zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 04.08.2010 Ein Mann sortiert konzentriert weiße Röhrchen - sogenannte Szintillationsrörchen.

    Bakterien als Ökosystem-Ingenieure

    Erstmalig gelang Bremer Wissenschaftlern des MARUM der Nachweis, dass Bakterien eine Schlüsselrolle bei der Bildung von phosphorhaltigen Mineralien im Meeresboden zukommt und sie somit den Kreislauf dieses wichtigen Nährstoffs im Meer entscheidend beeinflussen. Dies unterstreicht die große Bedeutung dieser Mikroorganismen für das Ökosystem.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bakterien-als-kosystem-ingenieure
  • Pressemitteilung - 02.08.2010 Ministerpräsident Stefan Mappus mit Umweltministerin Tanja Gönner (l.) und Vertretern von McKinsey und dem Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) bei der Pressekonferenz.

    Wirtschaftliche und technologische Perspektiven der baden-württembergischen Landespolitik bis 2020

    Ministerpräsident Stefan Mappus stellte am 22. Juli die Ergebnisse der Studie Wirtschaftliche und technologische Perspektiven der baden-württembergischen Landespolitik bis 2020 vor. Die Studie mit einer aktuellen Situationsanalyse der Herausarbeitung von vier Schwerpunktthemen und Empfehlungen zur Umsetzung wurde von Mappus als gute Basis für Entscheidungen der Landesregierung bezeichnet. Als Zukunftsthemen wurden unter anderem auch die…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftliche-und-technologische-perspektiven-der-baden-wuerttembergischen-landespolitik-bis-2020
  • Pressemitteilung - 15.07.2010 11887_de.jpg

    Energiebericht 2010

    Der baden-württembergische Wirtschaftsminister Ernst Pfister und die Präsidentin des Statistischen Landesamtes Dr. Carmina Brenner stellten den Energiebericht 2010 vor. Dabei zeigte sich Ernst Pfister besorgt über die zunehmende Importabhängigkeit des Landes beim Strombedarf.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/energiebericht-2010
  • Pressemitteilung - 25.06.2010 Das Bild zeigt Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner im Kreis der Förderbescheid-Empfänger

    Weltweit erstes Bioraffinerie-Pilotprojekt zur Holzverwertung

    Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner hat den Startschuss für die Pilotphase der weltweit ersten neuen Lignocellulose-Bioraffinerie gegeben. In Berlin überreichte sie einen Förderbescheid über knapp 8,5 Millionen Euro aus dem Förderprogramm "Nachwachsende Rohstoffe" des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) an den zuständigen Forschungsverbund - mit Beteiligung auch aus Baden-Württemberg.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/weltweit-erstes-bioraffinerie-pilotprojekt-zur-holzverwertung
  • Pressemitteilung - 22.06.2010 11650_de.jpg

    Strom aus Plastik

    Organische Solarzellen stehen für eine noch junge Technologie der Solarstromerzeugung. An ihrer Optimierung arbeitet das Freiburger Materialforschungszentrum (FMF) in enger Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE). Jetzt ist es dem Forschungsteam um Dr. Uli Würfel gelungen, den weltweit besten Wert beim Füllfaktor für flexible organische Solarzellen zu erzielen. Der Füllfaktor ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal, das…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/strom-aus-plastik
  • Pressemitteilung - 16.06.2010 Universität Hohenheim (Foto: Universität Hohenheim)

    Neue Agrar-Master-Studiengänge an der Universität Hohenheim

    Der Markt für erneuerbare Energien wächst; landwirtschaftliche Produktion soll den Welthunger stillen. Vor diesem Hintergrund bildet die Universität Hohenheim in zwei neuen agrarwissenschaftlichen Studiengängen junge Menschen zu Fachkräften für nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie oder Agrarbiologie aus. Zum Wintersemester 2010/11 können sich Interessierte ab sofort bis 15. Juli 2010 (Bewerbungsschluss) bewerben.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-agrar-master-studiengaenge-an-der-universitaet-hohenheim
  • Pressemitteilung - 16.06.2010 11592_de.jpg

    Abschlussbericht des VDI-Fachbereichs Gentechnik zum Monitoring von GVO erschienen

    Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) sind ein spannendes Thema. Kürzlich ist der Abschlussbericht des Vereins deutscher Ingenieure (VDI) zu dem vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderten FuE-Vorhaben "Standardisierung von Methoden für ein Monitoring der Umweltwirkungen gentechnisch veränderter Pflanzen - Erarbeitung von VDI-Richtlinien" erschienen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/abschlussbericht-des-vdi-fachbereichs-gentechnik-zum-monitoring-von-gvo-erschienen
  • Pressemitteilung - 10.06.2010 Das Bild zeigt Ministerpräsident Stefan Mappus in der Mitte mit Wirtschaftsminister Ernst Pfister (links) und Umweltministerin Tanja Gönner (rechts) bei einer Regierungspressekonferenz.

    Baden-Württemberg soll "Umweltinnovationslabor" Europas werden

    Die Landesregierung will den führenden Platz Baden-Württembergs im Bereich der Umwelttechnik weiter ausbauen. Am 8. Juni gaben Ministerpräsident Stefan Mappus, Umweltministerin Tanja Gönner und Wirtschaftsminister Ernst Pfister den Startschuss für die Landesinitiative Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-soll-umweltinnovationslabor-europas-werden
  • Pressemitteilung - 10.06.2010 Das Bild zeigt eine Biogasanlage und ein Maisfeld

    Symposium für Bioenergie und Nachhaltigkeit

    Am 9. Juni fand in Stuttgart das dritte BBE-Symposium für Bioenergie und Nachhaltigkeit statt. Dabei wurde mit Vertretern des Umwelt- und Naturschutzes, der Bioenergiebranche, der Wissenschaft und Forschung, der kirchlichen Institutionen sowie politischen Entscheidungsträgern die Frage der Nachhaltigkeit von Bioenergie diskutiert.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/symposium-fuer-bioenergie-und-nachhaltigkeit
  • Pressemitteilung - 26.05.2010

    Umweltschutz: neue Strategie zur besseren Nutzung von Bioabfall

    Biologisch abbaubare Garten- Küchen- und Lebensmittelabfälle machen jährlich 88 Mio. Tonnen der Siedlungsabfälle aus und können bedeutende Auswirkungen auf die Umwelt haben. Sie haben aber auch außerordentlich viel zu bieten wenn sie als erneuerbare Energiequelle oder für Recyclingmaterialien genutzt werden. Mit der Mitteilung werden Maßnahmen gefördert die dieses Potenzial durch bestmögliche Durchsetzung der bestehenden Vorschriften erschließen…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltschutz-neue-strategie-zur-besseren-nutzung-von-bioabfall
  • Pressemitteilung - 24.05.2010 11373_de.jpg

    Uni Stuttgart - Biokunststoff als Konstruktionswerkstoff der Zukunft?

    Ob naturfaserverstärkte Biokunststoffe die herkömmlichen Kunststoffe im Bauwesen ersetzen können, untersucht das Institut für Tragkonstruktion und konstruktives Entwerfen der Universität Stuttgart in einem seiner Schwerpunkte. Mit einem durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekt wollen die Forscher zusammen mit dem Projektpartner Nimbus Group transparente Leichtbauplatten aus Biokunststoffen mit Akustikfunktion entwickeln.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/uni-stuttgart-biokunststoff-als-konstruktionswerkstoff-der-zukunft
  • Fachbeitrag - 08.05.2010 Die Grafik zeigt die Anteile regenerativer Energien am Gesamtenergiebedarf im Jahr 2012 in Deutschland.

    Umweltbiotechnologie in Baden-Württemberg

    Der moderne Umweltschutz ist ohne Biotechnologie nicht denkbar. In den Bereichen der Abwasser-, Boden- und Abluftreinigung sowie der Verwertung von Bioabfällen sind biotechnologische Methoden unentbehrlich und erhöhen vor allem durch Fortschritte in der Molekular- und Systembiologie stetig die Effizienz der Anlagen. Darüber hinaus hilft die Biotechnologie auch, Umweltbelastungen gar nicht erst entstehen zu lassen sowie bei zahlreichen…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/teilnehmer5bioenergie-21
  • Pressemitteilung - 14.04.2010 Das Foto zeigt eine Viehherde in der Mongolei.

    Vieh verringert Lachgas-Emissionen

    Lachgas-Emissionen, vor allem aus der Landwirtschaft, tragen wesentlich zum anthropogenen Treibhauseffekt bei. Im Gegensatz zu bisherigen Annahmen führt die Viehhaltung in Steppen- und Präriegebieten jedoch nicht zu erhöhten Lachgas-Emissionen. Im Gegenteil: Sie reduziert die Abgabe von Lachgas an die Atmosphäre. Dies ermittelten Forscher des "Instituts für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung (IMK- IFU)" des…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/vieh-verringert-lachgas-emissionen
  • Pressemitteilung - 12.04.2010

    Der Innovationspreis für Klima und Umwelt

    Mit dem Innovationspreis Klima und Umwelt geben das Bundesumweltministerium und der Bundesverband der Deutschen Industrie den vielen deutschen Ideenpionieren die Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit ihrer Innovationen unter Beweis zu stellen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-innovationspreis-fuer-klima-und-umwelt
  • Pressemitteilung - 08.04.2010 Ethylen aus Methan, diese Umwandlung gelang dem Ulmer Chemiker Thorsten Bernhardt, im Bild vor chemischen Apparaturen zusammen mit seiner Mitarbeiterin Sandra Lang.

    Grüne Chemie: Ethylen aus Methan gewinnbar

    Ulmer Chemikern ist es in einem Versuch gelungen, aus Methan Ethylen zu gewinnen. Als Katalysator dienten wenige Partikel von Goldatomen. Das möglicherweise wegweisende Experiment führten Forscher um den Ulmer Chemiker Thorsten Bernhardt in Zusammenarbeit mit Uzi Landman vom Georgia Institute of Technology in Atlanta (USA) durch.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruene-chemie-ethylen-aus-methan-gewinnbar
  • Pressemitteilung - 08.04.2010 Zu sehen ist der europäische Umweltsatellit ENVISAT.

    Treibhausgas Wasser: Relevanz für den Klimawandel

    Forschern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und ihren Kooperationspartnern an den Universitäten in Cambridge, Großbritannien, und Utrecht, Niederlande, ist es gelungen, mittels satellitengestützten Messungen von „schwerem“ Wasserdampf in der oberen Atmosphäre neue Hinweise zur vertikalen Luftmassen-Zirkulation zu erhalten. Diese Erkenntnisse dienen dazu, die Wechselwirkungen zwischen dem Klimawandel und der Chemie der…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/treibhausgas-wasser-relevanz-fuer-den-klimawandel
  • Fachbeitrag - 04.02.2010 Logo Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB

    Fraunhofer IGB - Vom biobasierten Grundstoff zum Produkt

    Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik befasst sich mit angewandter Forschung in den Geschäftsfeldern Medizin Pharmazie Chemie Umwelt und Energie. Das Institut sucht nachhaltige Lösungen und nutzt dabei die Natur als Vorbild.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fraunhofer-igb-vom-biobasierten-grundstoff-zum-produkt
  • Pressemitteilung - 21.01.2010 Wirtschaftsminister Ernst Pfister

    Fortschreibung des Biomasse-Aktionsplanes für Baden-Württemberg

    Auf Vorschlag von Wirtschaftsminister Ernst Pfister hat die Landesregierung die Fortschreibung des Biomasse-Aktionsplanes Baden-Württemberg beschlossen. Damit stellt die Regierung die Weichen für den weiteren nachhaltigen und effizienten Ausbau der Biomassenutzung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fortschreibung-des-biomasse-aktionsplanes-fuer-baden-wuerttemberg
  • Fachbeitrag - 14.01.2010 Zu sehen ist ein Schrank aus Metall, die Tür steht offen, in seinem Inneren steht ein weißer Laserdrucker.

    Ein Biotest für Umweltgifte

    Täglich atmen wir sie ein: Gase aus Müllverbrennungsanlagen, Ausdünstungen aus Holzmöbeln, Feinstaubpartikel aus Autoauspuffen oder Bürogeräten. Was davon unsere Körperzellen schädigt, untersuchen die Wissenschaftler um Dr. rer. nat. Richard Gminski vom Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene (IUK) der Universitätsklinik Freiburg. Mit Hilfe lebender menschlicher Zellen testen sie, was passieren kann, wenn wir die luftgetragenen…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-biotest-fuer-umweltgifte
  • Dossier - 11.01.2010 Gentechnikgegner zerstörten wiederholt die Felder mit gentechnisch verändertem Mais.

    Grüne Gentechnik – die umstrittene Zukunftstechnologie

    Die Grüne Gentechnik umfasst alle Verfahren, bei denen durch das Einbringen zusätzlicher (oftmals artfremder) Gene in das ursprüngliche Pflanzengenom gentechnisch veränderte Pflanzen erzeugt werden. Hierbei kann es sich um ein einzelnes Gen oder um mehrere Gene handeln, wie es beispielsweise bei der Etablierung eines neuen (artfremden) Stoffwechselwegs erforderlich ist. Erste Freilandversuche mit gentechnisch veränderten Pflanzen wurden im Jahre…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/gruene-gentechnik-die-umstrittene-zukunftstechnologie
  • Pressemitteilung - 10.12.2009 Das Bild zeigt einen Plattenreaktor mit grüner Flüssigkeit (Algenkultur) in einem Labor.

    Wasserstoff aus Mikroalgen

    Aus Wasser gewonnener Wasserstoff (H2) gilt als umweltverträglicher Energieträger der Zukunft. Dabei hängt dessen künftiger Einsatz im Energiemix der Zukunft auch von der Entwicklung nachhaltiger Produktionsverfahren ab. Bestimmte einzellige Grünalgen und Cyanobakterien haben die Fähigkeit, aus Wasser mit Sonnenlicht Wasserstoff zu produzieren. KIT-Wissenschaftler arbeiten derzeit gemeinsam mit acht Partnern an der Entwicklung hocheffizienter…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wasserstoff-aus-mikroalgen
  • Pressemitteilung - 08.12.2009 10296_de.jpg

    Bienen können gegen Varroa geimpft werden

    Erstmals ist es gelungen, Bienen über eine Nährlösung ein gentechnisch hergestelltes Medikament zu verabreichen, das anschließend in der Milbe nachweisbar ist. Bei dem Produkt handelt es sich um ein DNA-Plasmid, das sonst normalerweise zur Impfung von Mensch und Tieren, wie Pferd, Schwein, aber auch Fischen, verwendet wird. PD Dr. habil. Matthias Giese, der dieses innovative Impfsystem für Bienen entwickelt hat, wird im Jahr 2010 zusammen mit…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bienen-koennen-gegen-varroa-geimpft-werden
  • Fachbeitrag - 07.12.2009 10192_de.jpg

    Abluft und Abwasser: saubermachen, aber richtig

    Ob Chemiebetrieb oder Maschinenbau, Klinik oder Druckerei: Überall können in Abluft und Abwasser Verbindungen anfallen, die problematisch für die Umwelt und/oder die Gesundheit des Menschen sind. Mit welchen Mitteln, gerne auch biologischer Art, man speziellen Abfallproblemen zu Leibe rücken kann, wird an der Uni Stuttgart erforscht.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/abluft-und-abwasser-saubermachen-aber-richtig
  • Fachbeitrag - 30.11.2009 Das Bild zeigt einen grauen Schrank mit Gerätschaften hinter einer Glasscheibe in einer Wiese

    Zellen analysieren Luft

    Autoabgase Rauch aus Verbrennungen in Industrie und Haushalten - wir atmen täglich ein Gemisch verschiedener Feinstaubpartikel ein. Erkrankungen der Atemwege oder des Herz-Kreislauf-Systems können die Folgen sein. Welche molekularen Mechanismen Flugaschen oder Nanopartikel in den Zellen des Lungengewebes auslösen untersuchen Dr. Silvia Diabat und ihr Team vom Karlsruher Institut für Technologie KIT.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zellen-analysieren-luft
  • Dossier - 24.11.2009 Zu sehen ist ein grünes Feld und dahinter eine Fabrik

    Umweltmedizin und Biosensorik

    Smog, Chemikalien in Flüssen, Feinstaub aus Kopiergeräten in Büros - der Mensch ist in seiner Umwelt vielen giftigen Einflüssen ausgesetzt. Umweltmediziner untersuchen die Auswirkungen solcher Einflüsse und versuchen, sie so gering wie möglich zu halten. Molekular- und Zellbiologen, aber auch Biotechnologen sind dabei unverzichtbar. Sie helfen zum einen, die biologischen Wirkungsweisen von Umweltgiften auf zellulärer und molekularer Ebene zu…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/umweltmedizin-und-biosensorik

Seite 20 / 22

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche