zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 07.01.2013 17457_de.jpg

    Deutschlands Clusterpolitik auf einen Blick

    Die Clusterplattform Deutschland ist am 3. Januar 2013 online gegangen. Das neue Internetportal der Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie sowie für Bildung und Forschung ist unter www.clusterplattform.de erreichbar und bietet einen umfassenden Überblick über die clusterpolitischen Maßnahmen des Bundes und der Länder. In Spitzenclustern bündeln führende Unternehmen, Forschungseinrichtungen und weitere Akteure eines Technologie- und…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschlands-clusterpolitik-auf-einen-blick
  • Fachbeitrag - 31.12.2012 18842_de.jpg

    Mark van Kleunen: Pflanzenspezies und was sie uns erzählen

    Prof. Dr. Mark van Kleunen, Biologe an der Universität Konstanz, untersucht den Einfluss des Klimawandels auf besondere Pflanzenarten. So befasst sich der Niederländer zum Beispiel mit klonalen Pflanzenspezies, die sich asexuell fortpflanzen und damit eine exakte Kopie ihres genetischen Codes produzieren. In diesem Zusammenhang gilt das Augenmerk des Konstanzer Professors den genetischen Variationen der in den Alpen wachsenden Krautweide (Salix…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mark-van-kleunen-pflanzenspezies-und-was-sie-uns-erzaehlen
  • Fachbeitrag - 21.11.2012 18783_de.jpg

    Biogastag 2012 in Stuttgart – Verordnungen, Verfahren, Vatermais

    Am 8. November fand in Stuttgart der Biogastag Baden-Württemberg 2012 statt. Biogasanlagen werden in Zukunft verstärkt Zulauf aus der Biotonne erhalten denn ab 1. Januar 2015 muss Bioabfall gesammelt und verwertet werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biogastag-2012-in-stuttgart-verordnungen-verfahren-vatermais
  • Pressemitteilung - 26.10.2012 18473_de.jpg

    Plattformchemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen – im industriellen Maßstab

    Regenerative Rohstoffe wie Holz und Stroh können Erdöl ersetzen. Um aus nachwachsenden Rohstoffen chemische Grundstoffe herzustellen, sind neue biotechnologische und chemische Verfahren notwendig. Eine Hürde war es bisher, die Prozesse in den industriellen Maßstab zu übertragen. Das neue Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP schließt diese Lücke zwischen Labor und Umsetzung. Nach knapp zwei Jahren Bauzeit hat…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/plattformchemikalien-aus-nachwachsenden-rohstoffen-im-industriellen-massstab
  • Pressemitteilung - 25.10.2012 18506_de.jpg

    Wie Studierende zu Gründern werden

    Innovationen sind die Triebfeder des Karlsruher Wirtschaftsstandorts. Und gerade gut ausgebildete, junge Menschen haben die innovativsten Ideen, mit denen sich Märkte erschließen und Mehrwert schaffen lassen. Um die ersten Schritte von der Idee zur Existenzgründung zu erleichtern, startet nun das Projekt Inkubatoren 2. Es sensibilisiert Studierende, insbesondere Studentinnen, für das Thema Unternehmensgründung und steht beratend zur Seite. Das…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-studierende-zu-gruendern-werden
  • Pressemitteilung - 12.09.2012 15095_de.jpg

    Grün-Rot setzt sich vehement gegen Agro-Gentechnik ein

    Baden-Württemberg als Vorbild: keine Agro-Gentechnik, kein Gentechnik-Versuchsanbau, kein Gentechnik-Futter an Landesanstalten, regelmäßige Überwachung des Saatgutes. Dies forderte der baden-württembergische Verbraucherminister Alexander Bonde auf einer Kundgebung am 8. September 2012 in Freiburg. Er plädierte außerdem für mehr Transparenz im Lebensmittelmarkt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruen-rot-setzt-sich-vehement-gegen-agro-gentechnik-ein
  • Pressemitteilung - 13.08.2012 Logo der Fachagentur nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Pflanzenöl-Bioraffinerie: Forschungsverbund wird ausgeweitet

    Auf insgesamt 14 Einzelprojekte wächst der Forschungsverbund Pflanzenöl-Bioraffinerie an, den das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) nun in der zweiten Phase bis zum Jahr 2014 unterstützt. Rund 4,6 Mio. Euro an Fördermitteln investiert das BMELV, um Pflanzenöle als Rohstoffe in bestehende Prozessketten der Chemischen Industrie zu integrieren und so deren Abhängigkeit vom Rohöl zu mindern.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/pflanzenoel-bioraffinerie-forschungsverbund-wird-ausgeweitet
  • Pressemitteilung - 13.08.2012 17870_de.jpg

    Biokunststoff PLA auf Wachstumskurs

    Das nova-institut hat erste Zwischenergebnisse aus der Multi-Client-Marktstudie zum weltweiten Biokunststoff-Markt veröffentlicht. Diese prognostizieren für den Biokunststoff PLA (Polylactid Acid) Produktionskapazitäten von über 800.000 Tonnen im Jahr 2020. Die "Market Study on Bio-based Polymers and Plastics in the World" wird im Januar 2013 veröffentlicht.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biokunststoff-pla-auf-wachstumskurs
  • Interview: Teil 1 - 19.07.2012 16241_de.jpg

    In der Life-Science-Branche mit Risiken umgehen

    Jedes Unternehmen hat Risiken. Diese gilt es zu erkennen, zu bewerten und zu steuern. Warum das sinnvoll ist und wie es funktioniert, erklären Hendrik F. Löffler, Geschäftsführer der Funk RMCE GmbH, und Kay Kuncewicz, Kundenberater der Funk Gruppe, im Interview mit der BIOPRO Baden-Württemberg.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/in-der-life-science-branche-mit-risiken-umgehen
  • Pressemitteilung - 12.07.2012

    7. FRP: Letzte Förderrunde gestartet

    Die EU-Kommission wird mit über acht Milliarden Euro innovative Projekte fördern um Europa für den globalen Wettbewerb zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern. Neben Innovation liegt der Fokus auf Gesundheit, Umweltschutz, Verstädterung und Abfallentsorgung. Die letzte Runde der Förderung steht Organisationen und Unternehmen in allen EU-Mitgliedstaaten und Partnerländern gleichermaßen offen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/7-frp-letzte-foerderrunde-gestartet
  • Pressemitteilung - 05.07.2012 Porträtbild Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

    Qualitätssiegel für exzellente Clusterinitiativen

    Baden-Württemberg führt als erstes Bundesland ein Qualitätssiegel für Clusterinitiativen ein. Das Siegel "Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg" soll unter den Mangement-Strukturen der derzeit 127 Cluster-Initiativen und 31 landesweiten Netzwerke zu weiteren Vernetzungen und neuen Zielsetzungen verhelfen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/qualitaetssiegel-fuer-exzellente-clusterinitiativen
  • Pressemitteilung - 26.06.2012 17389_de.jpg

    Expertengruppe “Wissenschaft für Nachhaltigkeit“ einberufen

    Das Wissenschaftsministerium hat eine Expertenkommission einberufen, die Anregungen für die Stärkung von Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung und im Betrieb von Hochschulen erarbeiten soll. Sprecher des siebenköpfigen Gremiums ist Professor Dr. Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie. Im Frühjahr 2013 wird die Kommission ihre Empfehlungen vorlegen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/expertengruppe-wissenschaft-fuer-nachhaltigkeit-einberufen
  • Pressemitteilung - 25.05.2012 17336_de.jpg

    Vetter stellt Zentrum für Optische Kontrolle und Logistik fertig

    Der Pharmadienstleister Vetter hat im Ravensburger Gewerbegebiet Erlen seinen neuen Standort für Optische Kontrolle und Logistik fertiggestellt. Damit, teilt das Unternehmen mit, werden zuverlässige und schnelle Liefer- und Qualitätsabläufe für seine internationalen Kunden geschaffen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/vetter-stellt-zentrum-fuer-optische-kontrolle-und-logistik-fertig
  • Fachbeitrag - 14.05.2012 Zu sehen ist eine mit Abfall gefülle Mülltonne. Der Abfall wird in Biogasanlagen von Bakterien zu Methan vergoren.

    Das Geschäft mit dem Müll - Biogas aus Abfall

    Während Energiepflanzen in Konkurrenz zum Nahrungsmittelanbau stehen, dreht ein Unternehmen den Spieß um und wandelt vermeintliche Abfälle in Bioenergie um. Das senkt nicht nur die Entsorgungskosten, sondern schont auch die Umwelt. Die technisch ausgefeilten Abfallvergärungsanlagen der n-bio GmbH sortieren Verpackungsreste automatisch aus und werden dabei sogar mit Pralinen fertig. Auch der Gärrest wird von den Anlagen des Unternehmens rein…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-geschaeft-mit-dem-muell-biogas-aus-abfall
  • Pressemitteilung - 08.05.2012 17182_de.jpg

    Dr. Matthias Braun ist neuer DIB-Vorsitzender

    Die Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) im Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat einen neuen Vorsitzenden: Dr. Matthias Braun, Mitglied der Geschäftsführung der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH sowie Vicepresident Continous Improvement und Lean Management auf der Konzernebene von Sanofi. Er folgt auf Dr. Stefan Marcinowski, der dieses Ehrenamt als Vorstandsmitglied der BASF SE seit Oktober 2008 ausgeübt hatte.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/dr-matthias-braun-ist-neuer-dib-vorsitzender
  • Dossier - 16.04.2012 Flechte: Lebensgemeinschaft zwischen Pilz und Alge. So kann die Alge, mit Hilfe von Chlorophyll und Sonnenlicht Glucose, die Lebensgrundlage des Pilzes, bilden. Als Gegenleistung bietet der Pilz der Alge Lebensraum, Schutz vor Austrocknung und ermöglicht der Alge ein Dasein in ihr sonst unzugänglichen Lebensräumen.

    Ungleiche Partner und doch Lebensgemeinschaften – Symbiosen

    Das Zusammenleben zweier Arten kann ganz unterschiedliche Formen annehmen, zu beiderseitigem oder einseitigem Nutzen führen, einen der Lebenspartner auch schädigen oder im Extremfall töten. Einige Symbiosen unter Pflanzenbeteiligung sind direkt wirtschaftlich nutzbar, andere dienen zu Analysezwecken oder als Modell für industrielle Anwendungen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/ungleiche-partner-und-doch-lebensgemeinschaften-symbiosen
  • Pressemitteilung - 30.03.2012 Zu sehen ist ein Teil einer biotechnologischen Produktionsanlage. Ein großer Bioreaktor für die Anzucht von Säugetierzellen ist das zentrale Element des Bildes.

    Bundesregierung: Weiße Biotechnologie immer bedeutender

    Bei der Herstellung von Biosprit oder Bioprodukten in der Chemie der Nahrungsmittelindustrie oder der Papier- und Textilwirtschaft ist die Biotechnologie nicht mehr weg zu denken. Die zunehmende Bedeutung der Weißen Biotechnologie dokumentieren die 37 Antworten die die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der SPD-Fraktion im Bundestag veröffentlicht hat. Demnach hat der Bund für die Weiße Biotechnologie in den vergangenen fünf Jahren stetig…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesregierung-weisse-biotechnologie-immer-bedeutender
  • Pressemitteilung - 28.03.2012

    Stuttgarter Fraunhofer-Institute legen ersten Nachhaltigkeitsbericht vor

    Die Erarbeitung von Technologien, die zu einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft beitragen, ist von jeher ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit bei Fraunhofer. Mit dem ersten institutsübergreifenden Nachhaltigkeitsbericht machen die Stuttgarter Fraunhofer-Institute die nachhaltigen Entwicklungen am Standort nun transparent.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/stuttgarter-fraunhofer-institute-legen-ersten-nachhaltigkeitsbericht-vor
  • Pressemitteilung - 28.03.2012 14686_de.jpg

    Nachhaltigkeitsbeirat wird durch umfangreicheres Gremium ersetzt

    Zehn Jahre nach seiner ersten Sitzung hat der baden-württembergische Nachhaltigkeitsbeirat am 22. März 2012 seine Arbeit beendet. Thema der letzten Sitzung war das Gutachten des Beirats „Energiewende – Implikationen für Baden-Württemberg“. Der Beirat wird durch ein breiter aufgestelltes Gremium ersetzt, in dem neben Wissenschaftlern auch Persönlichkeiten aus Gesellschaft und Wirtschaft vertreten sein werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltigkeitsbeirat-wird-durch-umfangreicheres-gremium-ersetzt
  • Pressemitteilung - 20.03.2012 16744_de.jpg

    Gräser als Energieträger: Neue Züchtungen im Qualitäts- und Kosten-Check

    Miscanthus ist eine vielversprechende Energiepflanze. In Zukunft sollen Neuzüchtungen für mehr Vielfalt auf den Feldern sorgen. Gleichzeitig steigen dadurch die Verwendungsmöglichkeiten für das Süßgras. Ob die neuen Sorten bald nicht mehr nur in Biogasanlagen vergären sondern beispielsweise auch als Rohstoff für Biotreibstoffe oder als Baustoff dienen untersucht Prof. Dr. Iris Lewandowski von der Universität Hohenheim.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/graeser-als-energietraeger-neue-zuechtungen-im-qualitaets-und-kosten-check
  • Fachbeitrag - 19.03.2012 16705_de.jpg

    Bodenbakterien sollen neue Antibiotika produzieren

    Immer mehr Genome von Bodenbakterien der Gattung Streptomyces sind komplett sequenziert. Per „Genome Mining“ werden jetzt an der Universität Tübingen Gencluster identifiziert, die in der industriellen Biotechnologie zur Produktion von neuen Antibiotika und anderen Wirkstoffen eingesetzt werden können. Dazu sollen die Biosynthese-Gencluster in spezielle Produktionsstämme integriert und optimiert werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bodenbakterien-sollen-neue-antibiotika-produzieren
  • Pressemitteilung - 24.02.2012 14686_de.jpg

    Studie zu Wertschöpfungseffekten durch erneuerbare Energien

    Die Studie „Wertschöpfungseffekte durch Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg“ wurde am 23. Februar 2012 vom Umweltministerium veröffentlicht. Das mit der Studie beauftragte Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) untersuchte die Wertschöpfungseffekte von Beispielanlagen sowie anhand von drei beispielhaft modellierten Kommunen die regionalökonomischen Vorteile. Vorgestellt werden außerdem sechs ausgewählte Industriefirmen, die in…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-zu-wertschoepfungseffekten-durch-erneuerbare-energien
  • Pressemitteilung - 13.02.2012 15165_de.jpg

    Noch bis 29. Februar 2012 bewerben: Internationaler Bionic-Award 2012

    Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) vergeben dieses Jahr zum dritten Mal den internationalen Bionic-Award für besondere wissenschaftliche Leistungen in der bionischen Prokuktentwicklung. Nachwuchswissenschaftler können ihre Arbeiten in englischer Sprache bis zum 29. Februar 2012 bei der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences (TLS) einreichen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/noch-bis-29-februar-2012-bewerben-internationaler-bionic-award-2012
  • Pressemitteilung - 09.02.2012 Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller bei der Regierungspressekonferenz am Dienstag (7. Februar 2012) im Landtag in Stuttgart.

    Landesregierung beschließt Eckpunkte des Klimaschutzgesetzes

    Die baden-württembergische Landesregierung hat mit dem Beschluss von Eckpunkten den Weg dafür geebnet, dass der Klimaschutz in Baden-Württemberg Gesetzesrang erhält. Nach Nordrhein-Westfalen bringt Baden-Württemberg als zweites Bundesland ein solches Gesetz auf den Weg. Verabschiedet wurden auch die Rahmenbedingungen zum Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept (IEKK). Im IEKK sind die klima- und energiepolitischen Ziele festgeschrieben, und…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-beschliesst-eckpunkte-des-klimaschutzgesetzes
  • Pressemitteilung - 08.02.2012 15830_de.jpg

    Wissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt Erde

    Baden-Württemberg ist bestrebt, den Beitrag der Wissenschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung zu stärken. Neue Formen des Wissenstransfers und der Partizipation sollen die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Wissenschaftseinrichtungen, Hochschulen und Forschungsinstituten stärken. Als weiteren zentralen Baustein nannte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer den Innovations- und Qualitätsfonds. Im Rahmen des Fonds werden bis 2015 acht Millionen…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsjahr-2012-zukunftsprojekt-erde

Seite 6 / 8

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche