zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Internationale Experten diskutieren über Chancen und Möglichkeiten - 24.09.2020 BIOPRO_Logo.jpg

    Impulse aus der Bioökonomie zum Green Deal

    Während das Corona-Virus an vielen Stellen noch immer für Stillstand sorgt, werden anderenorts pfiffige Lösungen gesucht und gefunden. So fand der 3. Internationale Bioökonomiekongress Baden-Württemberg in diesem Jahr online statt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/impulse-aus-der-biooekonomie-zum-green-deal
  • Pressemitteilung - 23.09.2020

    Bioökonomiekongress zieht positives Zwischenfazit

    Mit nachwachsenden Rohstoffen und Biotechnologie zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz – der Internationale Bioökonomiekongress hat ein durchweg positives Fazit der bisherigen Aktivitäten im Land gezogen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomiekongress-zieht-positives-zwischenfazit
  • Pressemitteilung - 11.09.2020

    Wir unterstützen unsere Bauern auf dem Weg in die digitale Zukunft

    „Digitale Technologien in der Landwirtschaft sind auch für die Familienbetriebe in Baden-Württemberg sinnvoll und können dazu beitragen, dass Mensch und Umwelt entlastet werden. Das Land begleitet Landwirte bei der Digitalisierung durch Beratung und finanzielle Förderung“, sagte der Minister für den Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk am 11. September 2020 in Ditzingen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wir-unterstutzen-unsere-bauern-auf-dem-weg-die-digitale-zukunft
  • Pressemitteilungen - 07.09.2020

    Forschungsteam erforscht Schweineställe der Zukunft

    Innen- und Außenbereiche, verschiedene Einstreu, wechselndes Spielzeug und fortschrittliche Fütterungstechnik: „Schweinen ein artgerechtes Leben zu ermöglichen und dabei umweltbewusst und wirtschaftlich zu sein ist gar nicht einfach“, weiß Projektleiterin apl. Prof. Dr. Eva Gallmann. Zusammen mit Prof. Maren Bernau unterstützt sie mit einem Forschungsprojekt Projekte in der Bauphase und erarbeitet Praxisempfehlungen für Schweinehalter.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsteam-erforscht-schweinestaelle-der-zukunft
  • Pressemitteilung - 29.07.2020

    Land will nachhaltige Kreislaufwirtschaft sicherstellen

    Die Landesregierung schafft die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung der Kreislaufwirtschaft im Land. Dazu hat das Kabinett einen entsprechenden Gesetzentwurf verabschiedet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-will-nachhaltige-kreislaufwirtschaft-sicherstellen
  • Pressemitteilung - 22.07.2020

    NanoCELL - Nanocellulose als Hoffnungsträger für umweltfreundliche Verpackungen

    Seit Anfang 2019 arbeitet das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT im BMBF-geförderten Verbundprojekt »NanoCELL« unter der Leitung von Postnova Analytics GmbH an einer umfassenden Charakterisierung und humantoxikologischen Bewertung von Nanocellulose entlang ihres Lebenszyklus´ für eine zuverlässige Risikoabschätzung und einen sicheren Einsatz in umweltfreundlichen Verpackungsmaterialien.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nanocell-nanocellulose-als-hoffnungstraeger-fuer-umweltfreundliche-verpackungen
  • Pressemitteilung - 03.07.2020

    Ideenwettbewerb "Bioökonomie – Innovationen für den Ländlichen Raum“ soll Vorreiter auf dem Gebiet der Bioökonomie auszeichnen

    Die Bioökonomie besitzt ein großes Potential für eine zukunftsorientierte Wirtschaftsweise, in der Klimaneutralität, Schutz der Umwelt und der Biodiversität sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen ganz vorne stehen. Mit dem neu eingerichteten Ideenwettbewerb sollen Unternehmen, Personen und Institutionen aus Baden-Württemberg ausgezeichnet, die auf diesem Gebiet schon innovative marktfähige Lösungsansätze geschaffen…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ideenwettbewerb-biooekonomie-innovationen-fuer-den-laendlichen-raum-soll-vorreiter-auf-dem-gebiet-der-biooekonomie-auszeichnen
  • rezemo GmbH - 26.06.2020 Rezemo_Bild_2.jpg

    Kaffeekapseln: Holz statt Aluminium

    In Deutschland werden jährlich etwa drei Mrd. Einweg-Kaffeekapseln aus Aluminium oder Plastik verkauft. Ein großes Müllproblem, denn die Kapseln haben nur einen geringen Recyclinganteil. Eine Lösung können seit kurzem vollständig kompostierbare Kaffeekapseln aus Holz sein, die mit allen gängigen Nespresso®-Maschinen kompatibel sind. Entwickelt hat sie das Startup rezemo, das auch noch andere biobasierte Verpackungslösungen in der Pipeline hat.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kaffeekapseln-holz-statt-aluminium
  • Pressemitteilung - 05.06.2020

    Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie: Wir gehen in die Verlängerung!

    Das laufende Wissenschaftsjahr zum Thema „Bioökonomie“ wird bis Ende 2021 verlängert. Vor dem Hintergrund der pandemiebedingten Absage zahlreicher Veranstaltungen sowie des steigenden gesellschaftlichen Bewusstseins für Umwelt- und Klimaschutz soll durch die Verlängerung des Wissenschaftsjahres das Thema „Bioökonomie“ noch breiter in die Gesellschaft getragen werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsjahr-202021-biooekonomie-wir-gehen-die-verlaengerung
  • Pressemitteilung - 05.06.2020

    Karliczek: Bioökonomie ist wichtiger Treiber für Wandel zu nachhaltigerem Wirtschaftssystem

    Das laufende Wissenschaftsjahr zum Thema „Bioökonomie“ wird bis Ende 2021 verlängert. Vor dem Hintergrund der pandemiebedingten Absage zahlreicher Veranstaltungen sowie des steigenden gesellschaftlichen Bewusstseins für Umwelt- und Klimaschutz, soll durch die Verlängerung des Wissenschaftsjahres das Thema „Bioökonomie“ noch breiter in die Gesellschaft getragen werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/karliczek-biooekonomie-ist-wichtiger-treiber-fuer-wandel-zu-nachhaltigerem-wirtschaftssystem
  • Pressemitteilung - 28.05.2020

    Europas Agrarpolitik nachhaltig ausrichten

    Umweltminister Franz Untersteller hält eine Neuausrichtung der europäischen Agrarförderung für dringend geboten. Aus seiner Sicht müssen Leistungen der Landwirtschaft für Artenschutz und Umwelt honoriert werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/europas-agrarpolitik-nachhaltig-ausrichten
  • Pressemitteilung - 18.05.2020

    Biosprit für den Schiffstank

    Die Verbrennung herkömmlicher Kraftstoffe trägt zu einem großen Teil des globalen CO2-Ausstoßes bei. Besonders in der Kritik stehen Kreuzfahrt- und Containerschiffe, die mit ihren schmutzigen Abgasen und gesundheitsschädlichen Treibstoffen die Umwelt stark belasten. Deswegen forscht das Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik an alternativen klimafreundlichen Kraftstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biosprit-fuer-den-schiffstank
  • Pressemitteilung - 12.05.2020

    Landwirtschaft 4.0: Digitalisierung soll auch Kleinbetriebe fit für die Zukunft machen

    Big Data, Agrar-Sensoren an Drohnen, Software-Anwendungen – die Landwirtschaft 4.0 hat das Potential, Ressourcenschutz und Tierwohl nach vorne zu bringen und Kosten zu senken. Doch gerade für klein- und mittelständische Betriebe ist die Umstellung eine Herausforderung. Welche Hindernisse es zu überwinden gilt, untersucht das Projekt „Digitale Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige kleinstrukturierte Landwirtschaft“ der Universität Hohenheim.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landwirtschaft-40-digitalisierung-soll-auch-kleinbetriebe-fit-fuer-die-zukunft-machen
  • Pressemitteilung - 01.04.2020

    Technikum Laubholz GmbH gegründet

    Im Lenninger Tal wird ein Forschungscampus errichtet, der klimafreundliche und nachhaltige Materialen aus Laubholz entwickeln wird. Damit wird eine vorbildliche, an Kreisläufen und Umweltverträglichkeit ausgerichtete Zukunftstechnologie vorangetrieben.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/technikum-laubholz-gmbh-gegruendet
  • Pressemitteilung - 19.03.2020

    Neuer Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft: Keine Kreislaufwirtschaft ohne Bioökonomie

    European Bioplastics (EUBP) begrüßt den neuen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft (Cicular Economy Action Plan, nCEAP). Dabei soll Europa in eine Kreislaufwirtschaft verwandelt werden. Die EUBP unterstützt die Verpflichtung der Europäischen Kommission in der Umsetzung des Aktionsplans zu einem nachhaltigen und zirkulären biobasierten Sektor.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-aktionsplan-fuer-die-kreislaufwirtschaft-keine-kreislaufwirtschaft-ohne-biooekonomie
  • Die Abenteuer von Alex und Bioman - 16.03.2020

    Freiburger Forschende klären mit einem Comic über Bioökonomie auf

    Dr. Alex Giurca und Dr. Markus Herbener von der Universität Freiburg wollen mit ihrem Comic „Die Abenteuer von Alex & Bioman“ Leserinnen und Leser über Bioökonomie und ihre komplexen Zusammenhänge aufklären. Mit ihrem Projekt haben sie den Hochschulwettbewerb des Wissenschaftsjahrs 2020, das im Zeichen der Bioökonomie steht, gewonnen und erhalten eine Fördersumme von 10.000 Euro.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-forschende-klaeren-mit-einem-comic-ueber-biooekonomie-auf
  • Förderung

    Green Start-up Sonderprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

    Förderprogramm, Förderung durch: DBU
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/green-start-sonderprogramm-der-deutschen-bundesstiftung-umwelt
  • Pressemitteilung - 15.01.2020

    Nationale Bioökonomiestrategie für eine nachhaltige, kreislauforientierte und starke Wirtschaft

    Karliczek und Klöckner stellen Weichen für Bioökonomiepolitik

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nationale-biooekonomiestrategie-fuer-eine-nachhaltige-kreislauforientierte-und-starke-wirtschaft
  • Erster Beitrag aus der Artikelreihe im EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse - 12.12.2019 Linsen_Toepfe.jpg

    nadicom: Projekt „Rhizo-Linse“ – Wahre kleine Düngemittelfabriken

    Als Kulturpflanze wurde die Linse im letzten Jahrhundert in Mitteleuropa kaum mehr angebaut. Nun erlebt sie ein Comeback. Das EIP-AGRI-Projekt „Rhizo-Linse“ ¹ soll historische Linsensorten wiedereinführen und den Anbau für Landwirte attraktiv machen. Die Firma nadicom Gesellschaft für angewandte Mikrobiologie mbH entwickelt eigens für die Linse ein ökologisches Produkt aus Knöllchenbakterien, das der Linse beim Wachsen helfen soll.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nadicom-projekt-rhizo-linse-wahre-kleine-duengemittelfabriken
  • Dossier - 15.11.2019 Zu sehen sind mehrere Erlenmeyerkolben mit buntem Granulat.

    Mikroplastik-Abfälle sind Wertstoffe am falschen Ort

    Das schlechte Image von Plastik hält sich hartnäckig und wird durch die aktuelle Debatte über Mikroplastik, das in alle Winkel der Erde dringt, nicht besser: Plastik vermüllt die Umwelt. Da es aus Erdöl hergestellt wird, trägt es durch das beim Abbau entstehende Kohlenstoffdioxid (CO2) zum Klimawandel bei. Die globale Überlastung mit Plastikabfällen ist längst bekannt, wurde aber jahrelang ignoriert. Eine Wende in Produktion und Verbrauch von…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/mikroplastik-abfaelle-sind-wertstoffe-am-falschen-ort
  • Fachbeitrag - 21.10.2019 Fiber_Engineering_Bild_1.jpg

    Pflanztöpfe aus Naturfasern – „Bio“ ohne Wenn und Aber

    Pflanztöpfe aus Plastik sind nicht gut für die Umwelt – sie dürften noch nicht einmal über die Gelbe Tonne entsorgt werden. Alternativen wie Kokosfasern sind zwar kompostierbar, aber weder schadstofffrei noch „bio“. Die Karlsruher Firma Fiber Engineering hat eine umweltfreundliche Möglichkeit entwickelt, um Pflanzen zu kultivieren: Töpfe aus Hanf oder Gras, die mit biologischen Komponenten haltbar gemacht werden und sich vollständig zersetzen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pflanztoepfe-aus-naturfasern-bio-ohne-wenn-und-aber
  • Pressemitteilung - 25.09.2019

    Nachhaltige Entwicklung durch Bioökonomie

    In Brüssel präsentierten Umweltminister Franz Untersteller und die Staatssekretärin für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch MDL die "Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Banden-Württemberg"

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltige-entwicklung-durch-biooekonomie
  • Fachbeitrag - 19.09.2019 Die Biologin im Labor mit Algen in Glasflaschen

    Magnetisierte Algen als Mikroroboter für Medizin und Umwelt

    Algen kennen wohl die meisten unter uns nur als mehr oder weniger angenehme Bewohner von Gewässern aller Art. Zu Unrecht, denn die äußerst vielseitigen und genügsamen Lebewesen könnten uns zukünftig in vielerlei Hinsicht von großem Nutzen sein. Wissenschaftler der Universität Stuttgart erforschen derzeit, wie man sie als Mikroroboter in der Biomedizin oder bei der Umweltsanierung einsetzen könnte.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/magnetisierte-algen-als-mikroroboter-fuer-medizin-und-umwelt
  • Pressemitteilung - 06.09.2019

    Bundesregierung investiert in Insektenschutz

    Mehr Geld vom Bund, Schutz der Lebensräume und ein absehbares Ende für das Pflanzenschutzmittel Glyphosat sollen dem Insektensterben entgegenwirken.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesregierung-investiert-insektenschutz
  • Ausstellung auf der Bundesgartenschau in Heilbronn vom 14. - 25. August - 14.08.2019 Fuesse_Fotolia_38408227_XL_c_Konstiantyn_Kopie.jpg

    Schaufenster in die Zukunft – Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie

    In einer Ausstellung im Treffpunkt Baden-Württemberg auf der Bundesgartenschau in Heilbronn werden innovative Beispiele für Lösungsansätze der Bioökonomie präsentiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der effizienten und hochwertigen Nutzung biologischer Ressourcen, wie nachwachsenden Rohstoffen einschließlich biogener Reststoffe und Abfallströme. Denn die Natur kennt keinen Abfall!

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-die-zukunft-leben-einer-nachhaltigen-biooekonomie

Seite 5 / 19

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 19
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche