Pressemitteilung - 28.09.2023 Neue Ammoniakreaktion könnte nachhaltige Stickstoffquelle ermöglichen Ein großes Ziel der Chemie ist es, auf einfachem Weg Amine aus Ammoniak und ungesättigten Kohlenwasserstoffen zu erzeugen. Während der katalytischen Addition, bei der Ammoniak aktiviert und anschließend übertragen wird, entsteht zudem kein Abfall und so ist sie besonders nachhaltig. Forschende am KIT haben ein System entwickelt, das nicht auf Übergangsmetallen, sondern auf einer Verbindung aus Hauptgruppenelementen basiert.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-ammoniakreaktion-koennte-nachhaltige-stickstoffquelle-ermoeglichen
Pressemitteilung - 09.06.2021 Grüne Chemie: Neue, effiziente Verfahren für biobasierte Fett- und Acrylnitrile und Polyamide entwickelt Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat über seinen Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) drei Vorhaben im Bereich „Grüne Chemie mit nachwachsenden Rohstoffen“ gefördert, die sehr vielversprechende Ergebnisse aufweisen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruene-chemie-neue-effiziente-verfahren-fuer-biobasierte-fett-und-acrylnitrile-und-polyamide-entwickelt
Pressemitteilung - 06.04.2021 Schaufenster Bioökonomie: Industriepflanzen machen unproduktives Ackerland rentabel Europäisches Projekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim erforscht, wie unrentable Äcker mit nachwachsenden Rohstoffen nachhaltig und wertschöpfend genutzt werden können.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-industriepflanzen-machen-unproduktives-ackerland-rentabel
Pressemitteilung - 01.03.2021 Pflanzliche Proteine ersetzen erdölbasierte Rohstoffe Proteine gehören wie Cellulose, Lignin und Fette zu den nachwachsenden Rohstoffen. Ihr Potenzial für die chemische Industrie wird bisher kaum genutzt. Das wollen Forscherteams des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung ändern und die vielversprechenden technofunktionellen Eigenschaften pflanzlicher Proteine für industrielle Anwendungen nutzen. Ziel des Projekts TeFuProt: die Abkehr vom Erdöl, hin zu nachwachsenden Rohstoffen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/pflanzliche-proteine-ersetzen-erdoelbasierte-rohstoffe
Übersicht Umweltanalytik Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/umweltanalytik
Übersicht Politik, Ethik und Ökonomie Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/politik
Übersicht Bioenergie Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/bioenergie
Übersicht Biobasierte Rohstoffe Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/biobasierte-rohstoffe
Übersicht Werkstoffe und Chemikalien Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/werkstoffe