Pressemitteilung - 13.03.2023 Land fördert Biologicals Development Center mit rund 3,2 Millionen Euro Das Land fördert das Leuchtturmprojekt Biologicals Development Center aus dem Wettbewerb RegioWIN 2030 mit rund 3,2 Millionen Euro. Ziel des Projekts ist der Aufbau und der Betrieb eines regionalen Kompetenzzentrums zur Entwicklung biotechnologisch hergestellter Proteine für die personalisierte Medizin.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-biologicals-development-center-mit-rund-32-millionen-euro
Veranstaltung - 23.03.2023 Multi-market entry | FDA and EU requirements for clinical investigations of medical devices Online, Anmeldefrist: 20.03.2023, Online Seminar https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/multi-market-entry-fda-and-eu-requirements-clinical-investigations-medical-devices
Veranstaltung - 23.03.2023 Multi-market entry | FDA and EU requirements for clinical investigations of medical devices Online, Anmeldefrist: 20.03.2023, Online Seminar https://mdr-ivdr.bio-pro.de/veranstaltungen/multi-market-entry-fda-and-eu-requirements-clinical-investigations-medical-devices
20. MDR & IVDR Treff BW - 21.04.2023 Update zu Leistungsstudien unter IVDR Online, Anmeldefrist: 20.04.2023https://mdr-ivdr.bio-pro.de/veranstaltungen/mdr-ivdr-treff/20-mdr-ivdr-treff-bw
Pressemitteilung - 10.03.2023 Carbonfasern aus Lignin - Ein neues Verfahren für die ökonomische Produktion Ein neuartiges, ebenso umweltfreundliches wie kostensparendes Verfahren zur Herstellung von Carbonfasern aus Lignin ist an den DITF entwickelt worden. Es zeichnet sich durch hohes Energiesparpotential aus. Die Vermeidung von Lösungsmitteln und die Nutzung natürlicher Rohstoffe machen das Verfahren umweltfreundlich.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/carbonfasern-aus-lignin-ein-neues-verfahren-fuer-die-oekonomische-produktion
Veranstaltung - 05.04.2023 - 07.11.2023 Öffentliche Sitzungen des Interop Councils 2023 Berlin und digital, Öffentliche Sitzung https://www.telemedbw.de/veranstaltungen/oeffentliche-sitzungen-des-interop-councils-2023
Veranstaltung - 14.03.2023 Clinical trials and validation of medical devices Online, Informationsveranstaltung https://mdr-ivdr.bio-pro.de/veranstaltungen/clinical-trials-and-validation-medical-devices
Neue Anlaufstelle "Regulatorik" bei der BIOPRO - 10.03.2023 Licht ins regulatorische Dunkel bringen Das ist das Ziel der neuen Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW bei der BIOPRO Baden-Württemberg. Aufbauend auf der MDR & IVDR Soforthilfe BW wird die BIOPRO zukünftig die Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg – insbesondere die kleinen und mittleren Unternehmen – bei der Umsetzung neuer regulatorischer Anforderungen unterstützen. https://mdr-ivdr.bio-pro.de/aktuelles/pressemitteilungen-und-fachbeitraege/licht-ins-regulatorische-dunkel-bringen
Neue Anlaufstelle "Regulatorik" bei der BIOPRO - 10.03.2023 Licht ins regulatorische Dunkel bringen Das ist das Ziel der neuen Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW bei der BIOPRO Baden-Württemberg. Aufbauend auf der MDR & IVDR Soforthilfe BW wird die BIOPRO zukünftig die Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg – insbesondere die kleinen und mittleren Unternehmen – bei der Umsetzung neuer regulatorischer Anforderungen unterstützen. https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/licht-ins-regulatorische-dunkel-bringen
Neue Anlaufstelle "Regulatorik" bei der BIOPRO - 10.03.2023 Licht ins regulatorische Dunkel bringen Das ist das Ziel der neuen Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW bei der BIOPRO Baden-Württemberg. Aufbauend auf der MDR & IVDR Soforthilfe BW wird die BIOPRO zukünftig die Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg – insbesondere die kleinen und mittleren Unternehmen – bei der Umsetzung neuer regulatorischer Anforderungen unterstützen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/licht-ins-regulatorische-dunkel-bringen
Förderung Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2023 Wettbewerb, Förderung durch: UM BW, Einreichungsfrist: 21.04.2023 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/umwelttechnikpreis-baden-wuerttemberg-2023
Förderung Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2023 Wettbewerb, Förderung durch: UM BW, Einreichungsfrist: 21.04.2023 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/umwelttechnikpreis-baden-wuerttemberg-2023
Pressemitteilung - 09.03.2023 Bundesgesundheitsminister legt Digitalisierungsstrategie vor: „Moderne Medizin braucht digitale Hilfe“ Bis Ende 2025 sollen 80 Prozent der ePA-Nutzer, die in medikamentöser Behandlung sind, über eine digitale Medikationsübersicht verfügen. Und bis Ende 2026 sollen mindestens 300 Forschungsvorhaben mit Gesundheitsdaten durch das neue Forschungsdatenzentrum Gesundheit realisiert werden. Das sind konkrete Ziele einer Digitalisierungsstrategie für Gesundheit und Pflege, die Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach vorgelegt hat.https://www.telemedbw.de/news/bundesgesundheitsminister-legt-digitalisierungsstrategie-vor
Pressemitteilung - 09.03.2023 Ressourceneffizienz durch Building Information Modeling (BIM) Die Baubranche hat einen hohen Verbrauch von natürlichen Ressourcen und bietet großes Potenzial für Einsparungen. Mit Hilfe von Building Information Modeling lässt sich der Planungsprozess von Bauwerken optimieren sowie der Einsatz natürlicher Ressourcen minimieren. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ressourceneffizienz-durch-building-information-modeling-bim
Pressemitteilung - 09.03.2023 Rund fünf Millionen Euro für Naturschutzprojekte in Baden-Württemberg Gemeinnützige Organisationen, kommunale Stellen, Unternehmen und Privatpersonen können sich ab sofort bei der Stiftung Naturschutzfonds um einen Zuschuss für ihre geplanten Naturschutzprojekte bewerben. Rund fünf Millionen Euro aus Ersatzzahlungen stehen dafür bereit.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/rund-fuenf-millionen-euro-fuer-naturschutzprojekte-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 08.03.2023 Fakultät Life Sciences: Neuausrichtung auf Zukunftsthemen Enge Verzahnung von Nachhaltigkeit und Gesundheit – in diesen wichtigen Bereichen geht die zukunftsweisende Lehre und Forschung am Reutlinger Campus weiter voran. Die bisherige Fakultät Angewandte Chemie der Hochschule Reutlingen orientiert sich inhaltlich neu und benennt sich zum Sommersemester 2023 in Fakultät Life Sciences um.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fakultaet-life-sciences-neuausrichtung-auf-zukunftsthemen
Pressemitteilung - 08.03.2023 Fakultät Life Sciences: Neuausrichtung auf Zukunftsthemen Enge Verzahnung von Nachhaltigkeit und Gesundheit – in diesen wichtigen Bereichen geht die zukunftsweisende Lehre und Forschung am Reutlinger Campus weiter voran. Die bisherige Fakultät Angewandte Chemie der Hochschule Reutlingen orientiert sich inhaltlich neu und benennt sich zum Sommersemester 2023 in Fakultät Life Sciences um.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fakultaet-life-sciences-neuausrichtung-auf-zukunftsthemen
Experteninterview - 08.03.2023 Wie kommen neue Wirkstoffe aus der universitären Forschung zu Patientinnen und Patienten? Nach wie vor ist der Zugang zu Kapital eine der größten Herausforderungen im Life Sciences-Bereich. Das Baden-Württemberg Center for Academic Drug Discovery (BWCAD2) setzte in den letzten beiden Jahren ein in den USA erfolgreich praktiziertes Modell der Kooperation zwischen Arzneimittelforschung und Wirtschaft zur Entwicklung und Validierung therapeutischer Konzepte erfolgreich um. Prof. Dr. Stefan Laufer im Interview mit Dr. Barbara Jonischkeit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/wie-kommen-neue-wirkstoffe-aus-der-universitaeren-forschung-zu-patientinnen-und-patienten
Pressemitteilung - 08.03.2023 Grünes Gold: Torrefizierte Biomasse ersetzt Kohle und Öl Im Februar nahm das estnische Start-up New Standard Oil erfolgreich den ersten großtechnischen Prototyp zur Trocknung und Torrefizierung von biogenen Reststoffen in Betrieb. Die Anlage arbeitet mit Heißdampf bei Atmosphärendruck und damit äußerst energieeffizient.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruenes-gold-torrefizierte-biomasse-ersetzt-kohle-und-oel
Pressemitteilung - 07.03.2023 Verordnung über Medizinprodukte: längerer Übergangszeitraum für Umstellung beschlossen Der Rat der Europäischen Union hat den Vorschlag der Kommission angenommen, den benannten Stellen und Herstellern mehr Zeit für die Zertifizierung von Medizinprodukten einzuräumen und damit das Risiko von Versorgungs-Engpässen zu mindern. Dies folgt auf die positive Abstimmung des Europäischen Parlaments im vergangenen Monat.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verordnung-ueber-medizinprodukte-laengerer-uebergangszeitraum-fuer-umstellung-beschlossen
Pressemitteilung - 07.03.2023 Verordnung über Medizinprodukte: längerer Übergangszeitraum für Umstellung beschlossen Der Rat der Europäischen Union hat den Vorschlag der Kommission angenommen, den benannten Stellen und Herstellern mehr Zeit für die Zertifizierung von Medizinprodukten einzuräumen und damit das Risiko von Versorgungs-Engpässen zu mindern. Dies folgt auf die positive Abstimmung des Europäischen Parlaments im vergangenen Monat.https://mdr-ivdr.bio-pro.de/aktuelles/pressemitteilungen-und-fachbeitraege/verordnung-ueber-medizinprodukte-laengerer-uebergangszeitraum-fuer-umstellung-beschlossen
Drei Fragen an ... - 07.03.2023 ... Felix K., Selbsthilfegruppe „Post Covid Freiburg“ Allein in Europa waren einer Modellrechnung der Weltgesundheitsorganisation WHO zufolge in den ersten beiden Jahren der Corona-Pandemie mindestens 17 Millionen Menschen von Long-Covid-Symptomen betroffen. Einer von ihnen ist der 32-jährige Felix K. Mit ihm haben wir in unserem Kurz-Interview darüber gesprochen, was Long Covid für seinen Alltag bedeutet, wie er mit der Erkrankung umgeht und welche Hoffnungen und Wünsche er hat.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/aktuelles/stimmen-aus-dem-forum/felix-k-selbsthilfegruppe-post-covid-freiburg
Pressemitteilung - 06.03.2023 Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2023 – „The FUTURE is NOW“ Der Kongress stand unter dem Motto „The FUTURE is NOW“ und wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg mit Unterstützung der Steinbeis 2i GmbH/Steinbeis Europa Zentrum veranstaltet. Es handelte sich dabei um Deutschlands größtes öffentlich finanziertes Open Innovation Event.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/open-innovation-kongress-baden-wuerttemberg-2023-future-now
Pressemitteilung - 03.03.2023 Universitätsklinikum Freiburg verschickt ersten volldigitalen Arztbrief eArztbrief ist sicherer, schneller und ökologischer. Umstellung spart perspektivisch Ausdruck und Versand von 30.000 Briefen jährlich. Technisches Vorgehen für weitere Gesundheitseinrichtungen relevant.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaetsklinikum-freiburg-verschickt-ersten-volldigitalen-arztbrief
Pressemitteilung - 03.03.2023 Universitätsklinikum Freiburg verschickt ersten volldigitalen Arztbrief eArztbrief ist sicherer, schneller und ökologischer. Umstellung spart perspektivisch Ausdruck und Versand von 30.000 Briefen jährlich. Technisches Vorgehen für weitere Gesundheitseinrichtungen relevant.https://www.telemedbw.de/news/universitaetsklinikum-freiburg-verschickt-ersten-volldigitalen-arztbrief