zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 18.10.12 14515_de.jpg

    KIC InnoEnergy: Energieinnovationen weiter vorantreiben

    Das europäische Konsortium KIC InnoEnergy, dessen Aufbau vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordiniert wird, treibt Innovationen im Energiesektor voran und befördert somit ein nachhaltiges europäisches Energiesystem. Ziel ist es, Innovationslücken zu schließen und die Innovationskraft Europas zu stärken. Nun hat KIC InnoEnergy einen weiteren wichtigen Schritt vollzogen: die Gesellschaftsgründung der deutschen Niederlassung in…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kic-innoenergy-energieinnovationen-weiter-vorantreiben
  • Fachbeitrag - 20.09.12 Eine Zapfsäule befindet sich im Vordergrund. Dahinter befindet sich ein Weizenfeld und grüne Hügel.

    EU ändert Biokraftstoffpolitik – Quoten für Biokraftstoffe der ersten Generation angedacht

    Die Diskussionen über Tank-oder-Teller und über indirekte Landnutzungsänderungen zeigen Wirkung Die EU will eine Quote für biobasierte Kraftstoffe der ersten Generation einführen. Am Zehnprozent-Ziel hält die EU jedoch fest. Beschlossen ist noch nichts wahrscheinlich ist der Richtungswechsel in der Energiepolitik aber allemal.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eu-aendert-biokraftstoffpolitik-quoten-fuer-biokraftstoffe-der-ersten-generation-angedacht
  • Pressemitteilung - 27.08.12 Logo der Fachagentur nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Anbau nachwachsender Rohstoffe steigt 2012 auf 2,5 Millionen Hektar

    Nach Erhebungen der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. FNR hat sich die Anbaufläche nachwachsender Rohstoffe in Deutschland in diesem Jahr weiter auf insgesamt gut 25 Millionen Hektar erhöht. Das Wachstum resultiert vor allem aus dem erneut gestiegenen Anbau von Biogaskulturen. Die FNR erhebt die Zahlen jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz BMELV.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/anbau-nachwachsender-rohstoffe-steigt-2012-auf-2-5-millionen-hektar
  • Pressemitteilung - 06.08.12 17854_de.jpg

    Strategiepapier Bioethanol: Forscher fordern Einführung von E 20 und Alkohol-Autos

    Künftig könnten Getreide- und Kartoffelüberschüsse der EU zu Biosprit vergärt werden so der Vorstoß eines Forscherduos von der Universität Hohenheim und der Fachhochschule Münster. Kombiniert mit Biogas aus den Abfallstoffen der Brennereien ließe sich so eine hocheffiziente dezentrale und nachhaltige Bioenergienutzung aufbauen. Voraussetzung seien politische Vorgaben und Anreize sowie eine Aufklärungs- und Akzeptanzkampagne.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/strategiepapier-bioethanol-forscher-fordern-einfuehrung-von-e-20-und-alkohol-autos
  • Fachbeitrag - 30.07.12 17697_de.jpg

    Wasserstofftechnologie – milliardenschweres Marktsegment der Zukunft

    Wasserstoff wird in den nächsten zwei Jahrzehnten seine Bedeutung als Energieträger steigern und 2050 eine bedeutende Rolle in der Energiewirtschaft spielen. Es wird sich eine Branche entwickeln für Technologie Infrastruktur und Dienstleistungen. Welche Rolle biotechnologisch erzeugter Wasserstoff spielen könnte soll auf dem Forum Biotechnologie am 19. September in Freiburg erörtert werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wasserstofftechnologie-milliardenschweres-marktsegment-der-zukunft
  • Pressemitteilung - 16.07.12 08276_de.jpg

    CO2-Nutzung: Die Vision einer nachhaltigen Kohlendioxidwirtschaft

    Der Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) ist maßgeblich für den Treibhauseffekt und damit für den Klimawandel verantwortlich. Daher steht die Reduzierung des CO2-Ausstoßes ganz oben auf der weltweiten politischen Agenda. Der Wunsch CO2 zu nutzen erscheint zunächst paradox, da das Molekül energiearm und reaktionsträge ist. Aber erhebliche Anstrengungen in Forschung und Entwicklung haben in den letzten Jahren neue innovative CO2-Recycling-Technologien…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/co2-nutzung-die-vision-einer-nachhaltigen-kohlendioxidwirtschaft
  • Pressemitteilung - 16.07.12

    Trinationale Oberrheinregion: Projekte aus Bio-Medizin und Biomassenutzung erhalten Förderung

    Anlässlich des offiziellen Festakts der Wissenschaftsoffensive am 4. Juli 2012 haben hochrangige Vertreter der Wissenschaftsministerien von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, der Région Alsace und der Europäischen Union sieben grenzüberschreitenden Leuchtturmprojekten ihre Förderbescheide überreicht. Vier der Projekte befassen sich mit bio-medizinischen Fragen, ein weiteres mit dem Thema Biomasse.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/trinationale-oberrheinregion-projekte-aus-bio-medizin-und-biomassenutzung-erhalten-foerderung
  • Pressemitteilung - 11.06.12 Zu sehen sind kleine weiße Kügelchen aus Zeolith

    Wärme kompakt und flexibel speichern

    Biogasanlagen Blockheizkraftwerke und Co. erzeugen nicht nur Strom sondern auch Wärme. Doch diese verpufft im Gegensatz zum Strom meist ungenutzt. Eine neue Technologie mit Zeolithkugeln entwickeln Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart gemeinsam mit Industriepartnern unter anderem der ZeoSys GmbH in Berlin. Die Besonderheit Der Speicher kann drei- bis viermal so viel Wärme speichern…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/waerme-kompakt-und-flexibel-speichern
  • Fachbeitrag - 14.05.12 Zu sehen ist eine mit Abfall gefülle Mülltonne. Der Abfall wird in Biogasanlagen von Bakterien zu Methan vergoren.

    Das Geschäft mit dem Müll - Biogas aus Abfall

    Während Energiepflanzen in Konkurrenz zum Nahrungsmittelanbau stehen, dreht ein Unternehmen den Spieß um und wandelt vermeintliche Abfälle in Bioenergie um. Das senkt nicht nur die Entsorgungskosten, sondern schont auch die Umwelt. Die technisch ausgefeilten Abfallvergärungsanlagen der n-bio GmbH sortieren Verpackungsreste automatisch aus und werden dabei sogar mit Pralinen fertig. Auch der Gärrest wird von den Anlagen des Unternehmens rein…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-geschaeft-mit-dem-muell-biogas-aus-abfall
  • Fachbeitrag - 14.05.12 17084_de.jpg

    Biogas und Nachhaltigkeit

    Gefördert durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz hat die Nutzung von Biogas in Deutschland stark zugenommen. Damit die steigende Biogasproduktion aber auch ökologisch sinnvoll ist und nicht mit den Nachhaltigkeitszielen des Naturschutzes in Konflikt gerät, müssen die Rahmenbedingungen sorgfältig gewählt werden. Unter der Koordination des ifeu-Instituts in Heidelberg wurden die ökologischen Auswirkungen der Erzeugung und Nutzung von Biogas vor dem…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biogas-und-nachhaltigkeit
  • Dossier - 14.05.12 Biogas ist eine umweltschonende Energiequelle zur Strom- und Wärmeproduktion.

    Biogas – die Energie der Zukunft?

    Biogas ist neben Sonnen- Wasser- und Windenergie eine regenerative Energiequelle die zur Einsparung fossiler Brennstoffe beiträgt. Die etwa 7.100 Biogasanlagen in Deutschland von denen 796 Stand 2011 in Baden-Württemberg stehen machten 2010 immerhin 11 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien aus. Das energiereiche Methan Hauptbestandteil des Biogases entsteht beim anaeroben Abbau organischer Stoffe durch Bakterien und treibt Anlagen zur…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biogas-die-energie-der-zukunft
  • Fachbeitrag - 14.05.12 Zu sehen ist ein Feldweg mit zwei flankierenden Grünstreifen.

    Mähabfall zu Biogas?

    Grünes Restschnittgut könnte zur Lösung des globalen Energieproblems beitragen und auch noch Geld einbringen. Aber Kommunen die Grünabfälle nach dem Abmähen von Wegesrändern Uferstreifen oder Sportplätzen in Biogas und damit in einen erneuerbaren Energieträger umwandeln wollen stehen vor praktischen Problemen. Diese erfordern eine genaue Planung und Einschätzung des Potenzials. Dr. Chantal Ruppert-Winkel und ihr Team vom Zentrum für Erneuerbare…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/maehabfall-zu-biogas
  • Pressemitteilung - 10.05.12 15070_de.jpg

    Fachsymposium zur Rolle der Kommunen bei der Energieversorgung

    „Der Erfolg der Energiewende hängt auch davon ab, wie ernst und engagiert Städte und Kommunen die Themen Energieeinsparung und Energieeffizienz angehen“, sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller bei der Eröffnung des Symposium „Kilowatt und Umweltbewusstsein“ im Heidelberger Rathaus. Das Symposium zur Rolle der Kommunen bei der Energieversorgung ist eine Veranstaltung der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg,…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fachsymposium-zur-rolle-der-kommunen-bei-der-energieversorgung
  • Fachbeitrag - 07.05.12 17034_de.jpg

    Abwasser ist mehr als nur lästiger Abfall – Abwasser zur alternativen Energiegewinnung

    Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Endlichkeit fossiler Rohstoffe wird die Forschung nach erneuerbaren Energien immer bedeutender. Seit einiger Zeit suchen Wissenschaftler auch zunehmend nach Möglichkeiten, organische Stoffe in Abwässern als nachhaltige Energieträger zu nutzen. Carsten Meyer von der Universität Stuttgart beschäftigt sich mit der Gewinnung alternativer Energieträger. Er und sein Forschungsteam untersuchten im Rahmen…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/abwasser-ist-mehr-als-nur-laestiger-abfall-abwasser-zur-alternativen-energiegewinnung
  • Pressemitteilung - 26.04.12 14686_de.jpg

    Anteil erneuerbarer Energien an Energieversorgung ist gestiegen

    „Die erneuerbaren Energien nehmen in Baden-Württemberg eine immer größere Rolle ein“, erklärte der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Franz Untersteller, am 20. April 2012 in Stuttgart. „Um Baden-Württemberg zur führenden Energie- und Klimaschutzregion zu machen, müssen wir die vorhandenen Potenziale aber noch viel besser nutzen.“

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/anteil-erneuerbarer-energien-an-energieversorgung-ist-gestiegen
  • Pressemitteilung - 26.04.12 Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht auf dem Freigelände der Universität Hohenheim an einem Versuchsfeld für nachwachsende Rohstoffe neben Miscanthus-Gras.

    Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft zum Durchbruch verhelfen

    „Nachhaltigkeit ist das zentrale Entscheidungskriterium unseres Regierungs- und Verwaltungshandelns“, sagten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller bei der Auftaktveranstaltung zur neuen Nachhaltigkeitsstrategie in Stuttgart. „Wir wollen Rahmenbedingungen schaffen, um diesem Prinzip in Wirtschaft und Gesellschaft zum Durchbruch zu verhelfen.“

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltigkeit-in-wirtschaft-und-gesellschaft-zum-durchbruch-verhelfen
  • Pressemitteilung - 24.02.12 12340_de.jpg

    38. Umwelttagung der Universität Hohenheim

    Der aktuelle Boom von Energiepflanzen darf nicht zulasten von Ernährungssicherung und Umwelt gehen: So lautete das Credo auf der Pressekonferenz zur 38. Umwelttagung von der Universität Hohenheim und der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg. Bis zum frühen Abend diskutierten über 130 Experten aus Wissenschaft, Politik und NGOs verschiedene Wege dorthin und offene Fragen mit weiterem Forschungsbedarf. Das Motto der Fachtagung:…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/38-umwelttagung-der-universitaet-hohenheim
  • Pressemitteilung - 24.02.12 14686_de.jpg

    Studie zu Wertschöpfungseffekten durch erneuerbare Energien

    Die Studie „Wertschöpfungseffekte durch Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg“ wurde am 23. Februar 2012 vom Umweltministerium veröffentlicht. Das mit der Studie beauftragte Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) untersuchte die Wertschöpfungseffekte von Beispielanlagen sowie anhand von drei beispielhaft modellierten Kommunen die regionalökonomischen Vorteile. Vorgestellt werden außerdem sechs ausgewählte Industriefirmen, die in…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-zu-wertschoepfungseffekten-durch-erneuerbare-energien
  • Pressemitteilung - 09.02.12 Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller bei der Regierungspressekonferenz am Dienstag (7. Februar 2012) im Landtag in Stuttgart.

    Landesregierung beschließt Eckpunkte des Klimaschutzgesetzes

    Die baden-württembergische Landesregierung hat mit dem Beschluss von Eckpunkten den Weg dafür geebnet, dass der Klimaschutz in Baden-Württemberg Gesetzesrang erhält. Nach Nordrhein-Westfalen bringt Baden-Württemberg als zweites Bundesland ein solches Gesetz auf den Weg. Verabschiedet wurden auch die Rahmenbedingungen zum Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept (IEKK). Im IEKK sind die klima- und energiepolitischen Ziele festgeschrieben, und…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-beschliesst-eckpunkte-des-klimaschutzgesetzes
  • Pressemitteilung - 23.01.12 12372_de.jpg

