Fachbeitrag - 28.06.2017 Die Bioökonomie – Modewort oder Zukunftskonzept? Die Verwendung von Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen für die Produktion von Industriegütern birgt Chancen und Risiken. Kann der Wandel vom Erdöl zum Holz gelingen und wie ist er am besten zu gestalten? Ein Forschungsprojekt der Universität Freiburg verbindet forstliches Know-how mit politikwissenschaftlicher Methodik, um der Bioökonomie auf den Zahn zu fühlen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-biooekonomie-modewort-oder-zukunftskonzept
Veröffentlichung - 03.05.2017 Neues BIOPRO Magazin erschienen https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-biopro-magazin-erschienen4
Fachbeitrag - 05.04.2017 Holz als Rohstoff für Plattformchemikalien Für die Herstellung von Treibstoffen, aber auch sehr vieler unserer Alltagsgegenstände wird Erdöl benötigt – eine Ressource, die uns nicht mehr beliebig zur Verfügung steht. Nach Alternativen wird deshalb mit Hochdruck gesucht. Eine von ihnen könnte Holz sein – ein nachwachsender Rohstoff und denkbares Ausgangsmaterial für viele Produkte der chemischen Industrie.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/holz-als-rohstoff-fuer-plattformchemikalien
Dossier - 20.03.2017 Lignin – ein Rohstoff mit viel Potenzial Erdöl ist der Lebenssaft der chemischen Industrie, der Ausgangsstoff für Basischemikalien, mit denen sich eine ungeheure Fülle an Produkten herstellen lässt. Der weiter steigende Bedarf bei gleichzeitig schwindenden Reserven rückt nachwachsende Ressourcen in den Fokus der chemischen Industrie. Lignin, ein Holzbestandteil, ist besonders vielversprechend. Bislang wird Lignin fast ausschließlich energetisch genutzt, obwohl es vielseitig einsetzbar…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/lignin-ein-rohstoff-mit-viel-potenzial
Fachbeitrag - 06.03.2017 Lignin: der alternative Rohstoff im Visier der Forschung Lignin gehört mit der Cellulose zu den häufigsten organischen Verbindungen auf der Erde. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT versuchen mit neuen nachhaltigen Aufschluss- und Fraktionierungsverfahren für Lignin die Ausbeute von aromatischen Plattformchemikalien zu optimieren. Damit wollen sie eine Erdölalternative für Pharma-, Kunststoff- und Lebensmittelindustrie liefern. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lignin-der-alternative-rohstoff-im-visier-der-forschung
Pressemitteilung - 23.11.2016 Bioökonomie als Chance für Klima und Wirtschaft Autotüren aus Pflanzenfasern, Rucksäcke aus Maisstärke, T-Shirts aus Holz – was für manchen noch nach Science Fiction klingt, hat sich heute längst als praxistauglich erwiesen. Wie stark biobasierte Materialien schon heute unseren Alltag prägen, zeigt Landwirtschaftsminister Peter Hauk mit einer Ausstellungseröffnung „Bioökonomie zum Anfassen – Produkte aus Nachwachsenden Rohstoffen“ im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-als-chance-fuer-klima-und-wirtschaft
Fachbeitrag - 11.02.2016 Biokraftstoff der nächsten Generation – wirtschaftlich und klimafreundlich Nach Alternativen für fossile Brennstoffe wird mit Nachdruck gesucht. Der Biotechnologe Prof. Dr. Ralf Kölling forscht mit seinem Wissenschaftlerteam an der Universität Hohenheim an einem neuen kontinuierlichen Verfahren zur effizienten Bioethanol-Herstellung, das die bisherigen Schwächen der Biokraftstoff-Produktion beheben soll.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biokraftstoff-der-naechsten-generation-wirtschaftlich-und-klimafreundlich
Fachbeitrag - 11.11.2015 Metallenzym öffnet Benzolring Aromatische Ringe sind extrem stabil und lassen sich chemisch nicht leicht aufbrechen. Prof. Dr. Matthias Boll von der Fakultät für Biologie der Universität Freiburg und sein Team haben mit Geobacter metallireducens einen Organismus, der Aromaten auch ohne Sauerstoff vollständig abbaut. Der Abbau aromatischer Kohlenwasserstoffe ist bedeutsam für Mensch und Umwelt. Das Produkt aus einer Benzolring-Reduktion könnte auch für die Herstellung von…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/metallenzym-oeffnet-benzolring
Übersicht Biobasierte Rohstoffe Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/biobasierte-rohstoffe
Übersicht Werkstoffe und Chemikalien Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/werkstoffe
Übersicht Baden-Württemberg und seine Unternehmen Bioökonomie ist ein Modell nachhaltigen Wirtschaftens. Daher gibt es keine Bioökonomiebranche im klassischen Sinne. Es gibt jedoch Unternehmen in Baden-Württemberg, die bereits Biomasse als Rohstoffbasis einsetzen, und die Produkte entwickelt haben oder Prozesse entwickeln.https://www.biooekonomie-bw.de/bw/akteure/unternehmen
ACHEMA 2015 - 26.06.2015 BIOPRO präsentiert biobasierte Wertschöpfungsnetze auf der ACHEMA 2015 https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biopro-praesentiert-biobasierte-wertschoepfungsnetze-auf-der-achema-2015
Pressemitteilung - 12.06.2015 ACHEMA 2015: Bioökonomie - ein Netzwerk aus biobasierten Wertschöpfungsketten https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/achema-2015-biooekonomie-ein-netzwerk-aus-biobasierten-wertschoepfungsketten
Fachbeitrag - 13.04.2015 Das baden-württembergische Bioökonomie-Graduiertenprogramm BBW ForWerts Als Bestandteil des baden-württembergischen Forschungsprogramms Bioökonomie ist das neue interdisziplinäre Graduiertenprogramm „BBW ForWerts: Erforschung innovativer Wertschöpfungsketten“ gestartet. Das international ausgerichtete Ausbildungsprogramm für Doktoranden wird von der Universität Heidelberg koordiniert. Zehn Institutionen aus Baden-Württemberg sind beteiligt. Die Forschungsprojekte umfassen drei Bereiche: Biogas, Mikroalgen und…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-baden-wuerttembergische-biooekonomie-graduiertenprogramm-bbw-forwerts
Fachbeitrag - 01.04.2013 Einblick in die Geheimnisse der DyP-Peroxidasen Die DyP-Peroxidase AauDyP ein Enzym aus dem Speisepilz Judasohr ist zusammen mit anderen Hämperoxidasen Forschungsgegenstand der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Dietmar Plattner vom Institut für Organische Chemie der Universität Freiburg. Mit kristallografischen Methoden konnte die atomare Struktur des Enzyms vollständig aufgeklärt werden. Ziel der Forschung ist die Funktionsweise der Peroxidase besser zu verstehen um mit diesem Wissen zukünftig…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/einblick-in-die-geheimnisse-der-dyp-peroxidasen
Pressemitteilung - 30.10.2012 Kraftstoff aus Marktabfällen: EtaMax-Anlage eingeweiht Im Verbundprojekt EtaMax haben Fraunhofer-Forscher gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft eine Demonstrationsanlage realisiert mit der sich welkes Gemüse und matschiges Obst vergären lassen. Das entstehende Biogas wird aufgereinigt und der Methananteil erhöht. Es steht so als Kraftstoff für Autos zur Verfügung. Am 25. Oktober 2012 haben die Projektpartner die Anlage gemeinsam mit Minister Untersteller auf dem Gelände des EnBW-Heizkraftwerks in…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kraftstoff-aus-marktabfaellen-etamax-anlage-eingeweiht
Pressemitteilung - 25.09.2012 Biokunststoffe werden vielfältiger Nach positiver Zwischenbilanz hat das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) die Förderung des Forschungsverbunds „Biopolymere“ verlängert. Damit können die drei wissenschaftlichen Institute und die 17 Industriepartner ihre Arbeiten zur Entwicklung neuer Biokunststoffe und Biowerkstoffe bis Mai 2014 fortsetzen und Verfahrensprozesse zur Herstellung von biobasierten Materialien entwerfen. Insgesamt fördert…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biokunststoffe-werden-vielfaeltiger
