zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 26.07.2018 OxyFuel_Anlage_ZSW.jpg

    Power-to-X-Technologien: Erneuerbaren Wasserstoff mit weniger Strom erzeugen

    Der steigende Anteil von erneuerbarem Strom im Netz macht künftig Speicher erforderlich. Besonders vielversprechend ist die Umwandlung des fluktuierenden Ökostroms in chemische Ener- gieträger oder Rohstoffe. Diese Power-to-X-Verfahren wollen Wissenschaftler des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) jetzt auf zwei Beine stellen: Zu diesem Zweck planen sie, eine Hochtemperatur-Biomasseverbrennung mit einer…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/power-to-x-technologien-erneuerbaren-wasserstoff-mit-weniger-strom-erzeugen
  • Förderung

    2. Innovationswettbewerb „Klimaneutrale Produktion mittels Industrie 4.0-Lösungen“

    Wettbewerb, Förderung durch: WM BW, Einreichungsfrist: 04.07.2023
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/2-innovationswettbewerb-klimaneutrale-produktion-mittels-industrie-40-loesungen
  • Pressemitteilung - 25.04.2023

    2. Innovationswettbewerb für klimaneutrale Produktion ausgeschrieben

    Das Wirtschaftsministerium schreibt den zweiten Innovationswettbewerb „Klimaneutrale Produktion mittels Industrie-4.0-Lösungen“ mit einem Volumen von insgesamt 5,5 Millionen Euro aus.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/2-innovationswettbewerb-fuer-klimaneutrale-produktion-ausgeschrieben
  • Pressemitteilung - 25.08.2020

    Regionales Innovations­zentrum Energie in Offenburg eröffnet

    Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer haben der Hochschule Offenburg das neue Forschungsgebäude des Regionalen Innovationszentrums Energie übergeben. Auf rund 1.600 Quadratmetern werden künftig zukunftsrelevante Themenfelder der Energietechnik bearbeitet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/regionales-innovations-zentrum-energie-offenburg-eroeffnet
  • Pressemitteilung - 01.07.2022

    Nobelpreisträger-Schifffahrt mit internationalen Spitzenforschern

    An der Nobelpreisträger-Schifffahrt auf dem Bodensee nahmen rund 15 Nobelpreisträgerinnen und -träger und rund 500 internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler teil. Die Gäste hatten dabei vielfältige Möglichkeiten, sich über den Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg zu informieren.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nobelpreistraeger-schifffahrt-mit-internationalen-spitzenforschern
  • Übersicht Teaser_Fachartikel_Biookonomie2.jpg

    Politik, Ethik und Ökonomie

    Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/politik
  • Dossier - 16.04.2012 Flechte: Lebensgemeinschaft zwischen Pilz und Alge. So kann die Alge, mit Hilfe von Chlorophyll und Sonnenlicht Glucose, die Lebensgrundlage des Pilzes, bilden. Als Gegenleistung bietet der Pilz der Alge Lebensraum, Schutz vor Austrocknung und ermöglicht der Alge ein Dasein in ihr sonst unzugänglichen Lebensräumen.

    Ungleiche Partner und doch Lebensgemeinschaften – Symbiosen

    Das Zusammenleben zweier Arten kann ganz unterschiedliche Formen annehmen, zu beiderseitigem oder einseitigem Nutzen führen, einen der Lebenspartner auch schädigen oder im Extremfall töten. Einige Symbiosen unter Pflanzenbeteiligung sind direkt wirtschaftlich nutzbar, andere dienen zu Analysezwecken oder als Modell für industrielle Anwendungen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/ungleiche-partner-und-doch-lebensgemeinschaften-symbiosen
  • Pressemitteilung - 15.12.2021

    Förderprogramm für aussichtsreiche Gründungen geht weiter

    Die Landesregierung setzt die Frühphasenförderung „Start-up BW Pre-Seed“ bis zum 31. Dezember 2022 fort. Damit fördert das Land innovative Start-ups mit Wachstumspotenzial auf dem Weg zur Finanzierungsreife.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderprogramm-fuer-aussichtsreiche-gruendungen-geht-weiter
  • Übersicht Teaser_Fachartikel_Biookonomie2.jpg

    Biobasierte Rohstoffe

    Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/biobasierte-rohstoffe
  • Übersicht Teaser_Fachartikel_Biookonomie2.jpg

    Werkstoffe und Chemikalien

    Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/werkstoffe
  • Pressemitteilung - 06.04.2022

    Riesengras Miscanthus: Bioethanol-Quelle mit negativer CO2-Bilanz

    Europäisches Verbundprojekt unter Leitung der Universität Hohenheim zeigt: Kombination von Bioethanol-Produktion mit Kohlenstoff-Speicherung kann CO2 effektiv reduzieren.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/riesengras-miscanthus-bioethanol-quelle-mit-negativer-co2-bilanz
  • Bioökonomie am Bodensee - 19.07.2021 LAGA21_Banner_Schaufenster_in_die_Zukunft.png

    Die Landesgartenschau blickt in die Zukunft

    Wie kann das Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie aussehen? Wie werden unsere Gebrauchsgegenstände, Nahrungsmittel und Baustoffe in Zukunft produziert? Diese Fragen beantwortete die BIOPRO Baden-Württemberg auf der diesjährigen Landesgartenschau in Überlingen und lud Mitte Juli für zwölf Tage zur Ausstellung „Schaufenster in die Zukunft – Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie“ ein.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-landesgartenschau-blickt-die-zukunft
  • Pressemitteilung - 02.05.2022

    REACT-EU-Förderung für Hahn-Schickard-Gesellschaft

    Mit Mitteln aus dem Programm REACT-EU der Europäischen Union fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die Institute der Hahn-Schickard-Gesellschaft mit 3,17 Millionen Euro für den Ausbau der Geräteinfrastruktur in der Mikrosystemtechnik.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/react-eu-foerderung-fuer-hahn-schickard-gesellschaft
  • Pressemitteilung - 06.08.2008

    Biogas next generation - einzigartige Versuchsanlage

    Bis zu 50 Prozent mehr Energie pro Hektar Anbaufläche halten die Experten der Universität Hohenheim für möglich. Den Weg dorthin soll ihnen Deutschlands erste große Biogasanlage zu Forschungszwecken weisen die am 19. Juli in Eningen ans Netz ging.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biogas-next-generation-einzigartige-versuchsanlage
  • Fachbeitrag - 21.11.2012 18783_de.jpg

    Biogastag 2012 in Stuttgart – Verordnungen, Verfahren, Vatermais

    Am 8. November fand in Stuttgart der Biogastag Baden-Württemberg 2012 statt. Biogasanlagen werden in Zukunft verstärkt Zulauf aus der Biotonne erhalten denn ab 1. Januar 2015 muss Bioabfall gesammelt und verwertet werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biogastag-2012-in-stuttgart-verordnungen-verfahren-vatermais
  • Pressemitteilung - 09.03.2022

    Bewerbungsschluss 31. März: Expertenberatung für den Einstieg in KI und Robotik

    Noch bis Ende dieses Monats können sich Unternehmen jeder Größe und Branche mit Sitz in Baden-Württemberg auf geförderte Projektformate zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik bewerben. Die Angebote sind Teil des KI-Fortschrittszentrums »Lernende Systeme und Kognitive Robotik« der Fraunhofer-Institute IPA und IAO und richten sich auch an KI-Einsteiger.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bewerbungsschluss-31-maerz-expertenberatung-fuer-den-einstieg-ki-und-robotik
  • Pressemitteilung - 19.10.2021

    Drei Start-ups ziehen ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2021“ ein

    Beim Start-up BW Hightech Cup sind drei Teams in das Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2021“ eingezogen. Gründerinnen und Gründer gestalten mit ihren innovativen Geschäftsideen die Zukunft der Wirtschaft entscheidend mit. Durch den „Start-up BW Elevator Pitch“ können sie ihre Geschäftsmodelle der Öffentlichkeit präsentieren.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/drei-start-ups-ziehen-ins-landesfinale-des-start-bw-elevator-pitch-2021-ein
  • Übersicht Teaser_Fachartikel_Biookonomie2.jpg

    Aktuelle Beiträge rund um die Bioökonomie

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell
  • Übersicht Teaser_Fachartikel_Biookonomie2.jpg

    Bioenergie

    Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/bioenergie
  • Übersicht Teaser_Fachartikel_Biookonomie2.jpg

    Umweltanalytik

    Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/umweltanalytik
  • Fachbeitrag - 19.03.2012 16705_de.jpg

    Bodenbakterien sollen neue Antibiotika produzieren

    Immer mehr Genome von Bodenbakterien der Gattung Streptomyces sind komplett sequenziert. Per „Genome Mining“ werden jetzt an der Universität Tübingen Gencluster identifiziert, die in der industriellen Biotechnologie zur Produktion von neuen Antibiotika und anderen Wirkstoffen eingesetzt werden können. Dazu sollen die Biosynthese-Gencluster in spezielle Produktionsstämme integriert und optimiert werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bodenbakterien-sollen-neue-antibiotika-produzieren
  • Interview: Teil 1 - 19.07.2012 16241_de.jpg

    In der Life-Science-Branche mit Risiken umgehen

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/in-der-life-science-branche-mit-risiken-umgehen
  • Pressemitteilung - 14.04.2021

    RegioWin2030-Wettbewerb: Landesregierung zeichnet Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB) aus

    13 Millionen Euro Fördermittel für die Region: Leuchtturmprojekte in Biberach und Ulm wurden prämiert

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/regiowin2030-wettbewerb-landesregierung-zeichnet-transferzentrum-fuer-industrielle-biooekonomie-tib-aus
  • Pressemitteilung - 01.09.2021

    Achtung Schimmelpilze: Fraunhofer-Lösung simuliert Feuchteverhalten von Bambus für den Bau

    Als schnell nachwachsender Rohstoff ist Bambus ein idealer Ersatz für Holz. Doch bei Feuchtigkeit ist die Anfälligkeit für Schimmelpilze ein Problem. Nun haben Fraunhofer-Forschende das Feuchteverhalten von Bambus unter bestimmten klimatischen Bedingungen analysiert. Mithilfe einer Simulations-Software können Bauherren Maßnahmen planen und umsetzen, die das Auftreten von Schimmelpilzen verhindern.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/achtung-schimmelpilze-fraunhofer-loesung-simuliert-feuchteverhalten-von-bambus-fuer-den-bau
  • Pressemitteilung - 13.09.2018

    Start der 6. Runde des landesweiten Gründungswettbewerbs „Start-up BW Elevator Pitch“

    Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (10. September): „In Baden-Württemberg gibt es zahlreiche kluge Köpfe und Talente mit großartigen Ideen, die mit innovativen Geschäftskonzepten, Produkten und Dienstleistungen die Zukunft mitgestalten möchten. Mit dem Start-up BW Elevator Pitch bieten wir Start-ups und Unternehmerinnen und Unternehmern von morgen eine Bühne.“

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/start-der-6-runde-des-landesweiten-gruendungswettbewerbs-start-up-bw-elevator-pitch
  • Pressemitteilung - 23.02.2022

    Alte Linsen neu entdeckt: Forschende selektieren Sortentypen für Anbau in Deutschland

    Pflanzliches Protein vom heimischen Feld – die Linse ist ein wahres „Superfood“. Auf deutschen Feldern wächst die alte Kulturpflanze jedoch nur selten: Zu komplizierte Ernte, zu wenig Ertrag. Die LinSel-Forschungsgruppe, koordiniert vom Zentrum Ökologischer Landbau der Universität Hohenheim in Stuttgart, möchte das ändern: Sie stellt auf der Konferenz sogenannte Genotypen vor, die sich als Vorläufer für Sorten für den heimischen Anbau eignen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/alte-linsen-neu-entdeckt-forschende-selektieren-sortentypen-fuer-anbau-deutschland
  • Fachbeitrag - 16.04.2012 16855_de.jpg

    Symbiogenese von Mitochondrien und Plastiden

    Die einst heftig umstrittene Endosymbionten-Theorie der Zellevolution, nach der Mitochondrien und Plastiden der Eukaryotenzellen aus der Inkorporation und Integration von Bakterienzellen in eine ursprüngliche Zelle hervorgegangen sind, ist durch vielfältige Befunde belegt und heute allgemein anerkannt. Neue genetische und biochemische Analysen liefern detaillierte Hinweise auf diese fundamentalen Ereignisse, die vor mehr als einer Milliarde…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/symbiogenese-von-mitochondrien-und-plastiden
  • Blog Biointelligenz - 04.10.2022

    Von der Biomasse zu Hightech und zurück: Mit gängigen Herstellungsverfahren aus Papier-, Verpackungs- und Batterieproduktion zur biologisch abbaubaren Elektronik

    Heute gab es bei Familie Müller Joghurt zum Frühstück. Jetzt stehen 4 Becher auf dem Tisch, die früher einfach in den Restmüll gewandert sind. Heutzutage wird aber der Müll sauber und sortenrein getrennt. Der Deckel wandert in den gelben Sack, die Pappumhüllung des Plastikbechers wird entfernt und dem Papierrecycling zugeführt, der jetzt nackte Becher darf auch in den gelben Sack.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-der-biomasse-zu-hightech-und-zurueck-mit-gaengigen-herstellungsverfahren-aus-papier-verpackungs-und-batterieproduktion-zur-b
  • Pressemitteilung - 14.11.2018

    Zukunftsfähige Infrastruktur für Forschung und Lehre

    Feierliche Übergabe zweier Neubauten für das Engler-Bunte-Institut und das MINT-Kolleg – Land investiert rund 26 Millionen Euro.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zukunftsfaehige-infrastruktur-fuer-forschung-und-lehre
  • Pressemitteilung - 04.05.2022

    6,3 Millionen Euro für Prototypenförderung

    Schneller von der Idee zur Verwertung: Das Land startet eine ressortübergreifende Prototypenförderung für innovative Technologien. Das neue Angebot für Hochschulen und Forschungseinrichtungen soll die Lücke zwischen Forschung und Verwertung effizient und effektiv schließen. In einem ersten Förderaufruf stehen bis zu 6,3 Millionen Euro zur Verfügung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/63-millionen-euro-fuer-prototypenfoerderung
  • Dossier - 25.05.2009 Entwicklung der Risikokapitalfinanzierung seit 1999

    Gründung und Gründer in verschiedenen Phasen

    Die Gründung eines Unternehmens ist ein äußerst komplexer Prozess gerade in wissensintensiven Branchen wie beispielsweise der Biotechnologie. Die Entwicklung einer vagen Geschäftsidee hin zu einem erfolgreichen Unternehmen ist durch verschiedene Phasen gekennzeichnet die an die Qualifikation und die Lernfähigkeit der Gründerpersonen hohe Anforderungen stellen. Vor allem in Fragen der Finanzierung und der betriebswirtschaftlichen Organisation…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/gruendung-und-gruender-in-verschiedenen-phasen
  • Pressemitteilung - 29.11.2022

    Proteine aus Grünland-Schnitt: Erste Fütterungsversuche verlaufen erfolgreich

    Den Küken schmeckt’s: Die ersten 50 kg Proteinextrakt – gewonnen aus Grünland-Schnitt – konnten Forschende der Universität Hohenheim in Stuttgart verfüttern. Doch in den Pflanzen von Wiesen und Weiden steckt noch mehr als eine neue Eiweißquelle für Schweine und Geflügel: Auch in der menschlichen Ernährung könnten sie eine Alternative zu Soja darstellen. Außerdem sind sie Ausgangsmaterial für biobasierte Kunststoffe und Papier, Energie und Dünger.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/proteine-aus-gruenland-schnitt-erste-fuetterungsversuche-verlaufen-erfolgreich
  • Pressemitteilung - 13.12.2022

    Landesstrategie zur „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ wird fortgesetzt

    Die erfolgreiche Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ wird fortgesetzt. Diese trägt zum Schutz natürlicher Ressourcen, der Biodiversität und des Klimas bei und lässt Innovation entstehen. Baden-Württemberg geht als Beispielland für biobasiertes und kreislauforientiertes Wirtschaften voran.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesstrategie-zur-nachhaltige-biooekonomie-baden-wuerttemberg-wird-fortgesetzt
  • Pressemitteilung - 12.07.2012

    7. FRP: Letzte Förderrunde gestartet

    Die EU-Kommission wird mit über acht Milliarden Euro innovative Projekte fördern um Europa für den globalen Wettbewerb zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern. Neben Innovation liegt der Fokus auf Gesundheit, Umweltschutz, Verstädterung und Abfallentsorgung. Die letzte Runde der Förderung steht Organisationen und Unternehmen in allen EU-Mitgliedstaaten und Partnerländern gleichermaßen offen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/7-frp-letzte-foerderrunde-gestartet
  • Fachbeitrag - 19.01.2012

    Biogene Treibstoffe: Viele Hoffnungen und der Traum vom grünen Schaum

    Alternativen Antrieben und Kraftstoffen für das Fahrzeug der Zukunft fehlen technische Reife und Wettbewerbsfähigkeit. Zum fossilen Sprit gibt es auf kurze und mittlere Sicht nur fossilen Ersatz, komprimiertes Erdgas und Autogas. Die einzigen erneuerbaren Alternativen sind und bleiben vorerst Biodiesel oder Bioethanol. Biogene Treibstoffe der zweiten Generation (2G) marktreif zu machen, kostet wie jede Technologieentwicklung viel Zeit, Geld und…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biogene-treibstoffe-viele-hoffnungen-und-der-traum-vom-gruenen-schaum
  • Fachbeitrag - 15.07.2010 11856_de.jpg

    Weichenstellung für die Zukunft der Biotechnologie

    Mit einem Auftaktkongress unter dem Motto „Nächste Generation biotechnologischer Verfahren – Biotechnologie 2020+“ hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am 8. Juli 2010 in Berlin einen Strategieprozess eingeleitet, in dem Biotechnologie und Ingenieurswissenschaften gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft entwickeln sollen. Das BMBF stellt dafür 200 Millionen Euro bereit.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/weichenstellung-fuer-die-zukunft-der-biotechnologie
  • Pressemitteilung - 14.07.2017

    Großer Start-up-Gipfel des Landes

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/grosser-start-up-gipfel-des-landes
  • Dossier - 09.04.2018 Landmaschine mit intelligentem N-Sensor und Düngemittelstreuer.

    Digitalisierung in der Landwirtschaft – vom Precision Farming zum Farming 4.0

    Automatisierte Lenksysteme, datengestützter gezielter Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, Feldroboter und Drohnen, Sensoren zur Bodenanalyse, autonomes Fahren – die fortschreitende Digitalisierung macht gerade in der Landwirtschaft nicht halt. Sowohl dem Landwirt als auch der Gesellschaft stellt sich die Frage: Fluch oder Segen?

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/digitalisierung-in-der-landwirtschaft-vom-precision-farming-zum-farming-40
  • Pressemitteilung - 27.09.2021

    Phytotechnikum: High-Tech-Gewächshaus für Klimaforschung & Bioökonomie

    Mehr Forschung auf weniger Platz: Das bringt das neue Phytotechnikum der Universität Hohenheim in Stuttgart. Das zweischiffige High-Tech-Gewächshaus mit computergesteuerter, exakt abstimmbarer Technik und modularer Flächenaufteilung ersetzt Teile der über den Campus verstreuten Einzelgewächshäuser. In zwei weiteren Bauabschnitten soll die Gewächshausfläche auf insgesamt rund 8.200 Quadratmeter erweitert werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/phytotechnikum-high-tech-gewaechshaus-fuer-klimaforschung-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 02.03.2022

    EFRE-Förderprogramm „Bioökonomie Bio-Ab-Cycling“: Fünf modulare Bioraffinerien erhalten Fördermittel der EU und des Landes

    Umweltministerin Thekla Walker: „Mit über 19 Millionen Euro fördern wir innovative Bioökonomie-Projekte im Land, mit denen wir wichtige Rohstoffe aus Abfall und Abwasser zurückgewinnen können“

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/efre-foerderprogramm-biooekonomie-bio-ab-cycling-fuenf-modulare-bioraffinerien-erhalten-foerdermittel-der-eu-und-des-landes
  • Pressemitteilung - 04.05.2020

    Fasernessel: Die nächsten Schritte auf dem Weg zurück in die Praxis

    5 Partner optimieren die Wertschöpfungskette weiter: Neues Vermehrungsverfahren - Klone mit höherem Fasergehalt – besserer Faseraufschluss.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fasernessel-die-naechsten-schritte-auf-dem-weg-zurueck-die-praxis
  • Übersicht

    Die Akteure in Baden-Württemberg

    https://www.biooekonomie-bw.de/bw/akteure
  • Pressemitteilung - 14.01.2009 07820_de.jpg

    Jäger des verlorenen Schatzes

    Als erster Inhaber der F. W. Schnell-Stiftungsprofessur für Nutzpflanzenbiodiversität und Züchtungsinformatik begann Prof. Dr. Karl Schmid am 1. Dezember mit einem europaweit einzigartigen Projekt gigantische Datenbanken voll Genanalysen und Pflanzenbeschreibungen nach verborgenen Schätzen zu durchforsten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/jaeger-des-verlorenen-schatzes
  • Pressemitteilung - 19.08.2020

    Farbstoffe aus atmosphärischem CO2

    Die Zeit beim Klimaschutz drängt. Einen Lösungsansatz bietet die Nutzbarmachung des Treibhausgases CO2 als Rohstoff für Chemikalien. Durch eine Kombination von elektrochemischer und biotechnologischer Umwandlung gelang es den Forschern des Fraunhofer IGB, aus dem aus Luft adsorbierten Treibhausgas einen wertschöpfenden terpenoiden Farbstoff herzustellen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/farbstoffe-aus-atmosphaerischem-co2
  • Fachbeitrag - 03.05.2010 11264_de.jpg

    Man muss den Elfenbeinturm verlassen, sonst stottert der Innovationsmotor

    Auf den deutschen Biotechnologietagen in Berlin zeigten die vom Bundesforschungsministerien geförderten Cluster dass es viele Wege hin zu einer Wirtschaft nach dem Erdöl gibt. Walter Pytlik von der BioRegion Ulm sprach mit Dr. Ralf Kindervater. Der in Biotechnologie und Biochemie spezialisierte Chemiker ist Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg und in Personalunion Manager des Clusters BiopolymereBiowerkstoffe.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/man-muss-den-elfenbeinturm-verlassen-sonst-stottert-der-innovationsmotor
  • Pressemitteilung - 16.01.2023

    Initiative Wirtschaft 4.0 verabschiedet Zukunfts­programm „Resiliente Wirtschaft 4.0“

    „Angesichts der aktuellen enormen und zum Teil bisher beispiellosen Herausforderungen – angefangen bei dem tiefgreifenden Strukturwandel der Branchen über die Energiekrise, gestörte Lieferketten, den Klimawandel, die Digitalisierung bis hin zum Fachkräftemangel – ist die Anpassungsfähigkeit unserer Wirtschaft und auch die der Wirtschaftspolitik in noch nie dagewesener Weise gefordert“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/initiative-wirtschaft-40-verabschiedet-zukunfts-programm-resiliente-wirtschaft-40
  • Fachbeitrag - 05.03.2008

    Wolfgang Fiedler - Wenn Vögel ihren Flugplan ändern

    Sein Beruf wurde ihm praktisch in die Wiege gelegt. Dr. Wolfgang Fiedler Leiter der Vogelwarte Radolfzell ist auf der Halbinsel Mettnau aufgewachsen in unmittelbarer Nähe zum Vogelschutzgebiet. Schon als Kind hat er dort am Bodensee Vögel beobachtet als Schüler ehrenamtlich in der Vogelwarte mitgearbeitet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wolfgang-fiedler-wenn-voegel-ihren-flugplan-aendern
  • Dossier - 04.10.2011 Verschiedene Flaggen von Ländern an Fahnenmasten.

    Internationalisierung: Global Player sind sie im Prinzip alle, aber...

    Biotechnologie-Unternehmen „ticken“ schon immer international. Sie setzen Spitzentechnologie um, kommerzialisieren, was Forscher im globalen Wissenswettbewerb entdeckt und entwickelt haben. Schnelle Innovationszyklen und rasante technologische Weiterentwicklungen zwingen Unternehmen einerseits zu kostenträchtigen FuE-Anstrengungen und andererseits dazu, ihre Produkte und/oder Dienstleistungen grenzüberschreitend zu vermarkten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/internationalisierung-global-player-sind-sie-im-prinzip-alle-aber
  • Pressemitteilung - 28.04.2021

    Bioraffinerie-Farm: Uni Hohenheim und KIT forschen an gemeinsamem Technikum

    Die eigene Bioraffinerie vor der Haustür am Bauernhof der Zukunft: Für dieses Ziel bündeln Uni Hohenheim und Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) jetzt ihr Know-how.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioraffinerie-farm-uni-hohenheim-und-kit-forschen-gemeinsamem-technikum
  • Pressemitteilung - 02.08.2010 Ministerpräsident Stefan Mappus mit Umweltministerin Tanja Gönner (l.) und Vertretern von McKinsey und dem Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) bei der Pressekonferenz.

    Wirtschaftliche und technologische Perspektiven der baden-württembergischen Landespolitik bis 2020

    Ministerpräsident Stefan Mappus stellte am 22. Juli die Ergebnisse der Studie Wirtschaftliche und technologische Perspektiven der baden-württembergischen Landespolitik bis 2020 vor. Die Studie mit einer aktuellen Situationsanalyse der Herausarbeitung von vier Schwerpunktthemen und Empfehlungen zur Umsetzung wurde von Mappus als gute Basis für Entscheidungen der Landesregierung bezeichnet. Als Zukunftsthemen wurden unter anderem auch die…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftliche-und-technologische-perspektiven-der-baden-wuerttembergischen-landespolitik-bis-2020

Seite 4 / 5

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche