zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Erlebnisraum Bioökonomie
    • Innovation & Startups

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Förderung

    Förderung von Projekten zum Thema „Quantentechnologische und photonische Systemlösungen für Herausforderungen des Umwelt- und Klimaschutzes, der Biodiversität, der nachhaltigen Energiesysteme und der Ressourcenschonung

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 29.09.2023
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/foerderung-von-projekten-zum-thema-quantentechnologische-und-photonische-systemloesungen-fuer-herausforderungen-des-umwelt-und-k
  • Veranstaltung - 20.09.2023

    Sustainable and Competitive: The Bioeconomic Future of the EU

    Brüssel, Belgien, Anmeldefrist: 30.07.2023, Workshop
    https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/sustainable-and-competitive-bioeconomic-future-eu
  • Innovative Materialien - 14.06.2023 Ein braunes, rechteckiges, holzähnliches Stück Werkstoff mit schwarzer Aufschrift „CIBSS“.

    Mit programmierbaren Bakterien „Holz“ neu erfinden

    Möbel und andere Gegenstände aus holzähnlichem Material mithilfe von Mikroorganismen herstellen und damit die Ressource Holz schonen: Dies erarbeitet ein Team von Forschenden der Universität Freiburg und des Leibniz Instituts für Neue Materialien (INM) in Saarbrücken im Projekt DELIVER. Ziel ist eine Datenbank mit hunderten Materialien unterschiedlichster Eigenschaften, die je nach gewünschter Anwendung aus Holzabfällen hergestellt werden können.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-programmierbaren-bakterien-holz-neu-erfinden
  • Pressemitteilung - 13.06.2023

    Holzi, Holzi, Holz – Holzreststoffe für den 3D-Druck

    Bei der Verarbeitung von Holz in der Papier- und Zellstoffindustrie fällt als Reststoff das Biopolymer Lignin in rauen Mengen an! Wir, aus der Abteilung »Biointelligente Produktion«, arbeiten innerhalb des Projekts BioHolz3D an einem Verfahren, Lignin enzymatisch zu verknüpfen und unter Zugabe weiterer Reststoffe einen 3D-Druck-Prozess zu entwickeln, der aus (Holz-)Reststoffen neue nachhaltige und wertvolle Produkte erschafft!

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/holzi-holzi-holz-holzreststoffe-fuer-den-3d-druck
  • Pressemitteilung - 12.06.2023

    Echtes Recycling von Altkleidern

    Wie kann aus abgenutzten Textilien neue Kleidung oder Wäsche hergestellt werden, anstatt als Putztuch oder Dämmmaterial (Downcycling) zu enden? Abhilfe soll die Forschung zu Faser-zu-Faser-Recycling schaffen, an der die Hochschule Reutlingen und weitere Kooperationspartner im Förder-Projekt „KICKup“ (KI-gestützte, chemische Cellulose-Kreisläufe) beteiligt sind.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/echtes-recycling-von-altkleidern
  • Pressemitteilung - 07.06.2023

    Wirtschaftsministerium fördert Infrastrukturmaßnahmen für Start-up-Acceleratoren

    Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Errichtung und den Ausbau von Start-up-Acceleratoren.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-foerdert-infrastrukturmassnahmen-fuer-start-acceleratoren
  • Pressemitteilung - 05.06.2023

    PROSERVATION aus Stuttgart zieht mit seinem Team ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

    Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum neunten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/proservation-aus-stuttgart-zieht-mit-seinem-team-ins-landesfinale-des-start-bw-elevator-pitch-2023-ein
  • Veranstaltung - 05.07.2023

    Zukunft mit Biotechnologie - Unternehmer:innentag 2023

    Berlin, Informationsveranstaltung
    https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/unternehmerinnentag-2023
  • Pressemitteilung - 01.06.2023

    EnBW schließt sich dem Klimabündnis Baden-Württemberg an

    Gemeinsam für eine klimaneutrale Zukunft: Das größte Energieunternehmen Baden-Württembergs tritt dem Klimabündnis bei und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Transformation der Wirtschaft.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/enbw-schliesst-sich-dem-klimabuendnis-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 31.05.2023

    Land fördert flächendeckenden Einsatz von R-Beton im Hochbau

    Um den flächendeckenden Einsatz von ressourcen- und klimaschonendem Beton im Hochbau weiter voranzubringen, setzt Land eigenes Förderprogramm auf.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-flaechendeckenden-einsatz-von-r-beton-im-hochbau
  • Pressemitteilung - 30.05.2023

    Licht steuert das Wachstum von Pflanzenwurzeln – vermittelt durch das Signalmolekül Saccharose

    Team von Freiburger Forschern weist nach, wie die Information über die aufgenommene Lichtmenge von den Blättern zur Wurzel gelangt. Das Wachstum von Pflanzen wird durch Licht gesteuert und durch die Photosynthese der grünen Blätter mit Energie versorgt. Das gilt auch für die im Dunkel wachsenden Wurzeln. Über die zentralen Transportbahnen des Phloemgewebes werden sie mit Photosyntheseprodukten, insbesondere Saccharose, also Zucker, versorgt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/licht-steuert-das-wachstum-von-pflanzenwurzeln-vermittelt-durch-das-signalmolekuel-saccharose
  • Pressemitteilung - 24.05.2023

    Endlich lecker: Neue Proteine sollen glutenfreie Backwaren revolutionieren

    Gänseblümchen, Erbsen, Raps & Co.: Forscher:innen der Uni Hohenheim wollen Gluten-Protein durch neue Alternativen ersetzen. Statt Backöfen wären 3-D-Drucker möglich.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/endlich-lecker-neue-proteine-sollen-glutenfreie-backwaren-revolutionieren
  • Pressemitteilung - 24.05.2023

    Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie

    Zwei neue Innovations-Netzwerke zur Anwendung pflanzenbasierter Fasern in der Bauwirtschaft und in der Textilindustrie unterstützen die Weiterentwicklung der „Leitregion Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-netzwerkinitiativen-zur-nachhaltigen-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 23.05.2023

    Brauchen wir ein Strafrecht für falsche Klimabilanzen?

    Ein brisantes Thema hat Umweltwissenschaftler Professor Dr. Mario Schmidt von der Hochschule Pforzheim bei der öffentlichen Konferenz „Ressourceneffizienz und produktionsintegrierter Umweltschutz“ präsentiert. Viele Klimabilanzen oder Carbon Footprints seien das Papier nicht wert, auf dem sie stehen, fasste der Wissenschaftler seine Erfahrungen zusammen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/brauchen-wir-ein-strafrecht-fuer-falsche-klimabilanzen
  • Pressemitteilung - 22.05.2023

    Klimawandel: Agri-Photovoltaik-Anlagen schützen Pflanzen vor Dürre

    Untersuchung der Universität Hohenheim zeigt: Beschattung kann die Folgen von Trockenperioden in der Landwirtschaft abschwächen. Agri-Photovoltaik kann die Folgen von Dürreperioden auf die Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel abschwächen: Die Beschattung, die bei ausreichend Wasser oft die Ernteerträge senkt, kann bei Dürre sogar zu Ertragssteigerungen führen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Universität Hohenheim in Stuttgart.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/klimawandel-agri-photovoltaik-anlagen-schuetzen-pflanzen-vor-duerre
  • Pressemitteilung - 22.05.2023

    Wie Pflanzen mithilfe von Zucker Wurzeln schlagen

    Ein grundlegender molekularer Mechanismus kontrolliert zusammen mit der Umverteilung von Zucker innerhalb der Pflanzen die Ausbildung neuer Seitenwurzeln. Er beruht auf der Aktivität eines bestimmten Faktors, dem Protein „Target of Rapamycin“ (TOR), wie ein internationales Team von Pflanzenbiologen zeigen konnte.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-pflanzen-mithilfe-von-zucker-wurzeln-schlagen
  • BIOPRO Podcast BUGA Spezial Folge 1 - 17.05.2023 Bild.jpg

    Ein Blick hinter die Kulissen in der Umsetzung

    In den kommenden Monaten wollen wir regelmäßig interessante Einblicke in die Themen unserer Ausstellung geben. Wir sprechen zum Beispiel mit unseren Projektpartnern und Mitausstellern und gewähren euch einen Blick hinter die Kulissen. Heute sind Vanessa Kelsch und Laura Schmaltz von der BIOPRO dabei, die an der Umsetzung des Projektes beteiligt waren und sind.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biopro-podcast-buga-spezial-folge-1
  • Projekt 3D-Thermocell - 17.05.2023 Computermodell einer braunen Papierschale mit mehreren Fächern, in denen jeweils eine Obstsorte – Mandarinen, Himbeeren, Orangenschnitze, Heidelbeeren außen und in der Mitte Kirschen – liegt.

    Papier statt Kunststoff: Nachhaltige Verpackungen mit gutem Gewissen

    Kunststoff zu ersetzen – beispielsweise in Verpackungen – ist gar nicht so einfach, aber dringend nötig. Im Projekt 3D-Thermocell erarbeiten Forschende der DHBW Karlsruhe derzeit neuartige Kunststoffersatzprodukte aus thermoverformbarem Papier als nachwachsende Ressource, die günstig und leicht sein sollen sowie einfach mit dem Altpapier entsorgt werden können. Die Charakterisierung und Anwendung von Demonstratoren starten bereits in Kürze.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/papier-statt-kunststoff-nachhaltige-verpackungen-mit-gutem-gewissen
  • Pressemitteilung - 16.05.2023

    Bioverbundwerkstoff auf der Architektur-Biennale in Venedig

    Die diesjährige Architektur-Biennale in Venedig sieht sich als „Laboratory of the Future“. Bioverbundwerkstoffe sind in der Architektur nicht nur Zukunftsmusik. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) haben einen nachhaltigen Werkstoff für Stützprofile und Verbindungsknoten entwickelt, die während der Biennale vom 20. Mai bis 26. November im Palazzo Mora ausgestellt werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioverbundwerkstoff-auf-der-architektur-biennale-venedig
  • Veranstaltung - 22.06.2023 - 23.06.2023

    Laubholztage 2023

    Göppingen, Kongress/Symposium
    https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/laubholztage-2023
  • Pressemitteilung - 11.05.2023

    Künstliche Intelligenz hilft bei der Dekarbonisierung von Unternehmen

    Absolventen des Wirtschaftsingenieurwesens und Existenzgründer der HKA, Dr. Markus Bohlayer und Dr.-Ing. Adrian Bürger, haben mit der Path to Zero GmbH eine KI-basierte Software-Lösung zur Steuerung der industriellen Klimatransformation entwickelt und wurden dafür mit dem Gründungspreis – Digitale Innovation vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ausgezeichnet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-intelligenz-hilft-bei-der-dekarbonisierung-von-unternehmen
  • Pressemitteilung - 10.05.2023

    Ham without Oink: Studierende entwickeln neuartigen veganen Schinken mit Biss

    Es geht immer noch um die Wurst: auch Alternativprodukten auf Basis pflanzlicher Proteine. Doch woran liegt es, dass bestimmte vegane Wurstsorten näher ans tierische Original herankommen als andere? Junge Forschende und Studierende an der Universität Hohenheim haben in einem Projektseminar ein Produkt entwickelt, das Lebensmittelhersteller bisher noch vor Herausforderung stellt: Ein schmackhafter veganer Kochschinken mit Biss.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ham-without-oink-studierende-entwickeln-neuartigen-veganen-schinken-mit-biss
  • Pressemitteilung - 06.05.2023

    Verleihung Landesnaturschutzpreis „Wo zwei sich treffen – Vielfalt in Saumbiotopen fördern!“

    Für ihren Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg erhielten fünf Preisträgerinnen und Preisträger den Landesnaturschutzpreis der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/verleihung-landesnaturschutzpreis-wo-zwei-sich-treffen-vielfalt-saumbiotopen-foerdern

Seite 4 / 35

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 35
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Erlebnisraum Bioökonomie
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche