zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 08.11.2016 Grünfläche mit der Pflanze Miscanthus

    Universität Hohenheim erprobt Neuzüchtungen des Chinaschilfs zur Lignozellulose-Gewinnung in Baden-Württemberg

    Kalte, flachgründige Böden, moorige Standorte – auf vielen Flächen in Baden-Württemberg gedeihen Nahrungspflanzen nicht besonders gut. Der Anbau des schnell wachsenden Grases Miscanthus zur Biomasse-Produktion könnte hier eine Alternative darstellen. Das Problem: Eigentlich behagen auch Miscanthus keine allzu rauen Bedingungen. Wissenschaftler der Universität Hohenheim machen sich deshalb auf die Suche nach neuen, robusteren Miscanthus-Sorten.…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-hohenheim-erprobt-neuzuechtungen-des-chinaschilfs-zur-lignozellulose-gewinnung-in-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 07.11.2016

    Preisträger des Wettbewerbs „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ ausgezeichnet

    Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut hat die Preisträger der vierten und fünften Runde des Wettbewerbs „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Insgesamt wurden siebzehn Betriebe prämiert, die Industrie 4.0 erfolgreich im Unternehmensalltag umgesetzt haben.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/preistraeger-des-wettbewerbs-100-orte-fuer-industrie-40-in-baden-wuerttemberg-ausgezeichnet
  • Fachbeitrag - 18.10.2016 Nahaufnahme einer Verwachsungsstelle, an der ein Baumstamm ein Stahlstück umwächst und es dabei fast komplett einschließt.

    Baubotanik: Lebendige Architektur wörtlich genommen

    Bäume geben nicht nur gutes Bauholz ab. Sie können auch in lebendem Zustand integraler Bestandteil von Bauwerken sein. Die Baubotanik zeigt, wie mit temporären Stahlbauteilen und Pflanzen eine neue Art von Architektur entsteht – klimafreundlich, in neuer Formsprache und mit ganz praktischem Nutzen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/baubotanik-lebendige-architektur-woertlich-genommen
  • Förderung

    BMWi-Innovationsberatung go-innovativ

    Förderprogramm, Förderung durch: BMWi
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/bmwi-innovationsberatung-go-innovativ
  • Übersicht Teaser_Fachartikel_Biookonomie2.jpg

    Biobasierte Rohstoffe

    Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/biobasierte-rohstoffe
  • Übersicht Teaser_Fachartikel_Biookonomie2.jpg

    Bioenergie

    Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/bioenergie
  • Übersicht Teaser_Fachartikel_Biookonomie2.jpg

    Werkstoffe und Chemikalien

    Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/werkstoffe
  • Übersicht Teaser_Fachartikel_Biookonomie2.jpg

    Politik, Ethik und Ökonomie

    Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/politik
  • Übersicht Teaser_Fachartikel_Biookonomie2.jpg

    Umweltanalytik

    Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/umweltanalytik
  • Übersicht

    Die Akteure in Baden-Württemberg

    https://www.biooekonomie-bw.de/bw/akteure
  • Übersicht Teaser_Fachartikel_Biookonomie2.jpg

    Aktuelle Beiträge rund um die Bioökonomie

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell
  • Pressemitteilung - 09.02.2015 19284_de.jpg

    Landeswettbewerb RegioWIN: 21 Leuchtturmprojekte überzeugen

    21 Leuchtturmprojekte aus elf baden-württembergischen regionalen Entwicklungskonzepten wurden am 23. Januar 2015 als Abschluss der zweiten Phase des Wettbewerbs RegioWIN prämiert. So unterschiedlich die Regionen, so verschieden waren die prämierten Ansätze, den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg zu verbessern. Gleich elf Leuchtturmprojekte sind den Gebieten Gesundheit und Bioökonomie zuzuordnen, was den Stellenwert beider Ansätze in…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landeswettbewerb-regiowin-21-leuchtturmprojekte-ueberzeugen
  • Fachbeitrag - 03.11.2014 Das Bild zeigt den Hof der Familie Julen unterhalb des Matterhorns.

    Moderne Biogasanlage in malerischer Landschaft

    Biogasanlagen gehören in vielen Gegenden bereits zum Landschaftsbild und werden meist nach standardisierten Konzepten gebaut. Die Anlage, welche dieses Jahr in Zermatt unterhalb des Matterhorns entsteht, stellte für die Planer der Konstanzer GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH allerdings eine besondere Herausforderung dar. Die geografischen und klimatischen Verhältnisse sowie die saisonalen Schwankungen der Abfälle aufgrund des Tourismus…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/moderne-biogasanlage-in-malerischer-landschaft
  • Pressemitteilung - 07.08.2014 Bild zeigt die Besucher beim Rundgang in der Energiezentrale, viele Rohre, Leitungen und dazwischen Vetter mit EU-Kommissar Oettinger.

    EU-Kommissar Oettinger besucht Vetter

    Hoher Besuch beim Ravensburger Pharmadienstleister Vetter: EU-Energie-Kommissar Günther Oettinger besuchte am 6. August den Vetter-Standort Ravensburg West. Mit regionalen Vertretern aus Politik und Wirtschaft erörterte der Gast aus Brüssel die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Das Unternehmen nahm den Besuch zum Anlass, über Maßnahmen zur schonenden Energienutzung an seinen Standorten zu informieren.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-kommissar-oettinger-besucht-vetter
  • Pressemitteilung - 09.07.2014 Logo_Uni-Hohenheim-Blau-DE.png

    Universität Hohenheim übernimmt zentrale Rolle im Landesprogramm Bioökonomie

    Wirtschaften und leben möglichst ohne Erdöl und andere fossile Rohstoffe Forschungskooperationen die den Weg zu diesem großen gesellschaftlichen Ziel ebnen fördert das Landesprogramm Bioökonomie Baden-Württemberg in einer ersten Runde bis 2017 mit insgesamt rund 9 Mio. Euro. Die Universität Hohenheim leitet 10 von insgesamt 45 geförderten Projekten Fördersumme rund 2 Mio. Euro.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-hohenheim-uebernimmt-zentrale-rolle-im-landesprogramm-biooekonomie
  • Fachbeitrag - 18.11.2013 Eine Frau entnimmt Bakterien von einer Agarplatte.

    Insilico Biotechnology AG: Strategische Unternehmensausrichtung sichert Wachstum

    Die Insilico Biotechnology AG aus Stuttgart gestaltet und optimiert biotechnologische Prozesse für die chemische pharmazeutische und Ernährungsindustrie. Das Unternehmen liefert Vorhersagen über das Verhalten von Zellen oder Organismen. Damit können die Entwicklungszeit für neue biotechnologische Prozesse verkürzt oder bestehende Prozesse optimiert werden. Das Unternehmen verfügt auch über eine weltweit einmalige Systembiologie-Plattform welche…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/insilico-biotechnology-ag-strategische-unternehmensausrichtung-sichert-wachstum
  • Pressemitteilung - 19.07.2013 20099_de.jpg

    Sybille Ebert erhält IHK-Stiftungsprofessur

    Die Neuberufung von Professorin Sybille Ebert ist der letzte Baustein zur Vollendung des neuen Studienganges Industrielle Biotechnologie (Energie und Wertstoffe) an der Hochschule Biberach. Ihren Dienstantritt zum 1. Juli 2013 nahmen das Rektorat sowie die IHK Ulm als Stifter der Professur zum Anlass, die Expertin für Prozesstechnik in der Biotechnologie zu begrüßen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/sybille-ebert-erhaelt-ihk-stiftungsprofessur
  • Fachbeitrag - 24.06.2013 19832_de.jpg

    Forscher machen Schwäbische Alb zum Freiluftlabor

    Die Schwäbische Alb gehört zu den drei Standorten, wo seit 2008 Scharen von Wissenschaftlern den Zusammenhang zwischen Artenvielfalt und Landnutzung und deren Rolle für Ökosystemprozesse erforschen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert diese riesigen Freiluftlabore namens Biodiversitäts-Exploratorien seit 2006, vorerst bis 2017.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/forscher-machen-schwaebische-alb-zum-freiluftlabor
  • Pressemitteilung - 08.05.2013 18385_de.png

    Land will Naturschutzgebiete vor Gentechnik schützen

    Die Landesregierung will Naturschutzgebiete vor Agro-Gentechnik gesetzlich schützen. Dabei ist auch ein gentechnikfreier Gürtel um die Naturschutzgebiete geplant. Die genaue Breite des Schutzgürtels wird in Abstimmung mit den beteiligten Verbänden festgelegt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-will-naturschutzgebiete-vor-gentechnik-schuetzen
  • Pressemitteilung - 07.02.2013 Porträtbild Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

    Landesregierung legt gentechnikfreien Anbau in Pachtverträgen fest

    Künftig müssen sich in Baden-Württemberg in neu abzuschließenden Pachtverträgen die Pächter von landeseigenen Flächen verpflichten, auf diesen nur gentechnikfreie Landwirtschaft zu betreiben. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat den Landesbetrieb Vermögen und Bau dazu angewiesen und setzt damit einen Kabinettsbeschluss aus dem Vorjahr um.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-legt-gentechnikfreien-anbau-in-pachtvertraegen-fest
  • Pressemitteilung - 24.01.2013 Zu sehen ist das Logo der Baden-Württemberg Stiftung

    Baden-Württemberg Stiftung beschließt neue Programme für 2013

    Der Aufsichtsrat der Baden-Württemberg Stiftung hat in seiner ersten Sitzung in diesem Jahr neue Programme beschlossen und dafür 32,45 Mio. Euro bereitgestellt. Die Mittel kommen gemeinnützigen Projekten in Baden-Württemberg zu Gute und dienen der Zukunftssicherung des Landes. Das Projektvolumen beträgt somit seit Gründung der Stiftung im Jahr 2000 insgesamt rund 680 Mio. Euro.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-stiftung-beschliesst-neue-programme-fuer-2013
  • Pressemitteilung - 23.01.2013 15095_de.jpg

    Verunreinigung von Speise-Senf mit nicht zugelassenem gentechnisch verändertem Raps

    Seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zu gentechnisch veränderten Pollen in Honig im Jahr 2011 ist klar dass so verunreinigter Speise-Senf nicht verkauft werden darf. Das entspricht auch dem Empfinden der Verbraucherinnen und Verbraucher die keinerlei Gentechnik auf dem Teller haben wollen sagte Verbraucherminister Alexander Bonde am 21. Januar in Stuttgart. Die baden-württembergische Lebensmittelüberwachung hat daher zwei Proben…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/verunreinigung-von-speise-senf-mit-nicht-zugelassenem-gentechnisch-veraendertem-raps
  • Pressemitteilung - 22.01.2013 Von Tagen der offenen Tür über Praktika bis hin zu Diskussionsrunden: Das Expeditionsmobil der Baden-Württemberg Stiftung bietet auf mehr als 100 Quadratmetern Möglichkeiten für unterschiedliche Veranstaltungsformate. Auf dem Bild zu sehen ist der Truck Nachhaltigkeitsmobil.

    Auszeichnung für „Expedition N“ der Baden-Württemberg Stiftung

    Die Informations- und Bildungsinitiative Expedition N - Nachhaltigkeit für Baden-Württemberg der Baden-Württemberg Stiftung ist vom Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung als Werkstatt N-Projekt ausgezeichnet worden. Der Rat würdigte mit dem Qualitätssiegel die inhaltliche und strategische Weiterentwicklung der Expedition N sowie den konsequenten Ausbau von Kooperationen mit Bürgergruppen und Einrichtungen aus Wirtschaft und…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/auszeichnung-fuer-expedition-n-der-baden-wuerttemberg-stiftung
  • Pressemitteilung - 22.01.2013 15830_de.jpg

    Neue Zentren für angewandte Forschung erhalten über 2 Millionen Euro

    Zwei Zentren für angewandte Forschung (ZAFH) werden vom Land Baden-Württemberg im Rahmen der dritten Förderrunde (2013 bis 2016) mit jeweils max. 1,2 Mio. Euro über einen Zeitraum von drei Jahren gefördert. Dabei handelt es sich um das ZAFH „AAL" unter Koordination der Hochschule Furtwangen sowie das ZAFH „SPANTEC-light“ unter Koordination der Hochschule Aalen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-zentren-fuer-angewandte-forschung-erhalten-ueber-2-millionen-euro
  • Pressemitteilung - 15.01.2013 Porträtbild Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

    Drei baden-württembergische Hochschulen erhalten Bundesförderung EXIST-Gründungskultur

    Wirtschaftsminister Nils Schmid gratulierte dem KIT, der Universität Freiburg und der Hochschule Esslingen zu ihren Erfolgen beim bundesweiten Wettbewerb EXIST-Gründungskultur des Bundeswirtschaftsministeriums.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/drei-baden-wuerttembergische-hochschulen-erhalten-bundesfoerderung-exist-gruendungskultur

Seite 5 / 8

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche