Pressemitteilung - 08.03.2021 Umweltministerium schreibt den mit 100.000 Euro dotierten Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg zum siebten Mal aus Umweltminister Franz Untersteller hat die Unternehmen des Landes zur Teilnahme am 7. Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg aufgerufen. Der Preis unterstützt Unternehmen dabei, ihre innovativen, umwelt- und klimaschonenden Verfahren und Produkte bekannter zu machen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltministerium-schreibt-den-mit-100000-euro-dotierten-umwelttechnikpreis-baden-wuerttemberg-zum-siebten-mal-aus
Pressemitteilung - 08.02.2021 Technikum Laubholz startet mit ersten Forschungsfeldern Das Technikum Laubholz etabliert Spitzentechnologie und Spitzenforschung zu innovativer Fertigung aus Holz und nachwachsenden Rohstoffen im Land. Die ersten Forschungsprojekte starten nun.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/technikum-laubholz-startet-mit-ersten-forschungsfeldern
Pressemitteilung - 19.01.2021 Förderprogramm zur Gewinnung von Rohstoffen aus Abfall und Abwasser Das Umweltministerium stellt 22 Millionen Euro für ein neues Förderprogramm zur Gewinnung von Rohstoffen aus Abfall und Abwasser bereit. Damit sollen die natürlichen Lebensgrundlagen geschont und gleichzeitig der Wirtschaftsstandort in Krisenzeiten gestärkt werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderprogramm-zur-gewinnung-von-rohstoffen-aus-abfall-und-abwasser
Förderung Forschungszulagengesetz Förderprogramm, Förderung durch: Bundesfinanzministerium https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/forschungszulagengesetz
Innovation - 26.02.2019 Landesregierung nimmt bei Innovation Tempo auf https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-nimmt-bei-innovation-tempo-auf
Übersicht Prozesse und Technologien in der Bioökonomie https://www.biooekonomie-bw.de/bw/definition/prozesse-und-technologien-in-der-biooekonomie
Dossier - 09.04.2018 Digitalisierung in der Landwirtschaft – vom Precision Farming zum Farming 4.0 Automatisierte Lenksysteme, datengestützter gezielter Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, Feldroboter und Drohnen, Sensoren zur Bodenanalyse, autonomes Fahren – die fortschreitende Digitalisierung macht gerade in der Landwirtschaft nicht halt. Sowohl dem Landwirt als auch der Gesellschaft stellt sich die Frage: Fluch oder Segen? https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/digitalisierung-in-der-landwirtschaft-vom-precision-farming-zum-farming-40
Förderung BMWi-Innovationsberatung go-innovativ Förderprogramm, Förderung durch: BMWihttps://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/bmwi-innovationsberatung-go-innovativ
Übersicht Politik, Ethik und Ökonomie Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/politik
Übersicht Biobasierte Rohstoffe Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/biobasierte-rohstoffe
Übersicht Umweltanalytik Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/umweltanalytik
Übersicht Werkstoffe und Chemikalien Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/werkstoffe
Übersicht Bioenergie Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/bioenergie
Dossier - 16.04.2012 Ungleiche Partner und doch Lebensgemeinschaften Symbiosen Das Zusammenleben zweier Arten kann ganz unterschiedliche Formen annehmen, zu beiderseitigem oder einseitigem Nutzen führen, einen der Lebenspartner auch schädigen oder im Extremfall töten. Einige Symbiosen unter Pflanzenbeteiligung sind direkt wirtschaftlich nutzbar, andere dienen zu Analysezwecken oder als Modell für industrielle Anwendungen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/ungleiche-partner-und-doch-lebensgemeinschaften-symbiosen