratung und den Technologietransfer im Kunststoffbereich zu seinen Leistungen zählt. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/k-labor-gmbh-werkstoffe-auf-der-pruefbank
Fachbeitrag - 15.11.2010 Chemie-Technik GmbH - „Ein Unternehmen muss aus sich heraus wachsen“ Hochleistungsschmierstoffe werden in verschiedenen Industriebereichen eingesetzt. Die Chemie-Technik GmbH beliefert weltweit zahlreiche Industriezweige mit ihren Ölen Fetten und Sprays. In den kommenden Jahren soll der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen als Basismaterial für die Herstellung von Schmierstoffen verstärkt werden. Eine hohe Qualität ist dabei stets die Maßgabe.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/chemie-technik-gmbh-ein-unternehmen-muss-aus-sich-heraus-wachsen