Förderung Ernst-Pelz-Preis Wettbewerb, Förderung durch: Ernst-Pelz-Stiftung, Einreichungsfrist: 30.04.2023 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/ernst-pelz-preis
Förderung Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe Wettbewerb, Förderung durch: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten / Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Einreichungsfrist: 30.04.2023 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/foerderpreis-nachwachsende-rohstoffe
Pressemitteilung - 13.12.2022 Landesstrategie zur „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ wird fortgesetzt Die erfolgreiche Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ wird fortgesetzt. Diese trägt zum Schutz natürlicher Ressourcen, der Biodiversität und des Klimas bei und lässt Innovation entstehen. Baden-Württemberg geht als Beispielland für biobasiertes und kreislauforientiertes Wirtschaften voran.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesstrategie-zur-nachhaltige-biooekonomie-baden-wuerttemberg-wird-fortgesetzt
Pressemitteilung - 09.12.2022 Holzbau-Offensive BW: höchster Holzbau Süddeutschlands Holzbau-Offensive BW: Minister Peter Hauk MdL: „Pforzheim setzt neue Maßstäbe im Städtebau - hier entsteht das derzeit höchste Holzgebäude in Süddeutschland. Es begrenzt den Flächenverzehr, schafft attraktiven Wohnraum, speichert CO2 und schützt das Klima!“ Es findet in Pforzheim eine Baustellenbeseichtigung des Holzhybrid-Hochhauses von CARL statt. Es hat 14 Geschosse in Holzbauweise und ist damit der höchste Holzbau Süddeutschlands.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/holzbau-offensive-bw-hoechster-holzbau-sueddeutschlands
Pressemitteilung - 07.12.2022 Innovation entsteht in Baden-Württemberg - wie aus Stroh Verpackungen, Teller und Grundstoffe für die chemische Industrie werden Minister Peter Hauk MdL: „Innovation entsteht in Baden-Württemberg – wie aus Stroh Verpackungen, Teller und Grundstoffe für die chemische Industrie werden.“ In Lenningen wird eine ‚Steam-Explosion-Forschungsanlage‘ und weiterer Pilotanlagen zur Naturstoffverarbeitung eingeweiht. Der neue Standort für das Technikum Laubholz steht fest.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovation-entsteht-baden-wuerttemberg-wie-aus-stroh-verpackungen-teller-und-grundstoffe-fuer-die-chemische-industrie-werden
Pressemitteilung - 02.12.2022 Geplante neue Verpackungsvorschriften erkennen Umwelt- und Klimavorteile kompostierbarer Kunststoffverpackungen an European Bioplastics (EUBP) begrüßt die von der Europäischen Kommission verabschiedeten Entwürfe für neue Verpackungs- und Biokunststoffvorschriften. „Wir begrüßen das erste umfassende politische Rahmenwerk der Kommission für innovative Biokunststoffe, das deren Potenzial für einen positiven Beitrag zur Umwelt anerkennt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/geplante-neue-verpackungsvorschriften-erkennen-umwelt-und-klimavorteile-kompostierbarer-kunststoffverpackungen
Pressemitteilung - 02.12.2022 Fraunhofer-Forschende stellen Bioökonomie-Roadmap für Deutschland vor Nachwachsende Rohstoffe und biobasierte Verfahren können in entscheidendem Maß zum Ersatz fossiler Materialien beitragen. Dies geht aus einer Roadmap hervor, welche die Fraunhofer-Gesellschaft heute in Berlin der Politik und Öffentlichkeit präsentiert hat. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fraunhofer-forschende-stellen-biooekonomie-roadmap-fuer-deutschland-vor
Pressemitteilung - 29.11.2022 Proteine aus Grünland-Schnitt: Erste Fütterungsversuche verlaufen erfolgreich Den Küken schmeckt’s: Die ersten 50 kg Proteinextrakt – gewonnen aus Grünland-Schnitt – konnten Forschende der Universität Hohenheim in Stuttgart verfüttern. Doch in den Pflanzen von Wiesen und Weiden steckt noch mehr als eine neue Eiweißquelle für Schweine und Geflügel: Auch in der menschlichen Ernährung könnten sie eine Alternative zu Soja darstellen. Außerdem sind sie Ausgangsmaterial für biobasierte Kunststoffe und Papier, Energie und Dünger.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/proteine-aus-gruenland-schnitt-erste-fuetterungsversuche-verlaufen-erfolgreich
Pressemitteilung - 18.11.2022 Kontrolliert biologisch abbaubarer Kunststoffersatz In Deutschland fallen jährlich knapp 19 Millionen Tonnen Verpackungsabfälle an, davon etwa 6,2 Millionen Tonnen Kunststoffe. Der Aufwand zum Trennen und Verwerten gebrauchter Kunststoff-Verpackungen ist jedoch hoch und führte bisher dazu, dass nur knapp die Hälfte der Verpackungs-Kunststoffe werkstofflich rezykliert und der größere Teil vor allem als Ersatzbrennstoff entsorgt wurden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kontrolliert-biologisch-abbaubarer-kunststoffersatz
