Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm - 21.10.2020 Bakterien helfen beim Phosphorrecycling Biotechnologie für die Bioökonomie: Im P-bac-Verfahren gewinnen Schwefelbakterien Phosphor aus Klärschlammasche. Phosphor ist einer der zentralen Bausteine des Lebens und essenzieller Nährstoff für das Pflanzenwachstum. Dort, wo im Boden nicht genügend Phosphor vorhanden ist, bringen die Bauern ihn über organischen oder mineralischen Dünger ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bakterien-helfen-beim-phosphorrecycling
Fachbeitrag - 15.12.2014 Mit Bakterienhilfe Wertvolles aus Müllheizkraftwerken gewinnen Wissenschaftler der Biotechnologiefirma Novis GmbH in Tübingen haben gemeinsam mit der Universität Tübingen ein Bioleachingverfahren getestet mit dem man wertvolle Rohstoffe wie Seltene Erden oder Edelmetalle mit Hilfe von Bakterien aus Schlacken recyceln kann. Jetzt arbeiten die Tübinger Fachleute mit finanzieller Unterstützung des baden-württembergischen Umweltministeriums an der Möglichkeit dies im praktischen Betrieb in Heizkraftwerken…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-bakterienhilfe-wertvolles-aus-muellheizkraftwerken-gewinnen
Fachbeitrag - 17.03.2014 Moleküle sortieren für den Rohstoff-Kreislauf von übermorgen Die meisten Industrieländer sind „Wegwerfgesellschaften“. Das heißt, defekte Gebrauchsgegenstände werden massenhaft entsorgt und neue angeschafft. Aber unsere Ressourcen sind endlich. Das gilt nicht nur für Erdöl, sondern auch für viele andere Rohstoffe wie Edelmetalle oder Seltene Erden. Deshalb arbeiten Wissenschaftler des Stuttgarter Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB und anderer Fraunhofer-Institute gemeinsam…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekuele-sortieren-fuer-den-rohstoff-kreislauf-von-uebermorgen
Dossier - 16.12.2013 Mikrobielles Rohstoffrecycling Während der Einsatz von biotechnologischen Verfahren zur Reinigung von Wasser, Boden und Luft bereits seit Jahren Stand der Technik ist, beginnt neuerdings auch der Einsatz von Mikroorganismen zur Rückgewinnung von metallischen oder mineralischen Rohstoffen aus Industrie- oder landwirtschaftlichen Abfällen ins Interesse der Wissenschaftler zu rücken. Was genau sich hinter Begriffen wie Geobiotechnologie oder Urban Mining verbirgt und welche…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/mikrobielles-rohstoffrecycling
Fachbeitrag - 26.07.2010 Uni Hohenheim und AVAT: neues Verfahren zur Biogasgewinnung Partner aus Wirtschaft und Forschung arbeiten an einem neuartigen Verfahren zur Biogasgewinnung. Anders als üblich sollen die chemischen Abbauprozesse räumlich voneinander getrennt ablaufen. Davon versprechen sich die Entwickler schnellere Zersetzungsprozesse, bessere Qualitäten und eine vielseitige Nutzung der einzelnen Abbauprodukte. Wissenschaftler der Universität Hohenheim konstruieren dazu ein dreiteiliges technisches Modul. Die Tübinger…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/uni-hohenheim-und-avat-neues-verfahren-zur-biogasgewinnung
Pressemitteilung - 25.03.2010 In drei Schritten zum reinen Biogas Höherer Methangehalt, kürzere Verfahrenszeiten, flexiblere Produkte: Forscher der Universität Hohenheim wollen in den kommenden drei Jahren eine dreistufige Versuchsanlage aufbauen, die all das kann. Langfristig tragen sie damit dazu bei, dass Biogas mit einem deutlich geringeren Energieaufwand als heute zu Erdgasqualität aufbereitet und ins Erdgasnetz eingespeist werden kann. Damit kann die Erzeugung des Biogases von dem Ort der Nutzung…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/in-drei-schritten-zum-reinen-biogas