zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 13.07.2021

    FUTURE MADE BY YOU: Kreativwettbewerb für Schülerinnen und Schüler

    Wer hat die beste Idee, um die Welt grüner zu machen? Wie kann man sich für ein nachhaltigeres und klimaneutrales Leben einsetzen? Die Universität Hohenheim in Stuttgart ruft bereits zum zweiten Mal bundesweit alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 auf, ihre Ideen für eine grünere Zukunft im Kreativwettbewerb FUTURE MADE BY YOU einzureichen. Die besten Beiträge zeichnet sie mit Preisgeldern bis 300 Euro aus.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/future-made-you-kreativwettbewerb-fuer-schuelerinnen-und-schueler
  • Pressemitteilung - 30.03.2011 Zu sehen ist ein Maiskolben.

    Sicherheitsforschung liefert keine Belege für ökologische Schäden

    Seit mehr als 20 Jahren fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Projekte der biologischen Sicherheitsforschung bei gentechnisch veränderten Pflanzen. Am 30. März 2011 wurden nun in Berlin aktuelle Ergebnisse der 2008 gestarteten Förderrunde "Biologische Sicherheit gentechnisch veränderter Pflanzen" im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung rund 150 Akteuren aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/sicherheitsforschung-liefert-keine-belege-fuer-oekologische-schaeden
  • Pressemitteilung - 15.11.2010 12944_de.jpg

    Kein Blutkrebs nach Inhalation von Formaldehyd

    Die Ulmer Doktorandin am Institut für Humangenetik, Simone Neuß, ist von der Gesellschaft für Umwelt-Mutationsforschung (GUM) mit dem „Preis für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 2010“ ausgezeichnet worden. Die 28-jährige Biologin in der Arbeitsgruppe von Günter Speit erhielt die mit 2.500 Euro dotierte Auszeichnung für ihre Arbeiten zum genotoxischen Wirkmechanismus von Formaldehyd.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kein-blutkrebs-nach-inhalation-von-formaldehyd
  • Pressemitteilung - 18.07.2011 Umweltminister Franz Untersteller steht an einem Messestand und unterhält sich mit Besuchern und Ausstellern.

    Nachhaltigkeitskongress für junge Menschen in Stuttgart

    400 Jugendliche und junge Erwachsene diskutierten über nachhaltige Entwicklung. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller sind sich einig: „Junge Menschen sollen Botschafter für Nachhaltigkeit werden.“

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltigkeitskongress-fuer-junge-menschen-in-stuttgart
  • Pressemitteilung - 15.06.2011 14561_de.jpg

    Nachhaltigkeitsindikatoren für Bioenergie sind international anerkannt

    Nach drei Jahren intensiven internationalen Verhandlungen liegen erstmalig umfassende Nachhaltigkeitsindikatoren für Bioenergie auf globaler Ebene vor. Das Öko-Institut und das Institut für Energie- und Umweltforschung (IFEU) haben die Erarbeitung der Indikatoren, die Ende Mai im Rahmen der Global Bioenergy Partnership (GBEP) in Washington DC beschlossen wurden, wissenschaftlich unterstützt und begleitet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltigkeitsindikatoren-fuer-bioenergie-sind-international-anerkannt
  • Fachbeitrag - 09.09.2013 20285_de.jpg

    Rezension: „Grüne Gentechnologie“ herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

    Aus dem Anfang 2013 vorgelegten Bericht des "International Service for the Acquisition of Agri-biotech Applications" (ISAAA) geht hervor, dass im Jahr 2012 auf 170 Millionen Hektar Land gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut wurden. Das sind etwa 12 Prozent der weltweiten Anbaufläche. In Deutschland sind zurzeit keine gentechnisch veränderten Organismen für den Anbau zugelassen, zudem ist die Akzeptanz in der Bevölkerung gering.…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-gruene-gentechnologie-herausgegeben-von-der-berlin-brandenburgischen-akademie-der-wissensc
  • Pressemitteilung - 29.07.2020

    Land will nachhaltige Kreislaufwirtschaft sicherstellen

    Die Landesregierung schafft die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung der Kreislaufwirtschaft im Land. Dazu hat das Kabinett einen entsprechenden Gesetzentwurf verabschiedet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-will-nachhaltige-kreislaufwirtschaft-sicherstellen
  • Pressemitteilung - 08.02.2011 Nanosilber

    Empa-Forscher beschäftigen sich mit Einsatz von Nanosilber gegen Mikroben

    Nanosilber ist keine neue Erfindung der Nanotechnologien sondern bereits seit mehr als 100 Jahren in verschiedenen Produkten im Einsatz. Dies zeigt eine neue Empa-Studie. Schon damals wurde die antimikrobielle Wirkung winziger Silberteilchen genutzt die als kolloidales Silber bekannt waren.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/empa-forscher-beschaeftigen-sich-mit-einsatz-von-nanosilber-gegen-mikroben
  • Fachbeitrag - 08.01.2013 Zu sehen sind zwei Hände, die aus einem Bioreaktor eine Probe Zellkultur abnehmen.

    Industrielle Biotechnologie in Baden-Württemberg

    Die Biotechnologie kann zahlreiche herkömmliche Verfahren oder Teilschritte in der Industrie ersetzen, womit Prozesse beschleunigt, Ressourcen eingespart und Umwelt und Klima geschont werden können. Damit ist sie auch ein wichtiger Impulsgeber auf dem Weg zur Bioökonomie, einer Wirtschaftsform, die auf der nachhaltigen Nutzung von biologischen Ressourcen oder Kohlendioxid basiert. Die BIOPRO Baden-Württemberg unterstützt im Rahmen ihrer…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/industrielle-biotechnologie
  • Fachbeitrag - 12.09.2011 15295_de.jpg

    Was passiert im Inneren von molekularen Lichtrezeptoren?

    Wie die Lichtabsorption die dreidimensionale Struktur von Phytochrom-Molekülen verändert und wie sich das auf das Verhalten von Zellen in Pflanzen auswirkt untersucht das Team von Prof. Dr. Tilman Lamparter vom Karlsruher Institut für Technologie KIT. Dabei helfen den Forschern Bakterien die Phytochrome mit weitgehend unbekannten Funktionen besitzen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/was-passiert-im-inneren-von-molekularen-lichtrezeptoren
  • Fachbeitrag - 09.12.2010 13223_de.jpg

    Spürhunde im Auftrag der agrochemischen Industrie

    In den 80er-Jahren untersuchte Thomas Class bei Professor Karlheinz Ballschmiter während des Chemiestudiums Umweltgifte wie Dioxin oder PCB. Das Thema Umwelt war in aller Munde, auch am Ulmer Eselsberg und führte zu Umbenennungen von Uni-Instituten, die mittlerweile schon wieder anders heißen. Der promovierte und habilitierte Chemiker Class blieb seinem Metier treu, blieb sogar auf dem Eselsberg. Allerdings schlug er nicht den Karriereweg an der…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/spuerhunde-im-auftrag-der-agrochemischen-industrie
  • Pressemitteilung - 20.04.2011 Zu sehe sind zwei Junge Wissenschaftler umgeben von physikalischen Messgeräten.

    Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT

    Die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren fördert in den kommenden sechs Jahren vier Doktorandenprogramme am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Die Helmholtz-Graduiertenschulen und -kollegs kombinieren eine interdisziplinäre Doktorandenausbildung in den Bereichen Biotechnologie, Teratronik, also dem Grenzbereich zwischen Elektronik und Photonik, Erde und Umwelt sowie Energie mit der gezielten Vermittlung von überfachlichen…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-des-wissenschaftlichen-nachwuchses-am-kit
  • Pressemitteilung - 30.03.2021

    Öko-Beratung für Politik und Wirtschaft

    Prof. Ralf Takors unterstützt als Mitglied des Beirats „Nachhaltige Bioökonomie“ die Landesregierung Baden-Württembergs. Der Leiter des Instituts für Bioverfahrenstechnik der Universität Stuttgart begleitet als Wissenschaftler die umfassende Landesstrategie, die Ökologie und Ökonomie vereint.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/oeko-beratung-fuer-politik-und-wirtschaft
  • Pressemitteilung - 20.11.2010 Das Bild zeigt drei Personen in einem Labor vor einer Filteranlage.

    BioNexGen: neue Membrantechniken zur Wasserreinigung

    Startschuss für internationale Forschungskooperation an der Hochschule Karlsruhe: Im Projekt „BioNexGen“ haben sich elf Projektpartner aus Europa und aus MENA-Ländern (Middle East and North Africa) zusammengeschlossen, um Membranen mit neuen nanoskalierten Funktionsschichten zur Wasserreinigung zu entwickeln. Es wird von Prof. Dr. Jan Hoinkis, Direktor des Instituts für Angewandte Forschungan der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft,…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bionexgen-neue-membrantechniken-zur-wasserreinigung
  • Pressemitteilung - 25.06.2010 Das Bild zeigt Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner im Kreis der Förderbescheid-Empfänger

    Weltweit erstes Bioraffinerie-Pilotprojekt zur Holzverwertung

    Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner hat den Startschuss für die Pilotphase der weltweit ersten neuen Lignocellulose-Bioraffinerie gegeben. In Berlin überreichte sie einen Förderbescheid über knapp 8,5 Millionen Euro aus dem Förderprogramm "Nachwachsende Rohstoffe" des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) an den zuständigen Forschungsverbund - mit Beteiligung auch aus Baden-Württemberg.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/weltweit-erstes-bioraffinerie-pilotprojekt-zur-holzverwertung
  • Pressemitteilung - 19.01.2012

    Umweltforschungsplan 2012 und Forschungsrahmen des Bundesumweltministeriums

    Das Bundesumweltministerium benötigt für die Umsetzung seiner umweltpolitischen Ziele wissenschaftlich fundierte Entscheidungsgrundlagen und -hilfen. Dazu leistet die Ressortforschung des BMU als Brücke zwischen Forschung und Bundespolitik einen wesentlichen Beitrag.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltforschungsplan-2012-und-forschungsrahmen-des-bundesumweltministeriums
  • Pressemitteilung - 27.05.2021

    Aus Kaffee-Fruchtfleisch mach Dünger

    Das Fruchtfleisch von Kaffeebohnen gilt auf Kaffeeplantagen als Abfallprodukt, das meist weggeworfen oder in Flüsse gekippt wird – mit erheblichen Negativfolgen für den Klimawandel und die Umwelt. Macarena San Martín-Ruiz von der Universität Stuttgart erforscht mit Coopetarrazú, der größten Kaffeekooperative in Costa Rica, wie man die Mischung aus Fruchtfleisch und Schalen (Pulpe) in organischen Kompost verwandeln und somit das Klima schonen…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/aus-kaffee-fruchtfleisch-mach-duenger
  • Fachbeitrag - 28.11.2011 15825_de.jpg

    Kläranlagen produzieren nicht nur sauberes Wasser

    Alleine in Stuttgart werden pro Stunde bis zu 27 Millionen Liter Abwasser in Kläranlagen gereinigt. Dabei werden bis zu 95 Prozent der organischen Stoffe entfernt. Wissenschaftler sehen in den Kläranlagen aber nicht mehr nur reine Abwasserreinigungssysteme sondern Potenzial für weitere Aufgaben. So wird auch erforscht ob sich beispielsweise Düngemittel oder Wasserstoff mit Hilfe des Klärungsprozesses gewinnen lassen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/klaeranlagen-produzieren-nicht-nur-sauberes-wasser
  • Fachbeitrag - 25.11.2013 20698_de.jpg

    Rückblick: Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg 2013

    Am 12. und 13. September 2013 fand die Fortführung des 2012 erstmalig vom Land Baden-Württemberg ausgerichteten Ressourceneffizienzkongresses in der Liederhalle in Stuttgart statt. Die mit rund 800 Anmeldungen größte Veranstaltung in Deutschland zu diesem Thema startete mit einer gemeinsamen Erklärung von Umweltminister Franz Untersteller und Spitzenvertretern verschiedener Wirtschaftsverbände zur Gründung einer „Allianz für mehr…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-ressourceneffizienz-und-kreislaufwirtschaftskongress-baden-wuerttemberg-2013
  • Fachbeitrag - 20.12.2010 13204_de.jpg

    Toxaphen – ein Insektizid mit Langzeitfolgen

    Toxaphen ist ein Gift-Cocktail aus mehr als 1.000 verschiedenen halogenierten Verbindungen. Im Westen ist das Insektizid seit Anfang der 70er-Jahre verboten, Äcker im Ostblock wurden noch bis in die 90er-Jahre hinein damit gespritzt. Gewaltige Altlasten – ausgebracht oder an maroden Lagerplätzen – belasten heute noch die Umwelt. Forscher der Uni Hohenheim analysieren die komplexe Substanz und suchen wirtschaftliche Lösungen zum Abbau –…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/toxaphen-ein-insektizid-mit-langzeitfolgen
  • Fachbeitrag - 13.07.2015 Dr. Almut Gerhardt mit ihrer Mitarbeiterin Nadja Rastetter und dem Projektleiter Dr. Christian Krabbe.

    Lebensspender Phosphor aus Klärschlamm gewinnen

    Das chemische Element Phosphor, das vor allem in der Landwirtschaft als Düngemittel eingesetzt wird, ist ein essenzieller Baustein allen Lebens. Der Stoff kann weder substituiert noch synthetisch hergestellt werden. Zudem ist sein Vorkommen auf wenige Länder der Erde beschränkt. Ein europaweites Forschungsprojekt zum Recycling von Phosphor stellt deshalb jetzt Möglichkeiten vor, wie der kostbare Rohstoff aus Klärschlamm und Abwasser gewonnen…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lebensspender-phosphor-aus-klaerschlamm-gewinnen
  • Pressemitteilung - 07.07.2011 Pilotanlage Celitement Zement-Herstellung

    Celitement® erhält Umwelttechnik-Sonderpreis

    Der am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelte umweltschonende Zement Celitement® erhält den Umwelttechnik-Sonderpreis Baden-Württemberg. Celitement® erfordert aus heutiger Sicht nur halb so viel Energie bei der Herstellung und gibt bei der Produktion im Vergleich zu bisherigen Verfahren voraussichtlich nur halb so viel Kohlendioxid (CO2) an die Umwelt ab. Der neue Zement wird mittlerweile von der Celitement GmbH, einer Ausgründung…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/celitement-erhaelt-umwelttechnik-sonderpreis
  • Pressemitteilung - 15.09.2010 12372_de.jpg

    Erstes Gutachten des BioÖkonomieRats: verstärkter Einsatz von Biomasse als Ersatz für fossile Rohstoffe

    Wenige Wochen vor der Veröffentlichung der Forschungsstrategie der Bundesregierung zur Bioökonomie hat der BioÖkonomieRat sein Gutachten an Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) und Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) übergeben. Darin werden die Steigerung der Biomasse-Ertragsmengen und effizientere Produktionsverfahren im Nahrungsmittel- und Energiebereich betont.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erstes-gutachten-des-bio-konomierats-verstaerkter-einsatz-von-biomasse-als-ersatz-fuer-fossile-rohst
  • Pressemitteilung - 12.05.2011 Zu sehen sind technische Geräte zur Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser.

    Verfahren zum Phosphor-Recycling aus Abwasser wird in Pilotprojekt getestet

    Phosphor gehört zu den lebenswichtigen Elementen, ist endlich und nicht austauschbar. Die weltweit wirtschaftlich erschließbaren Reserven reichen noch circa 100 Jahre. Wissenschaftler am KIT haben nun ein Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser weiterentwickelt, das die Stadt Neuburg in Bayern in einem Pilotprojekt im Klärwerk einsetzt. Am Donnerstag, 12. Mai, geht die Anlage in Betrieb.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/verfahren-zum-phosphor-recycling-aus-abwasser-wird-in-pilotprojekt-getestet
  • Pressemitteilung - 14.04.2010 Das Foto zeigt eine Viehherde in der Mongolei.

    Vieh verringert Lachgas-Emissionen

    Lachgas-Emissionen, vor allem aus der Landwirtschaft, tragen wesentlich zum anthropogenen Treibhauseffekt bei. Im Gegensatz zu bisherigen Annahmen führt die Viehhaltung in Steppen- und Präriegebieten jedoch nicht zu erhöhten Lachgas-Emissionen. Im Gegenteil: Sie reduziert die Abgabe von Lachgas an die Atmosphäre. Dies ermittelten Forscher des "Instituts für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung (IMK- IFU)" des…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/vieh-verringert-lachgas-emissionen

Seite 6 / 19

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 19
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche