zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Vom Feld in die Steckdose - 03.02.2021 Acht Landwirte stehen mitten in einem Silphienfeld

    Energiepark & Donau-Silphie: Symbiose zum Wohle der Natur

    Biogasanlagen liegen mit ihren nicht-fossilen Brennstoffen im Trend. Im schwäbischen Weiler Hahnennest haben sich vier landwirtschaftliche Familienbetriebe zu einem Energiepark zusammengeschlossen, um eine solche Anlage vor Ort zu betreiben. Dabei ist von der Substratproduktion bis hin zum Verkauf der Energie alles in einer Hand.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/energiepark-donau-silphie-symbiose-zum-wohle-der-natur
  • Pressemitteilung - 02.02.2021

    Cyanobakterien könnten die Plastikindustrie revolutionieren

    Klimaneutral und schnell abbaubar: Mikrobiologen der Universität Tübingen ermöglichen Produktion von klimafreundlichem Bioplastik.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/cyanobakterien-koennten-die-plastikindustrie-revolutionieren
  • Pressemitteilung - 02.02.2021

    Erleuchtung beim Kunststoffrecycling

    Insgesamt 37 Millionen Euro hat das deutsche Forschungsministerium für Untersuchungen zu „Plastik in der Umwelt“ bereitgestellt, um den Eintrag von Kunststoffen in die Umwelt zu messen, deren Auswirkungen genauer zu untersuchen und vor allem Lösungsmöglichkeiten auszuarbeiten. Eines dieser insgesamt 20 geförderten Forschungsvorhaben haben Forscher der Hochschule Pforzheim geleitet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erleuchtung-beim-kunststoffrecycling
  • Pressemitteilung - 28.01.2021

    Bioökonomie 360°: Das Brot der Zukunft

    Stabile Qualität trotz Klimawandel, weniger Dünger, effiziente Bäckereien, gesunde Ernährung, Abfallverwertung: Bioökonomie interdisziplinär an der Universität Hohenheim am Beispiel Brot.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-360-das-brot-der-zukunft
  • Pressemitteilung - 15.01.2021

    Bewerbungsschluss für die Förderung von Biodiversitätspfaden ist der 28. Februar 2021

    Minister Peter Hauk MdL: „Wir wollen die Kommunen darin unterstützen einen Beitrag zur Stärkung der biologischen Vielfalt zu leisten.“

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bewerbungsschluss-fuer-die-foerderung-von-biodiversitaetspfaden-ist-der-28-februar-2021
  • Pressemitteilung - 08.01.2021

    Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg 2020 veröffentlicht

    Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller: „Der Bericht liefert uns wertvolle Informationen, um den Klimaschutz im Land weiter erfolgreich voranzubringen.“

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/monitoring-bericht-zur-energiewende-baden-wuerttemberg-2020-veroeffentlicht
  • Pressemitteilung - 04.01.2021

    Pilze als Schallabsorber

    Pilze sind gesund, schmecken und eignen sich für viel mehr als nur den Verzehr. Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT forscht gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP an pilzbasierten Materialien, die künftig verwendet werden sollen, um umweltfreundliche Schallabsorber herzustellen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/pilze-als-schallabsorber
  • Förderung

    Ressourceneffiziente Technologien Baden-Württemberg

    Förderprogramm, Förderung durch: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Umwelttechnik BW
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/ressourceneffiziente-technologien-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 16.12.2020

    Wie wollen wir wirtschaften und produzieren?

    Die Kläranlage wird zur Gemüsefarm, aus Abfällen zurückgewonnene biobasierte Stoffe verhindern in Lebensmittelverpackungen oxidativen Verderb oder liefern auf Funktionstextilien wasserabweisende Schichten, die weder Mensch noch Umwelt belasten. In dem vom Fraunhofer IGB koordinierten Projekt EVOBIO arbeiten 19 Fraunhofer-Institute an Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-wollen-wir-wirtschaften-und-produzieren
  • Pressemitteilung - 09.12.2020