Pressemitteilung - 02.11.2022 Internationale Grüne Woche (IGW) 2023 in Berlin: Land sagt Teilnahme mit einem Gemeinschaftsstand ab Minister Peter Hauk MdL: „Es ist folgerichtig, dass wir in der aktuellen Lage der Land- und Ernährungswirtschaft den Messebeitrag des Landes auf der IGW 2023 pausieren. Das Budget bleibt im Land und soll den Absatz heimischer Lebensmittel ankurbeln.“ Internationale Grüne Woche (IGW) 2023 in Berlin: Das Land sagt Teilnahme mit einem Gemeinschaftsstand ab.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationale-gruene-woche-igw-2023-berlin-land-sagt-teilnahme-mit-einem-gemeinschaftsstand-ab
Pressemitteilung - 29.09.2022 Algen als mikroskopische Bioraffinerien Fossile Rohstoffe sind begrenzt und nicht überall auf der Welt vorhanden und abbaubar – das wird uns am Beispiel fossiler Brennstoffe und aktuell steigender Energiepreise gerade schmerzhaft vor Augen geführt. Nachwachsende Rohstoffquellen werden daher künftig eine immer größere Rolle spielen: als Energieträger, aber idealerweise auch als Lieferant von Bausteinen für umweltverträglichere Chemikalien und Materialien.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/algen-als-mikroskopische-bioraffinerien
Pressemitteilung - 26.09.2022 4. Bioökonomiekongress in Stuttgart: Chancen und Perspektiven der zirkulären Bioökonomie für eine klimaneutrale Zukunft gestartet 4. Bioökonomiekongress in Stuttgart zu Chancen und Perspektiven der zirkulären Bioökonomie für eine klimaneutrale Zukunft ist gestartet. Agrarminister Peter Hauk MdL: „Baden-Württemberg leistet mit der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie wirkungsvolle Beiträge zu den Zielen des European Green Deal und zur Wertschöpfung im Land.“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/4-biooekonomiekongress-stuttgart-chancen-und-perspektiven-der-zirkulaeren-biooekonomie-fuer-eine-klimaneutrale-zukunft-gestartet
Pressemitteilung - 22.09.2022 Umweltministerium zeigt Ausstellungen auf der Gartenschau in Eppingen Mit zwei Ausstellungen ist das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg zum Ende der Saison noch einmal auf der Gartenschau in Eppingen vertreten. Umwelt- und Klimaschutz sowie der Boden stehen im Mittelpunkt der Ausstellungen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltministerium-zeigt-ausstellungen-auf-der-gartenschau-eppingen
Pressemitteilung - 24.08.2022 Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL besichtigt zwei Versuchsflächen für den Anbau von Hanf und Lavendel Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL: „Die Bioökonomie in Baden-Württemberg zeigt auf, wie vielseitig Pflanzen verwendet werden können und welche Potentiale in unseren nachwachsenden Rohstoffen stecken.“ Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL besichtigt zwei Versuchsflächen für den Anbau von Hanf und Lavendel.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/staatssekretaerin-sabine-kurtz-mdl-besichtigt-zwei-versuchsflaechen-fuer-den-anbau-von-hanf-und-lavendel
Pressemitteilung - 18.08.2022 Um Wälder klimaresilient aufzubauen, benötigen wir geeignetes Vermehrungsgut angepasster Baumarten Minister Peter Hauk MdL: „Um Wälder klimaresilient aufzubauen, benötigen wir geeignetes Vermehrungsgut angepasster Baumarten.“ Kampagne: Das Blatt wenden / Waldstrategie 2050. Wälder müssen an den Klimawandel anpasst werden. Es gibt Wuchshüllen aus nachwachsende Rohstoffen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/um-waelder-klimaresilient-aufzubauen-benoetigen-wir-geeignetes-vermehrungsgut-angepasster-baumarten
Pressemitteilung - 16.08.2022 Mikroalgen: Mögliche Perspektiven für die Landwirtschaft Setzt die deutsche Landwirtschaft zukünftig auf Mikroalgen? Mit den einzelligen Wasserpflanzen lassen sich jedenfalls zahlreiche Wertstoffe produzieren – somit haben sie ein großes Potenzial als nachwachsender Rohstoff und Biomassequelle für die Bioökonomie.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikroalgen-moegliche-perspektiven-fuer-die-landwirtschaft
Pressemitteilung - 16.08.2022 Innovative Holzwerkstoffe für Transformation des Bausektors notwendig Minister Peter Hauk hat das im Bau befindliche Werk für Bauprodukte aus Holz der Firma best Wood Schneider in Meßkirch besucht. In diesem Zusammenhang betonte er, dass für die Transformation des Bausektors Unternehmen benötigt werden, die Holz zu modernen Werkstoffen veredeln können.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovative-holzwerkstoffe-fuer-transformation-des-bausektors-notwendig
Pressemitteilung - 11.08.2022 Minister Hauk besucht Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung in Denkendorf Minister Peter Hauk: „Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung sind eine tragende Säule der Entwicklung bioökonomischer Innovationen für den Klimaschutz in Baden-Württemberg.“ Minister Hauk besucht die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung in Denkendorf. Die Nutzung regionaler Rohstoffe sind wichtig für umweltfreundliche und zukunftsfähige Wertschöpfungsketten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-hauk-besucht-deutsche-institute-fuer-textil-und-faserforschung-denkendorf
Pressemitteilung - 26.07.2022 Lavendelanbau auf der Schwäbischen Alb: Ätherisches Öl aus den Blüten und Textilien von Pflanzenresten In der Provence stehen die Lavendelfelder wieder in voller Blüte. Diese Farbenpracht kann bald auch in Baden-Württemberg zu sehen sein. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt prüfen die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF), die Universität Hohenheim und die Firma naturamus geeignete Lavendelsorten und entwickeln energieeffiziente Methoden, daraus ätherisches Öl herzustellen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/lavendelanbau-auf-der-schwaebischen-alb-aetherisches-oel-aus-den-blueten-und-textilien-von-pflanzenresten
Pressemitteilung - 18.07.2022 Studie zur Erfassung von Holzpotenzialen in Baden-Württemberg veröffentlicht Die Produktion und Verwendung von Holz spielen an der HFR in Forschung und Lehre eine zentrale Rolle. Holz ist einer der wichtigsten heimischen nachwachsenden Rohstoffe und Kernelement einer klimaneutralen Wirtschaftsweise unter dem Leitgedanken einer kreislauforientierten Bioökonomie.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-zur-erfassung-von-holzpotenzialen-baden-wuerttemberg-veroeffentlicht
Pressemitteilung - 15.06.2022 Mit Insekten zur Kreislaufwirtschaft InBiRa, eine neue Insekten-Bioraffinerie, setzt organische Reststoffe und Bioab- fälle als wertvolle Rohstoffe ein und wandelt sie in technisch nutzbare höher- wertige Produkte um. Damit leistet die Bioraffinerie einen positiven Beitrag zur Klimaneutralität. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und die Europäische Union fördern eine Pilotanlage, die am Fraunhofer IGB in Stuttgart aufgebaut wird.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-insekten-zur-kreislaufwirtschaft
Pressemitteilung - 07.06.2022 TECNARO und JOMA-POLYTEC gründen Joint-Venture ARBOTRADE GmbH Die Einsatzfelder für Kunststoffe sind so vielfältig wie anspruchsvoll und in Zeiten der globalen Klimakrise wachsen die Anforderungen von Politik, Gesellschaft und Wissenschaft an die kunststoffverarbeitende Industrie rasant. Von unterschiedlichen Ausgangspositionen kommend, aber mit einer gemeinsamen Perspektive, haben daher zwei baden-württembergische Mittelständler im malerischen Lauffen am Neckar ein Joint-Venture gegründet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/tecnaro-und-joma-polytec-gruenden-joint-venture-arbotrade-gmbh
Blog Biointelligenz - 31.05.2022 Biobasierte Trägermaterialien für Katalysatoren – darum lohnen sich auch grüne Alternativen! Katalytische Verfahren spielen in der Chemieindustrie eine zentrale Rolle. Im Mittelpunkt stehen dabei Katalysatoren, also Substanzen, die chemische Umwandlungsprozesse auslösen. Um diese Vorgänge zu steuern, kommt es auch auf die Trägermaterialien für die Katalysatoren an. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biobasierte-traegermaterialien-fuer-katalysatoren-darum-lohnen-sich-auch-gruene-alternativen
Pressemitteilung - 16.05.2022 Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK) Wald & Holz Minister Peter Hauk MdL: „Wir müssen unsere Energie- und Rohstoffabhängigkeit neu bewerten. Das bedeutet die Potenziale von Wald und Holz zu nutzen! Das stärkt unsere Versorgungssicherheit und das Erreichen der Klimaziele.“ auf der Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK) Wald & Holz.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/sonder-agrarministerkonferenz-amk-wald-holz
Pressemitteilung - 28.04.2022 Von der Kaffeekapsel zur Kosmetikverpackung: Kneipp und Rezemo arbeiten an biobasierten Verpackungen aus Holzfasern Kneipp, einer der führenden Hersteller von Bade- und Körperpflegeprodukten kooperiert im Bereich Verpackungslösungen künftig eng mit dem Waiblinger Start-up Rezemo. Rezemo ist für seine biobasierten und biologisch abbaubaren Kaffeekapseln bekannt. Kneipp und Rezemo arbeiten aktuell daran, die Technologie der innovativen Kapseln für Kosmetikverpackungen nutzbar zu machen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-der-kaffeekapsel-zur-kosmetikverpackung-kneipp-und-rezemo-arbeiten-biobasierten-verpackungen-aus-holzfasern