Fachbeitrag - 11.11.2013 Pestizide: Was passiert mit der Umwelt? Tübinger Ökotoxikologen plädieren für neue interdisziplinäre Ansätze, um die Auswirkung von Pestiziden auf die belebte Umwelt zu untersuchen. Wenn Freilandarbeit und Laboranalysen häufiger und besser miteinander verknüpft werden, entsteht ein klares Bild der Gesamtsituation. Das erleichtert es auf allen Handlungsebenen, die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen und entsprechend tätig zu werden.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pestizide-was-passiert-mit-der-umwelt
Pressemitteilung - 12.04.2010 Der Innovationspreis für Klima und Umwelt Mit dem Innovationspreis Klima und Umwelt geben das Bundesumweltministerium und der Bundesverband der Deutschen Industrie den vielen deutschen Ideenpionieren die Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit ihrer Innovationen unter Beweis zu stellen.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-innovationspreis-fuer-klima-und-umwelt
Fachbeitrag - 13.09.2010 Moleküle auf die Umwelt zuschneiden Prof. Dr. Klaus Kümmerer von der Universitätsklinik Freiburg untersucht seit Jahren wie man die chemischen Strukturen von Medikamenten und anderen Chemikalien so modifiziert dass sie in den Flüssen und Böden schneller abgebaut werden. Ein Umdenken muss her sagt er. Die richtigen Methoden sind schon da. https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekuele-auf-die-umwelt-zuschneiden
Fachbeitrag - 24.03.2008 Multitalente für Umsatz und Umwelt Die BioRegio STERN Management GmbH und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH luden zum 7. Brüssel Background BioEnergie Aus der Forschung. In die Praxis. Experten diskutierten Aktuelles zum Thema Bioenergie.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/multitalente-fuer-umsatz-und-umwelt
Förderung Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt Förderprogramm, Förderung durch: DBUhttps:////www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/foerderung-durch-die-deutsche-bundesstiftung-umwelt
Fachbeitrag - 19.09.2019 Magnetisierte Algen als Mikroroboter für Medizin und Umwelt Algen kennen wohl die meisten unter uns nur als mehr oder weniger angenehme Bewohner von Gewässern aller Art. Zu Unrecht, denn die äußerst vielseitigen und genügsamen Lebewesen könnten uns zukünftig in vielerlei Hinsicht von großem Nutzen sein. Wissenschaftler der Universität Stuttgart erforschen derzeit, wie man sie als Mikroroboter in der Biomedizin oder bei der Umweltsanierung einsetzen könnte.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/magnetisierte-algen-als-mikroroboter-fuer-medizin-und-umwelt
Pressemitteilung - 29.07.2011 Minister Untersteller auf Antrittsbesuch bei der LUBW Franz Untersteller hat am Donnerstag, den 28. Juli 2011 der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) seinen Antrittsbesuch als Umweltminister abgestattet. Dabei machte er sich ein umfassendes Bild von der Arbeit der Behörde, die als Kompetenzzentrum des Landes in Fragen des Umwelt- und Naturschutzes gilt.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-untersteller-auf-antrittsbesuch-bei-der-lubw
Pressemitteilung - 14.12.2010 Gefahr durch gentechnisch veränderte Organismen bleibt fraglich Die Europäische Kommission veröffentlichte eine zusammenfassende Darstellung eines Jahrzehnts EU-unterstützter GVO-Forschung. Diese liefert einen Überblick über die Ergebnisse von 50 Forschungsprojekten mit denen vor allem die Sicherheit von GVO für die Umwelt und die Gesundheit von Mensch und Tier untersucht wurden. Das Ergebnis in Kurzfassung Es ist wissenschaftlich nicht erwiesen dass genveränderte Organismen gefährlicher für Umwelt und…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gefahr-durch-gentechnisch-veraenderte-organismen-bleibt-fraglich
Pressemitteilung - 18.05.2020 Biosprit für den Schiffstank Die Verbrennung herkömmlicher Kraftstoffe trägt zu einem großen Teil des globalen CO2-Ausstoßes bei. Besonders in der Kritik stehen Kreuzfahrt- und Containerschiffe, die mit ihren schmutzigen Abgasen und gesundheitsschädlichen Treibstoffen die Umwelt stark belasten. Deswegen forscht das Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik an alternativen klimafreundlichen Kraftstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biosprit-fuer-den-schiffstank
Pressemitteilung - 08.01.2021 Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg 2020 veröffentlicht Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller: „Der Bericht liefert uns wertvolle Informationen, um den Klimaschutz im Land weiter erfolgreich voranzubringen.“https:////www.biooekonomie-bw.de:443/fachbeitrag/pm/monitoring-bericht-zur-energiewende-baden-wuerttemberg-2020-veroeffentlicht
Pressemitteilung - 07.03.2012 Themenheft zum Schwerpunkt "Wasser und Umwelt" erschienen Denn der stetig steigende Wasserverbrauch einerseits und die drohende Wasserverknappung durch den Klimawandel auf der anderen Seite erfordern es, dass die Menschen verantwortungsvoll mit dem kostbaren Lebenselixier Wasser umgehen. Die nunmehr 8. Ausgabe des Themenhefts Forschung widmet die Universität Stuttgart daher dem Schwerpunkt „Wasser und Umwelt“. Insgesamt neun Artikel aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen geben einen Einblick in die…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/themenheft-zum-schwerpunkt-wasser-und-umwelt-erschienen
Prozesstechnik - 17.05.2017 Mit Enzymen Kosten sparen und die Umwelt schonen Der Cluster Biopolymere/Biowerkstoffe ist einer von fünf Sieger-Clustern des Wettbewerbs BioIndustrie 2021 und wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das Forschungsprojekt „Biotechnologische Prozessentwicklung für neuartige Membranen auf Basis Kollagen“ wurde von 01.02.2013 bis 31.01.2016 gefördert. Hier arbeiteten vier Unternehmen und eine Hochschule daran die Prozesstechnik der Kollagenverarbeitung…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-enzymen-kosten-sparen-und-die-umwelt-schonen
Fachbeitrag - 21.10.2013 Bodennutzung zwischen gesellschaftlichem Anspruch und Schutz der Umwelt Zwar ist die Umwandlung unbebauter Böden in Siedlungs- und Verkehrsflächen in Baden-Württemberg in den letzten zehn Jahren um die Hälfte gesunken, aber von einem nachhaltigen Bodenmanagement ist man noch weit entfernt. Notwendig sind detaillierte Studien über die veränderten Bedingungen der Bodennutzung, aus denen anwendungsorientierte Konzepte für eine umweltverträgliche Planung entwickelt werden können. https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bodennutzung-zwischen-gesellschaftlichem-anspruch-und-schutz-der-umwelt
Pressemitteilung - 27.05.2011 Aufs Enzym gekommen - Biokatalysatoren für eine intakte Umwelt Enzyme sind umweltfreundlich und arbeiten unter milden Bedingungen. Kein Wunder, interessiert sich die Industrie für diese «Biokatalysatoren». Empa-Forschende untersuchen die Laccase, ein Enzym, das besonders für die Papier-, aber auch die Textil- und Holzindustrie beachtenswert ist. Dabei ist interdisziplinäre Arbeit gefragt.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/aufs-enzym-gekommen-biokatalysatoren-fuer-eine-intakte-umwelt
Pressemitteilung - 19.11.2020 Fachtagung zum Nachhaltigen Bauen in Baden-Württemberg Minister Franz Untersteller: „Nachhaltiges Bauen leistet einen entscheidenden Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.“https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fachtagung-zum-nachhaltigen-bauen-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 09.12.2011 Jetzt Verfügbar: Faltblatt 2011 zu Umwelttrends in Baden-Württemberg Das aktuelle Faltblatt „Daten zur Umwelt – Umweltindikatoren Baden-Württemberg 2011“ steht ab sofort zur Verfügung. „Damit setzen wir unsere Kooperation bei der kontinuierlichen Berichterstattung über die aktuellen Umwelttrends in Baden-Württemberg fort,“ erklärten Dr. Carmina Brenner, Präsidentin des Statistischen Landesamtes, und Margareta Barth, Präsidentin der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg am 8.…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/jetzt-verfuegbar-faltblatt-2011-zu-umwelttrends-in-baden-wuerttemberg
Fachbeitrag - 14.04.2014 WEHRLE Umwelt GmbH: Intelligente Prozesswasserbehandlung senkt Betriebskosten Ein Beispiel: Einsparungen von 500.000 Euro im Jahr an Betriebskosten durch Reduzierung des Energieverbrauchs um 8.000 kWh und zusätzliche Stromerzeugung von 15.000 kWh pro Tag. Dies wurde in einem Projekt der Firma WEHRLE Umwelt GmbH für ein pharmazeutisches Unternehmen realisiert. WEHRLE Umwelt beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit Umwelttechnik, insbesondere mit Anlagen zur Behandlung von Industrieabwässern. Das Unternehmen bietet…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wehrle-umwelt-gmbh-intelligente-prozesswasserbehandlung-senkt-betriebskosten
Pressemitteilung - 16.01.2019 BASF gründet mit weiteren Unternehmen weltweite Allianz gegen Plastikmüll in der Umwelt Rund 30 Unternehmen der Wertschöpfungskette von Kunststoffen und Konsumgütern stellen über 1 Milliarde Dollar bereit und engagieren sich gegen Plastikabfälle in der Umwelt. BASF unterstützt die Allianz, um Lösungen für das weltweite Plastikmüll-Problem voranzutreiben.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/basf-gruendet-mit-weiteren-unternehmen-weltweite-allianz-gegen-plastikmuell-in-der-umwelt
Fachbeitrag - 30.01.2017 Mit Rhapynal zu einer besseren Umwelt – innovativ, biobasiert und nachhaltig Die Biotensidon GmbH ist im Aufschwung. Das neue Produkt Rhapynal kommt auf den Markt. Die Firma kann sich über ein 100 Millionen Euro Joint Venture freuen und wurde für den Next Economy Award 2016 nominiert. Mit Rhapynal gelingt es dem Team, ein Produkt aus drei Komponenten herzustellen, welches von der Landwirtschaft bis hin zur Pharmaindustrie nahezu unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten bietet.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-rhapynal-zu-einer-besseren-umwelt-innovativ-biobasiert-und-nachhaltig
Pressemitteilung - 15.08.2009 Grundlagenforschung für die Umwelt - Wasser, Boden und Atmosphäre im Blickpunkt Die Universitäten Tübingen, Stuttgart und Hohenheim gründen ein gemeinsames Forschungsinstitut mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Ziel des neuen Instituts "Water & Earth System Science (WESS)" ist insbesondere die zur Lösung der Umweltprobleme notwendige, fachübergreifende Grundlagenforschung. https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/grundlagenforschung-fuer-die-umwelt-wasser-boden-und-atmosphaere-im-blickpunkt
Pressemitteilung - 26.04.2011 Empfehlungen für verbessertes Monitoring gentechnisch veränderter Organismen In einem gemeinsamen Grundsatzpapier des deutschen Bundesamtes für Naturschutz (BfN), des österreichischen Umweltbundesamtes und des schweizerischen Bundesamtes für Umwelt (BAFU) werden wesentliche Eckpunkte und Anforderungen für ein Monitoring von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) dargelegt.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/empfehlungen-fuer-verbessertes-monitoring-gentechnisch-veraenderter-organismen
Fachbeitrag - 24.01.2019 Wissenschaftler bekämpfen resistente Bakterien im Abwasser In Deutschland werden jährlich rund 1.500 Tonnen Antibiotika in Human- und Tiermedizin verabreicht. Dadurch bilden immer mehr Bakterien Resistenzen gegen gängige Antibiotika aus, was die Therapie bakterieller Infektionen massiv erschweren kann.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wissenschaftler-bekaempfen-resistente-bakterien-im-abwasser
Pressemitteilung - 04.10.2017 2. Bioökonomietagung im Schloss Hohenheim Ministerialdirektor Helmfried Meinel: „Unsere bisherige Wirtschaftsweise sprengt die Kapazitäten unseres Planeten. Wir brauchen daher einen Plan B, einen Plan für Bioökonomie.“https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/2-biooekonomietagung-im-schloss-hohenheim
Pressemitteilung - 19.01.2012 Deutscher Innovationspreis für Celitement® Der am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelte umweltfreundliche Zement Celitement® ist Gewinner des Deutschen Innovationspreises für Klima und Umwelt (IKU) 2011. Die Celitement GmbH, gegründet vom KIT, den vier Erfindern und der SCHWENK Zement KG, erhielt am 17. Januar 2012 in Berlin den Preis in der Kategorie Produkt- und Dienstleistungsinnovationen. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und der…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutscher-innovationspreis-fuer-celitement
Pressemitteilung - 16.11.2011 Empa: Nanoröhrchen "stehlen" Grünalgen Platz und Licht Nanopartikel wie Kohlenstoff-Nanoröhrchen (CNT), die in immer mehr Produkten enthalten sind, gelangen auch vermehrt in die Umwelt. Ob und wie sie aquatische Ökosysteme beeinträchtigen, ist weitgehend noch unklar. Eine Empa-Studie zeigte, dass CNT auf Grünalgen nicht toxisch wirken, deren Wachstum aber hemmen, indem sie ihnen Licht und Platz nehmen.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/empa-nanoroehrchen-stehlen-gruenalgen-platz-und-licht