    Umweltpreis für Unternehmen 2020 verliehen

    Sieben Unternehmen aus Baden-Württemberg haben heute (09.12.) in Stuttgart den „Umweltpreis für Unternehmen 2020“ erhalten. Coronabedingt erfuhren die Preisträgerinnen und Preisträger per Livestream von ihrer Auszeichnung. Die Landesregierung würdigt mit dem Umweltpreis vorbildliche Unternehmen, die ihren Betrieb besonders ökologisch und klimaschonend ausgerichtet haben.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltpreis-fuer-unternehmen-2020-verliehen
  • Pressemitteilung - 09.12.2020

    Diskussionsveranstaltung Landwirtschaft und Green Deal – Impulse aus Baden-Württemberg

    Minister Peter Hauk MdL: „Baden-Württemberg ist Zukunftsmotor und Vorbild auch für die europäische Agrarpolitik.“

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/diskussionsveranstaltung-landwirtschaft-und-green-deal-impulse-aus-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 08.12.2020

    Umweltfreundliche Uferbefestigung aus nachwachsenden Rohstoffen im Praxistest am Rhein

    Viele Uferbefestigungen an Flüssen wie Rhein, Elbe oder Weser bestehen aus Steinschüttungen. Dabei könnten Pflanzen mit ihren Wurzeln die Ufer genauso gut schützen und böten zudem einen Beitrag zur Biodiversität. Auch die Wasserrahmenrichtlinie der EU fordert, an Binnenwasserstraßen oberhalb des Mittelwassers die Steinschüttungen durch biologische Befestigungssysteme zu ersetzen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltfreundliche-uferbefestigung-aus-nachwachsenden-rohstoffen-im-praxistest-am-rhein
  • Pressemitteilung - 02.12.2020

    Landesregierung beschließt Konzept zur Nutzung von Abwärme aus Unternehmen

    Umweltminister Franz Untersteller: „Abwärme ist eine wichtige Energieressource, die wir in Zukunft stärker nutzen müssen.“

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-beschliesst-konzept-zur-nutzung-von-abwaerme-aus-unternehmen
  • Pressemitteilung - 02.12.2020

    Green Deal unterstützen und bäuerliche Familienbetriebe stärken

    Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat im Rahmen einer politischen Agrartagung über die neue Agrarpolitik und die Zukunft der Landwirtschaft diskutiert.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/green-deal-unterstuetzen-und-baeuerliche-familienbetriebe-staerken
  • Pressemitteilung - 19.11.2020

    Fachtagung zum Nachhaltigen Bauen in Baden-Württemberg

    Minister Franz Untersteller: „Nachhaltiges Bauen leistet einen entscheidenden Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.“

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fachtagung-zum-nachhaltigen-bauen-baden-wuerttemberg
  • Entwicklung biogener Verpackungsmaterialien - 16.11.2020 Das Foto zeigt ein kompaktes Tischgerät zur Messung der Barriereeigenschaften der bio-basierten Verpackungsfolien (Gaspermeationsmessgerät), das über Schläuche mit einer Gasflasche und einer Vakuumpumpe verbunden ist, die im Hintergrund zu sehen sind. und  Gaspermeationsmessgerät werden die Barriereeigenschaften der bio-basierten Verpackungsfolien gemessen.

    Nachhaltige Verpackungen – die Tücke steckt im Detail

    Moderne Verpackungen wollen mit biogener Herkunft und/oder biologischer Abbaubarkeit punkten. Umfassende nachhaltige Verpackungskonzepte brauchen aber mehr. Spezielle Barriere-Eigenschaften sind zum Beispiel bei sensiblen Lebensmitteln gefragt. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen forscht unter dem Nachhaltigkeitsaspekt an Konzepten dafür.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nachhaltige-verpackungen-die-tuecke-steckt-im-detail
  • Pressemitteilung - 05.11.2020

    Konstituierende Sitzung des Bioökonomiebeirats des Landes

    Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL: „Der neu gegründete Bioökonomiebeirat wird die Landesregierung bei der Weiterentwicklung der Bioökonomie beraten. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.“

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/konstituierende-sitzung-des-biooekonomiebeirats-des-landes
  • Pressemitteilung - 05.11.2020 Teaser_BIOPRO_Magazin_2_2020.png

    Neues BIOPRO Magazin erschienen

    Das BIOPRO Magazin 2/2020 ist erschienen. In unserem aktuellen Schwerpunktthema „Verpackung der Zukunft“ erfahren Sie, welche Verpackungskonzepte Teil einer Bioökonomie sein könnten und welche Möglichkeiten es bereits in Baden-Württemberg gibt. Das BIOPRO Magazin ist kostenlos und kann online bei der BIOPRO Baden-Württemberg bestellt und heruntergeladen werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-biopro-magazin-erschienen
  • Pressemitteilung - 04.11.2020

    Mehr lokale Nahrungsmittelversorgung oder doch Konsumverzicht? Vier Szenarien zum Agribusiness im Jahr 2035 zeigen die Zukunft der Lebensmittelwertschöpfung - und wie die Landwirtschaft sie mitgestalten kann

    Eine neue Zukunftsstudie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI gibt mit vier verschiedenen Szenarien Einblicke, wie der Umgang mit natürlichen Ressourcen in der Landwirtschaft im Jahr 2035 aussehen könnte und welche Rolle digitale Entscheidungsunterstützungssysteme für Landwirte dabei spielen können.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehr-lokale-nahrungsmittelversorgung-oder-doch-konsumverzicht-vier-szenarien-zum-agribusiness-im-jahr-2035-zeigen-die-zukunft-de
  • Pressemitteilung - 30.10.2020

    Kunstskulptur „der Plastikmensch“ am Umweltministerium (Stuttgart) aufgestellt

    Umweltminister Franz Untersteller: „Das Kunstwerk ist ein eindrücklicher Mahner für einen sorgsamen Umgang mit Kunststoff“

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kunstskulptur-der-plastikmensch-am-umweltministerium-stuttgart-aufgestellt
  • Pressemitteilung - 30.10.2020

    Meeresalgen als nachhaltige Rohstoffquelle nutzbar machen

    EU-Forschungsprojekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim sucht nach neuen, nachhaltigen Lebensmittelzusätzen und Verpackungsmaterialien aus Algen und Seegräsern.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/meeresalgen-als-nachhaltige-rohstoffquelle-nutzbar-machen
  • Pressemitteilung - 22.10.2020

    Batterien mit pflanzenbasierten Elektrolyten auf dem Weg in die Praxis

    Bislang enthalten fast alle Batterien Metallverbindungen, basierend auf Lithium, Blei oder Vanadium. Nun rückt eine nachhaltige Alternative näher - ein Forscherteam entwickelt derzeit eine praxistaugliche Batterie, deren Elektrolyt auf einer pflanzlichen Verbindung aus Holz basiert: Die CMBlu Energy AG optimiert ihr Verfahren zur Elektrolytgewinnung aus Lignin zur Praxisreife weiter.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/batterien-mit-pflanzenbasierten-elektrolyten-auf-dem-weg-die-praxis
  • Pressemitteilung - 16.10.2020

    Künstliche Intelligenz zum Schutz des Grundwassers

    Mit einem Modell für Vorhersagen will ein Forscherverbund aus Karlsruhe, an dem auch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beteiligt ist, effizient und nachhaltig Nitrat im Grundwasser reduzieren. Dabei wird auf Künstliche Intelligenz (KI) gesetzt. So soll eine intelligente Entscheidungsunterstützung erreicht werden, bei der Rechner selbstständig lernen können – um entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-intelligenz-zum-schutz-des-grundwassers
  • Pressemitteilung - 09.10.2020

    Veranstaltung ‚EIP-AGRI-Ergebnistransfer‘

    Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL: „Baden-Württemberg steht für Fortschritt und Innovation. Mit EIP-AGRI unterstützen wir den Wissenstransfer und zukunftsgerichtete Projekte in der Landwirtschaft“

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/veranstaltung-eip-agri-ergebnistransfer
  • Pressemitteilung - 08.10.2020

    Bundestag beschließt Kohlenstoffdioxid-Bepreisung

    Umweltminister Franz Untersteller sieht den Beschluss des Bundestages zur Einführung einer Kohlenstoffdioxid-Bepreisung als positiven ersten Schritt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundestag-beschliesst-kohlenstoffdioxid-bepreisung

Seite 4 / 19

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 19
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche