Förderung KMU-innovativ: Photonik und Quantentechnologien Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.10.2023 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/kmu-innovativ-photonik-und-quantentechnologien
Pressemitteilung - 28.05.2018 Technologietransfer stärken: 13 neue Partnerschaften für Forschung und Entwicklung Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Aalen, Furtwangen, Heilbronn, Offenburg, Reutlingen und Ulm erhalten Förderung zum Technologietransfer in die Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMU) ihrer Region. Mit anwendungsnaher Forschung und flächendeckender Verteilung im gesamten Land sind die HAW geradezu prädestiniert, die ebenfalls landesweit verorteten KMU als Partner in Forschung und Entwicklung voranzubringen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/technologietransfer-staerken-13-neue-partnerschaften-fuer-forschung-und-entwicklung
Dossier - 09.04.2018 Digitalisierung in der Landwirtschaft – vom Precision Farming zum Farming 4.0 Automatisierte Lenksysteme, datengestützter gezielter Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, Feldroboter und Drohnen, Sensoren zur Bodenanalyse, autonomes Fahren – die fortschreitende Digitalisierung macht gerade in der Landwirtschaft nicht halt. Sowohl dem Landwirt als auch der Gesellschaft stellt sich die Frage: Fluch oder Segen? https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/digitalisierung-in-der-landwirtschaft-vom-precision-farming-zum-farming-40
Förderung Werkstoffplattform Hybride Materialien Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.12.2027 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/werkstoffplattform-hybride-materialien
Pressemitteilung - 05.08.2016 Hochschulen aus Südwesten erfolgreich im Bundesprogramm „FH Impuls“ / 4 von 10 geförderten Projekten im Land Ministerin Bauer: „Mit dem sehr guten Abschneiden im Bundesprogramm stellen die baden-württembergischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften erneut ihre bundesweit herausragende Forschungs- und Innovationsfähigkeit unter Beweis.“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschulen-aus-suedwesten-erfolgreich-im-bundesprogramm-fh-impuls-4-von-10-gefoerderten-projekten-im-land
Fachbeitrag - 17.09.2012 Entwicklung des Nervensystems vom Ursprung her aufrollen Unscheinbare Ringelwürmer kommen in der Entwicklungsbiologie groß raus. Ihre Larven haben ein rudimentäres Nervensystem mit einfachsten Schaltkreisen. Seine Erforschung liefert ein Bild von den Anfängen der Evolution vom Ursprung der neuronalen Entwicklung. Als Nebeneffekt liefern die Ergebnisse Impulse für praktische Anwendungen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/entwicklung-des-nervensystems-vom-ursprung-her-aufrollen
Pressemitteilung - 25.07.2012 NMI-Forscher gewinnen Science2Start-Wettbewerb Massimo Kubon, Tobias Ensslen und Gorden Steve Link, Nachwuchsforscher am Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut (NMI) der Universität Tübingen, erhielten am 5. Juli 2012 anlässlich des Sommerfests von BioRegio STERN den ersten Preis des mit 2.000 Euro dotierten Ideenwettbewerbs Science2Start 2012. Den Wissenschaftlern ist es gelungen, mit Hilfe eines ionenleitfähigen Kunststoffs ein wichtiges Funktionselement für die Biosensorik zu…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nmi-forscher-gewinnen-science2start-wettbewerb
Fachbeitrag - 19.03.2012 Entwicklungsziel: Online-Glucose-Sensor für Bioreaktoren Kleinstlebewesen und empfindliche Zellen in Bioreaktoren brauchen eine geregelte Umgebung und Ernährung damit sie das tun was sie sollen wachsen und produzieren. In vielen Fermentern überwachen Sonden die für den Bioprozess wichtigen Größen Temperatur pH-Wert und Sauerstoff kontinuierlich. Eine Online-Sonde für Glucose und Ethanol fehlt geregelten Bioreaktoren bislang obwohl dadurch der Bioprozess schneller und wirtschaftlicher zu gestalten wäre.…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/entwicklungsziel-online-glucose-sensor-fuer-bioreaktoren