Fachbeitrag - 20.12.2010 Gicon: Mit steuerbarer Biogasproduktion zum virtuellen Kraftwerk Ein Nachteil herkömmlicher Biogasanlagen ist die fehlende Flexibilität bei der Steuerung der Energieproduktion. Die Großmann Ingenieur Consult GmbH (GICON) hat deswegen ein Verfahren entwickelt, das die Biogasproduktion einfach und schnell regeln kann. Außerdem ist es dank zweistufiger Trocken-Nass-Fermentation mit getrennter Hydrolyse in der Lage, die beiden Stufen unabhängig voneinander zu kontrollieren. Dipl.-Biologe Heribert Krämer, Leiter…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gicon-mit-steuerbarer-biogasproduktion-zum-virtuellen-kraftwerk
Fachbeitrag - 20.12.2010 Toxaphen – ein Insektizid mit Langzeitfolgen Toxaphen ist ein Gift-Cocktail aus mehr als 1.000 verschiedenen halogenierten Verbindungen. Im Westen ist das Insektizid seit Anfang der 70er-Jahre verboten, Äcker im Ostblock wurden noch bis in die 90er-Jahre hinein damit gespritzt. Gewaltige Altlasten – ausgebracht oder an maroden Lagerplätzen – belasten heute noch die Umwelt. Forscher der Uni Hohenheim analysieren die komplexe Substanz und suchen wirtschaftliche Lösungen zum Abbau –…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/toxaphen-ein-insektizid-mit-langzeitfolgen
Fachbeitrag - 20.12.2010 Unsichtbare Gefahr mit Langzeitfolgen Schimmelpilzgifte auch Mykotoxine genannt kommen laut offiziellen Angaben in zirka 20 Prozent der EU-Getreideernte vor. Sie können bei Menschen und Tieren bereits in geringen Mengen verheerende toxische Wirkungen zeigen die von krebserregend bis fortpflanzungsschädigend reichen. Alexandra Heussner von der Universität Konstanz beschäftigt sich mit Ochratoxinen deren chronische Wirkung ein großes Gefahrenpotenzial darstellt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/unsichtbare-gefahr-mit-langzeitfolgen
Fachbeitrag - 20.12.2010 ForCare – Risiko- und Nutzenbewertung von Umweltchemikalien In den letzten Jahren hat die EU einige neue Richtlinien für Grenzwerte von toxikologisch relevanten Stoffen in Lebensmitteln oder anderen Erzeugnissen erlassen. Unter anderem nach einer Kampagne von Greenpeace gegen Pestizide im Essen. Wissenschaftliche Hintergründe für diese Kampagne hat auch das Freiburger Fachbüro für Toxikologie und nachhaltige Entwicklung ForCare von Wolfgang Reuter erarbeitet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/forcare-risiko-und-nutzenbewertung-von-umweltchemikalien
Fachbeitrag - 14.12.2010 Von Nebelkämmen und Tausammlern Die Natur macht es vor, findige Wissenschaftler am ITV Denkendorf ahmen es nach: Wüstengräser und Wüstenkäfer weisen mit ihren effizienten Methoden zur Wassergewinnung aus der Luft den Weg zu neuen Technologien. Mithilfe von sturmsicheren, UV-beständigen Spezialtextilien soll in großem Stil das kostbare Nass aus der Luft gefiltert werden, um Trockengebiete mit Wasser zu versorgen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-nebelkaemmen-und-tausammlern
Pressemitteilung - 14.12.2010 Gefahr durch gentechnisch veränderte Organismen bleibt fraglich Die Europäische Kommission veröffentlichte eine zusammenfassende Darstellung eines Jahrzehnts EU-unterstützter GVO-Forschung. Diese liefert einen Überblick über die Ergebnisse von 50 Forschungsprojekten mit denen vor allem die Sicherheit von GVO für die Umwelt und die Gesundheit von Mensch und Tier untersucht wurden. Das Ergebnis in Kurzfassung Es ist wissenschaftlich nicht erwiesen dass genveränderte Organismen gefährlicher für Umwelt und…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gefahr-durch-gentechnisch-veraenderte-organismen-bleibt-fraglich
Fachbeitrag - 09.12.2010 Spürhunde im Auftrag der agrochemischen Industrie In den 80er-Jahren untersuchte Thomas Class bei Professor Karlheinz Ballschmiter während des Chemiestudiums Umweltgifte wie Dioxin oder PCB. Das Thema Umwelt war in aller Munde, auch am Ulmer Eselsberg und führte zu Umbenennungen von Uni-Instituten, die mittlerweile schon wieder anders heißen. Der promovierte und habilitierte Chemiker Class blieb seinem Metier treu, blieb sogar auf dem Eselsberg. Allerdings schlug er nicht den Karriereweg an der…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/spuerhunde-im-auftrag-der-agrochemischen-industrie
Fachbeitrag - 06.12.2010 Schaum aus Bakterien In allen Waschmitteln oder Haushaltsreinigern sind Tenside enthalten die den Schmutz binden und löslich machen. Bisher wurden sie aus organischen Stoffen im Erdöl synthetisiert. Im Zuge der Nachhaltigkeitsdebatte richten immer mehr Hersteller ihr Auge auf biologische Alternativen. Die Forschungsgruppe von Dr. Rudolf Hausmann untersucht am Karlsruhe Institute of Technology KIT unter welchen Bedingungen Mikroorganismen sogenannte Biotenside…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schaum-aus-bakterien
Pressemitteilung - 06.12.2010 Biologische Vorkoster in der Wasserleitung Trinkwasser ist eines der am strengsten überwachten Lebensmittel. Dennoch ist auch das Versorgungsnetz nicht gegen Unfälle, Verschleiß oder gezielte Anschläge gefeit. Ein minutenschnelles Warnsystem für Gifte und andere gesundheitsschädliche Stoffe im Wasser könnte künftig sofort Alarm schlagen, wenn Gefahr droht. Das System basiert auf einem Biosensor, der am Fraunhofer IGB entwickelt wurde. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biologische-vorkoster-in-der-wasserleitung
Pressemitteilung - 03.12.2010 Baden-Württemberg verleiht "Umweltpreis für Unternehmen 2010" Umweltministerin Tanja Gönner hat am 1. Dezember 2010 den diesjährigen Umweltpreis für Unternehmen 2010 verliehen. Der mit insgesamt 50.000 Euro dotierte Preis wurde an vier Unternehmen aus den Wirtschaftssektoren Industrie Handel Dienstleistung und Handwerk vergeben. In der Kategorie Industrie gewann der Arzneimittelhersteller Pfizer in Freiburg. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-verleiht-umweltpreis-fuer-unternehmen-2010
Pressemitteilung - 30.11.2010 Bundesverfassungsgericht erklärt Gentechnikgesetz für verfassungsgemäß Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat am 24. November 2010 in Karlsruhe entschieden dass das Gentechnikgesetz verfassungsgemäß ist. Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil insbesondere die Regelungen über das Standortregister und über Ansprüche bei Nutzungsbeeinträchtigungen für verfassungsgemäß erklärt. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesverfassungsgericht-erklaert-gentechnikgesetz-fuer-verfassungsgemaess
Pressemitteilung - 22.11.2010 LimCo und GICON stärken Umwelttechnologie im BioLAGO Ab sofort wird BioLAGO durch Experten im Bereich von Umwelttechnologien erweitert. Das Unternehmen GICON aus Konstanz bietet unter anderem Ingenieurdienstleistungen in allen Phasen der Umsetzung von Bioenergie-Projekten. LimCo International hat sich auf Forschung, Beratung und Lehre auf dem Gebiet der aquatischen Ökotoxikologie spezialisiert und plant zum Jahreswechsel die Ansiedlung am Bodensee.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/limco-und-gicon-staerken-umwelttechnologie-im-biolago
Pressemitteilung - 20.11.2010 BioNexGen: neue Membrantechniken zur Wasserreinigung Startschuss für internationale Forschungskooperation an der Hochschule Karlsruhe: Im Projekt „BioNexGen“ haben sich elf Projektpartner aus Europa und aus MENA-Ländern (Middle East and North Africa) zusammengeschlossen, um Membranen mit neuen nanoskalierten Funktionsschichten zur Wasserreinigung zu entwickeln. Es wird von Prof. Dr. Jan Hoinkis, Direktor des Instituts für Angewandte Forschungan der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft,…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bionexgen-neue-membrantechniken-zur-wasserreinigung
Pressemitteilung - 16.11.2010 Bioökonomie 2030: Bundesregierung stärkt die biobasierte Wirtschaft Am 10. November 2010 starteten das Bundesforschungsministerium (BMBF) und das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMELV) gemeinsam die nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030. Hierfür stellt die Bundesregierung in den nächsten sechs Jahren deutlich mehr als zwei Milliarden Euro zur Verfügung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-2030-bundesregierung-staerkt-die-biobasierte-wirtschaft
Pressemitteilung - 15.11.2010 Kein Blutkrebs nach Inhalation von Formaldehyd Die Ulmer Doktorandin am Institut für Humangenetik, Simone Neuß, ist von der Gesellschaft für Umwelt-Mutationsforschung (GUM) mit dem „Preis für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 2010“ ausgezeichnet worden. Die 28-jährige Biologin in der Arbeitsgruppe von Günter Speit erhielt die mit 2.500 Euro dotierte Auszeichnung für ihre Arbeiten zum genotoxischen Wirkmechanismus von Formaldehyd.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kein-blutkrebs-nach-inhalation-von-formaldehyd
Fachbeitrag - 11.10.2010 Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Nachwachsende Rohstoffe bieten nicht nur der Biotechnologie interessante Möglichkeiten zur Werkstoffentwicklung. Am Lehrstuhl für Chemische Materialwissenschaft der Universität Konstanz konnten Wissenschaftler mittels chemischer Synthese einen neuen Kunststoff aus Pflanzenölen gewinnen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/uni-konstanz-kristallinitaet-als-schluesselfunktion
Fachbeitrag - 11.10.2010 Mineralbildende Bakterien mit Nutzwert Jahrmilliarden haben sie unbemerkt ihr Werk verrichtet, jetzt werden sie als potente Helfer menschlichen Tuns gehandelt. Tübinger Forscher konnten jüngst nachweisen, dass eisenoxidierende Bakterien für rostigrote, gebänderte Gesteinsformationen verantwortlich sind, wie es sie zum Beispiel in Südafrika und Australien gibt. Bei der Bildung von Eisenmineralien binden die Bakterien Schwermetalle, was sie zu interessanten Kandidaten für eine Anwendung…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mineralbildende-bakterien-mit-nutzwert
Pressemitteilung - 05.10.2010 Zweiter Umwelttechnikpreis 2011: Einreichungen gesucht Nach dem erfolgreichen Auftakt 2009 vergibt das Ministerium für Umwelt Naturschutz und Verkehr 2011 zum zweiten Mal den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg. Der Preis wird alle zwei Jahre für hervorragende und innovative Produkte in der Umwelttechnik verliehen. Das Preisgeld beträgt 100.000 Euro. Die Einreichungsfrist endet am 15. Februar 2011.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zweiter-umwelttechnikpreis-2011-einreichungen-gesucht
Fachbeitrag - 03.10.2010 LimCo International - Innovative Methoden gegen die Verschmutzung von Gewässern Mit dem Multispecies Freshwater Biomonitor hat LimCo International ein einzigartiges kontinuierliches Frühwarnsystem entwickelt mit dem Verunreinigungen in Gewässern vollautomatisiert nachgewiesen werden können. Mit Hilfe des Toxizitätstests GamTox untersucht die Firma außerdem Fließgewässer hinsichtlich ihrer ökologischen Situation.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/limco-international-innovative-methoden-gegen-die-verschmutzung-von-gewaessern
Fachbeitrag - 27.09.2010 Fraunhofer ICT – Mit Biomasse technische Werkstoffe entwickeln Das Fraunhofer Institut für Chemische Technologie in Pfinztal erforscht und entwickelt neue technische Werkstoffe auf Basis von biobasierten Thermoplasten und Furanharzen. Innovative Sparten in der Konsumgüterindustrie, bei Verpackungen und im Transportwesen sind dafür zu begeistern.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fraunhofer-ict-mit-biomasse-technische-werkstoffe-entwickeln
Pressemitteilung - 27.09.2010 Großer Erfolg des ersten Tags der offenen Tür im KIT Auf dem Gelände des Campus Nord präsentierten Institute Infrastruktureinheiten und Partnerinstitutionen ihre Arbeiten. Dabei stand im Wissenschaftsjahr 2010 Die Zukunft der Energie im Mittelpunkt. Das riesige Angebot wurde genutzt Das KIT konnte sich über mehr als 45.000 Besucher freuen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/grosser-erfolg-des-ersten-tags-der-offenen-tuer-im-kit
Fachbeitrag - 18.09.2010 Empa Testmaterials: geht Waschprozessen auf den Grund Die Empa Testmaterials AG arbeitet an verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprozessen von Testsystemen und -materialien zur Überprüfung der Biofilm-Entfernung in der Waschmaschine und erfasst die Hygiene-Wirkung einzelner Waschzyklen. Als Kompetenzzentrum im Bereich Waschen und Reinigen ist das Unternehmen auf die Beurteilung von Wasch- und Reinigungsverfahren bezüglich Wirksamkeit Energieeffizienz Schädigung und Hygiene spezialisiert.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/empa-testmaterials-geht-waschprozessen-auf-den-grund
Pressemitteilung - 15.09.2010 Erstes Gutachten des BioÖkonomieRats: verstärkter Einsatz von Biomasse als Ersatz für fossile Rohstoffe Wenige Wochen vor der Veröffentlichung der Forschungsstrategie der Bundesregierung zur Bioökonomie hat der BioÖkonomieRat sein Gutachten an Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) und Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) übergeben. Darin werden die Steigerung der Biomasse-Ertragsmengen und effizientere Produktionsverfahren im Nahrungsmittel- und Energiebereich betont.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erstes-gutachten-des-bio-konomierats-verstaerkter-einsatz-von-biomasse-als-ersatz-fuer-fossile-rohst
Pressemitteilung - 15.09.2010 Anbau nachwachsender Rohstoffe 2010 Nachwachsende Rohstoffe wurden zur Ernte 2010 auf rund 215 Millionen Hektar angebaut. Nach Schätzungen der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. FNR dienen rund 18 Prozent der heimischen Ackerfläche oder rund 215 Mio. Hektar der Erzeugung von pflanzlichen Rohstoffen für Energieerzeugung und Industrie. Den größten Zuwachs gegenüber dem Vorjahr verzeichnete die Produktion von Energiepflanzen für Biogasanlagen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/anbau-nachwachsender-rohstoffe-2010
Fachbeitrag - 13.09.2010 Moleküle auf die Umwelt zuschneiden Prof. Dr. Klaus Kümmerer von der Universitätsklinik Freiburg untersucht seit Jahren wie man die chemischen Strukturen von Medikamenten und anderen Chemikalien so modifiziert dass sie in den Flüssen und Böden schneller abgebaut werden. Ein Umdenken muss her sagt er. Die richtigen Methoden sind schon da. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekuele-auf-die-umwelt-zuschneiden