Pressemitteilung - 22.09.2022 101. Landwirtschaftliches Hauptfest Das Land beteiligt sich wieder auf vielfältige Weise am Landwirtschaftlichen Hauptfest, das am 25. September 2022 in Stuttgart-Bad Cannstatt beginnt. Dabei geht es unter anderem um die Themen Biodiversität, Pflanzenproduktion, Nutztierhaltung, weniger Lebensmittelverschwendung und Landwirtschaft 4.0.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/101-landwirtschaftliches-hauptfest
Pressemitteilung - 22.09.2022 Initiative zur Unterstützung von Start-ups erfolgreich Baden-Württemberg hat sich im Wirtschaftsausschuss des Bundesrats erfolgreich für eine effiziente und bürokratiearme Unterstützung von hochinnovativen Start-ups eingesetzt. Dazu fordert das Wirtschaftsministerium Verbesserungen bei der Innovationsförderung vor allem für Start-ups. Anlass war die Beratung der neuen europäischen Innovationsagenda.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/initiative-zur-unterstuetzung-von-start-ups-erfolgreich
Pressemitteilung - 22.09.2022 Umweltministerium zeigt Ausstellungen auf der Gartenschau in Eppingen Mit zwei Ausstellungen ist das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg zum Ende der Saison noch einmal auf der Gartenschau in Eppingen vertreten. Umwelt- und Klimaschutz sowie der Boden stehen im Mittelpunkt der Ausstellungen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltministerium-zeigt-ausstellungen-auf-der-gartenschau-eppingen
Pressemitteilung - 21.09.2022 Förderprogramm geht in die vierte Runde Invest BW, das größte einzelbetriebliche Förderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs, nimmt ab dem 21. September 2022 wieder Anträge zur Förderung von Innovationen entgegen. Für diesen Aufruf stehen 40 Millionen Euro zur Verfügung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderprogramm-geht-die-vierte-runde
Pressemitteilung - 15.09.2022 Baden-Württemberg beim KLIWA-Symposium dabei Der Wasserkreislauf ist aufgrund der Klimaveränderungen im Wandel, die aktuellen und zukünftigen Extreme können nur mit entschlossenem und gemeinsamem Handeln bewältigt werden. Das betonten die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker sowie der Präsident des Deutschen Wetterdienstes Prof. Dr. Gerhard Adrian anlässlich des 7. KLIWA-Symposiums in Ingelheim am Rhein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-beim-kliwa-symposium-dabei
Förderung Innocheck-BW Beratung zu EU-Förderprogrammen Förderprogramm, Förderung durch: Steinbeis Europa Zentrum / Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberghttps://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/innocheck-bw-beratung-zu-eu-foerderprogrammen
Projekt BW2Pro - 29.08.2022 Biowaste to Products: Bioraffinerie verwandelt Bioabfall in neue Produkte Über fünf Millionen Tonnen Bioabfall sammelten die Deutschen im Jahr 2020. Dieser wird überwiegend kompostiert, ein Teil zu Biogas vergoren. Da geht noch mehr, finden Wissenschaftler in Baden-Württemberg. Sie wollen den Bioabfall in einer Bioraffinerie in neue Produkte verwandeln. Dabei sollen im Projekt „Biowaste to Products“ (BW2Pro) neben Biogas, bioabbaubare Pflanztöpfe, Mulchmaterial, Dünger, Enzyme und biobasierter Kunststoff entstehen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biowaste-products-bioraffinerie-verwandelt-bioabfall-neue-produkte
Pressemitteilung - 24.08.2022 Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL besichtigt zwei Versuchsflächen für den Anbau von Hanf und Lavendel Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL: „Die Bioökonomie in Baden-Württemberg zeigt auf, wie vielseitig Pflanzen verwendet werden können und welche Potentiale in unseren nachwachsenden Rohstoffen stecken.“ Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL besichtigt zwei Versuchsflächen für den Anbau von Hanf und Lavendel.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/staatssekretaerin-sabine-kurtz-mdl-besichtigt-zwei-versuchsflaechen-fuer-den-anbau-von-hanf-und-lavendel
Pressemitteilung - 19.08.2022 Landesregierung fördert zwei Projekte zur Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch Minister Peter Hauk MdL: „Die Reduzierung von Tierversuchen ist ein wichtiges Tierschutzziel.“ Die Landesregierung fördert zwei Projekte zur Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-foerdert-zwei-projekte-zur-erforschung-von-ersatz-und-ergaenzungsmethoden-zum-tierversuch
Pressemitteilung - 18.08.2022 Um Wälder klimaresilient aufzubauen, benötigen wir geeignetes Vermehrungsgut angepasster Baumarten. Minister Peter Hauk MdL: „Um Wälder klimaresilient aufzubauen, benötigen wir geeignetes Vermehrungsgut angepasster Baumarten.“ Kampagne: Das Blatt wenden / Waldstrategie 2050. Wälder müssen an den Klimawandel anpasst werden. Es gibt Wuchshüllen aus nachwachsende Rohstoffen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/um-waelder-klimaresilient-aufzubauen-benoetigen-wir-geeignetes-vermehrungsgut-angepasster-baumarten
Pressemitteilung - 16.08.2022 Gasmangellage: Energiepartnerschaft zwischen Landwirtschaft und Industrie Minister Peter Hauk MdL: „Mit Biogas können wir Erdgas einsparen - unsere Anlagenbetreiber stehen bereit, die Gasmangellage zu entschärfen. Jetzt gilt es bürokratische Hürden rasch abzubauen!“ Gasmangellage: Energiepartnerschaft zwischen Landwirtschaft und Industrie, bis zu 30 Prozent mehr Strom- und Wärme aus Biogas.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gasmangellage-energiepartnerschaft-zwischen-landwirtschaft-und-industrie
Pressemitteilung - 16.08.2022 Ökolandbau bis 2030 auf 30 bis 40 Prozent steigern Minister Peter Hauk MdL: „Gute Praxisbeispiele machen es Landwirten leichter, ihre Betriebe ökologisch auszurichten sowie Tierwohl und Biodiversität besser in ihre Betriebsabläufe zu integrieren.“ Den Ökolandbau wollen wir bis 2030 auf 30 bis 40 Prozent steigern.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/oekolandbau-bis-2030-auf-30-bis-40-prozent-steigern
Pressemitteilung - 16.08.2022 Innovative Holzwerkstoffe für Transformation des Bausektors notwendig Minister Peter Hauk hat das im Bau befindliche Werk für Bauprodukte aus Holz der Firma best Wood Schneider in Meßkirch besucht. In diesem Zusammenhang betonte er, dass für die Transformation des Bausektors Unternehmen benötigt werden, die Holz zu modernen Werkstoffen veredeln können.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovative-holzwerkstoffe-fuer-transformation-des-bausektors-notwendig
Pressemitteilung - 11.08.2022 Minister Hauk besucht Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung in Denkendorf Minister Peter Hauk: „Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung sind eine tragende Säule der Entwicklung bioökonomischer Innovationen für den Klimaschutz in Baden-Württemberg.“ Minister Hauk besucht die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung in Denkendorf. Die Nutzung regionaler Rohstoffe sind wichtig für umweltfreundliche und zukunftsfähige Wertschöpfungsketten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-hauk-besucht-deutsche-institute-fuer-textil-und-faserforschung-denkendorf
Pressemitteilung - 10.08.2022 Minister Hauk besucht Außenstelle des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums in Rheinstetten-Forchheim Minister Peter Hauk MdL: „Die Projekte und Versuche des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums leisten einen wertvollen Beitrag für eine biodiversitätsfördernde Landwirtschaft.“ Minister Hauk besucht die Außenstelle des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums in Rheinstetten-Forchheim.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-hauk-besucht-aussenstelle-des-landwirtschaftlichen-technologiezentrums-rheinstetten-forchheim
Pressemitteilung - 10.08.2022 Minister Hauk besichtigt das in Bau befindliche HolzBauWerk Schwarzwald in Seewald im Nordschwarzwald Minister Peter Hauk MdL: „Regionale Produktionskapazitäten für Holzbauprodukte aufzubauen ist, vor allem in der aktuellen Situation, von höchster Bedeutung.“ Minister Hauk besichtigt das in Bau befindliche HolzBauWerk Schwarzwald in Seewald im Nordschwarzwald.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-hauk-besichtigt-das-bau-befindliche-holzbauwerk-schwarzwald-seewald-im-nordschwarzwald
Pressemitteilung - 09.08.2022 Flurneuordnungsverfahren Riesbürg-Goldburghausen leistet wichtigen Beitrag zur Moorrenaturierung Minister Peter Hauk MdL: „Moore sind extrem effiziente Kohlenstoffdioxid-Speicher, weshalb der Schutz der Moore eine enorme Bedeutung für den Klimaschutz hat.“ Das Flurneuordnungsverfahren Riesbürg-Goldburghausen leistet einen wichtigen Beitrag zur Moorrenaturierung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/flurneuordnungsverfahren-riesbuerg-goldburghausen-leistet-wichtigen-beitrag-zur-moorrenaturierung
Pressemitteilung - 03.08.2022 Natürlich Klima schützen mit gesunden Mooren Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat im Rahmen seiner Sommertour das Projekt „Klimawandel und Trockenstress bei Torfmoosen im Südschwarzwald“ im Hinterzartener Moor besucht. Mit dem Forschungsvorhaben sollen Erkenntnisse über die genauen Ursachen und das Ausmaß der Schädigungen von Torfmoosen durch Trockenheit gewonnen werden. Träger des Projekts ist die Stiftung Naturschutzfonds.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/natuerlich-klima-schuetzen-mit-gesunden-mooren
Pressemitteilung - 02.08.2022 Fraunhofer IPA beteiligt sich am Projekt euROBIN mit führenden europäischen Forschungslabors zu KI-basierter Robotik Im Exzellenznetzwerk euROBIN, das von Juli 2022 bis Juni 2026 läuft, kooperieren 31 namhafte europäische Forschungslabors. Das Fraunhofer IPA engagiert sich insbesondere für die Nutzung der Robotik, um eines der »UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung« zu erreichen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fraunhofer-ipa-beteiligt-sich-am-projekt-eurobin-mit-fuehrenden-europaeischen-forschungslabors-zu-ki-basierter-robotik
Pressemitteilung - 01.08.2022 Abfall als Ressource: Die Bilanz für 2021 Mit der Abfallbilanz veröffentlicht das Umweltministerium jedes Jahr Zahlen zu Verwertung und Entsorgung von Abfällen in Baden-Württemberg. Die Bilanz 2021 zeigt unter anderem die anhaltenden Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kreislaufwirtschaft. So liegt das Aufkommen an Haus- und Sperrmüll nach wie vor über dem Niveau von 2019.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/abfall-als-ressource-die-bilanz-fuer-2021
Pressemitteilung - 01.08.2022 MD Michael Münter besichtigt Wertstoffproduktion und CO2-Recycling mit Mikroalgen am Fraunhofer IGB Eine Station der diesjährigen Sommertour von Baden-Württembergs Umweltministerin Thekla Walker war das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart. Ministerialdirektor Dr. Michael Münter, der als Amtschef des Ministeriums den Termin für die kurzfristig verhinderte Ministerin wahrnahm, traf hier die Subitec GmbH, eine Ausgründung des Instituts und erfuhr, wie Mikroalgen wertvolle Produkte herstellen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/md-michael-muenter-besichtigt-wertstoffproduktion-und-co2-recycling-mit-mikroalgen-am-fraunhofer-igb
Pressemitteilung - 29.07.2022 Förderprogramme setzen Impulse für nachhaltige Wertschöpfung: Bahnfahrt zeigt ländliche Vielfalt in der Region Minister Peter Hauk MdL: „Die Leuchtturmprojekte entlang der Tauberbahn unterstreichen die Stärke des Ländlichen Raums in Baden-Württemberg.“ Die Bahnfahrt zeigt die ländliche Vielfalt in der Region. Förderprogramme setzen Impulse für eine nachhaltige Wertschöpfung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderprogramme-setzen-impulse-fuer-nachhaltige-wertschoepfung-bahnfahrt-zeigt-laendliche-vielfalt-der-region
Pressemitteilung - 28.07.2022 Knapp 17 Millionen Euro für Projekte im Ländlichen Raum Im Rahmen des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum fördert das Land 244 dringliche Projekte. Mit der Förderung von 16,5 Millionen Euro in diesem Jahr für strukturell bedeutende Maßnahmen können gut vorbereitete und startklare Projekte umgesetzt werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/knapp-17-millionen-euro-fuer-projekte-im-laendlichen-raum
Pressemitteilung - 26.07.2022 Lavendelanbau auf der Schwäbischen Alb: Ätherisches Öl aus den Blüten und Textilien von Pflanzenresten In der Provence stehen die Lavendelfelder wieder in voller Blüte. Diese Farbenpracht kann bald auch in Baden-Württemberg zu sehen sein. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt prüfen die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF), die Universität Hohenheim und die Firma naturamus geeignete Lavendelsorten und entwickeln energieeffiziente Methoden, daraus ätherisches Öl herzustellen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/lavendelanbau-auf-der-schwaebischen-alb-aetherisches-oel-aus-den-blueten-und-textilien-von-pflanzenresten
Pressemitteilung - 26.07.2022 Internationale Zusammenarbeit bei klimaneutralen Kraftstoffen Das Land bereitet eine internationale Zusammenarbeit bei der Herstellung klimaneutraler Kraftstoffe vor. Das Kabinett hat einen Fahrplan für weitere Schritte bei deren Produktion und Einsatz beschlossen. Erneuerbare Kraftstoffe sind wichtig für die Erreichung der Klimaziele, vor allem im Flugverkehr.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationale-zusammenarbeit-bei-klimaneutralen-kraftstoffen