Fachbeitrag - 29.08.2012 Die Leopoldina-Studie zur Bioenergie – zwischen Aufregung und Missbrauch Es war nichts anderes zu erwarten die Leopoldina Studie Bioenergie Möglichkeiten und Grenzen würde Wellen schlagen in den Medien und bei Fachleuten. Die Studie ist sehr detailliert in der einen oder anderen Aussage aber auch oberflächlich. Sie ist keine generelle Abrechnung mit der Bioenergie. Wer sie dafür einsetzt der missbraucht sie.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-leopoldina-studie-zur-bioenergie-zwischen-aufregung-und-missbrauch
Pressemitteilung - 31.05.2012 Forscher identifizieren genetische Basis des Pflanzenwachstums Bislang galt die Genetik des Wachstums als zu komplex für eine Kartierung. Anhand von Stoffwechsel-Komponenten gelingt es Universität Hohenheim MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie und IPK Gatersleben relevante DNA-Abschnitte einzugrenzen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/forscher-identifizieren-genetische-basis-des-pflanzenwachstums
Pressemitteilung - 27.05.2011 Aufs Enzym gekommen - Biokatalysatoren für eine intakte Umwelt Enzyme sind umweltfreundlich und arbeiten unter milden Bedingungen. Kein Wunder, interessiert sich die Industrie für diese «Biokatalysatoren». Empa-Forschende untersuchen die Laccase, ein Enzym, das besonders für die Papier-, aber auch die Textil- und Holzindustrie beachtenswert ist. Dabei ist interdisziplinäre Arbeit gefragt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/aufs-enzym-gekommen-biokatalysatoren-fuer-eine-intakte-umwelt
Fachbeitrag - 25.10.2010 Industrielle Biopolymere – zwischen Kinderschuhen und Sieben-Meilen-Stiefeln Vom 04. bis 07. Oktober 2010 fand in Stuttgart das Internationale Symposium über Biopolymere ISBP statt. Auf Impuls der BIOPRO hin widmeten die Veranstalter einen Tag den industriellen Anwendungen. Fazit des Industrietages Die Verfahren reifen die Produktionskapazitäten wachsen die Preise für biobasierte Polymere und Basis-Chemikalien werden attraktiver doch manches muss sich erst noch bewähren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/industrielle-biopolymere-zwischen-kinderschuhen-und-sieben-meilen-stiefeln
Fachbeitrag - 27.09.2010 Fraunhofer ICT – Mit Biomasse technische Werkstoffe entwickeln Das Fraunhofer Institut für Chemische Technologie in Pfinztal erforscht und entwickelt neue technische Werkstoffe auf Basis von biobasierten Thermoplasten und Furanharzen. Innovative Sparten in der Konsumgüterindustrie, bei Verpackungen und im Transportwesen sind dafür zu begeistern.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fraunhofer-ict-mit-biomasse-technische-werkstoffe-entwickeln
Pressemitteilung - 13.08.2010 Der entschlüsselte Holzveredler Ein internationales Team unter Beteiligung des Forschers Francis Schwarze der Empa St. Gallen hat das komplette Erbgut des Gemeinen Spaltblättlings, Schizophyllum commune, entschlüsselt, einem weit verbreiteten Holz zersetzenden Pilz. Das Genom mit seinen rund 13.000 Genen, vor Kurzem in Nature Biotechnology publiziert, eröffnet Einblicke in die einzigartige Enzymmaschinerie, mit der der Weissfäuleerreger Holz schrittweise abbaut. Eine Fähigkeit,…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-entschluesselte-holzveredler
Fachbeitrag - 05.07.2010 ASA Spezialenzyme GmbH - Mehr Biogas dank optimierter Enzyme Ob Enzyme zur schnelleren Biogasproduktion, Entrostung oder für den Einsatz neuer Biokunststoffe im Automobilbau - die ASA Spezialenzyme GmbH hat für alles eine Lösung. Mit neuen Ideen für den biotechnologischen Markt ist das Unternehmen seit 1991 erfolgreich. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/asa-spezialenzyme-gmbh-mehr-biogas-dank-optimierter-enzyme