    BioÖkonomieRat empfiehlt Nutzung der Bioenergie zu korrigieren

    Der Ausbau der Bioenergie im Zuge der Energiewende sollte sich nach Einschätzung des BioÖkonomieRats der Bundesregierung stärker an Kriterien der Wirtschaftlichkeit orientieren und der Ernährungssicherung Priorität einräumen. „Noch höhere Importe von Agrarrohstoffen für die Bioenergiegewinnung dürfen nicht dazu führen, dass der Welthunger weiter zunimmt. Die Ernährungssicherung muss Vorrang vor dem Ausbau der Bioenergie haben“, sagte der…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-konomierat-empfiehlt-nutzung-der-bioenergie-zu-korrigieren
  • Fachbeitrag - 19.01.12 Zu sehen ist ein landwirtschaftliches Großgerät, das über das Feld fährt und Stroh zu Ballen presst.

    Biogene Treibstoffe: Viele Hoffnungen und der Traum vom grünen Schaum

    Alternativen Antrieben und Kraftstoffen für das Fahrzeug der Zukunft fehlen technische Reife und Wettbewerbsfähigkeit. Zum fossilen Sprit gibt es auf kurze und mittlere Sicht nur fossilen Ersatz, komprimiertes Erdgas und Autogas. Die einzigen erneuerbaren Alternativen sind und bleiben vorerst Biodiesel oder Bioethanol. Biogene Treibstoffe der zweiten Generation (2G) marktreif zu machen, kostet wie jede Technologieentwicklung viel Zeit, Geld und…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biogene-treibstoffe-viele-hoffnungen-und-der-traum-vom-gruenen-schaum
  • Pressemitteilung - 11.01.12 Das Bild zeigt drei Biogasreaktoren auf einem Feld unter blauem Himmel.

    Biogas ist ein vielseitiger Energielieferant für Strom, Wärme und Kraftstoffe

    Neben Wind- und Sonnenenergie ist Biogas ein wichtiger Lieferant für erneuerbare Energie. Bei der Energiewende spielt Biogas demnach eine wichtige Rolle. Die Biogasanlagen in Deutschland liefern bereits heute die Energie für mehr als fünf Millionen Haushalte.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biogas-ist-ein-vielseitiger-energielieferant-fuer-strom-waerme-und-kraftstoffe
  • Pressemitteilung - 09.01.12

    Neuer Förderschwerpunkt: innovative Technologien in Biogasanlagen

    Mit den ausgewählten Vorhaben rückt die Erschließung neuer Substrate und die Entwicklung innovativer Technologien in den Vordergrund, um mit weniger Ressourcenaufwand und hoher Effizienz den Energiegehalt von Biomasse in Biogasanlagen zu nutzen. Es wird angestrebt, die Klimagasemissionen zu reduzieren, die Wirtschaftlichkeit der Biogasaufbereitung in kleinen Anlagen zu erhöhen oder neue Konzepte zur bedarfsgerechten Stromerzeugung aus Biogas zu…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-foerderschwerpunkt-innovative-technologien-in-biogasanlagen
  • Pressemitteilung - 20.12.11 16334_de.jpg

    Impulse aus der Biotechnologie für Umwelttechnologie, erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit

    Als Querschnittstechnologie zwischen den Lebens- und den Ingenieurwissenschaften kann die Biotechnologie in vielen Branchen einen großen Beitrag zur Innovation leisten. Zu diesen Branchen zählen auch Umwelttechnologie Energie und Chemie. Innovationsprozesse auch in diesen Anwendungsfeldern der Biotechnologie zu beschleunigen ist das Ziel der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/impulse-aus-der-biotechnologie-fuer-umwelttechnologie-erneuerbare-energie-und-nachhaltigkeit
  • Pressemitteilung - 16.12.11 Zu sehen ist eine behandschute Hand die in eine Glasschale aus einer Flasche heraus schwarzes Slurry gießt. Auf der Flasche steht Slurry 30%.

    BioBoost – Auftrieb für Energie aus Biomasse

    Restbiomasse in Energieträger zur Herstellung von hochwertigen und motorenverträglichen Kraftstoffen und Chemikalien sowie zur Strom- und Wärmeerzeugung umzuwandeln, ist Ziel von „BioBoost". Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierte Projekt, an dem sechs Forschungseinrichtungen und sieben Industriepartner aus ganz Europa beteiligt sind, startet Anfang 2012. Die Forschung in BioBoost ergänzt das bioliq®-Konzept des KIT,…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioboost-auftrieb-fuer-energie-aus-biomasse

Seite 3 / 7

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2019 BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche