Impfung für Pflanzen - 23.01.2023 Dialog statt Keule – neue Strategie für nachhaltigen Pflanzenschutz Der Klimawandel erzeugt Stress. Gelegenheit für Schädlinge, Schwächen zu nutzen und sich zu vermehren. Für die befallene Pflanze ist das fatal und oft tödlich. Statt Erträge aber weiterhin durch giftige Substanzen zu sichern, verfolgt das grenzüberschreitende Projekt DialogProTec nun einen völlig neuen Ansatz: Forschende wollen in die Kommunikation zwischen Pflanze und Schädling eingreifen und sie so gesund erhalten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dialog-statt-keule-neue-strategie-fuer-nachhaltigen-pflanzenschutz
Pressemitteilung - 25.05.2022 Zum Greifen nah: Biberacher Team bereitet sich auf Finale des Solar Decathlon Europe 2021 vor 536. So viele Kilometer sind es von der Hochschule Biberach (HBC) bis zum Solar Campus in Wuppertal. Dort werden ab nächster Woche die Beiträge der teilnehmenden Hochschulen des internationalen Wettbewerbs Solar Decathlon Europe 2021 (in 2022) aufgebaut. Das Biberacher Team X4S (Extension for Sustainability) steckt deshalb mitten in den letzten Vorbereitungen. Fehlende Einrichtungsgegenstände werden besorgt, die Küchenschränke aufbereitet,…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zum-greifen-nah-biberacher-team-bereitet-sich-auf-finale-des-solar-decathlon-europe-2021-vor
Pressemitteilung - 04.01.2021 Pilze als Schallabsorber Pilze sind gesund, schmecken und eignen sich für viel mehr als nur den Verzehr. Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT forscht gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP an pilzbasierten Materialien, die künftig verwendet werden sollen, um umweltfreundliche Schallabsorber herzustellen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/pilze-als-schallabsorber
Pressemitteilung - 01.10.2019 Landwirtschaft 4.0: Künstliche Intelligenz für mehr Tierwohl im Stall Das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) und die Universität Hohenheim erschließen Datenquellen für eine zukunftsfähige Schweinehaltung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landwirtschaft-40-kuenstliche-intelligenz-fuer-mehr-tierwohl-im-stall
Pressemitteilung - 01.08.2019 Fast vergessener Schatz: Alte Landrassen könnten Mais fit für Klimawandel machen Goldgräber-Stimmung in der Maiszüchtung: Bislang kaum genutzte genetische Ressourcen können Mais künftig gegen Klimawandel wappnen / Uni Hohenheim prüft Eigenschaftenhttps://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fast-vergessener-schatz-alte-landrassen-koennten-mais-fit-fuer-klimawandel-machen
Pressemitteilung - 22.02.2017 Regionale Forschungsallianz: 900.000 Euro Startkapital für Projekt zur Sicherung stabiler Erträge im Pflanzenanbau Der Klimawandel setzt Züchter weltweit unter Zeitdruck: Über Jahrzehnte wurden Kulturpflanzen auf maximalen Ertrag getrimmt. Die Elite-Linien sind jedoch weniger anpassungsfähig gegenüber wechselnden Umweltbedingungen und haben an genetischer Vielfalt eingebüßt. Ernteerträge trotz zunehmender extremer Wettereignisse in Zukunft stabil zu halten, ist das Ziel einer neuen fach- und institutionenübergreifenden Forschungsallianz unter der Federführung…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/regionale-forschungsallianz-900000-euro-startkapital-fuer-projekt-zur-sicherung-stabiler-ertraege-im-pflanzenanbau
Fachbeitrag - 22.09.2014 Heike Frühwirth bringt Ingenieurskunst in den Algenhype Bei Heike Frühwirth zerplatzen euphorische Potenzialabschätzungen wie Gasblasen im Algenreaktor. Denn die Österreicherin kennt die Fallstricke der Theorie aus praktischer Anschauung. Seit 2012 ist die Ingenieurin an der Hochschule Biberach im Studiengang Industrielle Biotechnologie für Verfahrenstechnik zuständig. Ihr Spezialgebiet sind Algen. An kaum einem anderen biogenen Rohstoff entzünden sich so viele Phantasien. Kaum eine andere Biomasse…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/heike-fruehwirth-bringt-ingenieurskunst-in-den-algenhype
Dossier - 23.07.2012 Extremophile Bakterien Was für andere Stress bedeutet, bringt sie erst recht in Fahrt - extremophile Mikroorganismen mögen es heiß, sauer oder salzig, und auch Gifte wie etwa Schwermetalle bekommen ihnen gut, liefern sogar Energie. Mit der Verfügbarkeit von immer besseren molekular- und systembiologischen Techniken hat in den letzten Jahren auch die Industrie die Exoten in ihren Fokus gerückt. Welche Möglichkeiten bieten sich für die Pharma-, Kosmetik- oder…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/extremophile-bakterien
Fachbeitrag - 23.07.2012 Stressmoleküle nachweisen im lebenden Fisch Glühwürmchen tun es um zu verführen die Zebrafische im Labor von Dr. Thomas Dickmeis leuchten eher wenn sie gestresst sind. Der Biologe vom Karlsruher Institut für Technologie KIT und zwei seiner Doktoranden haben eine Linie hergestellt die als Hochdurchsatz-Testsystem für Moleküle aus der Gruppe der sogenannten Glucocorticoide eingesetzt werden kann. Pharmafirmen könnten damit im lebenden Modell-Wirbeltier in Zukunft neuartige Medikamente…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stressmolekuele-nachweisen-im-lebenden-fisch
Fachbeitrag - 09.07.2012 Chitin von Edelkrebsen als Rohstoff gewinnen Mit seinem Projektbüro Vegafood in Konstanz möchte Dr. Peter May durch nachhaltige Edelkrebszucht am Bodensee die Chitinforschung im industriellen Maßstab vorantreiben. Die europäischen Edelkrebse häuten sich mehrmals jährlich weshalb interessierten Forschungseinrichtungen und Herstellern von Chitinprodukten die sogenannten Panzer zur Verfügung stehen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/chitin-von-edelkrebsen-als-rohstoff-gewinnen
Fachbeitrag - 22.08.2011 Anstandsdamen der Zelle Damit sich Proteine korrekt benehmen und keinen Schaden anrichten, stellt die Zelle eine ganze Schar sogenannter Chaperone (Anstandsdamen) bereit. Wissenschaftler am Zentrum für Molekulare Biologie Heidelberg untersuchen, wie dieses komplexe Netzwerk von Chaperonen die Proteinfaltungsprozesse in den Zellen kontrolliert.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/anstandsdamen-der-zelle
Fachbeitrag - 22.08.2011 Stresstoleranz von Moos auf Mais und Co. übertragen? Längst ist das kleine Blasenmützenmoos Physcomitrella patens in die Riege der Modellorganismen aufgestiegen. Seit 2007 liegt die Genomsequenz vor. Und vergleichende Analysen mit anderen Pflanzenarten zeigen warum Verwandte des Mooses vor rund 500 Millionen Jahren das Land besiedeln konnten Eine Reihe von Abwehrmechanismen gegen Austrocknung und andere Stressfaktoren machten aus ihnen echte Überlebenskünstler.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stresstoleranz-von-moos-auf-mais-und-co-uebertragen
Fachbeitrag - 04.07.2011 Stefan Rensing erforscht evolutionären Übergang von Algen zu Landpflanzen Der Biologe Apl. Prof. Dr. Stefan Rensing von der Universität Freiburg hat den Einzug des Computers in die Lebenswissenschaften von Anfang an mitgestaltet. Mit seinen Genomanalysen in Moosen hilft er heute zum Beispiel eine wichtige Lücke zu schließen Wie wurde aus einer Alge eine Landpflanze?https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stefan-rensing-erforscht-evolutionaeren-bergang-von-algen-zu-landpflanzen
Fachbeitrag - 29.06.2011 Bernhard Eikmanns macht Bodenbakterium industrietauglich Forschen für das Bücherregal ist Bernhard Eikmanns Sache nicht. Also sagte der Biologe den schwer kultivierbaren Mikroben seiner Promotion leichten Herzens Lebewohl und landete bei Corynebacterium glutamicum. Der Mikroorganismus lohnt nicht nur wissenschaftliche Beschäftigung. Mit Stämmen dieses keulenförmigen Bodenbakteriums produziert die Industrie auf fermentativem Weg Aminosäuren wie Glutamat und Lysin im Maßstab von Millionen Tonnen.…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bernhard-eikmanns-macht-bodenbakterium-industrietauglich
Fachbeitrag - 07.03.2011 Biofilme – Komplexe Gesellschaften und ihre molekularen Tricks Anlagen für Trinkwasseraufbereitung Kanülen von Kathetern oder Körperimplantate - Mikroorganismen suchen sich manchmal wahrlich unpassende Lebensräume. Wie diese sogenannten Biofilme aufgebaut sind und wie die darin lebenden Organismen auf Angriffe von außen reagieren untersucht die Arbeitsgruppe von Dr. Thomas Schwartz vom Karlsruher Institut für Technologie.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biofilme-komplexe-gesellschaften-und-ihre-molekularen-tricks
Fachbeitrag - 06.12.2010 Schaum aus Bakterien In allen Waschmitteln oder Haushaltsreinigern sind Tenside enthalten die den Schmutz binden und löslich machen. Bisher wurden sie aus organischen Stoffen im Erdöl synthetisiert. Im Zuge der Nachhaltigkeitsdebatte richten immer mehr Hersteller ihr Auge auf biologische Alternativen. Die Forschungsgruppe von Dr. Rudolf Hausmann untersucht am Karlsruhe Institute of Technology KIT unter welchen Bedingungen Mikroorganismen sogenannte Biotenside…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schaum-aus-bakterien
Fachbeitrag - 25.10.2010 Ein Pflanzenhormon und das Wachstum im Dunkeln Auch Pflanzen haben Hormone. Zum Beispiel die Jasmonsäure die lange Zeit vor allem als Botenstoff bekannt war der Abwehrreaktionen gegen Pathogene einleitet. Vor einigen Jahren entdeckte Dr. Michael Riemann vom Karlsruher Institut für Technologie KIT dass sie auch Vorgänge beim Keimlingswachstum kontrolliert das durch Licht reguliert wird.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-pflanzenhormon-und-das-wachstum-im-dunkeln
Fachbeitrag - 07.04.2009 Hendrik Küpper – Im Dienste von Pflanze und Mensch Seine ersten erfolgreichen Erfahrungen als Wissenschaftler machte Prof. Hendrik Küpper als er 1992 beim Jugend forscht-Projekt Bundessieger in Biologie wurde. Schon damals befasste er sich mit der Wechselbeziehung von Schwermetallen und Pflanzen. Heute liefert er an der Universität Konstanz wichtige Erkenntnisse gegen die weltweit fortschreitende Bodenverschmutzung durch Zink Kupfer und Co. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hendrik-kuepper-im-dienste-von-pflanze-und-mensch
Fachbeitrag - 03.03.2009 Ein Protein bringt Stress zur Sprache Während der Evolution mussten Pflanzen lernen mit Stressfaktoren wie Trockenheit oder hohen Salzkonzentrationen im Boden umzugehen. Die Biologen um Professor Dr. Ralf Reski und Privatdozent Dr. Wolfgang Frank von der Universität Freiburg haben nun gemeinsam mit britischen Forschern ein Protein gefunden das hilft die Zellkerne einer Moospflanze über ungemütliche Umweltreize zu informieren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-protein-bringt-stress-zur-sprache
Fachbeitrag - 09.02.2009 Bodo Philipp - Entdeckung allgemeiner Prinzipien der bakteriellen Interaktion Dr. Bodo Philipp untersucht an der Universität Konstanz ökologisch relevante Aktivitäten von Bakterien wie zum Beispiel Zell-Zell-Interaktionen. Als Modellorganismus für seine Forschung dient ihm der gefürchtete Krankheitserreger Pseudomonas aeruginosa. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bodo-philipp-entdeckung-allgemeiner-prinzipien-der-bakteriellen-interaktion
Pressemitteilung - 30.09.2008 Harald Krug untersucht die Nutzung neuer Materialien Der Toxikologe Prof. Dr. Harald Krug untersucht mit seiner Abteilung Materials-Biology Interactions an der Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa in St. Gallen die Wechselwirkung synthetischer Materialien mit biologischen Systemen. Im Zentrum der Expertise seines 25-köpfigen Forscherteams steht unter anderem die Wirkung von Partikeln und Nanomaterialien wie CNT auf menschlichen und tierischen Zellen. Seit Juli 2008 ist die Abteilung…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/harald-krug-untersucht-die-nutzung-neuer-materialien
Fachbeitrag - 23.05.2008 Jodid aus Meeresalgen beeinflusst das Küstenklima Eine Studie mit Beteiligung der Universität Konstanz zeigt dass marine Tange wenn sie oxidativem Stress ausgesetzt sind große Mengen Jodid abgeben. Dieser Vorgang trägt zur Wolkenbildung bei und beeinflusst damit das Klima.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/jodid-aus-meeresalgen-beeinflusst-das-kuestenklima