Veranstaltung - 18.01.2023 - 21.01.2023 Global Forum for Food and Agriculture Berlin, Kongress/Symposium https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/global-forum-food-and-agriculture
Blog Biointelligenz - 08.11.2022 Landwirtschaft der Zukunft: Roboter CURT beackert die Felder (Teil 1) Was heute noch meist chemisch oder in zeit- und kostenintensiver manueller Arbeit erreicht wird, sollen künftig Landwirtschaftsroboter auf neue Art und Weise erledigen: nämlich Beikraut autonom und rein mechanisch entfernen und so eine nachhaltige und ökologische Landwirtschaft möglich machen. An dieser Stelle kommt CURT ins Spiel! Wer ist dieser Typ?https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landwirtschaft-der-zukunft-roboter-curt-beackert-die-felder-teil-1
Pressemitteilung - 11.04.2022 Open Innovation Kongress 2022 eröffnet Am 11. April 2022 fand der siebte Open Innovation Kongress Baden-Württemberg statt. Der Kongress stand unter dem Motto „Transform4Future – Nachhaltig und Digital“ und wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg zusammen mit Steinbeis 2i GmbH/Steinbeis Europa Zentrum veranstaltet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/open-innovation-kongress-2022-eroeffnet
Förderung Horizone Europe Förderprogramm, Förderung durch: European Union, Einreichungsfrist: 31.12.2027 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/horizone-europe
Pressemitteilung - 23.04.2021 Bund beschließt eigene Fördermenge für innovative Photovoltaikanlagen Die Bundesregierung übernimmt eine Forderung Baden-Württembergs und hat eine eigene Ausschreibungsmenge für Agri- und schwimmende Photovoltaikanlagen beschlossen. Dieser Schritt trägt dazu bei, dass die erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg weiter ausgebaut werden können.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bund-beschliesst-eigene-foerdermenge-fuer-innovative-photovoltaikanlagen
Förderung European Circular Bioeconomy Fund Förderprogramm, Förderung durch: Europäische Investitionsbank (EIB), Europäische Länder / Nationale Förderbanken, Industrie- und Finanzinvestorenhttps://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/european-circular-bioeconomy-fund
Pressemitteilung - 21.11.2018 „Europäische Bioökonomie Universität“: Sechs Universitäten bilden internationale Allianz mit Fokus auf Bioökonomie Europas führende Universitäten im Bereich Bioökonomie wollen ihre Kooperationen intensivieren, um Lösungsansätze für die drängendsten Probleme der Gesellschaft zu entwickeln.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeische-biooekonomie-universitaet-sechs-universitaeten-bilden-internationale-allianz-mit-fokus-auf-biooekonomie
Dossier - 09.04.2018 Digitalisierung in der Landwirtschaft – vom Precision Farming zum Farming 4.0 Automatisierte Lenksysteme, datengestützter gezielter Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, Feldroboter und Drohnen, Sensoren zur Bodenanalyse, autonomes Fahren – die fortschreitende Digitalisierung macht gerade in der Landwirtschaft nicht halt. Sowohl dem Landwirt als auch der Gesellschaft stellt sich die Frage: Fluch oder Segen? https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/digitalisierung-in-der-landwirtschaft-vom-precision-farming-zum-farming-40
Fachbeitrag - 14.12.2017 75 Prozent weniger Insekten in Teilen Deutschlands Eine aktuelle Studie sorgt für Schlagzeilen: In 27 Jahren ist der Bestand der Insekten in Teilen Deutschlands um mehr als drei Viertel gesunken. Ursache für den dramatischen Insektenrückgang ist den Autoren zufolge die Hochleistungslandwirtschaft – die damit im Widerspruch zu bestimmten bioökonomischen Prinzipien steht: dem nachhaltigen Anbau von Biomasse und der Sicherung der Ernährung. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/75-prozent-weniger-insekten-in-teilen-deutschlands
Fachbeitrag - 06.02.2015 Bioökonomie: Plädoyer für eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaft Erklärtes Ziel der beim „Global Forum for Food and Agriculture 2015“ versammelten Agrarminister aus der ganzen Welt ist es, in der Landwirtschaft biobasierte, nachhaltige Wertschöpfungsketten zu bedienen. Dabei soll die steigende Nachfrage nach Nahrung und nachwachsenden Rohstoffen für eine wachsende Weltbevölkerung befriedigt werden, ohne die Ernährungssicherheit zu gefährden. Wie aber sind die kommenden Herausforderungen zu meistern?https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biooekonomie-plaedoyer-fuer-eine-nachhaltige-biobasierte-wirtschaft
Pressemitteilung - 30.04.2013 Impressionen von der BIO International Convention 2013 in Chicago Eine Messe wird 20 ein Industrie erwachsen. Wo steht die BIO heute? Die belegte Fläche in der Messehalle ist kleiner die Konferenz geprägt von allgemeinen Themen und Trends das Partnering wichtigster und unverzichtbarer Baustein. Die Goldgräber-Stimmung von einst ist einem routinierten Selbstbewusstsein über die wirtschaftliche Bedeutung der Biotechnologie gewichen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/impressionen-von-der-bio-international-convention-2013-in-chicago
Pressemitteilung - 06.08.2012 Strategiepapier Bioethanol: Forscher fordern Einführung von E 20 und Alkohol-Autos Künftig könnten Getreide- und Kartoffelüberschüsse der EU zu Biosprit vergärt werden so der Vorstoß eines Forscherduos von der Universität Hohenheim und der Fachhochschule Münster. Kombiniert mit Biogas aus den Abfallstoffen der Brennereien ließe sich so eine hocheffiziente dezentrale und nachhaltige Bioenergienutzung aufbauen. Voraussetzung seien politische Vorgaben und Anreize sowie eine Aufklärungs- und Akzeptanzkampagne.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/strategiepapier-bioethanol-forscher-fordern-einfuehrung-von-e-20-und-alkohol-autos
Fachbeitrag - 18.05.2009 Weniger Chemikalieneinsatz und frischer auf den Tisch Am Bodensee haben die Erwerbsobstbauern andere Probleme als ideologische Auseinandersetzungen über Biotechnologie und Gentechnik zu führen. Sie brauchen methodische Lösungen gegen vernichtende Pflanzenkrankheiten und für weniger Chemikalieneinsatz.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/weniger-chemikalieneinsatz-und-frischer-auf-den-tisch